Zum Inhalt springen

Diskussion:Ford Escort RS1700T

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2020 um 17:45 Uhr durch Luitold (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Luitold in Abschnitt Anmerkungen

Anmerkungen

Bosch und Großbritannien sind Links auf Begriffsklärungsseiten.
War für die Fahrzeuge eine Straßenzulassung möglich? Wenn ja, Kompaktklasse. Wenn nein, Rennwagen. Derzeit ist der Artikel wegen der falschen Klassenangabe in der Infobox in einer Fehlerkategorie.
Frontmotor und Zweisitzer sind klar. Ich nehme große Heckklappe an. Dann wäre es Kombicoupé für die Infobox sowie Kategorie:Kombicoupé.
Mich irritiert das Bild des RS 1800. Kann man in der Bildunterschrift erklären, was es damit auf sich hat? --Buch-t (Diskussion) 14:46, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, was an der Klassenangabe falsch sein soll. Ursprünglich gehört der Escort in die Kompaktklasse, und einige Fahrzeuge wurden zum Rennwagen aufgerüstet. So verstehe ich es. Als Kombicoupé gab es den Escort meines Wissens nicht, wird auch nicht behauptet – soweit ich es nicht überlesen habe. Und was irritiert an dem Bild? Es steht doch da, dass es ein RS 1800 ist, der im Museum steht. Was soll mehr gesagt werden? Gruß -- Lothar Spurzem 16:14, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist in der Fehlerkategorie Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Auto und Motorrad/falsche Fahrzeugklasse PKW. Darum fragte ich nach der möglichen Straßenzulassung, um es dann entweder so oder so zu kategorisieren.
Beim Ausgangsprodukt Ford Escort#Escort ’81 (1980–1985) ist angegeben: Kombilimousine, Kombi, Kastenwagen, Cabriolet. Aber kein Coupé. Dem stimme ich zu. In diesem Artikel steht Zweisitzer und Coupé. Wenn das Fahrzeug wie erwartet die große Heckklappe hat, dann wäre es nicht Coupé, sondern Kombicoupé. Limousine bzw. Kombilimousine scheidet hier aus, weil die laut Artikel mehr als 2 Sitze haben muss. Gleichzeitig der Hinweis, dass man auch für die Karosserieform die entsprechende Kategorie setzen kann.
Das Bild hat mich irritiert, weil es einen Escort der 2. Generation zeigt, der Artikel aber einen der 3. Generation beschreibt. Da hätte ich mir gewünscht, dass in der Bildunterschrift so etwas steht wie Vorgängermodell. --Buch-t (Diskussion) 16:33, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Und warum berichtigst Du die Fehler nicht, wenn sie so eindeutig sind? -- Lothar Spurzem 17:37, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Weil ich bezüglich Straßenzulassung und großer Heckklappe nicht sicher bin. --Buch-t (Diskussion) 17:40, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Der Escort ist klar ein Fahrzeug der Kompaktklasse, wie auch der Golf oder der Astra, mal unabhängig von der Karosseriebauform. Ob jetzt Coupé oder Kombicoupé sind sicherlich nur Kleinigkeiten. Fakt ist, daß ein nach Gruppe-B-Regularien aufgebautes Fahrzeug auch eine Straßenzulassung hat (bzw. bekommen hätte), denn die 200 geforderten Einheiten mußten ja (für Endkunden) gebaut werden. Und die überlebenden Fahrzeuge sind ja auch (jedenfalls z.T.) zugelassen, denn sonst dürften die an Rallyes gar nicht teilnehmen.

Der RS1800 paßt da 1a hin, denn davon ist im Text die Rede. Zu lange Bildunterschriften sind meist auch nicht hilfreich(er). mfg --Luitold (Diskussion) 17:45, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten