Zum Inhalt springen

Benutzer:Rüdiger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 13:30 Uhr durch Rüdiger (Diskussion | Beiträge) ([[Wettersteingebirge]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bin recht neu als Autor in wikipedia, man verzeihe mir daher noch manche Ungeschicklichkeiten!

Meine Themen sind: Fotografie (Großbild mit Linhof aber auch digital), Alpinismus (aktiv und literarisch).

Bin Jahrgang 1951, verheiratet, zwei Kinder.

Weitere Interessensgebiete: Naturwissenschaften

Von mir in Wikipedia beobachtete Artikel, die ich verbessern will

Klettergebiet Südpfalz

Samenausbreitung bei Pflanzen

Abwehrmechanismen bei Pflanzen

Kastel-Staadt bei Saarburg

Cortina d'Ampezzo in den Dolomiten

Wettersteingebirge

Hier brauche ich Hilfe! - Wer kennt diese Pflanze?

Hier brauche ich Hilfe! - Wer kennt diesen Pilz?

Hier brauche ich Hilfe! - Wer kennt dieses Tier?

Von mir in Wikipedia eingestellte Fotos und Bilder

Überraschungbilder des Tages (meine)

Bilder "la-pour-la"

Berlin, Herbststimmung im Großen Tiergarten

Deutschland

Baden-Württemberg

Kletterfels am Kandel
Hochburg bei Emmendingen
Hochburg bei Emmendingen
Hochburg bei Emmendingen


Datei:Zugspitzgipfel 2004.jpg
Zugspitzgipfel im Jahre 2004
Zugspitzgipfel um das Jahr 1900
Schachenschloß im Wettersteingebirge
Gatterl, Grenzübergang Deutschland-Österreich im Wettersteingebirge
Blick ins Reintal
Auf dem Plattsteig, kurz vor der Knorrhütte
Knorrhütte im Wettersteingebirge
Eingang der Knorrhütte im Wettersteingebirge
Plattenklettern am Brunntalkopf über der Knorrhütte (2.265 m)
Klettersteig am Brunntalkopf über der Knorrhütte (2.265 m), Zugang zum Jubiläumsgrat
Auf dem Jubiläumsgrat in Höhe des Brunntalkopfes


Berlin

Naturkundemuseum in Berlin, Eingang
Hessische Landesvertretung in Berlin
Roter Elefant vor der Landesvertretung Niedersachsen in Berlin
Großes Glashaus im Botanischen Garten in Berlin
Berlin, Brandenburger Tor und Pariser Platz
Internationale Grüne Woche in Berlin, Eingangsbereich zum ICC
Internationale Grüne Woche in Berlin, Eingangsbereich zum ICC
Der Berliner Fernsehturm mit Dekoration zur Fußballweltmeisterschaft 2006
Berlin, Herbststimmung im Großen Tiergarten
Gartenansicht von Schloss Schwöbber bei Aerzen in der Nähe von Hameln
Datei:Schloss-Schwöbber Gartenansicht 0193 a.jpg
Gartenansicht von Schloss Schwöbber bei Aerzen in der Nähe von Hameln
Gartenansicht von Schloss Schwöbber bei Aerzen in der Nähe von Hameln
Datei:Schloss-Schwöbber Eingangsbereich 0190.jpg
Eingangsbereich von Schloss Schwöbber bei Aerzen in der Nähe von Hameln
Datei:Schloss-Schwöbber vom-Schlosspark 0085.jpg
Ansicht von Schloss Schwöbber bei Aerzen in der Nähe von Hameln vom Schlosspark
Datei:Schloss-Schwöbber Schlosskapelle 0200.jpg
Schlosskapelle von Schloss Schwöbber bei Aerzen in der Nähe von Hameln
Im Schlosspark von Schloss Schwöbber bei Aerzen in der Nähe von Hameln

Rheinland-Pfalz

Architektur, Kulturdenkmale usw.
Grabkapelle Johann von Luxemburg an der Saar
Burg Berwartstein von Nord-Westen (vom Heidenpfeiler)
Burgruiune Drachensels im Pfälzer Wald bei Busenberg
Kletterfelsen in der Südpfalz
Jungfernsprung in Dahn
Honigfels bei Dahn, Bärenbrunner Tal
Hochstein bei Dahn mit Hochsteinnadel
Hochsteinmassiv vom Gipfel des Napoleon-Felsens, Hochstein-Nadel (links)
Datei:PICT2508.JPG
Asselstein, Ostwand
Vorstehende Platten versperren den Ausstieg
Ostwand des Ludwigshafener Turms (Durstigfelsen), durch sie führt der leichteste Anstieg!
Napoleonsfels hoch über dem Reinigshof


Wabenverwitterung des Buntsandsteins
Datei:Bundsandstein-Waben 7096a.jpg
Extreme Wabenverwitterung des Buntsandsteins
Sog. Sanduhr, eine Verwitterungsform im Buntsandstein
Typische Verwitterung auf den Buntsandsteintürmen der Pfalz
In der Schlüsselstelle der Kumbtverscheidung
In der Schlüsselstelle der Kumbtverscheidung
In der Schlüsselstelle der Kumbtverscheidung
Pferchfeldturm-Südwand
Lämmerfelsen Südwände vom Landauer Turm gesehen
Lämmerfelsen Nordwände von Ortsausgang Dahn gesehen
Himmelsleiter bei Dahn
Der Kaltenbacher Teufelstisch bei Hinterweidenthal in der Pfalz
Der Kaltenbacher Teufelstisch bei Hinterweidenthal in der Pfalz

Saarland

Saarbrücken, Ludwigskirche
Orangerie in Blieskastel, Rest der Schlossanlage
Gollenstein, ein Menhir bei Blieskastel


Italien

Florenz

Südtirol

Brenta
Die Tuckett-Hütte in der Brenta
Die Brentei-Hütte in der Brenta, darüber Crozzon di Brenta mit der Cima-Tosa-Eisrinne
Blick von der Becco degli Armi (2.749 m) nach Südosten
Bergsteigergruppe auf dem Sentiero delle Bocchette Centrale, im Hintergrund die Guglia (Campanile Basso)
Cortina d'Ampezzo und weitere Umgebung
Karrenfeld am Formin-Pass (2.462), westlich der Cima d'Ambizzola
Gesamtansicht von Cortina d'Ampezzo von der Forc. de Zumeles (2.075 m), südöstlich der Corda Pomagagnon (2.450 m)
Das Tofana-Massiv von Süden, davon die Cinque Torri
Die Cinque Torri südlich der Straße von Cortina d'Ampezzo zum Falzarego-Pass, beliebte Kletterfelsen
Blick auf den Falzarego-Pass auf Aufstieg auf den Kleinen Lagazuoi
Kleiner Lagazuoi (Lagazuoi piccolo) (2.762 m) vom Falzarego-Pass. Auf dem Gipfel ist die Seilbahnstation zu erkennen.
Nuvolau-Hütte (Rifugio Nuvolau) (2.575 m) auf dem höchsten Punkt des gleichnamigen Dolomitgipfels.
Baulichkeiten auf dem Falzarego-Pass (2.117 m)
Drei Zinnen Gebiet
Gipfelaufbau des Paternkofels
Gipfelkreuz des Paternkofels
Blick vom Gipfel des Paternkofels auf die Nordwände der Drei Zinnen
Langkofel- und Sellagebiet
Langkofelgruppe von Osten (Sella-Joch)
Langkofel von der Stevia (Nordosten) aus gesehen
Langkofelgruppe im Winter von der Sella aus gesehen
Datei:Sellatürme-von-Westen 4486.jpg
Sellatürme von Westen(Sella-Joch)
Sellatürme von der "Steinernen Stadt" aus gesehen
Datei:Pisciadù-Hütte 5459.jpg
Pisciadù-Hütte (2.583 m)
Grödner Joch von den Cirspitzen aus, im Hintergrund der mächtige Sella-Stock
Puez-Geisler-Gruppe
Rot- und Cirspitzen von der Stevia aus gesehen
San Martino (Pale di San Martino)
Datei:Bildbild.jpg
Blindtext
Vinschgau
Datei:Bildbild.jpg
Blindtext
Wolkenstein
Burgruine Wolkenstein, kaum in der Felswand der Stevia zu erkennen
Burgruine Wolkenstein, nur noch die Talwand ist erhalten
Burgruine Wolkenstein, die Talwand
Wolkenstein, Blick vom Steviaaufstieg talabwärts, im Hinterrund rechts der Schlern mit der Sandtner Spitze
Wolkenstein, Ortszentrum vom Aufstieg auf die Stevia gesehen
Wolkenstein, Klettergarten "Busc dl Preve" am Eingang zum Langental

Rom

Datei:LEER.jpg
BLINDTEXT

Alpinismus

Bilder von Compton aus "Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins"

DAV 1894

Knorrhütte um 1890
Datei:Compton Fünffingerspitze-Osten.jpg
Fünffingerspitze von Osten
Datei:Compton Beispiel001.jpg
Text
Datei:Compton Beispiel002.jpg
Text

Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1905

Datei:Compton 168a.jpg
Illiamani von Teneria
Datei:Compton 208a.jpg
Weißmies-Nordgrat von der Scharte hinter dem ersten Gratturm
Datei:Compton 240a.jpg
Zürsersee gegen die Wildgruppe
Datei:Compton 244a.jpg
Rogelkopf von der Masonalpe
Elsspitze und Katzenköpfe von der Furkaalpe
Datei:Compton 360a.jpg
Montasch von Dogna aus
Datei:Compton 392a.jpg
Campanile di Val Montanaia, 2.171 m

Pioniere des Alpinismus und andere Personen

Datei:Studer Altersporträt.jpg
Studer, Altersporträt

Berge der Alpen

Cimon della Pala, 3.184 m

Biologie Zoologie

Teichfrosch (Rana esculenta)
Datei:Rana-esculenta schwimmend 331.jpg
Schwimmender Teichfrosch (Rana esculenta)
Quakender Teichfrosch (Rana esculenta)
Datei:Rana-esculenta paarend 325.jpg
PaarendeTeichfrösche (Rana esculenta)
Käfer (Coleopter)
Familie: Scheinbockkäfer (Oedemeridae)
Grüner Scheinbockkäfer, auch als Blaugrüner Schenkelkäfer bezeichnet (Oedemera nobils)
Libellen (Odonata)
Familie Schlanklibellen (Coenagrionidae)
Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Landkärtchen (Araschnia levana), Sommergeneration, Flügelunterseite
Familie: Weißlinge (Pieridae)
Rapsweißling (Pieris napae), auch Grünadriger Weißling
Familie: Widderchen (Zygaenidae)
Dunkles Grünwidderchen auch Heide-Grünwidderchen (Rhagades pruni)
Schnabelkerfe (Hemiptera)
Famlie: Baumwanzen (Pentatomidae)
Larve der Grünen Stinkwanze (Palomena prasina)
Familie: Feuerwanzen (Pyrrhocoridae)
Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) auf Sonnenwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia)
Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) auf einer Löwenzahnblüte (Taraxacum officinale)
Zweiflügler (Diptera)
Familie: Schmeißfliegen (Calliphoridae)
Goldfliege (Lucilla), die Art kann ich nicht bestimmen
Mauereidechse (Podarcis muralis) im März an der Obermosel

Biologie Botanik

Alpenflora

Die Begriffe "Alpenflora" bzw. "Alpenpflanze" sind nicht eindeutig auf Pflanzen bezogen, die ausschließlich in Bereichen über 1.000 m NN wachsen. Daher finden sich in diesem Abschnitt auch Bilder von Pflanzen, die im Flachland vorkommen, aber hauptsächlich höhere Regionen besiedeln.

Grauer Alpendost, Blütenstand
Grauer Alpendost, Standortübersicht
Braun-Klee (Trifolium badium), Blüte mit beginnender Braunfärbung
Braun-Klee (Trifolium badium), Blüte und brauner Fruchtstand
Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), Fruchtstand
Blütenstände des Aconitum napellus (Blauer Eisenhut), Sella-Joch, Dolomiten
Silberdistel (Carlina acaulis), Pflanze
Silberdistel (Carlina acaulis), Blüte
Alpen-Aster (Aster alpinus), Blütenstand

Fotos aus der heimischen Flora

Gewöhnliches Seifenkraut, ganze Pflanze
Gewöhnliches Seifenkraut, Blütenstand
Gewöhnliches Seifenkraut, Blütenstand
Gewöhnliches Seifenkraut, Einzelblüte
Gewöhnliches Seifenkraut, Blätter
Gewöhnliches Seifenkraut, Fruchtstand
Kapuziner-Kresse, Blüte
Scabiosa columbaria, Blüte
Scabiosa ochroleuca, Blüte
Großer Rittersporn, Blütenstand
Skabiosen-Flockenblume = Centaurea scabiosa, Blüte
Familie: Affodillgewächse (Asphodelaceae)
Gattung: Aloe
Blütenstand der Baumartigen Aloe (Aloe arborescens), Südafrika
Blütenstand der Aloe succotrina, Südafrika-Kapprovinz
Blütenstand der Samalischen Aloe (Aloe somaliensis), Somalia
Blütenstand der Echten Aloe (Aloe vera)
Vanbalens Aloe (Aloe vanbalenii), Bot. Garten Berlin
Familie: Araliengewächse (Araliaceae)
Fruchtstand des Efeus (Hedera helix) im März
Familie: Bleiwurzgewächse (Plumbaginaceae)
Blüten des Gomera-Strandflieders (Limonium redivivum), Bot. Garten Berlin
Einzelne Blüten des Gomera-Strandflieders (Limonium redivivum), Bot. Garten Berlin
Familie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
Blütenstand des Echten Leinkrauts (Linaria vulgaris)
Familie: Glockenblumengewächse (Campanulaceae)
Blüte der Campanula primulafolia (?Primelblättrige Glockenblume?)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Buschwindröschen (Anemone nemorosa) im April
Buschwindröschen (Anemone nemorosa) im April, Gruppe
Scharbockskraut (Ficaria-verna), Einzelblüte
Scharbockskraut (Ficaria-verna), blühende Pflanze
Sumpf-Dotterblume (Calta palustris), Blüte
Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris), Pflanze
Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris), Blüte im Profil
Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris), Blüte
Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris), Blüten
Familie: Hülsenfrüchtler (Leguminosae)
Blütenstand des Wiesenhornklees (Lotus corniculatus)
Familie: Kakteen (Cactaceae)
Cleistocactus winteri, Blüten
Cleistocactus winteri, einzelne Blüte
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Europäische Lärche (Larix decidua), waagrechter Zweig mit 4 weiblichen und einer männlichen Blüte
Europäische Lärche (Larix decidua), senkrechter Zweig mit 3 weiblichen und 4 männlichen Blüten
Europäische Lärche (Larix decidua), einzelne weibliche Blüte
Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae, früher: Compositae)
Blüte der Wegwarte (Cichorium intybus)
Knospe der Wegwarte (Cichorium intybus)
Kanaren-Pippau (Crepis canariensis), Blütenstände
Huflattich (Tusilago farfara)
Huflattich, Einzelblüte (Tusilago farfara)
Huflattich (Tusilago farfara), Samenstand
Eselsdistel (Onopordum acanthium), deutlich ist die wollige Behaarung an der Blüte zu erkennen
Eselsdistel (Onopordum acanthium), Blattdetail, deutlich ist die Behaarung zu erkennen
Onopordum cynarocephalum, Blütenstand
Raukenblättriges Greiskraut, Blütenstand (Senecio erucifolius)
Blütenstand der Stinkenden Strohblume (Helichruysum foeticum)
Hain-Klette (Arctium nemorosum), Pflanze
Hain-Klette (Arctium nemorosum), Blütenstand
Familie: Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
Trieb der Roten Zaunrübe (Bryonia dioica) mit Blüten
Blüte der Roten Zaunrübe (Bryonia dioica), Durchmesser ca 15 mm
Familie: Liliengewächse (Liliaceae)
Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum), Blütenstand
Blüte der Astlosen Graslilie (Anthicum liliago)
Familie: Malvengewächse (Malvaceae)
Moschus-Malve, Pflanze (Malva moschata)
Moschus-Malve, Blütenstand (Malva moschata)
Moschus-Malve, einzelne Blüte (Malva moschata)
Familie: Mohngewächse (Papaveraceae)
Mohnblüte (Papaver rhoeas)
Familie: Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Schwarze Tollkirsche, Staude (Atropa bella-donna)
Schwarze Tollkirsche, Blüte (Atropa bella-donna)
Schwarze Tollkirsche, Blüte (Atropa bella-donna)
Schwarze Tollkirsche, unreife Frücht (grün) (Atropa bella-donna)
Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Blütenstand der Roten Lichtnelke (Silene dioica)
Familie: Rauhblattgewächse (Boraginaceae)
Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), Pflanze
Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), Blüten
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Fruchtstand eines Spierstrauches (Spiraea thumbergii)
Blütenstand des Echten Mädesüß (Filipendula ulmaria)
Familie: Sauerkleegewächse (Oxalidaceae)
Waldsauerklee (Oxalis acetosella), Pflanze mit Blüten
Waldsauerklee (Oxalis acetosella), einzelne Blüte
Familie: Schlauchpflanzen (Sarracebiaceae)
Kleine Schlauchpflanze (Sarracenia minor), aufgenommen im Bot. Garten Berlin
Familie: Schmetterlingsblütler (Leguminosae)
Kretischer Ebenholzstrauch (Ebenus cretica), aufgenommen im Bot. Garten Berlin
Kretischer Ebenholzstrauch (Ebenus retica), Blütenstand, aufgenommen im Bot. Garten Berlin
Familie: Schwertliliengewächse (Iridaceae)
Gelbe Schwertlilie (Sumpf-Schwertlilie) (Iris pseudocorus)
Familie: Seerosengewächse (Nymphaeaceae)
Bunte Seerose (Nymphaea colorata)
Bunte Seerose (Nymphaea colorata)
Datei:Nymphaea-daubenyana 127 a.jpg
Nymphaea daubenyana (nur in Kultur bekannt)
Familie: Steinbrechgewächse (Saxifragaceae)
Schildblatt (Darmera peltata), Blütenstand
Schildblatt (Darmera peltata), Blütenstand
Familie: Storchschnabelgewächse (Geraniaceae)
Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium), Blüten
Einzelne Blüte des Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium)
Ruprechts-Storchschnabel (?) (Geranium robertianum) mit Rapsweißling (Pieris napi) der Frühjahrgeneration in Ruhestellung
Familie: Zwiebelgewächse (Alliaceae)
Blütenstand des Schnittlauchs (Allium schoenoprasum)

Fotos aus dem Botanischen Garten Berlin

Gedenktafel an Christian Konrad Sprengel im Botanischen Garten Berlin
Großes Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin
Seerosenähnlicher Wassermohn (Hydrocleys nymphoides)
Familie: Aronstabgewächse (Araceae)
Gattung: Arum
Blüte des Kreta-Aronstabs (Arum creticum)
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Gattung: Aeonium
Blütenstand des Goldgelben Äoniums (Aeonium holochrysum)
Gattung: Crassula
Blütenstand der Crassula arborescens
Blütenstand des Portulak-Dickblatt (Crassula ovata)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Gattung: Anemone
Fruchtstand der Anemone hupehensis (China)
Familie: Rauhblattgewächse (Boraginaceae)
Gattung: Echium
Blütenstand des Hierro-Natternkopfs Echium hierrense
Sonstige Gattungen
Gattung: Calliandra
Blütenstand des Roten Ruderquastenstrauchs (Calliandra haematocephala)

Morphologie der Pflanzen

Blüten- und Samenstände
Beispiel für eine zusammengesetzte Dolde, hier nach Abfall der eigentlichen Blüten/Samen
Samenstand einer Goldrute als Beispiel für einen trauben-rispenförmigen Blüten-/Samenstand
Samenstand einer Gemeinen Nachtkerze(Oenothera biennis )
Samen
Beispiel für Schirmfliegersamen (Löwenzahn)
Beispiel für Federschwanzfliegersamen (Clematis)
Stacheln, Dornen und Haare
Baumrinden
Stamm und Rinde der Waldkiefer (Pinus sylvestris)
Stamm und Rinde der Sandbirke (Betula pendula)
Stamm und Rinde der Rotbuche (Fagus sylvatica)
Stamm und Rinde der Sumpfzypresse (Taxodium distichum)

T O O L S

deutscher Name
Rote Zaunrübe(Bryonia dioica)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Ordo: Schmetterlingsblütenartige
(Fabales)
Vorlage:Familia: Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
Vorlage:Subfamilia: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Vorlage:Genus: Zaunrüben (Bryonia)
Wissenschaftlicher Name
Bryonia dioica
L.

Die Rote Zaunrübe (Bryonia dioica) ist ein in Mitteleuropa selten und unbeständig vorkommender Schmetterlingsblütler (Faboideae) der Gattung Lathyrus. Sie blüht von Juni bis August.

Spross und Blätter

TEXT

Blüten und Früchte

TEXT

Verbreitung und Standortansprüche

TEXT

Literatur

TEXT

Commons: Rüdiger – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien