Bin recht neu als Autor in wikipedia, man verzeihe mir daher noch manche Ungeschicklichkeiten!
Meine Themen sind: Fotografie (Großbild mit Linhof aber auch digital), Alpinismus (aktiv und literarisch).
Bin Jahrgang 1951, verheiratet, zwei Kinder.
Weitere Interessensgebiete: Naturwissenschaften
Von mir in Wikipedia beobachtete Artikel, die ich verbessern will
Klettergebiet Südpfalz
Samenausbreitung bei Pflanzen
Abwehrmechanismen bei Pflanzen
Kastel-Staadt bei Saarburg
Cortina d'Ampezzo in den Dolomiten
Wettersteingebirge
Hier brauche ich Hilfe! - Wer kennt diese Pflanze?
Hier brauche ich Hilfe! - Wer kennt diesen Pilz?
Hier brauche ich Hilfe! - Wer kennt dieses Tier?
Von mir in Wikipedia eingestellte Fotos und Bilder
Überraschungbilder des Tages (meine )
Bild des Tages: 30.11.05
Bild des Tages: 15.12.05
Bild des Tages: 26.12.05
Bild des Tages: 04.01.06
Bild des Tages: 12.01.06
Bild des Tages: 06.02.06
Bild des Tages: 20.02.06
Bild des Tages: 09.03.06
Bild des Tages: 11.06.06
Bilder "la-pour-la"
Deutschland
Baden-Württemberg
Kletterfels am Kandel
Hochburg bei Emmendingen
Hochburg bei Emmendingen
Hochburg bei Emmendingen
Berlin
Naturkundemuseum in Berlin, Eingang
Hessische Landesvertretung in Berlin
Roter Elefant vor der Landesvertretung Niedersachsen in Berlin
Großes Glashaus im Botanischen Garten in Berlin
Berlin, Brandenburger Tor und Pariser Platz
Internationale Grüne Woche in Berlin, Eingangsbereich zum ICC
Internationale Grüne Woche in Berlin, Eingangsbereich zum ICC
Der Berliner Fernsehturm mit Dekoration zur Fußballweltmeisterschaft 2006
Berlin, Herbststimmung im Großen Tiergarten
Rheinland-Pfalz
Architektur, Kulturdenkmale usw.
Grabkapelle Johann von Luxemburg an der Saar
Burg Berwartstein von Nord-Westen (vom Heidenpfeiler)
Burgruiune Drachensels im Pfälzer Wald bei Busenberg
Kletterfelsen in der Südpfalz
Jungfernsprung in Dahn
Honigfels bei Dahn, Bärenbrunner Tal
Hochstein bei Dahn mit Hochsteinnadel
Hochsteinmassiv vom Gipfel des Napoleon-Felsens, Hochstein-Nadel (links)
Datei:PICT2508.JPG Asselstein, Ostwand
Vorstehende Platten versperren den Ausstieg
Ostwand des Ludwigshafener Turms (Durstigfelsen), durch sie führt der leichteste Anstieg!
Napoleonsfels hoch über dem Reinigshof
In der Schlüsselstelle der Kumbtverscheidung
In der Schlüsselstelle der Kumbtverscheidung
In der Schlüsselstelle der Kumbtverscheidung
Pferchfeldturm-Südwand
Lämmerfelsen Südwände vom Landauer Turm gesehen
Lämmerfelsen Nordwände von Ortsausgang Dahn gesehen
Himmelsleiter bei Dahn
Der Kaltenbacher Teufelstisch bei Hinterweidenthal in der Pfalz
Der Kaltenbacher Teufelstisch bei Hinterweidenthal in der Pfalz
Saarland
Italien
Florenz
Südtirol
Brenta
Cortina d'Ampezzo und weitere Umgebung
Kleiner Lagazuoi (Lagazuoi piccolo) (2.762 m) vom Falzarego-Pass. Auf dem Gipfel ist die Seilbahnstation zu erkennen.
Nuvolau-Hütte (Rifugio Nuvolau) (2.575 m) auf dem höchsten Punkt des gleichnamigen Dolomitgipfels.
