Zum Inhalt springen

Diskussion:Perl (Programmiersprache)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 14:24 Uhr durch Haeber (Diskussion | Beiträge) (Community oder Gemeinschaft?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diskussion:Perl/history | Diskussion:Perl/history2


Typisierung

In der Box wurde Typisierung von dynamisch auf typenfrei, kontextsensitiv geaendert. Das ist IMHO falsch, denn Perl kennt ja verschiedene Typen (Skalare, Arrays, Hashes, etc.), somit ist Perl nicht typenfrei. Die einzige typenfreie Sprache die ich kenne ist LISP. Kontextsensitiv ist okay, das kann man so nennen. --DarkDust 14:55, 10. Jul 2006 (CEST)

:Naja, also selbst bei Arrays und Hashes ist es nicht so eindeutig zu sagen, weil man ja auch mit z.B. ${$hash}{key} per Referenz eine normale Variable als Hash verwenden kann. Ich plädiere für nur "kontextsensitiv", ohne "typenfrei".--Slartidan 16:14, 10. Jul 2006 (CEST)

Wenn du über eine Variable, die eine Referenz auf einen Hash enthält auf einen Hash zugreifst, greifst du direkt auf den Hash zu. Lehmi 02:14, 11. Jul 2006 (CEST)

Perl ist nicht typenfrei. Neben den genannten komplexen Typen gibt es in Perl selbstverständlich auch primitive Typen. Die Typisierung wird erst zur Laufzeit anhand des Verwendungskontext vorgenommen, was man durchaus kontextsensitiv nennen könnte. Jedoch ist dieser Begriff im Zusammenhang mit Typisierung völlig unüblich, weshalb ich "dynamisch" wiederhergestellt habe. Bevor jemand auf "kontextsensitiv" zurücksetzt, wären Quellen für die Verwendung dieser Formulierung im Zusammenhang mit Typisierung angebracht. Lehmi 02:15, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich hab kurz recherchiert und bin jetzt für: "schwach, dynamisch, implizit". Mehr Informationen dazu unter Typisierung (Informatik)--Slartidan 09:33, 11. Jul 2006 (CEST)

Wenn wir damit nfangen spreng es den rahmen, ich wäre für eignes lemma wichtige module wie das lemma perl syntax das leider voreilig gelöscht wurde weil dort erstmal kopie anlegte. dieser artikel soll immer noch grosse zussammenfassung bleiben und dafür sollte er schon spezialisierungen an unterlemmata abgeben wie das alle grossem artikel machen. Lichtkind 12:33, 25. Jul 2006 (CEST)

Community oder Gemeinschaft?

Als Einwurf, bevor hin- und herrevertiert wird: Auf http://perlunity.de/ nennen sich die Leute „Community“ (Siehe Titel der Startseite: perlunity.de | Die Community für Perl PHP CGI Apache MySQL und Javascript). Deshalb bin ich dafür, das auch im Artikel so zu lassen. --Uellue 15:10, 8. Aug 2006 (CEST)

Wie Du dir denken kannst bin ich auch für die Bezeichnung Community, Lichtkind erwähnte das Community im Kontext mit den anderen Weblinks verwirrend sei, dies kann ich nicht nachvollziehen, zumal es evtl. erst dadurch verwirrend werden könnte das der Link zu einer selbsternannten Community als Gemeinschaft beschriftet ist. --Haeber 16:58, 8. Aug 2006 (CEST)

Es geht mir um folgendes:

  • Community ist kein deutsch, das ist immernoch de.wp.org
  • perl-community.de ist eine ganz andere seite und die(ich bin dort auch) nennen sich auch community und tragen den namen auch in der url. Die verwirrung die ich meinte: das die bezeichnung c. im namen der einen url aber die andere url so beschriftet ist.

Natürlich achte ich perlunity die mit "unseren" forum zusammen die aktivsten sind soweit ich das überblicke auch die bezeichnung community verdient, sehe daher ihren anspruch als teilweise berechtigt. aber das deutsche wort dafür ist Gemeinschaft und ich würde auch den anderen Link nicht unbedinkt so bezeichnen. Lichtkind 14:01, 10. Aug 2006 (CEST)

Community ist eben doch deutsch, schau bitte einfach mal in den aktuellen Duden! --Haeber 14:24, 10. Aug 2006 (CEST)

Foren verlinkt?

Wikipedia:Weblinks sagt aus das Links zu Foren in der Regel unerwünscht sind, gilt das für den Artikel Perl nicht? --Haeber 17:02, 8. Aug 2006 (CEST)

Nein diesen regelfetischismus möchte aus dieser kategorie raus haben weil foren auf dem gebiet meist mehr als laberrunden sind sondern weil man genau die hilfe dort bekommt wenn man such wenn man auch solche artikel liest, und ausserdem weil sie meist auch noch wikis, downloads ua beinhalten also wichige ressourcen sind. Ich persönlich finde das diese Linkregeln teilweise sehr dumm ausgelegt werden, da wurden schon von relevanz her nr.1 seiten gelöscht die nicht dem ideal ensprachen, das sicher ertrebenswert ist, aber wikipedia ist kein selbstzweck sondern soll wissen über die welt vermitteln. Lichtkind 13:56, 10. Aug 2006 (CEST)