Migration (Begriffsklärung)
Erscheinungsbild
Der Begriff Migration (von lat.: migratio: Wanderung) hat folgende Bedeutungen:
In den Gesellschaftswissenschaften die Einwanderung und Auswanderung von Menschen.
- in der Soziologie im weitesten Sinne jeder längerfristige Wohnortswechsel eines Menschen. siehe: Migration (Soziologie)
- in der Geographie eine Wanderung von menschlichen Individuen oder Gruppen mit dem Ergebnis eines nicht nur kurzfristigen Wohnsitzwechsels. Formen: Emigration (Auswanderung), Immigration (Einwanderung) und die seltenere Form der Permigration (Durchwanderung). Siehe auch Binnenwanderungssaldo.
In der Medizin
- die Wanderung von Zellen wie Neuroblasten oder Leukozyten, aber auch Fremdkörpern (siehe auch Diapedese).
- eine Spezialbedeutung in der Populationsgenetik: Migration (Genetik).
- ins Öffentliche Recht gehören die Begriffe "Illegaler Immigrant" und "Illegale Immigration" .
In den Naturwissenschaften
- in der Geophysik bzw. Seismik die rechnergestützte Entzerrung seismischer Messdaten, z.B. aus einer Lotzeitsektion - siehe Migration (Seismik)
- in der Informationstechnologie
- den Wechsel grundlegender Softwareprogramme und/oder die Transformation von Daten in neue Formate Migration (Informationstechnik), aber auch
- eine Integration von alter Technologie in neue Technologien unter weitgehender Nutzung vorhandener Technologie (z. B.: Übergang einer klassischen Ethernet-Technologie in eine ATM-Technologie unter Beibehaltung der strukturierten Verkabelung)
- in der Künstlichen Intelligenz beschreibt Migration die selbstständige Bewegung von Software-Agenten zwischen verschiedenen Rechnern
- in der Elektrochemie die Wanderung von Ionen im elektrischen Feld (Zum Bsp: Kapillarelektrophorese)