Zum Inhalt springen

Diskussion:Das Evangelium des Fliegenden Spaghettimonsters

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2020 um 01:58 Uhr durch Empiricus-sextus (Diskussion | Beiträge) (Besser löschen bzw. zuordnen - Null-Relevanz und Werbetext). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Empiricus-sextus in Abschnitt Besser löschen bzw. zuordnen - Null-Relevanz und Werbetext

Handelt es sich beim Evangelium des Fliegenden Spaghettimonsters, um das direkte Wort des FSM, welches wie bei Koranübersetzungen nicht übersetzt und somit interpretiert werden soll, oder sind wie bei Bibelübersetzungen begrenzte Neuinterpretationen möglich?--Stubenviech (Diskussion) 18:26, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Guter Punkt. Übersetzungen sind möglich und wurden durchgeführt. Habe einen entsprechenden Abschnitt eingefügt: Evangelium_des_Fliegenden_Spaghettimonsters#Übersetzungen --Szesny (Diskussion) 12:22, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bilder

Moin, sind weitere frei verfügbare Bilder des Evangeliums bzw. dessen Exegese, Verkündigung, etc. vorhanden?--Stubenviech (Diskussion) 18:28, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Provokation

Ich hätte gute Lust, einen LA auf diese Verarsche zu stellen. Aus meiner Sicht ist der Artikel nicht neutral (genug) erstellt. Ebenso wird mir in dem Artikel ein bisschen zu viel Werbung für das „Evangelium des FSM“ gemacht. Die Frage ist auch, ob das überhaupt einen eigenen Artikel braucht? --Hannes 24 (Diskussion) 11:29, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die Relevanz sehe ich als gegeben an. Inhaltliche Anpassungen sind die Grundidee unseres Projektes.--Stubenviech (Diskussion) 11:39, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten
die hab ich auch nicht bestritten, aber wir sind hier nicht die „Spaßfraktion“, dh eine gewisse Seriosität kann schon verlangt werden. Es ist mMn nicht unsere Aufgabe, satirisch oder humoristische Artikel zu verfassen. Wir berichten nüchtern über dieses „Evangelium“, wobei auch die Kritik daran zu Wort kommen muss. Den Standard würde ich auch nicht als Fachzeitschrift auf diesem Gebiet ansehen ;-) Sätze wie: „Der Evangelist Bobby bezeichnet es als die „beste Religion“ und die „vermutlich wahrste Theorie, die in der Geschichte der Menschheit aufgestellt wurde“, die eigenbelegt sind, würden in jedem anderen Artikel sofort rausreklamiert werden. Ich habe da wenig Emotionen (da ich ein eher liberal gesinnter Christ bin), extremere Strömungen, egal welche Kirche, haben da wenig Verständnis für sowas. --Hannes 24 (Diskussion) 13:56, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dann sind wir uns ja einig. Wenn Du Ergänzungen, etwa bzgl. der Rezeption hast, nur zu. Wenn Eigenbezeichnungen als selbige gekennzeichnet sind, halte ich diese für grundsätzlich vertretbar.--Stubenviech (Diskussion) 14:13, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten
mir stinkt nur, dass öfters Leute die Toleranz von anderen verlangen, aber selbst nicht dazu bereit sind. (Jetzt nicht auf dich, Stubenviech, bezogen.) Ich hab sehr viel übrig für Ironie und Sarkasmus, aber dazu bedarf es des richtigen Forums. Die Vorderseite ist da mMn nicht der richtige Platz. Ich tue es mir aber nicht an, hier um jeden Halbsatz zu streiten. lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:43, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Moin, tue Dir keinen Zwang an. Sind wir Wikipedianer denn nicht die Definition von Halbsatzstreitern? ;-)--Stubenviech (Diskussion) 15:59, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten
nein, lieber nicht. Ich würde die Machete nehmen und den halben Artikel raushauen ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 16:06, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Relevanz ist angesichts der dargestellten Rezeptionsgeschichte des Bobbyevangeliums gegeben. Es sind unabhängige Quellen, die auch eine große Bandbreite abdecken. Gegen die Tonart "Verarsche" und "Spaßfraktion" von Hannes 24 verwahre ich mich. Das gehört nicht hierhin. Schon der Frame mit "Provokation" dient nicht der sachlichen Debatte. POVs zum Bobbyevangelium sind keine "Werbung" und es kommen auch kritische Stimmen zu Wort, die auf "Irrtümer" und "Abstrusitäten" hinweisen. Das kann noch ausgebaut werden. Dass ich mich im Vergleich zum englischen Eintrag https://en.wikipedia.org/wiki/The_Gospel_of_the_Flying_Spaghetti_Monster im deutschen Wikipedia intensiver mit Stil, Entstehungsgeschichte etc. auseinandergesetzt habe, liegt an der hohen Messlatte der Wikipedia-Artikel zu den anderen Evangelien (Matthäus, Markus, Lukas, Johannes) in diesem Bereich.--Szesny (Diskussion) 10:06, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist als Parodie ganz nett zu lesen (besonders für Theologen), aber natürlich unenzyklopädisch. Er gehört in dieser Form gelöscht. --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:10, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

na was sag ich ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 19:59, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wenn jemand zum weiteren Ausbau des Artikels beitragen kann, nur zu. Dass es sich um das zentrale Dokument einer weltweit verbreiteten Glaubensgemeinschaft handelt, steht ja außer Frage.--Stubenviech (Diskussion) 20:21, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Sowas geht nur in einer sekulären, aufgeklärten Gesellschaft. In manchem arabischen Land gibt es dafür wohl zwei Dutzend Stockschläge, die haben da wenig Humor. Selbst Gerhard Haderer musste sich vor Gericht verantworten für sein Jesus-Buch. --Hannes 24 (Diskussion) 20:28, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die Relevanz dieses Kommentars von Hannes 24 für die Editierung des Wikipedia-Artikel verstehe ich nicht. Was haben Körperstrafen wie "Stockschläge" in anderen Ländern, und ein Gerichtsverfahren von Gerhard Haderer mit diesem Artikel zu tun? --Szesny (Diskussion) 10:53, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wenn diese Schrift eine vergleichbare Rezeption erfahren hat/erfahren würde, sollte es in den Artikel aufgenommen werden.--Stubenviech (Diskussion) 20:49, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten
von den über 40 ENs sind unter 10 extern (von keinen bekennenden Pastafarains verfasst). Der Spiegel-Art ist hinter einer Bezahlschranke, ganz wenige Publikationen beschäftigen sich (einigermaßen) ernsthaft mit dem Thema. Üblicherweise haben wir andere (höhere) Ansprüche an einen Artikel hier in wp. --Hannes 24 (Diskussion) 21:37, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Der Beitrag enthält zusätzlich zu einer hinreichenden Zahl von unabhängigen, externen Quellen vergleichsweise viele ENs, die Angaben aus dem Evangelium referenzieren. Damit orientiert er sich jedoch an einheitlichen Qualitätsstandards der wissenschaftlichen Präzision wie sie im Wikipedia-Artikel zum Markusevangelium zu Geltung kommen: https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelium_nach_Markus Dort heißt es bspw.: "Markus stellt die menschliche Seite Jesu deutlich in den Vordergrund: Jesus wird zornig und traurig (3,5 EU), hat Hunger (11,12 EU), ist müde (4,38 EU), herzt Kinder (10,16 EU), kennt Todesangst (14,33f EU).". Der vergleichbare Satz im Wikipedia-Artikel zum Bobbyevangelium lautet: "Der Evangelist stellt neben der übernatürlichen (göttlichen) Seite des FSM auch dessen menschliche Seite deutlich in den Vordergrund: Das FSM wird als müde[20], ausgeruht[21], durstig[22], hungrig[23], vergesslich[24], verwundert[25] und einsichtig[26] beschrieben." Diese 7 ENs könnte auf 1 EN am Ende des Satzes reduziert werden, sind jedoch in dieser Form wissenschaftlich präziser, und sollten so beibehalten werden.
Zweifelsohne hat der Artikel noch Luft nach oben. Da Du schon einige POVs eingebracht hast, wäre es super, wenn Du einige Belege in diese Richtung einbringen könntest. Haben etwa die von Dir angesprochenen Kirchen sich bzgl. des Evangeliums des FSM geäußert?--Stubenviech (Diskussion) 22:06, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja, weitere POVs sind sehr willkommen.--Szesny (Diskussion) 10:53, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
ich werde da keine Sekunde mehr als nötig investieren. Mir persönlich ist es ziemlich wurscht/egal, wir haben auch Artikel zu den krudesten Theorien, einen mehr oder weniger wird wp aushalten. ;-) Bin auch kein Theologe, kann daher fachlich auch nicht wirklich was beitragen. Für mich ist jetzt EoD und ich bin raus hier. --Hannes 24 (Diskussion) 12:16, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin der Meinung, dass Hannes 24 recht hat und eine Menge rausgehauen gehört. Aber dann müssen dieselben Kriterien auch an andere religiöse Artikel angelegt werden. Da gibt es einige, die entsprechend überarbeitet gehören. Es sollten zuerst die anderen Artikel neutraler dargestellt werden und dann erst dieser. --Pakwesi (Diskussion) 22:21, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Klassisches Ablenkungsargument: Bitte der andere hat auch… (steht auch schon in der Bibel). Im Bereich Religion geht es um Glauben (Überzeugungen) und nicht Wissen. Das ist grundsätzlich was anderes als (klassische) (Natur)Wissenschaft. Das „Ev. d. FSM“ ist eine Parodie (ein Spiegel), und dementsprechend muss der Artikel auch aussehen. Mir ist auch nicht bekannt, dass es weltweit schon einen Lehrstuhl (auf einer anerkannten Uni) für diese „Religion“ gibt. --Hannes 24 (Diskussion) 12:07, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Besser löschen bzw. zuordnen - Null-Relevanz und Werbetext

Es gibt derzeit drei Zitationen bei Google Scholar - die wiss. Wirkungsgeschichte ist im deutschen Sprachraum faktisch null, im englischen auch nur 65 Zitationen. Der Artikel ließt sich wie eine Werbetext eines Spaghettivereinsvertretes......., die Quellen sind auch z.T. irrelvant. Vieles ist wohl auch selbst zusammengesponnen !

In der Regel ist es so, dass wir hier nur Bücher darstellen, welche eine wirklich größere öffentliche bzw. fachliche Wirkung haben, das fehlt hier völlig, es gibt keinen relevanten deutschen Beleg direkt über dieses Evangelium. Ich würde das löschen, zusammenstampfen und dem Autor oder dieser Vereinigung zuordnen.--Empiricus (Diskussion) 21:42, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

ich weiß nicht, ob nicht gerade auf ein Löschung/einen LA „hingearbeitet“ wird, um dann sagen zu können: die bösen christlichen/religiösen Fanatiker wollen schon wieder die Scheiterhaufen anzünden. ;-) Da verschafft man dem hier viel zu viel Aufmerksamkeit. Soweit meine kleine Verschwörungstheorie. loool. --Hannes 24 (Diskussion) 22:00, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dieses Buch ließt sich wie zusammengequirlter Bullshit (soll wohl auch sein !) - Wirkungsgeschichte öffentlich und fachlich im deutschsprachigen Raum = NULL = NULLRELEVANZ. Das hat nix mit Scheiterhaufen zu tun, sondern mit objektiven Tatsachen und unsere Kriterien. Ich kann Deine Argumentation aber auch verstehen - trotzdem LA !--Empiricus (Diskussion) 22:27, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
ich stell ihn nicht, --Hannes 24 (Diskussion) 17:01, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Da es sich um die zentrale Schrift einer globalen Glaubensgemeinschaft mit einer Anhängerschaft im zweistelligen Millionenbereich handelt, halte ich die Relevanz für zweifelsfrei gegeben, weswegen ich von einem LA abrate und um konstruktive Mitarbeit bitte. Grade im Bereich der Rezeption scheint es den Kommentaren zur Folge ja noch erhebliches Potential zu geben.--Stubenviech (Diskussion) 19:24, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wie gesagt es gibt keine relevante Rezeption - NULL. Wo sind die zweistelligen Millionenmitglieder verfifiziert ? Wieviele Mitglieder hat der deutsche Verein? Ich vermute < 1000, die deutsche Facebook-Seite hat weniger als 3.000 Members. Ist auch wurscht - hier geht es um die Relevanz dieses Werkes. Die "zentrale Schrift" scheint irgendwie keinen zu interessieren.Auf der Vereinseite https://www.pastafari.eu/?s=evangelium spielt es keine Rolle -was soll letztlich dieser Huckbuck dann hier ?--Empiricus (Diskussion) 01:58, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten