Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui
Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht, geschrieben 1941 im finnischen Exil. Es kann dem epischen Theater zugeordnet werden und besteht aus 17 Szenen. In einer Parabel wird die Machtergreifung und der Machtausbau Hitlers in die Gangsterwelt transferiert. Vorbild war das sich damals entwickelnde Gangstermilieu in den USA. Die Hauptfigur Arturo Ui erhielt sowohl Züge Hitlers als auch von Al Capone.
In den handelnden Personen sind unschwer ihre Vorbilder zu erkennen (Dollfuß, Goebbels, Göring, von Hindenburg, Hitler, van der Lubbe, von Papen, Röhm).
Das Stück wurde am 10. November 1958 in Stuttgart in der Inszenierung von Peter Palitzsch uraufgeführt, die Rolle des Arturo Ui spielte Ekkehard Schall.
Wichtige Personen
- Arturo Ui ... Gangsterboss
- Emanuele Giri ... Gangster
- Giuseppe Givola ... Gangster
- Ernesto Roma ... Gangster
- Flake,Butcher,Mulberry,Caruther,Clark,Sheet ... Besitzer des Karfioltrusts
- Bowl ... ehemaliger Prokurist von Sheet
- Dogsborough ... Geschäftsmann
- Dullfeet ... Geschäftsmann aus Cicero
- Fish ... Angeklagter
- Sheet ... Reedereibesitzer
Inhalt
Die Besitzer des Karfioltrusts treffen sich um zu beraten, wie sie aus der Absatzkrise herauskommen. Arturo Ui, ein Gangsterboss in Chicago, bietet seine Hilfe an. Sie lehnen die Hilfe von Ui jedoch ab, da dieser den Umsatz der Geschäftsleute nur mit Drohungen erhöht. Der Karfioltrust baut auf den Politiker Dogsborough, von dem sie sich eine Stadtanleihe erwarten. Die Stadtanleihe soll vorgeblich für Kaianlagen verwendet werden, inoffiziell jedoch dem Karfioltrust zu gute kommen. Dogsborough findet diese Idee jedoch nicht gut und lehnt ab.
Butcher vom Karfioltrust schlägt nun eine Intrige gegen Dogsborough vor. Sheets Reederei läuft nicht so gut, Flake unterbreitet Sheet nun den Vorschlag, die Reederei an den Karfioltrust zu verkaufen. Zuerst lehnt er ab, stimmt danach jedoch dem Verkauf zu, da in diesem Moment Arturo Ui mit Gefolgsleuten vorbeiläuft und so Sheet den Anschein bekommt, Flake und Ui arbeiten zusammen. Flake und Butcher versuchen nochmals, Dogsborough von der Anleihe zu überzeugen. Dieser lehnt allerdings wieder ab. Sie machen Dogsborough nun ein Angebot; sie bieten ihm die Aktienmehrheit der Reederei für nur 20.000 Dollar. Nachdem er darüber nachdenkt, entschließt sich Dogsborough dazu, das Angebot anzunehmen.
Während dessen ist Ui etwas deprimiert, dass er immer noch nicht den Gemüsehandel in seiner Gewalt hat. Sein Vertrauter Roma schlägt vor, mittels Schutzgelderpressung an die Macht zu gelangen. Ui lehnt jedoch ab. Er möchte, bevor er zu diesen Maßnahmen greift, erst einmal einen legalen Weg versuchen.
Ui erfährt nun davon, dass Dogsborough Mitglied im Trust geworden ist und die Stadtanleihe nun doch befürwortet hat. Dogsborough erkennt nun seinen Fehler, Ui sieht nun seine Chance gekommen. Ui fordert Dogsborough auf, beim Karfioltrust gut für ihn einzutreten, jedoch lehnt er ab. Ui droht ihm mit der Aufdeckung des Skandals, Dogsborough lässt sich aber nicht einschüchtern. Es wird eine Untersuchung gegen ihn beantragt. Um Dogsborough zu decken, entschließt sich der Trust, dass Sheet die Folgen des Skandals auf sich nehmen soll. Sheet wird tot aufgefunden, der Anklagevertreter O` Casey schöpft Verdacht und möchte genau über die Besitzverhältnisse der Reederei bescheid wissen. O` Casey möchte nun von Bowl, dem alten Prokuristen von Sheet, mehr über die Besitzverhältnisse erfahren. Dieser wird jedoch auf dem Weg zum Gericht erschossen.
Arturo Ui trifft sich mit einem Schauspieler, der ihm beibringen soll, wie man zu einer großen Menge von Leuten redet und auch auf diese eine gute Wirkung erzielt. Ui trifft weiterhin sich mit einigen Gemüsehändlern und bietet ihnen seinen Schutz an. Hook, ein Gemüsehändler kritisiert Ui. Wenig später wird verkündet, dass der Speicher von Hook brennt. Es ist offensichtlich, dass Uis Männer den Brand legten. Die anderen Gemüsehändler stimmen dem Schutzangebot von Ui zu. Aufgrund des Brandes kommt es zum Speicherbrandprozess, indem Ui und seine Leute belastet werden. Die Anklage kann jedoch nicht gehalten werden, Ui hat bereits alle Zeugen eingeschüchtert und die Presse unter seine Gewalt gebracht. Dogsborough verfasst sein Testament, in dem er Ui, Roma, Giri und Givola der Brandstiftung und des Mordes beschuldigt.
Es treten nun Machtkämpfe unter den Leuten Uis auf, Roma bedroht Givola und Giri mit einer Waffe und fordert Ui auf, die Machtverhältnisse zu klären. Ui sieht sich als Führer und verweist auf neue Pläne, er möchte seinen Einfluss auf Cicero ausdehnen. Uis Vertrauter Roma befürchtet einen Komplott gegen ihn, er verabredet sich mit Ui in der Garage des Hotels in dem Ui residiert. Roma und seine Männer warten in der Garage auf Ui, der erscheint um Roma umzubringen, da er ihm im Weg steht. Givola erschießt Roma, der selbst im Tod nicht realisiert, dass Ui ihn verraten hat. Seine Gefolgsleute werden ebenfalls liquidiert.
Ui trifft sich mit Betty und Ignatius Dullfeet, er möchte das Vertrauen von Dullfeet bekommen. Ignatius Dullfeet tritt aber für die Freiheit von Cicero ein, verschleiert kommt es bei dem Gespräch auch durch, dass Dullfeet ermordet werden soll. Letztendlich wird Dullfeet ermordet, der Trust ist damit nicht einverstanden. Ui möchte nun Betty Dullfeet zu einer Zusammenarbeit überreden, sie lehnt jedoch eine Kooperation ab. Es entsteht Empörung der Gemüsehändler Chicagos und Ciceros gegen Ui und sein Vorgehen. Betty Dullfeet, in Verzweiflung versunken, hat sich nun doch von Ui zu einer Zusammenarbeit überreden lassen. Ui gibt sich in einer Rede selbst als Nachfolger Dullfeets aus und möchte Cicero nun endlich unter seinen Schutz nehmen. Er kündigt eine Volksabstimmung an, in der die Leute Ciceros über die Freiheit ihres Gebiets selbst bestimmen können. Arturo Ui droht zugleich auch allen Personen, die sich gegen ihn entscheiden. Durch die Drohungen stimmen die Bewohner von Cicero für ihn.
Aus einem zerschossenen LKW klettert eine Frau verletzt heraus, sie schimpft über Ui und seine Gefolgsleute und beschuldigt sie des Mordes. Sie wird niedergeschossen.
Im Epilog lehrt Brecht: "Ihr aber lernet, wie man sieht, statt stiert"
Interpretation
Warum schrieb Brecht das Buch bzw. was wollte er damit ausdrücken?
Bertolt Brecht wollte mit "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui" den Aufstieg Hitlers für die normale Welt veranschaulichen. Er verwendet dabei die Parabelform um die einzelnen „Stationen“ von Hitlers Machtaufstieg in Deutschland um 1930 darzustellen.
Mit Hilfe des epischen Theaters und seinen Verfremdungseffekten konnte Brecht sein Buch, das er selbst als "Historienfarce" (= ein derb-komisches Werk mit geschichtlichem Hintergrund) bezeichnete, so verfassen und vorstellen (Uraufführung 1958), dass er den Bürgern sowohl die brutale Vorgehensweise Hitlers schildern kann, als auch den Zuschauer am Ende seines Buches so zu beeinflussen, über das Passierte hinaus nachdenken zu lassen. Der Rezipient/der Zuschauer soll nicht in das Theater gehen und sich von Geschehnissen mitreissen lassen, sondern selbst mit kritischer Distanz eine Meinung über die gegebene Situation bilden.
Darstellung von Hitlers Aufstieg
Wie schon erwähnt, stellt Brecht den Aufstieg Hitlers dar. Dadurch ergeben sich zwischen der Hauptfigur Arturo Ui und Adolf Hitler folgende geschichtliche Übereinstimmungen, geordnet nach der Reihenfolge der Handlung:
Arturo Ui | Adolf Hitler |
Zu Beginn wartet Ui auf seine Chance, an die Macht zu gelangen, er steht im Hintergrund und baut seine Macht aus. | Hitler versucht „legal“ an die Macht zu gelangen, er zieht die Wirtschaft auf seine Seite. |
Ui übernimmt die Führung und ordnet die Machtverhältnisse. Gegner werden ausgeschaltet, er möchte expandieren. Er missbraucht seine Macht. | Hitler schaltet alle seine Gegner, sowohl inner- als auch außerparteilich aus. Er übernimmt die Führung und festigt seine Macht. Hitler möchte, dass Österreich zum Deutschen Reich hinzukommt. |
Die Rolle des Titels „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“?
Der Titel macht deutlich, dass der Aufstieg Arturo Uis (oder im übertragenen Sinne der Austieg Adolf Hitlers) aufhaltsam, also: zu verhindern, gewesen wäre. Im Laufe des Stücks wird klar: Der Protagonist hätte ohne die eindeutig eigennützige Mithilfe anderer Personen niemals seinen Aufstieg vollziehen können. Von Glücks- und Schicksalsfällen begünstigt, hätte Hitler -wie auch Arturo Ui- an vielen entscheidenden Stationen seines Aufstiegs aufgehalten werden können. [1]
Die Verfremdung
Das Stück spielt im alten Chicago. Bertolt Brecht orientierte sich dabei an Amerika zu der damaligen Zeit, er erkannte zwischen den kriminellen Banden und den Verhältnissen in Amerika eine gewisse Ähnlichkeit zu Deutschland. Er möchte durch diese Verfremdung den Menschen den Zusammenhang zwischen Politik, Wirtschaft und Faschismus näher bringen.
Zitat von Brecht: „Verhüllung dient zur Enthüllung“
Völlig untypisch für die Gangster in seinem Werk ist auch die Sprache. Sie sprechen in Versen (gebundene Sprache, dies schließt darauf zurück, dass sein Stück ein episches Theater ist) und in einer normalen Sprache, die richtigen Gangster in Chicago hätten sicherlich nicht so geredet. Die Gangster hinterlassen dadurch einen besseren Eindruck, Brecht verwendet die Sprache zum Beschönigen und zum Verhüllen. Die Nationalsozialisten verwendeten damals die Sprache ebenfalls um zu verhüllen und um ihre Taten bzw. Vorhaben zu beschönigen. Beispiele dafür sind:
Reichskristallnacht -> Zerstörung jüdischer Geschäfte
Endlösung der Judenfrage -> Industrielles Ermordungsprogramm
Bei der Hauptperson, Arturo Ui, lies Brecht sowohl die Biografie von Hitler als auch von Al Capone einfließen. Dies äußert sich in vielen Szenen, hier ein paar Beispiele:
Arturo Ui nimmt Schauspielunterricht um besser auf die Leute zu wirken. Hitler nahm bei einem Provinzschauspieler unterricht, um zu lernen, wie man auf große Massen wirkt. Er lernte von dem Schauspieler das richtige Sitzen, Reden und Stehen.
Arturo Ui residiert in dem Mammoth-Hotel. Al Capone residierte ebenfalls in einem Hotel in Chicago. Ui dehnt sein Einflussgebiet auf Cicero aus, Al Capone weitete damals ebenfalls seinen illegalen Alkoholschmuggel aus.
Dadurch, dass Brecht Hitler und seine Gefolgsleute verfremdet und sie als Gangster darstellt, möchte er sie lächerlich machen. Des Weiteren sollen die Leute den Respekt vor Hitler und seinen Nationalsozialisten verlieren, er möchte die Machenschaften der Faschisten entlarven und aufdecken.
Die Personen
Zu jeder Figur aus dem Werk lässt sich eine Person aus der damaligen Zeit zuordnen.
Dogsborough -> Paul von Hindenburg
Arturo Ui -> Adolf Hitler
Giri -> Hermann Göring
Roma -> Ernst Röhm
Givola -> Joseph Goebbels
Dullfeet -> Engelbert Dollfuß
Karfioltrust -> Junker, bzw. die Industrie
Gangster -> Faschisten
Fish -> Marinus van der Lubbe
Des Weiteren gibt es in dem Stück auch Orte und Ereignisse, die für etwas stehen:
Chicago -> Deutschland
Cicero -> Österreich
Dockshilfeskandal -> Osthilfeskandal
Speicherbrand -> Reichstagsbrand
Gegenüberstellung von Inhalt und Geschichte
Die Ereignisse der gesamten Handlung lassen sich zu Ereignissen aus der damaligen Zeit zuordnen. Die Ereignisse sind nach dem Ablauf der Szenen geordnet.
Inhalt | Geschichtliches Ereignis |
Dem Karfioltrust geht es wirtschaftlich schlecht, sie wollen von Dogsborough Staatsanleihen bekommen. | Die Weltkrise betrifft auch Deutschland, die Junker wollen Staatsanleihen. |
Der Karfioltrust verkauft Sheets Reederei für wenig Geld an Dogsborough. | Die Junker schenken Hindenburg einen Gutsbesitz. |
Ui ist noch im Hintergrund, es gelingt ihm nicht sich mit dem Karfioltrust zu einigen. Er möchte versuchen, auf legalem Weg an die Macht zu gelangen. Er erfährt von Bowl, dem ehemaligen Prokuristen von Sheet, dass die Reederei nun Dogsborough gehört. | 1932 steht Hitler vor dem finanziellen Ende, ihm und seiner Partei droht die Auflösung. Er schafft es lange nicht, mit Hindenburg richtig zu sprechen. |
Ui droht Dogsborough mit der Aufdeckung des Dockshilfeskandals, er lässt sich aber nicht einschüchtern. | Hindenburg verweigert Hitler den Reichskanzlerposten, Hindenburg hat mit der Untersuchung des Osthilfeskandals zu rechnen. |
Ui und seine Leute räumen alle Zeugen aus dem Weg, der Ankläger O’Casey muss die Untersuchung des Dockshilfeskandals fallen lassen. | Hindenburg tritt ab, die Untersuchung des Osthilfeskandals wird zerschlagen. |
Ui lernt von einem Schauspieler in seinem Hotelzimmer wie man auf eine große Menge von Leuten wirkt. | Hitler bekommt von einem Provinzschauspieler unterricht, er lernt wie man auf viele Leute wirkt. |
Die Gangster von Ui zünden den Speicher von Hook an, Zeugen werden durch Drohungen zum Schweigen gebracht. | Im Februar 1933 geht der Reichstag in Flammen auf, Hitler beschuldigt seine Gegner den Brand gelegt zu haben. |
Es kommt zum Speicherbrandprozess, Fish, der unter Drogen steht, wird als Täter verurteilt. Man merkt, dass das Gericht schon in der Hand von Arturo Ui ist. | Der Niederländer Marinus van der Lubbe wird als Alleintäter für den Brand verurteilt. Bis heute gibt es Gerüchte, dass Hitlers Leute den Reichstag selbst in Brand gesetzt haben. Die heutigen Historiker gehen jedoch davon aus, dass van der Lubbe alleine der Schuldige war. |
Giri, Givola und Roma tragen interne Machtkämpfe aus. Roma wittert eine Intrige gegen Ui und verabredet sich mit ihm zu einem Treffen in der Garage des Hotels. | Hindenburg ist schon alt und wird vermutlich bald sterben, unter den Nationalsozialisten entstehen Machtkämpfe. |
Ui lässt Roma und seine Gefolgsleute in der Garage des Mammoth-Hotels ermorden. | Röhm und seine Gefolgsleute (die Sturmabteilung SA), die in Konkurrenz zu der Schutzstaffel SS steht, werden ausgeschaltet. Parallelen mit dem Valentinstag-Massaker aus der Geschichte Capones |
Ui bemüht sich um das Vertrauen von Dullfeet, jedoch ist Dullfeet für die Freiheit von Cicero. Die Ermordung von Dullfeet wird schon angekündigt. | Dollfuß willigt ein, die Presse zum Schweigen zu bringen. Die Presse soll nicht mehr gegen das nationalsozialistische Deutschland schreiben, um Hitler keinen Grund zu geben, in Österreich einzufallen. |
Dullfeet wird ermordet, Ui möchte nun Betty Dullfeet auf seine Seite bringen. | Dollfuß wird ermordet, Hitler bemüht sich um Österreich. |
Ui dehnt nach einer Abstimmung, die er nur durch Drohungen für sich entscheiden konnte, seinen Einfluss auf Cicero aus. | Am 11.3.1938 marschieren Hitlers Truppen in Österreich ein. Daraufhin wird eine Volksabstimmung durchgeführt, um den "Anschluss" im Nachhinein zu rechtfertigen. |
Zitat
"Ui ... ist ein Versuch, der kapitalistischen Welt den Aufstieg Hitlers dadurch zu erklären, daß er in ein ihr vertrautes Milieu versetzt wurde." - Brecht -
"Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch." - aus dem Epilog des Dramas -
Weblink
- http://www.theater-stupor-mundi.de/Arturo_Ui/Ui_body.html Bilder einer Aufführung
</ref>
- ↑ Deutsch an Gymnasien Bayern Kollegstufe