Zum Inhalt springen

Area 51

Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 16:22 Uhr durch 84.170.230.148 (Diskussion) (Spielfilme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Area51.jpg
Groom Lake Salzsee und Militärbasis (Bild aus NASA World Wind)

Area 51 ist ein militärisches Sperrgebiet im südlichen Nevada (USA). Innerhalb des großen Luftwaffenübungsgeländes Nellis befindet sich eine zusätzlich gesicherte militärische Anlage, deren bloße Existenz von der amerikanischen Regierung bis vor wenigen Jahren geheim gehalten wurde. Die Air Force testet dort neue experimentelle Flugzeuge. Um den Komplex ranken sich viele Verschwörungstheorien, vor allem bezüglich der Existenz Außerirdischer auf der Militärbasis.

Geografie

Area 51 ist ein Gebiet von etwa 103 km² in Lincoln County, Nevada, 112,5 km nordnordwestlich von Las Vegas. Den größten Teil davon macht das Emigrant Valley aus. Es wird von den Groom- und Papoose-Gebirgszügen eingerahmt. Zwischen den beiden Gebirgen liegt der Groom Lake, ein ausgetrockneter Salzsee von etwa fünf Kilometern Durchmesser.

Am südwestlichen Ausläufer dieses Sees wurde ein Luftwaffenstützpunkt errichtet. Es gibt mindestens eine weitere Startbahn einige Kilometer weiter im alten See.

Area 51 grenzt an die Yucca-Flats-Region, die zum ehemaligen Nevada-Testgelände (Nevada Test Site (NTS)) gehört, auf dem das amerikanische Energieministerium auch Tests von Nuklearwaffen nach dem ersten Atombombentest an der Trinity Site (New Mexico) durchführte (siehe Manhattan-Projekt). Das Nuklear-Lager von Yucca Mountain liegt etwa 64 Kilometer südwestlich von Groom Lake.

Die Bezeichnung Area 51 für die Anlage am Groom Lake rührt von den alten Gebietseinteilungen auf Karten des Nevada-Testgeländes her.

Shuttle-Flugzeuge befördern täglich ca. 1000 im Großraum Las Vegas wohnende Bedienstete hin und her.

Operationen am Groom Lake

Warnschild vor dem Gelände der Area 51 mit Wächtern im Hintergrund

Kampfeinheiten der US-Armee sind nicht am Groom Lake, sondern auf der nahegelegenen Nellis AFB stationiert. Stattdessen wird der Stützpunkt für die Entwicklung und Erprobung neuer Flugzeuge benutzt. Mit Beginn der Serienproduktion dieser Flugzeuge werden die Prototypen zu ihren neuen Einsatzbasen verlegt. Groom soll aber auch der Heimatstützpunkt einiger weniger Flugzeuge sowjetischen Designs sein (die aus verschiedenen Quellen stammen, z.B. Überläufer aus dem Kalten Krieg oder ganz offizielle Aufkäufe moldawischer MiG-29). Diese werden dort analysiert und zur Feinddarstellung für die Piloten der Nellis AFB genutzt.

Senior Trend/U-2-Programm

Groom Lake wurde während des Zweiten Weltkriegs als Bomben- und Artillerieschießplatz verwendet, dann jedoch bis 1955 stillgelegt, als es vom Team der Lockheed Advanced Development Projects Unit (besser bekannt als Skunk Works) als der ideale Platz für Testflüge des U-2-Spionageflugzeugs ausgewählt wurde. Der See war ein idealer Start- und Landeplatz für das schwer zu handhabende Testflugzeug, und die Gebirgszüge sowie das ohnehin abgesperrte Nevada-Testgelände schützten das geheime Flugzeug vor allzu neugierigen Blicken.

Lockheed baute am Groom Lake eine Behelfsbasis, die aus ein paar Bunkern, Fertigungshallen und einer Wohnwagensiedlung bestand. Die erste U-2 startete im August 1955, und ab Mitte 1956 begannen die von der CIA eingesetzten U-2 von Groom Lake aus ihre Überflüge über sowjetisches Territorium.

Während dieser Zeit führte das NTS eine neue Serie atmosphärischer Nuklear-Explosionen durch. Die Operationen mit der U-2 mussten daher im Verlauf des Jahres 1957 mehrfach unterbrochen werden. Bei einem Versuch ging nuklearer Fallout über Groom Lake nieder und zwang zur vorübergehenden Evakuierung des Geländes.

Da die Hauptaufgabe der U-2 der Überflug über sowjetisches Territorium war, wurden sie auf Stützpunkte nahe den sowjetischen Grenzen verlegt, beispielsweise Incirlik Air Base in der Türkei oder Peshawar in Pakistan.

A-12 Oxcart/SR-71 Blackbird-Programm

Noch bevor die Entwicklung der U-2 abgeschlossen war, begann Lockheed mit den Arbeiten an deren Nachfolger, dem Projekt Oxcart, einem Aufklärungsflugzeug mit Höchstgeschwindigkeit Mach 3 für große Höhen, das später zur SR-71 Blackbird weiterentwickelt wurde. Die Flugeigenschaften und Wartungsanforderungen der Blackbird erforderten einen umfangreichen Ausbau der Anlagen am Groom Lake, insbesondere der Startanlagen. Als der erste Prototyp der A-12 Oxcart 1962 flog, war die Hauptstartbahn auf 2600 m verlängert worden, und die Basis beherbergte ständig 1000 Mann Personal. Sie besaß ein Treibstofflager, einen Tower (Rufzeichen: „Dreamland“) und sogar einen Baseball-Platz. Auch die Sicherheit wurde drastisch erhöht, so wurde die kleine zivile Mine am See geschlossen, und das Gebiet rund um die Basis wurde zum stark gesicherten Sperrgebiet. Eindringlinge durften ohne Vorwarnung erschossen werden.

Have Blue/F-117 Nighthawk-Programm

Der erste Have Blue-Prototyp des späteren Tarnkappenbombers Lockheed F-117 absolvierte seinen Erstflug in Groom Ende 1977. Die Tests der geheimen Prototypen dauerten bis Mitte 1981, danach begann die Serienproduktion. Außer den Tests der Flugeigenschaften wurden in Groom auch das Radarprofiling, Waffentests mit der F-117 und das Training der ersten Gruppe von F-117-Piloten in Kampfeinheiten durchgeführt. Die ersten Operationen der F-117 im aktiven Dienst wurden dann auf den nahegelegenen Landestreifen in Tonopah verlegt. Dabei bestand immer noch eine hohe Geheimhaltungsstufe.

Spätere Operationen

Datei:Wfm tc janet at mccarran.jpg
JANET

Seit die F-117 1983 einsatzbereit war, gingen die Aktivitäten am Groom Lake unvermindert weiter. Die Basis und das dazugehörige System von Landeplätzen wurden ausgebaut. Neueste Satellitenfotos lassen auf eine ständig mit 1000 Personen besetzte Basis schließen, zu denen noch einmal 1000 täglich von Las Vegas eingeflogene Pendler kommen. Diese Pendelflüge erfolgen mit Boeing 737 Jets vom Flughafen Las Vegas (McCarran) mehrmals am Tage. Die Flugzeuge haben alle beim Rufzeichen das Präfix Janet und sind am weißen Anstrich mit einer roten Linie auf Fensterhöhe erkennbar. Die Heckflosse ist ebenfalls in reinem Weiß lackiert. Das Terminal für diese Flüge befindet sich in der Nähe des Mandalay-Bay Hotels in Las Vegas. Janet steht unbestätigten Gerüchten zufolge für Joint Airforce Navy Employee Transport, was wiederum darauf hinweisen würde dass die Basis sowohl von der Airforce als auch der US Navy betrieben wird.

1995 dehnte die Regierung das Sperrgebiet um die Basis auf einige nahegelegene Hügel aus, von denen man vorher einen recht guten Blick auf die Basis hatte. Der zur Zeit einzige Punkt, von wo aus man bedingt eingeschränkten Einblick in das Sperrgebiet hat, ist Tikaboo Peak. Es handelt sich hierbei um einen 1852 m hohen, etwa 42 km östlich gelegenen Bergrücken.

Gerüchten nach wurden am Groom Lake auch die Stealth-UAV-Aufklärungsdrohne, ein kleiner Stealth-Truppentransporter, eine ebenso getarnte Cruise Missile und das hypothetische Aurora Flugzeug getestet.

Möglicherweise werden auch Flugzeuge mit Kernenergieantrieb getestet (siehe in der englischsprachigen Wikipedia: Black triangles)

Die Air Force bleibt bei ihrer Linie, keine Gerüchte über Groom Lake und die Aktivitäten dort zu bestätigen oder zu dementieren

Stellungnahmen der US-amerikanischen Regierung

standardisierte Stellungnahme der US Airforce bezüglich Area 51

Die US-amerikanische Regierung bestätigt die Existenz der Area 51 am Groom Lake nicht explizit, obwohl sie die Existenz der Luftwaffenbasis offen zugibt.

Die Gegend taucht auf den meisten Karten als ein großes Sperrgebiet auf, östlich der Bundesstraße 95 (von Las Vegas nach Reno). Das Gebiet wird in den von der Regierung veröffentlichten Satellitenfotos der Vereinigten Staaten nicht aufgeführt. Auf der militärischen Luftraumkarte Nellis AFB Range Chart, die das gesamte Gebiet der Nellis Range abdeckt und die von der Defense Mapping Agency herausgegeben wird, wird nur Nellis Air Force Base, ohne Erwähnung einer sogenannten „Area 51“, angezeigt. Seit langem ist das Gebiet jedoch in guter Auflösung bei Google-maps zu sehen. Private Interessenten haben in Moskau zusätzlich die Möglichkeit, hochauflösende Satellitenaufnahmen kaufen und veröffentlichen zu können. Mittlerweile hat die Federation of American Scientists (FAS) auf ihrer Seite Bilder des Satelliten IKONOS publiziert mit einer Auflösung von einem Meter, welche verschiedenste Anlagen innerhalb Nellis Air Force Base zeigen. Mit der Veröffentlichung der Programme „Google Earth“ oder „Worldwind“ ist es möglich, sich Satellitenbilder dieses Ortes über ein Geländemodell gezogen anzusehen.

Anders als der Rest des Nellis-Übungsgeländes, soll das Gelände um den Trockensee auch für normalen militärischen Luftverkehr permanentes Sperrgebiet sein. Es soll durch Radarstationen, versteckte Bewegungsmelder und auf menschliche Ausdünstungen reagierenden Schweißsensoren gesichert sein. Befürworter der Existenz der Area 51 sprechen auch von bewaffneten Wachen (Cammo-Dudes) eines zivilen Wachdienstes und weisen auf eine Anweisung des US-Präsidenten hin, in der das Operationsgebiet der Air Force nahe dem Groom Lake, Nevada von den geltenden Umweltschutzgesetzen ausgenommen wird.

UFO- und Verschwörungstheorien in Verbindung mit der Area 51

Datei:GreyAlien.Roswell.jpg
Verbreitete Vorstellung eines Aliens

Geheimhaltungsmaßnahmen und die unzweifelhafte Verbindung zu geheimer Flugzeugforschung, zusammen mit Berichten über unübliche Phänomene, machten die Area 51 zu einem zentralen Bestandteil moderner UFO- und Verschwörungstheorien. Zu den unkonventionellen Aktivitäten, die angeblich auf der Area 51 stattfinden, gehören:

  • Lagerung, Untersuchung und Reverse Engineering abgestürzter außerirdischer Raumschiffe (u. a. Material des 1947 bei Roswell abgestürzten Objektes), die Untersuchung der jeweiligen (toten oder lebenden) Besatzungen, und die Herstellung von Flugzeugen, die auf außerirdischer Technologie basieren.
  • Treffen und geheime Gespräche mit extraterrestrischen Lebensformen.
  • Entwicklung exotischer Energiewaffen (für die Strategic Defense Initiative oder andere Anwendungen, wie z. B. Wetterkontrolle).
  • Aktivitäten in Verbindung mit der Schattenregierung der Welt durch die Illuminaten und andere Geheimbünde.
  • Geheime Filmstudios, in denen die Bilder von den Apollo-Landungen auf dem Mond gedreht worden sein sollen (siehe Mondlandungslüge).


Es gibt angeblich belegte Behauptungen, nur für den Zweck von Untersuchungen der Alientechnologie beziehungsweise den Aliens selber am Groom Lake oder am nahen Papoose Lake sei eine große unterirdische Anlage gebaut worden. Einer der interessantesten Berichte ist der des ehemaligen Area 51 Mitarbeiters und Physikers Dr. Robert Lazar, in dem er beschreibt, dort den Antrieb eines außerirdischen Raumschiffes untersucht zu haben. Es gibt einige Beweise dafür, dass er tatsächlich an einem klassifizierten Militärprojekt gearbeitet hat.

Der nächstgelegene zivile Wohnplatz außerhalb der Area 51 ist das kleine Dörfchen Rachel, das dadurch zum Pilgerziel für Verschwörungstheoretiker und UFOlogen wurde. Eine kleine Kneipe dort, das Little A'Le'Inn, mit Bildern von UFO-Sichtungen an den Wänden und einem gehörigen Stapel zum Thema passenden Lesestoffs, lädt Reisende zur Rast. Auch Essen und Übernachtungen werden angeboten. Einige Besucher hatten dort sogar ihre ganz eigene Begegnung der dritten Art, in Form von unüblichen Lichterscheinungen entlang des durch den Ort laufenden Highways 375, der mittlerweile auch offiziell „Extraterrestrial Highway“ heißt. In den meisten Fällen ließen sich diese Erscheinungen jedoch auf Kampfjets der nahegelegenen Nellis AFB zurückführen, die entlang des Highways Zielübungen durchführten.

Area 51 in den (fiktionalen) Medienerzeugnissen

Die Basis ist aufgrund ihres Bekanntheitsgrades ein beliebtes Thema in den fiktionalen Medien.

Spielfilme

Die Basis kommt unter anderen in den Filmen Groom Lake und (T)Raumschiff Surprise – Periode 1 vor. Der Film Independence Day zeigt Area 51 und das mögliche UFO.Mikael ist schwul

Fernsehserien

Der von „Vega 7 Entertainment“ gezeigte Film Area 51 ist eine anderthalbstündige Dokumentation über die Base und die damit in Verbindung stehenden Geschichten über die Aliens. Dieses Video wurde nur in Amerika durch IMAX gesendet. Es enthält außerdem das verbotene Video von „Viktor“, einem damaligen Mitarbeiter der Area 51. Die Dokumentation wurde 1997 veröffentlicht und 1998 für verboten erklärt.

In den Fernsehserien Seven Days, Roswell-Conspiracies, Stargate, JAG – Im Auftrag der Ehre, Akte X und Taken, kommt in einigen Episoden die Area 51 vor.

In der Science-Fiction-Serie Stargate SG1 ist Area 51 als Bestandteil des Stargate-Programms für die Erforschung und Lagerung außerirdischer Technologie zuständig.

Auch eine Folge von Star Trek: Deep Space Nine beschäftigt sich mit der Basis und klärt über die „wahre“ Identität der dort gelandeten Aliens auf. Die Filmfiguren Ferengi Quark, Rom und Nog sollen dort im Juli 1947 verhört worden sein, nachdem sie durch einen unbeabsichtigten Zeitsprung mit ihrem Raumschiff notlanden mussten.

Computerspiele

Die Basis findet Verwendung in den Computerspielen UFO: Aftermath, UFO: Aftershock, Area 51, Deus Ex, Tomb Raider 3, Grand Theft Auto: San Andreas (unter der Bezeichnung „Area 69“), Sim City 4, in Half-Life (unter der Bezeichnung „Black Mesa“) und in der X-Com-Reihe. Zudem ist bei Tony Hawk's Pro Skater ein fiktiver Skatepark in der Area 51 befahrbar. Eine Mission bei dem Konsolenspiel Perfect Dark befasst sich mit der Infiltration, Spionage und der letztlichen Rettung eines außerirdischen Wesens. Im Ego-Shooter "Duke Nukem 3D" befindet sich ebenfalls ein Geheimlevel mit dem Namen "Area 51". Die Flugsimulation Jane's USAF von 1999 erlaubte es dem Spieler, in Nellis zu starten und fast das gesamte Gebiet der Nellis Range zu überfliegen, welche durch ein mit Satellitenbildern überzogenes Geländemodell sehr realitätsnah dargestellt war. Die Basis war in etwa der selben Qualität wie bei Nasa World Wind zu sehen. Zudem gibt es im Computerspiel Final Fantasy VIII einen Salzsee in der Wüste, in dessen Nähe Ufos gesichtet werden können. Verschiedene Rennspiele besitzen Strecken mit am Straßenrand stehenden Militärflug- und -fahrzeugen, UFOs oder ähnlichem, oder Strecken mit an die Area 51 angelehnten Namen, darunter: Mercedes Benz World Racing, Interstate '82, Rollcage und Vigilante 8, Need for Speed 2,Aerea 51

Musik

Hangar 18, der angenommene Ort der Untersuchung von Aliens am Groom Lake, ist der Titel eines Songs der Thrash-Metal-Band Megadeth.

Roswell 47, der angenommene Ort der Entdeckung der Aliens, ist der Titel eines Songs der Death-Metal-Band Hypocrisy.

Hangar 18, area 51, der angenommene Ort der Untersuchung von Aliens am Groom Lake, ist der Titel eines Songs von Yngwie Malmsteen.

Die Dance-/Trance-Musikgruppe Area 51 hat sich nach diesem Ort benannt.

Area 51 ist der Titel eines der Goalieder der israelischen Band Infected Mushroom sowie der Titel eines Lieds der Elektro-Band SITD.

Literatur

Commons: Area 51 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Gesprochene Wikipedia Vorlage:Koordinate Artikel