Meroe
Meroe in Hieroglyphen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
in Ägyptischen Hieroglyphen in einer Inschrift von Arikamaninote | ||||||
![]() Das Wort Mdewi (Medewi/Meroe) auf der Stele der Amanirenas aus Hamadab
|



Meroe (Aussprache: [ ]; griechisch: Μερόη; demotisch: Mrwe; in ägyptischen Hieroglyphen: Mrw und auch Brw ; meroitisch: Medewi; koptisch Ⲡⲉⲣⲟⲩⲉ; Alternativschreibung Meroë ) war ungefähr von 400 v. Chr. bis 300 n. Chr. die Hauptstadt des historischen Reiches von Kusch. Deshalb wird die Phase mit Meroe als Hauptstadt auch als das Königreich von Meroe bezeichnet. Das Reich erstreckte sich von der großen Nilkrümmung in Nubien bis an die abessinischen Berge und wurde um 350 n. Chr. zerstört.
Die Tempelreste und zwei Pyramidengruppen von Meroe im heutigen Sudan sieht man noch in Schandi nahe dem Dorf Begrawija. Der Sudan hat sie als UNESCO-Weltkulturerbe vorgeschlagen.
Aufbau der Stadt
Die Stadt besteht aus drei Teilen:
- die sogenannte 'königliche Stadt', die von einer Mauer umgeben war und in der sich wohl Paläste, aber auch andere wichtige Gebäude befanden,
- der Tempelkomplex des Amun und
- eher lose darum orientiert die Wohnstadt der normalen Bevölkerung.
Der große Amuntempel ist vom Nil weg orientiert und schaut eher auf die aufgehende Sonne. Um diesen Tempel herum finden sich diverse kleinere Tempel gruppiert. In einiger Kilometer Entfernung finden sich im Westen der Wohn- und Tempelstadt die Nekropolen mit zahlreichen Pyramiden. Auf halben Weg zwischen Wohnstadt und den Pyramiden befindet sich der sogenannte Sonnentempel (M 250). Dieser Bau bestand aus einem inneren Tempel um den Säulen herum geordnet waren. Diese Anlage war wiederum von einer Mauer umgeben. Auf einem Relief im Tempel fand sich ein Bild dieser Anlage, so dass man sie recht gut rekonstruieren kann.[1] Der sog. Tempel 292 wird auch als Augustus Tempel bezeichnet. Hier fand sich ein Bronzekopf des Kaisers Augustus, bei dem vermutet wird, dass es sich um ein Beutestück im Kampf gegen die Römer handelt. In dem Tempel fanden sich Malereien, die heute nur noch in Kopien erhalten sind.[2]
Geschichte
Die Anfänge der Stadt liegen im Dunkeln. Bei Tiefgrabungen fanden sich einfache Hütten. Aus späterer Zeit stammen Objekte mit den Namen der napatanischen Könige Aspelta und Senkamanisken, die andeuten, dass die Stadt schon früh von einiger Bedeutung war. In dieser Zeit wurden auf den Friedhöfen auch schon hochrangige Mitglieder der Königsfamilie, zum Beispiel die Königin Mernua, begraben. Von Arikamaninote, unter dem die Stadt zuerst textlich belegt ist, wissen wir, dass der König in Meroe residierte und nur zur Krönung nach Napata reiste und dort auch begraben wurde. Seit Ergamenes werden die Könige auch in Meroe begraben und errichteten hier ihre Pyramiden. In der meroitische Periode wurden über 40 Königinnen und Könige in Meroe beerdigt. Bis an den Beginn des 4. nachchristlichen Jahrhunderts blieb Meroe Hauptstadt des Reiches. Das Ende der Stadt ist nicht genau bekannt. Während die frühere Forschung davon ausging, dass die Stadt mit dem Reich Kusch unterging, so gibt es heute Anzeichen, dass sie noch einige Zeit weiterbestand und eventuell der Sitz eines Kleinkönigtums war. Im 4. Jahrhundert wurde die Stadt auch von den Axumiten erobert, doch richteten diese wohl keine längere Herrschaft ein. [[Image:Meroe topf2.gif|thumb|150px|bemaltes Keramikgefäß aus Meroe] das ist eine geschichte die von janine böllinghaus geschrieben wurde.
Siehe auch
Quellen
- ↑ Computerrekonstruktion des Tempels
- ↑ P. L. Shinie, R.J. Bradley: The Murals from the Augustus Temple, Meroe, In: Studies in Ancient Egypt, The Aegean, and the Sudan, Essays in honor of Dows Dunham on the occasion of his 90th birthday, June 1, 1980, edited by W. K. Simpson and W. M. Davies, Boston 1981, S. 167-172 ISBN 0878461973