Benutzer Diskussion:Petrus3743
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Benutzer Diskussion:Petrus3743/Archiv. |
Archiv |
• Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Petrus3743!
Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
|
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

- In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert. - Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
- Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.
Ein paar hilfreiche Link können ja nicht schaden... Grüße --Brackenheim 15:10, 13. Feb. 2012 (CET)
Ich würde den Artikel gerne bei Schon gewusst? vorschlagen. Bist Du damit einverstanden? -- Nicola - kölsche Europäerin 12:24, 2. Feb. 2018 (CET)
- Ja gerne, würde mich freuen. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 13:03, 2. Feb. 2018 (CET)
- Gut - dann mache ich das --
Nicola - kölsche Europäerin 13:04, 2. Feb. 2018 (CET)
- Gut - dann mache ich das --
Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch

Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.
Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!
Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 02:28, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-Team
- @Michi, danke für diese freundliche Einladung! Wenn es mir die Zeit erlaubt, werde ich gerne einmal vorbeischau'n. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 08:45, 24. Jan. 2019 (CET)
Preis
Hallo Petrus3743 ich habe bei dir besondere Frundlichkeit festgestellt und dir diesen Preis verliehen. Leider scheint sich dabei dein Counter so verschoben zu haben, dass er mit dem Inhaltsverzeichnis auf einer Ebene ist, ich bitte um Entschuldigung. --TranslationTalent (Diskussion) 12:52, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Servus TranslationTalent, ein herzliches Dankeschön für die Ehre! Meine Benutzerseite ist bereits repariert. Frage: Willst du die Auszeichnung unsigniert belassen? Ich wünsche dir in der WP viel Spaß und Erfolg bei deinen Beiträgen. Liebe Grüße Petrus3743 (Diskussion) 22:19, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Ich hab versucht, mit 1=TranslationTalent (Diskussion) 03:57, 8. Jul. 2019 (CEST) zu signieren, aber es ging nicht. Ist aber auch nicht schlimm, wenn es erstmal unsigniert bleibt bis ich herausgefunden habe wie es signiert wird. Auch von mir an dieser Stelle alles Gute und viel Erfolg weiterhin. --TranslationTalent (Diskussion) 03:58, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Danke, für deine aufmunternde Worte! Das Signieren hat noch Zeit. Vielleicht klappt es mit der Vorlage aus Wikipedia:Preise (Freundlichkeit als Letztes)? Servus --Petrus3743 (Diskussion) 09:43, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Ich habe mir die Vorlage:Freundlichkeit vorgenommen und das Markup ein wenig geändert. Scheint jetzt gefixt zu sein, der Preis ist signiert. --TranslationTalent (Diskussion) 16:16, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Danke, jetzt passt es! --Petrus3743 (Diskussion) 16:43, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Petrus3743, gibt es eine öffentliche E-Mail-Adresse o.ä., über die ich dich/Sie erreichen kann? Grüße, TranslationTalent (Diskussion) 23:57, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Servus TranslationTalent, per WP-Mail kannst du mich mit dem Link auf dieser Seite: Wiki-Menüleiste links, unter Werkzeuge / „E-Mail an diesen Benutzer senden“ erreichen. Für den Empfang einer WP-Mail, kannst du in der obigen Menüleiste unter „Einstellungen / E-Mail-Optionen“ diese Möglichkeit freischalten. Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 08:46, 13. Aug. 2019 (CEST)
Vorlagenaktualisierung

Hallo Petrus3743! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
--FNBot 19:21, 3. Nov. 2019 (CET)
Glückwunsch
Verehrter Herr Kollege,
wie ich soeben sehe, ist Quadratur des Kreises dieser Stunden als Lesenswert ausgezeichnet worden. Ich freue mich wirklich und meinen herzlichen Glückwunsch an Dich als mittlerweile "Hauptautor" sende ich sehr gern: Es war mir ein großes Vergnügen, in unserer Zusammenarbeit einen Beitrag leisten zu können/zu dürfen.
Dass eine Einigung zu "Experimentelle Konstruktion" noch zwischen uns diskutiert wird: Ja, und? Fortschritt erschließt sich nur durch Widerspruch (meine ich) - und hier haben wir vor allem das, was ich andernorts inzwischen sehr vermisse: Einen respektvollen Umgang miteinander, eine in der Sache harte, aber im Ton verbindliche Debatte und eine Zielorientierung. Und die Anrede "Kollege" gehört für mich einfach wertschätzend dazu, entschuldige bitte, das ist ja nicht "Hausgebrauch" hier in der de:WP, wo neuerdings selbst seit Jahrzehnten gestandene Bearbeiter - nun ja - "Formulierungsprobleme" haben.
Sei es so, ist so - aber in jedem Fall: Herzlicher Glückwunsch noch einmal und viele Grüße, ich freue mich auf das Mehr als nur lesenswert. --Rote4132 (Diskussion) 03:05, 5. Mär. 2020 (CET)
- Lieber Kollege Rote4132,
- vielen, vielen Dank für die Glückwünsche. Ich wiederhole mich in diesem Fall sehr gerne: Ohne dein Engagement und deiner konstruktiven Kritik, wäre diese Auszeichnung des Artikel nicht gelungen. Mal sehen wie es weitergeht ... Viele Grüße Petrus3743 (Diskussion) 07:39, 5. Mär. 2020 (CET)
Gratulation auch von mir! -- Sch (Diskussion) 14:07, 5. Mär. 2020 (CET)
Artikel Quadratur des Kreises
Hallo Petrus3743,
auch von mir herzlichen Glückwunsch und danke für deine sehr gelungene Arbeit am Artikel Quadratur des Kreises. Es würde mich freuen, wenn du weitere wichtige Artikel über Naturwissenschaften verbesserst, die zu deiner Thematik passen könnten. Im Prinzip bin ich für jede Verbesserung von wichtigen Artikeln dankbar.
Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:43, 6. Mär. 2020 (CET)
- Danke Maximum 2520,
- diese Glückwünsche sind am schönsten! Zuerst versuche ich noch dafür ein Exzellent zu erreichen... Mit Grüßen aus München--Petrus3743 (Diskussion) 01:53, 7. Mär. 2020 (CET)
- Glückwunsch noch mal, Versuch gelungen! Jetzt kannst du mit anderen Artikeln weitermachen.--Maximum 2520 (Diskussion) 17:15, 28. Mär. 2020 (CET)
- Dankeschön, das war schon eine tolle Teamleistung. Alleine schafft man das nicht. Viele Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 18:57, 28. Mär. 2020 (CET)
Kreiszahl
Du hast schon recht, das ist eigentlich klar. Mir ging es darum, für laienhafte Leser nochmal zusätzlich herauszustellen, dass der angegebene Näherungsbruch exakt dem (abgebrochenen) Kettenbruch entspricht, während die Dezimaldarstellung wiederum nur eine Näherung (der Näherung) ist. Es ist redundant, das stimmt. --Kreuzschnabel 11:12, 9. Apr. 2020 (CEST)
<math>\pi</math> vs. U+03C0
Ich persönlich finde es schöner, im Fließtext da, wo es möglich ist, Unicode-Zeichen zu setzen, und habe den Kreiszahlabschnitt daher vor einigen Tagen dahingehend geändert, was du jetzt praktisch revertet hast. Meine Gründe: Es sieht einfach sauberer aus (jedes TeX-Rendering wirkt auf meinem WUXGA-Monitor schon pixelig, auf meinem Schlaufon sitzt es zu tief in der Zeile), passt besser zur übrigen Schrift (ist ja meist dieselbe Schriftart) und lässt sich problemlos copypasten, außerdem erzeugt ein Unicode-Charakter keine Serverlast im Gegensatz zu einer TeX-Formel, die erstmal serverseitig in SVG umgewandelt werden muss.
Andererseits scheint hier ein Konsens „pro TeX auch bei einzelnen Zeichen“ zu bestehen in der Hoffnung, dass das irnkwann mal technisch so weit ist, dass es sich von Unicode-Charaktern nicht mehr unterscheidet.
Nunja, lassen wir’s jetzt so, auch wenn ich’s vom Schriftbild her hässlich finde.
Die lange Dezimalentwicklung braucht hier eigentlich noch eine Erklärung, was die rote Ziffernfarbe bedeutet. Aber gehört das nicht ohnehin thematisch nach Kreiszahl und geht hier zu weit ins Detail? --Kreuzschnabel 13:20, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Nun, über Schönheit läßt sich bekanntlich streiten ..., aber die Kreiszahl π (oder andere Zeichen) innnerhalb Absatzes oder Artikels unterschiedlich darzustellen, finde ich genauso störend, als wenn dies innerhalb einer Buchseite so wäre. Bezüglich was die rote Ziffernfarbe bedeutet, siehe hierzu div. Beispiele in Quadratur des Kreises. --Petrus3743 (Diskussion) 14:23, 18. Apr. 2020 (CEST)))
- Mir ist klar, was die rote Ziffernfarbe bedeutet :) aber du kannst nicht davon ausgehen, dass ein Leser des Ramanujan-Artikels vorher die Artikel zur Kreiszahl oder zur QdK gelesen hat und daher mit dieser Darstellung schon vertraut ist. Jeder einzelne Artikel muss in sich klar sein. Ich denke aber, das ist nach meiner Umstellung des umschließenden Satzes gegeben. --Kreuzschnabel 14:48, 18. Apr. 2020 (CEST)
Neue Zeichnungen
Hallo Petrus3743,
am heutigen Arbeitstag und offiziellen Feiertag will ich mich mal melden. Alles Gute und viel Erfolg zum Tag der Arbeit! Trotz allen Diskussionen über Interpunktion hab ich mich über deine Abbildung für den Artikel Würfel sehr gefreut. Für so etwas hab ich kaum Zeit, vor allem wegen den Lizenzen. Ich werd demnächst über Algorithmen und Informatik schreiben, wofür ich neue Abbildungen gut brauchen könnte. Kennst du bei Wikipedia jemanden, der sich darauf spezialisiert hat?
Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 09:15, 1. Mai 2020 (CEST)
- Servus Maximum 2520,
- danke für deine Wünsche. Es freut mich, dass dir diese Darstellung gefällt. Wie du auf meiner Seite lesen kannst, erstelle ich mit Vorliebe geometrische Konstruktionen. Solltest du Bilder dieser Art benötigen, die einen Link zu einem Referenzbild, als belastbaren Einzelnachweis ermöglichen, würde ich zumindest versuchen dich bei deinen Vorhaben zu unterstützen.
- Nun, auch für dich noch einen schönen 1. Mai! Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 10:58, 1. Mai 2020 (CEST)
- Vielen Dank für dein Angebot. Ich werd beizeiten darauf zurückkommen. Jetzt will ich erst mal an anderen Artikeln weiterschreiben. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 18:00, 1. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Petrus3743, für den Artikel Platonischer Körper und die Artikel der 5 Polyeder könnte ich einige Zeichnungen gebrauchen, und zwar Knotenfärbungen, Kantenfärbungen und Flächenfärbungen für die Abschnitte mit den graphenthoretischen Eigenschaften, zum Beispiel hier: Platonischer_Körper#Graphentheoretische_Eigenschaften.
- Weil es dafür im Wikimedia Commons unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Graphs_(graph_theory) noch keine passenden Abbildungen und Diagramme gibt, würde ich mich sehr freuen, wenn du dafür Zeichnungen anfertigen und lizensieren könntest. Für das Dodekaeder hab ich mal als Beispiel unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Dodecahedral_graph jeweils eine Bilddatei erstellt:
- Bei der Flächenfärbung macht es durchaus Sinn, zusätzlich die Knotenfärbung des dualen Graphen mit einzuzeichnen. Bei der Flächenfärbung des Dodekaedergraphen ist das der Ikosaedergraph.
- Allerdings würde ich breitere Kanten vorschlagen als in meinem Beispiel.
