Haus Wettin

Die Wettinische Dynastie deutscher Markgrafen, Kurfürsten und Könige regierte das Gebiet des heutigen Sachsens und Teile des heutigen Thüringens mehr als 800 Jahre und auch einige Zeit das Königreich Polen. Der Name stammt von der Burg Wettin bei Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt. Das Fürstenhaus der Wettiner ist das älteste deutsche Fürstengeschlecht.
1089 wurden sie Markgrafen von Meißen und 1423 Kurfürsten von Sachsen, 1247 auch Landgrafen von Thüringen. 1485 erfolgte bei der so genannten Leipziger Teilung die Spaltung in zwei Linien.
Die jüngere Albertinische Linie regierte als Könige von Polen (1697–1763) und Sachsen (1806–1918). Siehe Albertiner.
Die ältere Ernestinische Linie verlor 1547 die Kurfürstenwürde an die Albertiner, behielt jedoch ihren Besitz in Thüringen, den die Ernestiner in eine Anzahl kleinerer Staaten (Ernestinische Herzogtümer) aufteilten. Eines der dabei entstandenen Ernestinischen Häuser, das Haus Sachsen-Coburg und Gotha, stellte später die Könige von Belgien (seit 1831) und Bulgarien (1908–1946) sowie die Prinzgemahle von portugiesischen und englischen Königinnen (Prinz Albert, Ehemann von Königin Viktoria). Siehe Ernestiner, Sachsen-Weimar (Fürstenhaus).
Einige Vertreter
Name | Herrschaft | Bemerkungen |
---|---|---|
Graf Dietrich I. von Wettin, Stammvater der Wettiner | † 982 | |
Dedo I. von Wettin, Graf von Wettin | † 1009 | |
Friedrich I. von Wettin, Graf von Wettin | † 1017 | |
Dietrich II., Markgraf von der Ostmark und Graf von Wettin | † 1034 | |
Dedo II., Graf von Wettin, Markgraf der Lausitz, Markgraf der Ostmark, Markgraf von Thüringen | † 1075 | |
Dedo III. von Wettin, Graf von Wettin, Markgraf der Niederlausitz | vor † 1069 | |
Gero von Brehna, Graf von Brehna | † 1089 | |
Thimo von Wettin, Graf von Wettin und von Kistritz | † 1091 oder 1118 | |
Dedo IV. von Wettin, Graf von Wettin | † 16. Dezember 1124 | |
Die Wettiner wurden 1089 Markgrafen von Meißen die Markgrafenzeiten sind Dunkel hervorgehoben | ||
Name | Herrschaft | Bemerkungen |
Heinrich I. von Eilenburg, Markgraf der Ostmark und Markgraf von Meißen | 1089 - 1103 | |
Heinrich II. von Eilenburg, Markgraf von Meißen | 1103 - 1123 | |
Friedrich I. von Brehna, Graf von Brehna | † 4. Januar 1182 | |
Otto I. von Brehna, Graf von Brehna | † 23. Dezember 1203 | |
Friedrich II. von Brehna und Wettin, Graf von Brehna | † 16. Oktober 1221 | |
Konrad der Große, Markgraf von Meißen | 1125 - 1157 | verheiratet mit Luitgard |
Otto der Reiche, Markgraf von Meißen | 1157 - 1190 | verheiratet mit Hedwig von Brandenburg |
Dietrich von Landsberg und Eilenburg, Markgraf der Niederlausitz | um 1118 - 1185 | verheiratet mit Kunigunde von Plötzkau |
Dedo V. der Feiste, Markgraf der Niederlausitz | um 1121 - 1190 | verheiratet mit Mechthilde von Heinsberg |
Konrad II. von Landsberg, Markgraf der Niederlausitz | † 1210 | verheiratet mit Elisabeth von Polen |
Albrecht der Stolze, Markgraf von Meißen | 1190 - 1195 | verheiratet mit Sophie von Böhmen |
Dietrich der Bedrängte, Markgraf von Meißen | 1198 - 1221 | verheiratet mit Jutta von Thüringen |
Heinrich dem Erlauchten, Markgraf von Meißen | 1221 - 1288 | verheiratet mit Constantia von Österreich, Sohn von Dietrich dem Bedränger |
Albrecht der Entartete, Landgraf | 1288 - 1292 | Sohn von Heinrich III. dem Erlauchten, verheiratet unter anderem mit Margaretha I. von Österreich, einer Tochter Kaiser Friedrich II. |
Dietrich von Landsberg, Markgraf | 1242 - 1285 | verheiratet mit Helene von Brandenburg |
Friedrich Clem, Markgraf | 1273 - 1316 | verheiratet mit Jutta von Schwarzburg-Blankenburg |
Friedrich der Gebissene (der Freidige), Markgraf von Meißen, auch Landgraf von Thüringen | 1292 - 1323 | verheiratet mit Agnes von Görz-Tirol |
Diezmann, Markgraf, auch Markgraf der Lausitz | 1260 - 1307 | verheiratet mit Jutta von Henneberg |
Friedrich Tuta, Markgraf | 1269 - 1291 | verheiratet mit Katharina |
Friedrich der Ernsthafte, Markgraf von Meißen | 1323 - 1349 | verheiratet mit Mathilde von Wittelsbach |
Friedrich III. der Strenge, Markgraf von Meißen | 1349 - 1381 | verheiratet mit Katherina von Henneberg |
Balthasar von Thüringen, Landgraf | 1336 - 1406 | verheiratet mit Margarethe von Hohenzollern und Anna I. von Sachsen |
Wilhelm I. der Einäugige, Markgraf von Meißen | 1382 - 1407 | verheiratet mit Elisabeth von Mähren und Anna von Braunschweig |
Die Wettiner wurden 1423 Kurfürsten von Sachsen die Kurfürstenzeiten sind Dunkel hervorgehoben | ||
Name | Herrschaft | Bemerkungen |
Friedrich der Streitbare, Markgraf von Meißen ab 1423 Kurfürst von Sachsen |
1407 - 1428 1423 - 1428 |
verheiratet mit Katherina von Braunschweig-Lüneburg |
Wilhelm II. der Reiche, Herzog, Markgraf von Meißen | 1371 - 1425 | verheiratet mit Amelia von Masowien |
Georg von Sachsen, Herzog, Markgraf von Meißen | 1380 - 1401 | |
Friedrich der Friedfertige, Herzog, Landgraf von Thüringen | 1385 - 1440 | |
Friedrich der Sanftmütige, Kurfürst | 1428 - 1464 | verheiratet mit Margaretha II. von Österreich |
Sigismund von Sachsen, Herzog | 1416 - 1471 | |
Heinrich von Sachsen, Herzog | 1422 - 1435 | |
Wilhelm III. der Tapfere, Herzog, Landgraf von Thüringen | 1425 - 1482 | verheiratet mit Anna I. von Österreich |
Ernst von Sachsen, Kurfürst | 1464 - 1486 | verheiratet mit Elisabeth von Bayern |
Friedrich III., Kurfürst | 1486 - 1525 | |
Johann, Kurfürst | 1525 - 1532 | verheiratet mit Sophie von Mecklenburg und Margarete von Anhalt |
Johann Friedrich I., Kurfürst Herzog von Sachsen |
1532 - 1547 1547 - 1554 |
verheiratet mit Sibylle von Jülich-Kleve-Berg |
Johann Friedrich II. der Mittlere, Herzog | 1529 - 1595 | |
Johann Ernst I. von Coburg, Herzog | 1521 - 1553 | |
Albrecht der Beherzte, Herzog | 1443 - 1500 | verheiratet mit Sidonie von Böhmen |
Georg der Bärtige, Herzog | 1471 - 1539 | verheiratet mit Barbara von Polen |
Heinrich der Fromme, Herzog | 1473 - 1541 | verheiratet mit Katharina von Mecklenburg |
Moritz, Herzog von Sachsen Moritz, Kurfürst |
1541 – 1547 1547 - 1553 |
verheiratet mit Agnes von Hessen |
August I., Kurfürst | 1553 - 1586 | verheiratet mit Anna von Dänemark |
Christian I., Kurfürst | 1586 - 1591 | verheiratet mit Sophie von Sachsen |
Christian II., Kurfürst | 1591 - 1611 | |
Johann Georg I., Kurfürst | 1611 - 1656 | verheiratet mit Magdalena Sibylle I. |
Johann Georg II., Kurfürst | 1656 - 1680 | verheiratet mit Magdalena Sibylle II. von Brandenburg |
August, Herzog von Sachsen-Weißenfels und Administrator des Erzstifts Magdeburg | 1614 - 1680 | |
Christian I., Herzog von Sachsen-Merseburg | 1615 - 1691 | |
Moritz, Herzog von Sachsen-Zeitz | 1619 - 1681 | |
Johann Georg III., Kurfürst | 1680 - 1691 | verheiratet mit Anna Sophie von Dänemark |
Johann Georg IV., Kurfürst | 1691 - 1694 | |
Friedrich August I., Kurfürst August II. von Polen, August der Starke, König |
1694 - 1733 1696 - 1704 und 1709 - 1733 |
verheiratet mit Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth |
Friedrich August II., Kurfürst August III. König von Polen |
1733 - 1763 1733 - 1763 |
verheiratet mit Maria Josepha von Österreich |
Friedrich Christian, Kurfürst | 1763 | verheiratet mit Maria Antonia von Bayern |
Albert von Sachsen-Teschen, Herzog | 1738 - 1822 | verheiratet mit Erzherzogin Marie Christine |
Friedrich August III., Kurfürst | 1763 - 1806 | |
Die Wettiner wurden 1806 Könige von Sachsen | ||
Name | Herrschaft | Bemerkungen |
Friedrich August I. der Gerechte, König | 1806 - 1827 | |
Anton der Gütige, König | 1827 - 1836 | |
Friedrich August II., König | 1836 - 1854 | verheiratet mit Caroline von Österreich und Maria Anna Leopoldine von Bayern |
Johann, König | 1854 - 1873 | verheiratet mit Amalie Auguste von Bayern |
Albert, König | 1873 - 1902 | |
Georg, König | 1902 - 1904 | verheiratet mit Maria Anna von Portugal |
Friedrich August III., König, (letzter sächsischer König bis 1918) | 1904 - 1932 | verheiratet mit Luise von Österreich-Toskana |
Oberhäupter des Hauses Wettin
Name | Herrschaft | Bemerkungen |
---|---|---|
Friedrich Christian von Sachsen | 1932 - 1968 | |
Maria Emanuel Markgraf von Meißen | 1968 - heute | |
Alexander Prinz von Sachsen-Gessaphe (benannter Nachfolger) | heute |
Literatur
- Helfricht, Jürgen: Die Wettiner. Sachsens Könige, Herzöge, Kurfürsten und Markgrafen. Sachsenbuch Leipzig 3. Auflage 2005 ISBN 3-89664-044-5
Siehe auch
- Deutsche Adelshäuser, Liste der Markgrafen der Sächsischen Ostmark, Liste der sächsischen Herrscher, Stammtafel der Wettiner, Liste der polnischen Herrscher