Zum Inhalt springen

Wiesau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 14:04 Uhr durch 84.147.103.196 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Wiesau Deutschlandkarte, Position von Wiesau hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Tirschenreuth
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 490-550 m ü. NN
Fläche: 42,72 km²
Einwohner: 4.381 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 106 Einwohner je km²
Postleitzahl: 95676
Vorwahl: 09634
Kfz-Kennzeichen: TIR
Gemeindeschlüssel: 09 3 77 159
Gliederung: 14 Orte
Adresse der
Marktverwaltung:
Marktplatz 1
95676 Wiesau
Website: www.wiesau.de
E-Mail-Adresse: poststelle@wiesau.de
Politik
Bürgermeister: Spitzl Harry (parteilos)

Wiesau ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wiesau, der auch der Markt Falkenberg angehört.


Geschichte

Die Besiedlung des Gebietes rund um Wiesau erfolgte vermutlich schon im 11. Jahrhundert. Urkundlich zum ersten mal erwähnt wurde Wiesau 1281 mit der Aufnahme in den Besitz des Zisterzienserklosters Waldsassen (siehe auch: Stiftland).

Religionen

Neben der Kreuzbergkirche, dem Wahrzeichen von Wiesau, gibt es noch die katholische Pfarrkirche "St. Michael" und die evangelisch-lutherische Auferstehungkirche. Die Altäre der Kreuzbergkirche wurden vom Waldsassener Bildhauer Karl Stilp erstellt. Die Bevölkerungsmehrheit ist katholisch geprägt.

Eingemeindungen

Der Markt Wiesau besteht aus den Orten: Wiesau, Elsenmühle, Hechtmühle, Hurtingöd, Kornthan, Leugas, Muckenthal, Mühlhof, König-Otto-Bad, Schönfeld, Schönhaid, Tirschnitz, Triebendorf, Veitmühle. Am 01.01.1978 wurde die ehemaligen Gemeinde Schönhaid mit den Gemeindeteilen Leugas und Schönhaid und aus der ehemaligen Gemeinde Voithenthan der Gemeindeteil Kornthan nach Wiesau eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

Seit dem Bau der Bahnlinie Regensburg - Hof, als auch seit dem Ende des Kriegs entwickelten sich die Einwohnerstände Wiesaus stetig auf. Mitte der 90er Jahre pendelte sich der Einwohnerstand auf 4800 - 4900 Einwohner ein, momentan (2006) sind es allerdings nur noch rund 4300 Einwohner. Der starke Einwohnerschwund ist auf mangelnde Arbeitsplätze und Zukunftsperspektiven vor allem für junge Leute in der gesamten Region zurückzuführen.

Politik

Gemeinderat

Bürgermeister

Erster Bürgermeister ist Spitzl Harry und zweiter Bürgermeister ist Fritz Holm. Seit Juni 2005 ist Irmgard Hegen dritte Bürgermeisterin von Wiesau, nachdem Bgm. Hampel aus gesundheitlichen Gründen zurücktrat.

Wappen

Seit der Markterhebung 1933 führt Wiesau ein eigenes Wappen. Der abgebildete rote geflügelte Drache stammt aus den waldsassischen Stiftswappen, der weiße Schild mit blauem Balken ist das heraldische Zeichen der Landgrafen von Leuchtenberg.

Partnergemeinden

Seit Juli 2005 verbindet eine Partnerschaft den Markt Wiesau und die Gemeinde Rettenberg im Allgäu.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bahnhof mit Bahngelände

Verkehr

Wieau liegt an der Autobahn A93 Regensburg - Hof mit der eigenen Anschlußstelle Wiesau sowie direkt an der Bundeststraße B299 Amberg - Waldsassen. Weiterhin führt durch Wiesau die Hauptstrecke der Deutschen Bahn Regensburg - Hof mit dem einzigen Regionalexpresshalt im Landkreis am Bahnhof Wiesau. Hier sind weiterhin Bus und Bahnverbindungen ins benachbarte Tschechien als auch nach Regensburg, München und Nürnberg im Angebot.

Ansässige Unternehmen

  • Wiesauplast - Hochmodernes Unternehmen für Spritzguß. Das neue Werk 1 wurde im Mai 2005 eröffnet.
  • Schiedel - Werk für Kaminrohre aus Ton
  • Hark Kachelöfen - Herstellungswerk für Kamine und Kacheln für den Kachelofenbau
  • König-Otto-Sprudel - Hersteller von speziellen Mineralwässern und Limonaden
  • Prometall - Fachunternehmen für Metallbau
  • Distner - Hersteller für Fenster und Türen
  • diverse Porzellanmanufakturen

Medien

  • Der Neue Tag
  • Radio Ramasuri (105,1 MHz)
  • Oberpfalz TV

Öffentliche Einrichtungen

  • Kindergarten St. Elisabeth
  • Kindergarten St. Josef

Bildung

  • Grund- und Hauptschule
  • Staatliche Berufsschule mit Berufsaufbauschule (überregionaler Sprengel für Rolladenbauer, Betonbauer und Verfahrensmechaniker)
  • Berufsfachschule für gastgewerbliche Berufe
  • Berufsfachschule für Hotel & Tourismusmanagement(seit 2005)
  • Berufsfachschule für IT-Berufe
  • Fachschule für Datenverarbeitung

Ehrenbürger

Otto Kärner - großer Förderer von Wiesau. Kärner baute die gleichnamige Kärner AG, ein Unternehmen für Damenoberbekleidung, auf. Kärner starb im Jahre 2005 in seiner Wahlheimat Rottach-Egern.