- Für meine Beispiele hab ich Standardfarben mit folgenden RGB Werten verwendet:
- Schwarz (0,0,0)
- Weiß (255,255,255)
- Hellgrau (192,192,192)
- Rot (255,0,0)
- Gelb (255,255,0)
- Grün (0,255,0)
- Blau (0,0,255)
- und für die Flächenfärbung zusätzlich
- Hellrot (255,128,128)
- Hellgelb (255,255,128)
- Hellgrün (128,255,128)
- Hellblau (128,128,255)
- Die Anzahlen der Farben stehen in der Tabelle Platonischer_Körper#Übersicht_2.
- Als fünfte Farbe für die Kantenfärbung vom Ikosaeder schlage ich Magenta (255,0,255) vor.
- Hast du Interesse an solchen Zeichnungen? Hast du Fragen zum Thema?
- Viele Grüße--217.246.12.234 14:35, 19. Mai 2020 (CEST)
- Servus Maximum 2520,
- bevor ich dir zusagen kann, möchte ich den Aufwand abschätzen können. Kannst mir vorab sagen wieviel Bilder erforderlich wären? Wären es nur zweidimensionale Bilder? Petrus3743 (Diskussion) 17:46, 19. Mai 2020 (CEST)
- Es wären jeweils 3 Bilder für jeden der 5 platonischen Körper. Mit jeweils einem Bild für die Knotenfärbung und Kantenfärbung, also insgesamt 10 Bildern wär ich auch schon zufrieden. Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:58, 19. Mai 2020 (CEST)
- OK, ich versuche es, allerdings brauche ich etwas Zeit ... Gruß Petrus3743 (Diskussion) 23:13, 19. Mai 2020 (CEST)
- Es eilt natürlich nicht. Ich hab vergessen zu erwähnen, dass die Graphen der 5 platonischen Körper planare Graphen sind, also zweidimensional gezeichnet werden können, wie der Dodekaedergraph und Ikosaedergraph unter Platonischer_Körper#Übersicht_2 oder die Graphen unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Undirected_planar_graphs und https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Schlegel_diagrams_of_Platonic_solids. Ich würde etwas breitere Kanten nehmen als dort, damit die Kantenfärbung gut sichtbar ist.
- Am besten, würde ich sagen, fängst du mit 2 oder 3 Zeichnungen für einen der platonischen Körper an und meldest dich dann, damit ich etwas dazu sagen kann, wenn ich noch Änderungswünsche hab. Bist du damit einverstanden? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 09:09, 20. Mai 2020 (CEST)
Anmerkungen:
- Die Bilder sind SVG-Dateien und transparent (anstatt mit Hintergrundfarbe Weiß), beides ist zu bevorzugen.
- Oktaeder mit Färbung der Kanten: Das (nur) für dieses Bild zu helle Gelb (255,255,0) wurde ersetzt durch Gelb (255,204,102)
- Oktaeder mit Färbung der Flächen: Vorerst nur die Flächen eingefärbt; mir fehlt noch ein belastbarer Beleg für die Darstellung der Knoten des dualen Graphen Hexaeder. Ohne diesen Beleg wäre es eine sogenannte „eigene Forschung“. Kennst du eine Darstellung, die man später im Artikel als Einzelnachweis eintragen kann?
- Solltest du Wünsche haben bezüglich Strichstärke und/oder Punktgröße, hilfst es mir, wenn du eine ca. %-Angabe machst.
Vorschläge:
- Auch die drei Bilder für den Dodekaeder als SVG-Datei erstellen (könnte ich übernehmen).
- Der Hintergrund sollte transparent sein.
- Dodekaeder mit Färbung der Flächen: ohne Hintergrundfarbe, Darstellung der Knoten des dualen Graphen Ikosaeder nur wenn dies belegbar ist. So ein Beleg fehlt auch im Bild: Dodekaedergraph mit dualem Ikosaedergraphen. Mit Grüßen --Petrus3743 (Diskussion) 18:20, 20. Mai 2020 (CEST)
- Erstmal vielen Dank für die Zeichnungen. Das sieht schon sehr gut aus! Die Zeichnungen für die Knotenfärbung und die Kantenfärbung können, glaube ich, so bleiben. Für die Flächenfärbung fänd ich in der Tat die zusätzliche Darstellung der Knotenfärbung des dualen Hexaedergraphen sinnvoll. Als Beleg könnte dienen:
- Und für den umgekehrten Fall, also die Flächenfärbung des Hexaedergraphen
- Zur Flächenfärbung des Dodekaedergraphen hab ich Folgendes gefunden:
- Ich glaube, das sollte als Belege reichen. Was meinst du? Ansonsten würde ich mich über die entsprechenden Zeichnungen für die anderen 4 platonischen Körper freuen. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 20:20, 20. Mai 2020 (CEST)
- Danke, so passt es, ich werde versuchen direkte Links zu den Originalen zu finden (z. B. über Google-Buchsuche). Vorsorglich hatte ich, nach deinem Muster, die Darstellung der Knoten des dualen Graphen Hexaeder bereits berücksichtig.
- Ist die Hintergrundfarbe zwingend erforderlich, d. h. erfüllt sie z. B. für das Verständnis einen nicht verzichtbaren Sinn? Wenn nicht, würde ich sie gerne weglassen um den Farben der Flächen mehr Bedeutung zu geben..
- Hier der erste vorbereitete Einzelnachweis zum Original ref>Isao Tanaka: Nanoinformatics; 6.2.4.2 Using Duality, Springer-Verlag, 2018, S. 117 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche), abgerufen am 21. Mai 2020</ref.
- Die nächsten 12 Bilder folgen ...--Petrus3743 (Diskussion) 01:29, 21. Mai 2020 (CEST)
- Danke, so passt es, ich werde versuchen direkte Links zu den Originalen zu finden (z. B. über Google-Buchsuche). Vorsorglich hatte ich, nach deinem Muster, die Darstellung der Knoten des dualen Graphen Hexaeder bereits berücksichtig.
- In der aktuellen Version für die Flächenfärbung des Oktadergraphen (siehe oben) kann die Anordnung der Knoten und gestrichelten Kanten für den dualen Hexaedergraphen so bleiben. Die Knoten und gestrichelten Kanten des Hexaedergraphen müssten aber noch richtig gefärbt werden.
- Für die Knoten würde ich die Standardfarben Rot, Gelb, Grün, Blau (siehe oben) nehmen. Die gestrichelten Kanten sollten alle gleich und unauffällig gefärbt sein, aber so, dass sie von den Flächen und Kanten des Oktadergraphen gut zu unterscheiden sind, zum Beispiel grau. Die Fläche in der Mitte müsste hellrot statt rot sein, damit sie besser vom roten Knoten in der Mitte zu unterscheiden ist.
- Eine Hintergrundfarbe macht für mich nur bei den Flächenfärbungen Sinn. Beim Oktadergraphen müsste die äußere Fläche ebenfalls hellrot sein, um sie vom roten Knoten ganz unten zu unterscheiden. Du kannst die äußere Fläche auch transparent lassen. Dann sollte es natürlich bei allen Flächenfärbungen so sein.
- Wenn noch etwas unklar ist, kannst du dich gern melden. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 15:00, 21. Mai 2020 (CEST)
- Frage, muss die Knotenfarbe vom dualen Hexaeder die gleiche Grundfarbe sein, oder kann z. B. in der gelben Seitenfläche des Qktaedergraphen der Knotenpunkt grün sein, oder anders gefragt, warum muss der mittige Knotenpunkt rot sein?
- Das liegt daran, dass die Flächenfärbung eines planaren Graphen der Knotenfärbung des dualen Graphen zugeordnet ist. Benachbarte Flächen eines Graphen entsprechen benachbarten Knoten des dualen Graphen. Es wäre auch möglich, für die Knotenfärbung des dualen Graphen andere Farben zu nehmen. Das wär aber verwirrend, weil dann nicht so einfach zu sehen ist, welche Flächenfarbe welcher Knotenfarbe zugeordnet ist.
Alles klar, bitte die Entwürfe durchsehen, wenn i.O. dann bitte daneben Haken („erledigt“) eintragen, anschließend erstelle ich die noch ausstehenden 6 Graphen: