Zum Inhalt springen

Benutzer:Cavaliere grande/Test9 (Treuchtlingen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2020 um 05:55 Uhr durch ListeriaBot (Diskussion | Beiträge) (Wikidata list updated). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Treuchtlingen

Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!

Bauwerk

# WD-Item Artikel Beschreibung ist ein(e) Ort(e) Commons-Kategorie Bild Koordinaten
1 Q19259170 Am Schloßberg 1 Bauwerk in Treuchtlingen Bauwerk Treuchtlingen Am Schloßberg 1 (Treuchtlingen)
48° 57′ 20″ N, 10° 54′ 18″ O
2 Q1831527 Schloss Möhren Schloss in Deutschland Bauwerk Treuchtlingen Schloss Moehren


Berg

# WD-Item Artikel Beschreibung ist ein(e) Ort(e) Commons-Kategorie Bild Koordinaten
1 Q20999740 Bubenheimer Berg Berg in Bayern Berg Treuchtlingen 48° 59′ 22″ N, 10° 53′ 51″ O
2 Q20999758 Ecklestein Berg in Bayern Berg Treuchtlingen 48° 57′ 43″ N, 10° 48′ 31″ O
3 Q20999840 Gehäubichel Berg in Bayern Berg Treuchtlingen 48° 58′ 4″ N, 10° 48′ 30″ O
4 Q20999844 Geißberg Berg in Bayern Berg Treuchtlingen 48° 57′ 25″ N, 10° 48′ 42″ O
5 Q20865353 Hausberg Berg der Fränkischen Alb Berg Treuchtlingen 48° 56′ 36″ N, 10° 49′ 34″ O
6 Q20865340 Hirschberg Berg der Fränkischen Alb Berg Treuchtlingen 48° 55′ 57″ N, 10° 52′ 48″ O
7 Q20865284 Holzberg Berg der Fränkischen Alb Berg Treuchtlingen 48° 58′ 33″ N, 10° 49′ 47″ O
8 Q21000006 Kirschbühl Berg in Bayern Berg Treuchtlingen 48° 56′ 59″ N, 10° 49′ 46″ O
9 Q20865364 Kühberg Berg der Fränkischen Alb Berg Treuchtlingen 48° 56′ 25″ N, 10° 49′ 27″ O
10 Q20865328 Lämmerberg Berg der Fränkischen Alb Berg Treuchtlingen 48° 56′ 25″ N, 10° 52′ 30″ O
11 Q20865319 Lenzbühel Berg der Fränkischen Alb Berg Treuchtlingen 48° 56′ 43″ N, 10° 52′ 46″ O
12 Q21000047 Moselstein Berg in Bayern Berg Treuchtlingen 48° 56′ 56″ N, 10° 50′ 29″ O
13 Q21000052 Mühlberg Berg in Bayern Berg
gemeindefreies Gebiet in Deutschland
Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Treuchtlingen
48° 56′ 29″ N, 10° 53′ 51″ O
14 Q21000057 Nagelberg Berg in Bayern Berg Treuchtlingen
48° 58′ 5″ N, 10° 55′ 30″ O
15 Q21000067 Patrich Berg in Bayern Berg Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Treuchtlingen
48° 58′ 26″ N, 10° 53′ 45″ O
16 Q21000116 Schellenberg Berg in Bayern Berg Treuchtlingen 48° 57′ 24″ N, 10° 47′ 54″ O
17 Q21000010 Schmalenberg Berg in Bayern Berg Treuchtlingen 48° 57′ 37″ N, 10° 47′ 51″ O
18 Q1427905 Uhlberg Berg der Fränkischen Alb Berg Treuchtlingen
48° 56′ 17″ N, 10° 48′ 54″ O
19 Q21000088 Viersteinberg Berg in Bayern Berg Treuchtlingen 48° 58′ 0″ N, 10° 52′ 59″ O


Bildstock

# WD-Item Artikel Beschreibung ist ein(e) Ort(e) Commons-Kategorie Bild Koordinaten
1 Q41362263 Bildstock marterl für Walburga Mederle, bezeichnet „17. April 1917“, nahe Bahnstrecke Bildstock Treuchtlingen 48° 54′ 59″ N, 10° 50′ 57″ O
2 Q41362265 Bildstock um 1800, mit Gusseisenkreuz, zweite Hälfte 19. Jahrhundert Bildstock Treuchtlingen 48° 54′ 29″ N, 10° 50′ 8″ O


Fluss

# WD-Item Artikel Beschreibung ist ein(e) Ort(e) Commons-Kategorie Bild Koordinaten
1 Q22691456 Brüllgraben Nebenfluss des Möhrenbachs Fluss Langenaltheim
Treuchtlingen
48° 55′ 44″ N, 10° 52′ 22″ O
2 Q22691474 Büchelgraben Nebenfluss des Stegelgrabens Fluss Treuchtlingen 48° 55′ 55″ N, 10° 53′ 51″ O
3 Q22691804 Espangraben Nebenfluss des Kästleinsmühlbach Fluss Treuchtlingen 48° 58′ 1″ N, 10° 56′ 3″ O
4 Q22692384 Hungerbach Nebenfluss der Altmühl Fluss Langenaltheim
Treuchtlingen
48° 56′ 12″ N, 10° 55′ 49″ O
5 Q22692534 Kästleinsmühlbach Seitenarm der Schambach Fluss Treuchtlingen
48° 57′ 47″ N, 10° 54′ 53″ O
6 Q22692866 Lohgraben Nebenfluss der Altmühl Fluss Weißenburg in Bayern
Treuchtlingen
48° 59′ 57″ N, 10° 52′ 46″ O
7 Q1529829 Rohrach Nebenfluss der Altmühl in Bayern Fluss Heidenheim
Treuchtlingen
48° 59′ 24″ N, 10° 53′ 25″ O
8 Q2230774 Schambach Zufluss der Altmühl bei Treuchtlingen Fluss Pappenheim
Raitenbuch
Treuchtlingen
Weißenburg in Bayern
48° 56′ 41″ N, 10° 55′ 50″ O
9 Q22693762 Schertnershofer Graben Nebenfluss des Lohgrabens Fluss Treuchtlingen 49° 0′ 2″ N, 10° 53′ 0″ O
10 Q22694598 Westenbrunnenbach Nebenfluss des Möhrenbachs Fluss Treuchtlingen 48° 54′ 48″ N, 10° 50′ 52″ O


Friedhof

# WD-Item Artikel Beschreibung ist ein(e) Ort(e) Commons-Kategorie Bild Koordinaten
1 Q41361989 Friedhof, Friedhofsgebäude neuromanischer Bau über kreuzförmigem Grundriss, ziegelsichtig mit Zier- und Gliederungselementen in Naturstein, über Ostfassade Glockentürmchen mit Spitzhelm, um 1893 Friedhof Treuchtlingen 48° 58′ 5″ N, 10° 57′ 3″ O
2 Q41362524 Friedhof, Friedhofshäuschen 18./frühes 19. Jahrhundert, alter Teil der Ummauerung, 17./18. Jahrhundert Friedhof Treuchtlingen 48° 58′ 9″ N, 10° 50′ 4″ O
3 Q1090521 Kriegsgräberstätte am Nagelberg Kriegsgräberstätte in Bayern Friedhof
Denkmal
Treuchtlingen Kriegsgräberstätte bei Treuchtlingen
48° 58′ 17″ N, 10° 55′ 21″ O


Gasthaus

# WD-Item Artikel Beschreibung ist ein(e) Ort(e) Commons-Kategorie Bild Koordinaten
1 Q41361995 Brauereigasthaus zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Schweifgiebeln, 1893, Vorbau um 1925 Gasthaus Treuchtlingen 48° 56′ 37″ N, 10° 55′ 48″ O
2 Q41362198 Ehemalige Thurn- und Taxissche Poststation und Gasthaus zweigeschossiger Satteldachbau, Giebel in verputztem Fachwerk, im Kern wohl 17. Jahrhundert, 1747 erweitert Gasthaus Treuchtlingen 48° 56′ 32″ N, 10° 55′ 58″ O
3 Q41362007 Ehemaliges Gasthaus zweigeschossiges Eckgebäude mit Halbwalmdach und mittig gesetztem Zwerchhaus mit Schweifgiebel, Gliederung durch Lisenen, 1817, mit zurückgesetztem halben Giebelhaus Gasthaus Treuchtlingen 48° 58′ 4″ N, 10° 57′ 5″ O
4 Q41362249 Ehemaliges Gasthaus zweigeschossiges Wohngebäude mit Satteldach in Jura-Bauweise, mit Aufzugsluke, Mitte 18./frühes 19. Jahrhundert Gasthaus Treuchtlingen 48° 54′ 38″ N, 10° 50′ 41″ O
5 Q41362244 Ehemaliges Gasthaus, Bauernhaus zweigeschossiger Satteldachbau in Jura- Bauweise, bezeichnet „1855“ Gasthaus Treuchtlingen 48° 58′ 58″ N, 10° 55′ 6″ O
6 Q41362056 Gasthaus zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, seitlicher Anbau mit Hofdurchfahrt, 18./19. Jahrhundert Gasthaus Treuchtlingen 48° 57′ 17″ N, 10° 54′ 44″ O
7 Q41362108 Gasthaus großzügiges zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, vor 1836, bezeichnet „1857“, Sonnenuhr bezeichnet „1836“ Gasthaus Treuchtlingen 48° 58′ 0″ N, 10° 48′ 11″ O
8 Q41362135 Gasthaus zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, durch Türgewände bezeichnet „1746“ Gasthaus Treuchtlingen 48° 59′ 20″ N, 10° 53′ 37″ O
9 Q41362179 Gasthaus zweigeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, mit Legschieferdach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, südlich modern erweitert Gasthaus Treuchtlingen 48° 56′ 41″ N, 10° 56′ 4″ O
10 Q41362436 Gasthaus zweigeschossiger traufständiger Bau mit Steildach, mit Ecklisenen, 1579 (dendrochronologisch datiert) Gasthaus Treuchtlingen 48° 58′ 50″ N, 10° 52′ 55″ O


Gesamtanlage

# WD-Item Artikel Beschreibung ist ein(e) Ort(e) Commons-Kategorie Bild Koordinaten
1 Q41362088 Bahnbetriebswerk Treuchtlingen, Verwaltungsgebäude dreigeschossig mit Walmdach, Sichtziegelmauerwerk mit Natursteingliederungen, mit Wasserhaus, Nebenflügel, eingeschossiger Satteldachbau Gesamtanlage Treuchtlingen
48° 58′ 5″ N, 10° 54′ 33″ O
2 Q41362537 Bauernhof hakenhof, Wohnstallhaus, eingeschossiger Satteldachbau, Naturstein verputzt, um 1800 Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 58′ 14″ N, 10° 50′ 2″ O
3 Q41362028 Ehemalige Manufaktur dreigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, frühes 19. Jahrhundert Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 56′ 42″ N, 10° 56′ 5″ O
4 Q41362304 Ehemalige Mühle Wohnhaus mit Scheune, großzügiger, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, 17. Jahrhundert, mit offenem Bachlauf und Bach-Durchlass, darin eingegliedert Kleinhaus, eingeschossiger Satteldachbau, 18./19. Jahrhundert Gesamtanlage Treuchtlingen
48° 56′ 8″ N, 10° 52′ 21″ O
5 Q41362417 Ehemalige Mühle eingeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, errichtet 1715, bezeichnet „1851“, Scheune, bezeichnet „1726“ Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 59′ 0″ N, 10° 53′ 9″ O
6 Q41362147 Ehemalige Pfarrscheune großer Fachwerkbau mit Halbwalmdach, bezeichnet „1728“ Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 59′ 25″ N, 10° 53′ 28″ O
7 Q41362467 Ehemalige Schule zweigeschossig, mit Krüppelwalmdach, bezeichnet „1887“, im Kern Teil des ehemaligen Amtshofes des Klosters Wülzburg, 1499 Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 58′ 46″ N, 10° 53′ 9″ O
8 Q41362099 Ehemalige Weinbergslage wohl im Hoch- und Spätmittelalter bewirtschaftet, zahlreiche Weinbergterrassen mit Kalksteintrockenmauern und Rampenstücken Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 57′ 1″ N, 10° 55′ 1″ O
9 Q41362300 Ehemaliger Brauereigasthof großzügiger, giebelständiger zweigeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, mit Kniestock, frühes 19. Jahrhundert, rückwärtig mit moderner Erweiterung Gesamtanlage Treuchtlingen
48° 56′ 10″ N, 10° 52′ 23″ O
10 Q41362132 Ehemaliger pappenheimscher Galgen reste einer runden Ummauerung, wohl spätmittelalterlich Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 57′ 6″ N, 10° 56′ 37″ O
11 Q41362409 Ehemaliges pappenheimischer Gutshof gutshaus, zweigeschossiger Satteldachbau, 18./19. Jahrhundert, im Kern wohl älter Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 55′ 57″ N, 10° 49′ 56″ O
12 Q41362487 Fachwerkscheune eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, bezeichnet „1846“ Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 58′ 45″ N, 10° 52′ 52″ O
13 Q41362019 Fachwerkscheune eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Fachwerk-Kniestock, 18./19. Jahrhundert Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 58′ 45″ N, 10° 52′ 50″ O
14 Q41361955 Fossa Carolina mit Ortskern Graben das Ensemble () umfasst die Fossa Carolina, den Karolinger Kanal und die weiträumige bäuerliche Angeranlage in Fortsetzung des Kanals. Der Kanalaushub der 793 begonnenen und unvollendeten Kanalverbindung Main-Donau ist von der Nordostecke des Dorfe Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 59′ 10″ N, 10° 55′ 30″ O
15 Q41362117 Friedhofsbefestigung friedhofstor, zweigeschossiger Torturm mit Walmdach, 16. Jahrhundert, Friedhofsmauer, bis zu 3 m Höhe, 16. Jahrhundert, im Kern wohl frühmittelalterlich, alte Brunnenanlage; nicht nachqualifiziert Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 58′ 0″ N, 10° 48′ 16″ O
16 Q41362372 Gasthof zweigeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, mit Legschieferdach, neun Fensterachsen, bezeichnet „1814“, erneuert 1870, über Kelleranlagen der mittelalterlichen Burg errichtet, Gartenmauer mit spätbarocken Steinpfosten (Zaunträger) Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 58′ 6″ N, 10° 57′ 2″ O
17 Q41362273 Hagenhof zweigeschossiges Gutshaus mit Satteldach, frühes 19. Jahrhundert Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 57′ 18″ N, 10° 48′ 53″ O
18 Q41362309 Hemmstein, sogenannter Magdalenenstein mit Einritzungen (Bremsschuh), 18./19. Jahrhundert Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 55′ 28″ N, 10° 49′ 43″ O
19 Q41362280 Kelleranlage mehrteilig, mehrgeschossig, Tonnengewölbe, überbaut von freistehender Holzdachkonstruktion, Terrassenrückwand bezeichnet 1884, Mitte/zweite Hälfte 19. Jahrhundert Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 58′ 36″ N, 10° 53′ 55″ O
20 Q41362283 Kelleranlage mehrteilig, mehrgeschossig, Tonnengewölbe, mit Eisschacht, überbaut von Wohnhaus, schmaler zweigeschossiger Satteldachbau, Mitte 19. Jahrhundert Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 58′ 36″ N, 10° 53′ 54″ O
21 Q41362541 Mittelmühle zweigeschossiger breitgelagerter Satteldachbau, Naturstein, verputzt, 17./18. Jahrhundert, erneuert 1898 Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 58′ 18″ N, 10° 50′ 0″ O
22 Q41361958 Ortskern Wettelsheim die Bahnhofstraße ist weniger, worauf der Name hinweist, eine Verkehrsachse des 19. Jahrhunderts als mit dem offenen Bachlauf die zweite große bachangerartige Dorfstraße. Hier stehen weitere Wirtshäuser samt der im 18. Jahrhundert gegründeten Br Gesamtanlage Treuchtlingen
23 Q41362155 Pfarrscheune massives Gebäude mit Halbwalmdach, 18./frühes 19. Jahrhundert Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 56′ 40″ N, 10° 55′ 47″ O
24 Q41362328 Schafscheune breitgelagerter Walmdachbau, Bruchsteinmauerwerk, im Innern dreischiffige Holzkonstruktion, 18. Jahrhundert Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 56′ 5″ N, 10° 52′ 13″ O
25 Q41362340 Scheune Satteldachbau, teilweise fachwerksichtig, bezeichnet „1872“ Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 57′ 13″ N, 10° 51′ 19″ O
26 Q41362269 Scheune Satteldachbau in Jura-Bauweise, 19. Jahrhundert, ehemals Teil eines Bauernhofes im Hakenhoftyp Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 55′ 51″ N, 10° 53′ 12″ O
27 Q41362167 Scheune satteldachdachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert, in Teilen erneuert Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 56′ 37″ N, 10° 55′ 55″ O
28 Q41362433 Scheune kleiner Satteldachbau, bezeichnet „1929“, Türbalken vom Vorgängerbau, bezeichnet „1721“ Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 58′ 49″ N, 10° 53′ 6″ O
29 Q41362162 Scheune Satteldachbau mit fachwerksichtigem Kniestock, 18. Jahrhundert, in Teilen erneuert Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 56′ 37″ N, 10° 55′ 53″ O
30 Q41362451 Scheune eines Dreiseithofes groß, breitgelagert, in Jura-Bauweise, bezeichnet „1872“ Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 58′ 47″ N, 10° 53′ 13″ O
31 Q41362067 Sogenannte Zolleinnahme zweigeschossiger Giebelbau mit Krüppelwalmdach, vorgelegter niedrigerer Giebelbau, mit seitlichem eingeschossiger Anbau mit Walmdach, verputzt mit Bruchsteingliederungen, wohl von Hans Etschel, um 1920 Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 57′ 18″ N, 10° 54′ 28″ O
32 Q41362200 Sogenannter Römerstein vielleicht mittelalterlicher Tauf- oder Weihwasserstein Gesamtanlage Treuchtlingen 48° 56′ 23″ N, 10° 55′ 38″ O


Haus

# WD-Item Artikel Beschreibung ist ein(e) Ort(e) Commons-Kategorie Bild Koordinaten
1 Q41362225 Austragshaus eingeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise mit Kniestock, mit anschließenden Scheunenbauten, Bruchstein, 19. Jahrhundert, ehemals zu abgängigem Anwesen Karlsgrabenstraße 2 gehörend Haus Treuchtlingen 48° 58′ 56″ N, 10° 55′ 11″ O
2 Q41362520 Austragshaus eingeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, mit Fachwerkkniestock, bezeichnet „1737“ Haus Treuchtlingen 48° 58′ 57″ N, 10° 53′ 3″ O
3 Q41362195 Barockes Gutshaus zweigeschossiger Walmdachbau, Portal und Fassadengliederung, zweite Hälfte 18. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 56′ 34″ N, 10° 55′ 58″ O
4 Q41362454 Bauernhaus kleiner eingeschossiger Bau mit Steildach, wohl 18. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 58′ 47″ N, 10° 53′ 11″ O
5 Q41362173 Bauernhaus eingeschossiges Gebäude mit flachem Satteldach in Jura-Bauweise, mit Kniestock, 1793 Haus Treuchtlingen 48° 56′ 37″ N, 10° 55′ 48″ O
6 Q41362238 Bauernhaus kleines eingeschossiges Gebäude in Jura-Bauweise, mit Kniestock, 18./19. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 59′ 3″ N, 10° 55′ 18″ O
7 Q41362259 Bauernhaus eingeschossiger Satteldachbau mit Kniestock in Jura-Bauweise, zum Teil Fachwerk, 18./19. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 54′ 33″ N, 10° 50′ 44″ O
8 Q41362276 Bauernhaus zweigeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise mit Kniestock, Naturstein verputzt, bezeichnet „1858“ Haus Treuchtlingen 48° 57′ 13″ N, 10° 52′ 24″ O
9 Q41362344 Bauernhaus eingeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, mit Kniestock in Fachwerk, verputzt, frühes 19. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 57′ 13″ N, 10° 51′ 18″ O
10 Q41362448 Bauernhaus eingeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, mit Kniestock, mit Legschieferdach, bezeichnet „1804“ Haus Treuchtlingen 48° 58′ 49″ N, 10° 52′ 55″ O
11 Q41362138 Bauernhaus erdgeschossiger Satteldachbau in Bruchstein- und Quadermauerwerk, Mitte 19. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 59′ 17″ N, 10° 53′ 40″ O
12 Q41362421 Bauernhaus eingeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, in Ecklage, 19. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 58′ 51″ N, 10° 53′ 11″ O
13 Q41362381 Bauernhaus in Jura-Bauweise, zweigeschossiger Satteldachbau, mit Ecklisenen, zweite Hälfte 19. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 58′ 3″ N, 10° 57′ 8″ O
14 Q41362385 Bauernhaus in Jura-Bauweise, eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, 19. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 58′ 3″ N, 10° 57′ 10″ O
15 Q41362420 Bauernhaus eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, in Jura-Bauweise, mit Kniestock, mit Legschieferdach, 1837 Haus Treuchtlingen 48° 58′ 53″ N, 10° 53′ 9″ O
16 Q41362413 Bauernhaus zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, mit Ecklisenen und Putzgliederung, frühes 19. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 57′ 52″ N, 10° 55′ 23″ O
17 Q41362171 Bauernhaus zweigeschossig, in Jura-Bauweise, mit Legschieferdach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 56′ 39″ N, 10° 55′ 49″ O
18 Q41362412 Bauernhaus in Jura-Bauweise, erdgeschossiger Satteldachbau mit Kniestock in Fachwerk, mit anschließender Scheune, Mitte 19. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 57′ 4″ N, 10° 51′ 25″ O
19 Q41362516 Bauernhaus großzügiger zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern 17./18. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 58′ 57″ N, 10° 53′ 4″ O
20 Q41362508 Bauernhaus zweigeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, bezeichnet „1858“ Haus Treuchtlingen 48° 58′ 48″ N, 10° 53′ 15″ O
21 Q41362503 Bauernhaus eingeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, mit Kniestock in Fachwerk, Anbau, Satteldachgebäude, in Teilen Fachwerk, 18./19. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 58′ 44″ N, 10° 52′ 51″ O
22 Q41362497 Bauernhaus eingeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, mit Kniestock, 18. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 58′ 43″ N, 10° 52′ 51″ O
23 Q41362530 Bauernhaus traufständiger eingeschossiger Satteldachbau, Naturstein, teilweise verputzt, bezeichnet „1799“ Haus Treuchtlingen 48° 58′ 14″ N, 10° 49′ 58″ O
24 Q41362104 Bauernhaus erdgeschossiger Satteldachbau, 18./19. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 57′ 52″ N, 10° 48′ 25″ O
25 Q41362227 Bauernhaus eines Dreiseithofes großzügig angelegter zweigeschossiger Satteldachbau, Fassadengliederung, bezeichnet „1905“, eiserner Hofzaun und eiserner Brunnen, um 1900 Haus Treuchtlingen
48° 58′ 57″ N, 10° 55′ 12″ O
26 Q41362526 Bauernhaus eines ehemaligen Dreiseithofes eingeschossiger breit gelagerter Bau mit Steildach, frühes 19. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 58′ 13″ N, 10° 50′ 2″ O
27 Q41362234 Bauernhaus eines ehemals Dreiseithofes zweigeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, bezeichnet „1904“ Haus Treuchtlingen 48° 59′ 2″ N, 10° 55′ 16″ O
