Zum Inhalt springen

Gila Schauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2020 um 08:17 Uhr durch Gmünder (Diskussion | Beiträge) (Leben: Bettina Rockenbach war bereits in den 2000 er Dekanin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gila Schauer (* 20. Jahrhundert) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin. Sie ist seit 2012 Professorin für englische und angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Erfurt.

Leben

Gila Schauer promovierte 2005 an der University of Nottingham in England im Bereich der anglistischen Sprachwissenschaft mit einer Arbeit über die pragmatische Entwicklung von Universitätsstudierenden[1]. Zuvor hatte sie an der gleichen Institution einen Master of Arts in der Anglistik mit Auszeichnung absolviert[2].

Von 2005 bis 2012 war Gila Schauer als Lecturer in der Linguistikabteilung an der Lancaster University tätig[3]. Dort war sie von 2005 bis 2010 auch Direktorin des universitätsweiten Englischprogramms für akademische Zwecke (English for Academic Purposes – EAP).

Im Jahr 2012 kehrte sie als Professorin für englische und Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Erfurt nach Deutschland zurück. Im gleichen Jahr übernahm sie die Leitung des Sprachenzentrums an der Universität Erfurt, welche sie bis 2014 innehatte[4]. Im Jahr 2017 übernahm sie das Amt der Dekanin[5] der Philosophischen Fakultät, welches sie bis 2019 innehatte[6].

Forschungsschwerpunkte

Publikationen (Auswahl)

Monographien

Schauer, G. A. (2019). Teaching and Learning English in the Primary School: Interlanguage Pragmatics in the EFL context. Cham, Switzerland: Springer.[7]

Schauer, G. A. (2009). Interlanguage pragmatic development: The study abroad context. London: Continuum/Bloomsbury.[8]

Aufsätze

Schauer, G.A. (2017). "It's really insulting to say something like that to anyone": an investigation of English and German native speakers' impoliteness perceptions. In I. Kecskes & S. Assimakopoulos (Eds.), Current Issues in Intercultural Pragmatics (pp. 207–227). Amsterdam: John Benjamins.[9]

Schauer, G.A. (2016). Assessing intercultural competence. In D. Tsagari & J. Banerjee (Eds.), Handbook of Second Language Assessment. (pp. 181–202) Berlin: Mouton de Gruyter.[10]

Schauer, G.A. (2016). Towards a model of group-based cyberbullying: combining verbal aggression and manipulation approaches with perception data to investigate the portrayal of transgender people in seven newspaper articles. (41 pages) urn:nbn:de:gbv:547-201600661[11].

Schauer, G. A., & Adolphs, S. (2006). Expressions of gratitude in corpus and DCT data: Vocabulary, formulaic sequences, and pedagogy. System, 34(1), 119–134.[12]

Einzelnachweise

  1. Svenja Adolphs - The University of Nottingham. Abgerufen am 16. November 2019.
  2. Lebenslauf. Abgerufen am 16. November 2019.
  3. Gila Schauer - Research Portal | Lancaster University. Abgerufen am 16. November 2019.
  4. Schauer Gila. Abgerufen am 16. November 2019.
  5. Hochschulkommunikation: Prof. Dr. Gila Schauer neue Dekanin der Philosophischen Fakultät. In: WortMelder. 25. September 2017, abgerufen am 16. November 2019 (deutsch).
  6. Hochschulkommunikation: Neue Dekane gewählt. In: WortMelder. 1. Oktober 2019, abgerufen am 16. November 2019 (deutsch).
  7. Gila A. Schauer: Teaching and Learning English in the Primary School: Interlanguage Pragmatics in the EFL Context (= English Language Education). Springer International Publishing, 2019, ISBN 978-3-03023256-6 (springer.com [abgerufen am 16. November 2019]).
  8. Bloomsbury.com: Interlanguage Pragmatic Development. Abgerufen am 16. November 2019 (englisch).
  9. Istvan|Assimakopoulos Kecskes: Current Issues in Intercultural Pragmatics. John Benjamins Publishing Company, ISBN 978-90-272-5679-9 (benjamins.com [abgerufen am 16. November 2019]).
  10. Dina Tsagari, Jayanti Banerjee: Handbook of Second Language Assessment. De Gruyter Mouton, Berlin, Boston 2017, ISBN 978-1-5015-0086-2 (degruyter.com [abgerufen am 16. November 2019]).
  11. Gila Schauer: Towards a model of group-based cyberbullying: combining verbal aggression and manipulation approaches with perception data to investigate the portrayal of transgender people in seven newspaper articles. 15. Dezember 2016 (db-thueringen.de [abgerufen am 16. November 2019]).
  12. Gila A. Schauer, Svenja Adolphs: Expressions of gratitude in corpus and DCT data: Vocabulary, formulaic sequences, and pedagogy. In: System. Band 34, Nr. 1, 1. März 2006, ISSN 0346-251X, S. 119–134, doi:10.1016/j.system.2005.09.003 (sciencedirect.com [abgerufen am 16. November 2019]).