Baulichkeiten auf dem Falzarego-Pass (2.117 m)
Drei Zinnen Gebiet
Langkofel- und Sellagebiet
Puez-Geisler-Gruppe
Rot- und Cirspitzen von der Stevia aus gesehen
San Martino (Pale di San Martino)
Vinschgau
Wolkenstein
Burgruine Wolkenstein, kaum in der Felswand der Stevia zu erkennen
Burgruine Wolkenstein, nur noch die Talwand ist erhalten
Burgruine Wolkenstein, die Talwand
Wolkenstein, Blick vom Steviaaufstieg talabwärts, im Hinterrund rechts der Schlern mit der Sandtner Spitze
Wolkenstein, Ortszentrum vom Aufstieg auf die Stevia gesehen
Rom
Alpinismus
Bilder von Compton aus "Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins"
DAV 1894
Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1905
Pioniere des Alpinismus und andere Personen
Berge der Alpen
Grüner Scheinbockkäfer, auch als Blaugrüner Schenkelkäfer bezeichnet (Oedemera nobils)
Landkärtchen (Araschnia levana), Sommergeneration, Flügelunterseite
Goldfliege (Lucilla), die Art kann ich nicht bestimmen
Alpenflora
Die Begriffe "Alpenflora " bzw. "Alpenpflanze " sind nicht eindeutig auf Pflanzen bezogen, die ausschließlich in Bereichen über 1.000 m NN wachsen. Daher finden sich in diesem Abschnitt auch Bilder von Pflanzen, die im Flachland vorkommen, aber hauptsächlich höhere Regionen besiedeln.
Fotos aus der heimischen Flora
Skabiosen-Flockenblume = Centaurea scabiosa, Blüte
Gattung: Aloe
Blütenstand der Baumartigen Aloe (Aloe arborescens), Südafrika
Blütenstand der Aloe succotrina, Südafrika-Kapprovinz
Blütenstand der Samalischen Aloe (Aloe somaliensis), Somalia
Blütenstand der Echten Aloe (Aloe vera )
Vanbalens Aloe (Aloe vanbalenii), Bot. Garten Berlin
Fruchtstand des Efeus (Hedera helix) im März
Blüte der Campanula primulafolia (?Primelblättrige Glockenblume?)
Cleistocactus winteri, Blüten
Cleistocactus winteri, einzelne Blüte
Blüte der Wegwarte (Cichorium intybus)
Knospe der Wegwarte (Cichorium intybus)
Kanaren-Pippau (Crepis canariensis), Blütenstände
Eselsdistel (Onopordum acanthium), deutlich ist die wollige Behaarung an der Blüte zu erkennen
Eselsdistel (Onopordum acanthium), Blattdetail, deutlich ist die Behaarung zu erkennen
Onopordum cynarocephalum, Blütenstand
Hain-Klette (Arctium nemorosum), Pflanze
Hain-Klette (Arctium nemorosum), Blütenstand
Mohnblüte (Papaver rhoeas)
Fotos aus dem Botanischen Garten Berlin
Gedenktafel an Christian Konrad Sprengel im Botanischen Garten Berlin
Großes Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin
Seerosenähnlicher Wassermohn (Hydrocleys nymphoides)
Gattung: Arum
Gattung: Aeonium
Blütenstand des Goldgelben Äoniums (Aeonium holochrysum)
Blütenstand der Crassula arborescens
Blütenstand des Portulak-Dickblatt (Crassula ovata)
Gattung: Anemone
Fruchtstand der Anemone hupehensis (China)
Gattung: Echium
Sonstige Gattungen
Gattung: Calliandra
Blütenstand des Roten Ruderquastenstrauchs (Calliandra haematocephala)
Morphologie der Pflanzen
Blüten- und Samenstände
Beispiel für eine zusammengesetzte Dolde , hier nach Abfall der eigentlichen Blüten/Samen
Samenstand einer Goldrute als Beispiel für einen trauben-rispenförmigen Blüten-/Samenstand
Samenstand einer Gemeinen Nachtkerze (Oenothera biennis )
Samen
Beispiel für Schirmfliegersamen (Löwenzahn)
Beispiel für Federschwanzfliegersamen (Clematis)
Stacheln, Dornen und Haare
Baumrinden
T O O L S
Die Rote Zaunrübe (Bryonia dioica ) ist ein in Mitteleuropa selten und unbeständig vorkommender Schmetterlingsblütler (Faboideae) der Gattung Lathyrus. Sie blüht von Juni bis August.
Spross und Blätter
TEXT
Blüten und Früchte
TEXT
Verbreitung und Standortansprüche
TEXT
Literatur
TEXT
Weblinks