Zum Inhalt springen

Moby

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 16:06 Uhr durch 192.166.53.200 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Moby (2004)

Moby, geboren als Richard Melville Hall (* 11. September 1965 in Harlem, New York City), ist ein US-amerikanischer Musiker, Sänger, DJ und Musikproduzent.

Seinen Künstlernamen hat er abgeleitet vom Roman Moby Dick seines Ur-Ur-Großonkels Herman Melville.

Leistungen

Debut

1990 erscheint seine erste Single mit dem Titel Time's Up, die er zusammen mit Jared Hofmann, dem Gründer des New Yorker Labels INSTINCT Records, unter dem Namen The Brotherhood produziert. Der Titel ist auch gleichzeitig die erste Veröffentlichung auf dem neu gegründeten Label, auf dem später Musiker wie DJ Cam, Kruder & Dorfmeister aber auch Marianne Faithfull veröffentlichen. Der Titel erschien ebenfalls in einer kleinen Auflage auf dem deutschen Plattenlabel Low Spirit.

1991 gelingt ihm mit der Single Go, die auf Angelo Badalamentis Laura Palmer's Theme basiert, in England ein Top-Ten-Hit. Zudem steuert er einen Rap zu Recoils Bloodline-Album zu.

Der Track Thousand fand 1993 wegen seiner bis zu 1000 bpm (Beats per Minute) als bis dato schnellster Titel Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.

Ein weiterer großer Erfolg ist 1994 seine unter anderem von WestBam geremixte Maxi Feeling So Real.

1995 gründet Moby sein eigenes kleines Plattenlabel Trophy-Records, auf dem er ausschließlich eigenes Material, aber unter verschiedenen Synonymen (Lopez, Voodoo Child, DJ Cake) veröffentlicht. Der Musikstil der Releases bewegt sich im Hard-House-Genre. Das Label brachte es in dem Zeitraum 1995 bis 1997 auf fünf Maxi-Veröffentlichungen.

Internationaler Durchbruch

Zum internationalen Star wird er aber erst 1999 mit dem Album „Play“, auf der er u. a. alte Gospelgesänge mit Elektropop mixt. Das Album erweist sich zunächst als wenig erfolgreich, bis es sich circa nach einem Jahr nach der Erstveröffentlichung zum Millionenseller entwickelt. Hilfreich dabei war die Veröffentlichung der Single "Why does my Heart feel so bad" die in vielen Ländern zum Chart Hit wurde.

Im Jahr 2002 trat Moby zur Abschlussveranstaltung der Olympischen Winterspiele in Salt Lake City auf und performte seinen Hit "We are all made of stars" in einer etwas abgeänderten Version, die nie offiziell erschien.

Moby arbeitet auch unter dem Pseudonym "Voodoo Child", dessen Veröffentlichungen zunächst auf dem belgischen Label R&S Records später dann auf Trophy Records, Mute, und Nova Mute erschienen.

Der 2002 auf dem Album "18" erschienene Song "Extreme Ways" wurde als Titelsong für den Agententhriller "Die Bourne Identität" mit Matt Damon produziert und in der Fortsetzung "Die Bourne Verschwörung" (2004) zur Erkennungsmusik ausgebaut.

Trivia

Moby meldet sich in Interviews und im Internet regelmäßig mit klaren Meinungen zu Wort. Er setzt sich zudem privat für Tierrechte ein und lebt ausschließlich vegan.

Diskografie

  • Moby (1992)
  • Ambient (1993)
  • The Story So Far
  • Early Underground
  • Everything is Wrong (1995)
  • Everything is Wrong (DJ mixed)
  • Animal Rights (1996)
  • Rare: The Collected B-Sides 1989-1993
  • I Like to Score (1997)
  • Mobysongs
  • Why does my heart feel so bad (1999)
  • Play (1999)
  • Play DVD (1999)
  • Play: Limited Edition 2 CD Box Set
  • The Ultimate Colletion (2000)
  • The End of Everything – Voodoo Child (2001)
  • 18 (2002)
  • 18 DVD + B-Sides (2003)
  • Baby Monkey (als Voodoo Child) (2004)
  • Hotel (2005)
  • The Hotel Tour 2005 DVD (2006)