Körperpsychotherapie
Als Körperorientierte Psychotherapie werden verschiedene Methoden bezeichnet, die Körper und Geist (Psyche) als eine untrennbare Einheit betrachten. Der Körper wird als Zugang zum "Selbst" betrachtet. Als Gründer der Körperpsychotherapie wird Wilhelm Reich genannt. Die Schüler von Wilhelm Reich werden deshalb Neo-Reichianer genannt. Der Beitrag zur Körperpsychotherapie von anderen Psychologen wie z.B. Sándor Ferenczi und Otto Rank oder Georg Groddeck (der mit Massage arbeitete) darf nicht unterschätzt werden.
Die Körperpsychotherapie grenzt sich von der Körpertherapie insofern ab, als dass die Körperpsychotherapie zur Psychotherapie gehört und nur von staatlich anerkannten Fachpersonen ausgeübt werden darf.
Jüngste Entwicklung
In den letzten zwanzig Jahren gab es einen bedeutenden Paradigmenwechsel in der körperorientierten Psychotherapie. Bislang hatten sich die Neo- Reichianer "Körpertherapeuten" genannt. Seit der Annäherung an die Tiefenpsychologie gibt es nun den Begriff der Körperpsychotherapie, der identisch mit dem Begriff körperorientierte Psychotherapie ist. Man möchte hier gerne den Schwerpunkt auf das Wort "Psychotherapie" legen. Die "European Association for Bodypsychotherapy", die auch die Mitinitiatorin der "American Association for Bodypsychotherapy" ist, setzt die weltweiten begrifflichen und ethischen Standards.
Als vergleichsweise junge Form der körperorientierten Psychotherapie ist die Primärtherapie anzusehen. Durch die Einbeziehung von "Körpererinnerungen" ebenso wie neurologischer als auch psychologischer Aspekte, ist diese Therpieform weder eindeutig der klassichen Psychotherapie, noch einer reinen Körpertherapie zuzuordnen.
Wirksamkeitserwägungen
Psychosomatische Kliniken in Deutschland und auf der ganzen Welt haben ein ähnlich ganzheitliches Verständnis von Heilung. Psychosomatische Kliniken (z. B. Bad Grönenbach) tragen dem Zusammenwirken von Körper und Geist Rechnung.
Auch der Umstand, dass einige Krankenkassen zwischenzeitlich die kombinierenden Behandlungsmethoden der "körperorientierten Psychotherapie" in der Einzeltherapie bezahlen, kann als ein Hinweis auf die Wirksamkeit dieser Behandlungsmethoden verstanden werden.