28 Q41362462 Bauernhaus eines ehemals Meierhofes eingeschossiger Satteldachbau, in Jura-Bauweise, mit Fachwerkkniestock, Naturstein, verputzt, in Teilen durch Ziegel ersetzt, am Südgiebel bezeichnet „1678“ Haus Treuchtlingen 48° 58′ 56″ N, 10° 53′ 1″ O
29 Q41362535 Bauernhof, Bauernhaus eingeschossiger Satteldachbau, Naturstein verputzt Haus Treuchtlingen 48° 58′ 16″ N, 10° 50′ 5″ O
30 Q41362219 Bauernhof, ehemaliges Wirtshaus und Bauernhaus zweigeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise mit Kniestockhaus, Legschieferdach, im Kern Fachwerkbau 1662, massiver Ausbau erstes Viertel 19.Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 58′ 55″ N, 10° 55′ 10″ O
31 Q41362336 Bauernhof, Wohnhaus erdgeschossiges Gebäude in Jura- Bauweise mit Kniestock, Naturstein verputzt, Legschieferdach Haus Treuchtlingen 49° 0′ 3″ N, 10° 55′ 18″ O
32 Q41362247 Bauernhof, Wohnstallhaus großzügiger zweigeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, mit Kniestock, bezeichnet „1884“ Haus Treuchtlingen 48° 58′ 20″ N, 10° 54′ 43″ O
33 Q41362492 Doppel-Kleinhaus nördlicher Teil in Jura-Bauweise, mit Pultdach, 18./19. Jahrhundert, südlicher Teil als erdgeschossiger Satteldachbau, im Kern 15./16. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 58′ 45″ N, 10° 52′ 49″ O
34 Q41362004 Ehemaliges ansbachisches Brauhaus, altes Hauptgebäude zweigeschossig, mit Mansardwalmdach und Zwerchhaus, 18. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 57′ 55″ N, 10° 56′ 41″ O
35 Q41362012 Ehemaliges ansbachisches Pfleghaus zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, im Kern 16. Jahrhundert, Ausbau im 18. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 58′ 57″ N, 10° 53′ 3″ O
36 Q41362232 Ehemaliges Austragshaus eingeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, mit Kniestock, Bruchstein verputzt, Ende 18. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 58′ 59″ N, 10° 55′ 13″ O
37 Q41362439 Ehemaliges Austragshaus zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, bezeichnet „1913“ Haus Treuchtlingen 48° 58′ 50″ N, 10° 52′ 54″ O
38 Q41362252 Ehemaliges Bauernhaus eingeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, mit Kniestock, 19. Jahrhundert, in den Baukörper einbezogene kleine spätbarocke Hauskapelle, wohl ehemals zum Kirchhof gehörig, mit Ausstattung Haus Treuchtlingen 48° 54′ 39″ N, 10° 50′ 43″ O
39 Q41362332 Ehemaliges Bauernhaus und Wirtshaus in Jura-Bauweise, erdgeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, Legschieferdach, um 1800 Haus Treuchtlingen 49° 0′ 5″ N, 10° 55′ 16″ O
40 Q41362361 Ehemaliges Bauernhaus, jetzt Nebenhaus erdgeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Legschieferdach, 1817 Haus Treuchtlingen 48° 55′ 11″ N, 10° 54′ 30″ O
41 Q41362288 Ehemaliges Fischerhaus eingeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, mit fachwerksichtigem Kniestock, 18. Jahrhundert Haus Treuchtlingen
48° 56′ 8″ N, 10° 52′ 22″ O
42 Q41362114 Ehemaliges Forstdienstanwesen, Forsthaus zweigeschossiger Satteldachbau, 1847/48 Haus Treuchtlingen 48° 57′ 57″ N, 10° 47′ 58″ O
43 Q41362111 Ehemaliges Forsthaus zweigeschossiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 57′ 58″ N, 10° 48′ 5″ O
44 Q41362191 Ehemaliges Hirtenhaus Doppelhaus, erdgeschossig mit Kniestock, mit zweigeschossigem Anbau, in Teilen verputztes Fachwerk, 19. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 56′ 42″ N, 10° 56′ 9″ O
45 Q41362479 Ehemaliges Nebengebäude, Wohnhaus zweigeschossiger Satteldachbau, 17./18.Jahrhundert, Gruppe mit Pfarrgasse 5/7 und 11 Haus Treuchtlingen 48° 58′ 47″ N, 10° 53′ 8″ O
46 Q41362296 Ehemaliges Rathaus und Feuerwehrhaus zweigeschossiger, schmaler Satteldachbau, bezeichnet „1884“ Haus Treuchtlingen
48° 56′ 10″ N, 10° 52′ 25″ O
47 Q41362349 Ehemaliges Schul- und Gemeindehaus zweigeschossiger Walmdachbau mit Uhrtürmchen, faszierte Fenstereinfassungen, 1839 Haus Treuchtlingen 48° 57′ 15″ N, 10° 51′ 16″ O
48 Q41361978 Ehemaliges Schulhaus zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, mit Putzgliederung, bezeichnet „1824“ Haus Treuchtlingen 48° 57′ 16″ N, 10° 54′ 41″ O
49 Q41362425 Ehemaliges Schulhaus zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, in Ecklage, 1826/27 Haus Treuchtlingen 48° 58′ 49″ N, 10° 53′ 8″ O
50 Q41362096 Friedhofswärterhaus zweigeschossiger Walmdachbau, 19. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 57′ 19″ N, 10° 54′ 21″ O
51 Q41362406 Großzügiges Bauernhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederung und rustizierten Ecklisenen, bezeichnet „1869“ Haus Treuchtlingen 48° 58′ 2″ N, 10° 46′ 4″ O
52 Q41362215 Gutshaus zweigeschossiger Bau in klassizistischen Formen, 1802 Haus Treuchtlingen 48° 57′ 18″ N, 10° 49′ 49″ O
53 Q41362128 Gutshof, ehemalige Pappenheimische Domäne, Guts- und Verwalterhaus zweigeschossiger Satteldachbau, wohl 17./18. Jahrhundert, 1856 erneuert Haus Treuchtlingen 48° 56′ 46″ N, 10° 56′ 33″ O
54 Q41362187 Jurahaus eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, zum Teil in Fachwerk, dendrochronologisch datiert 1706/08, erneuert „1833“ (bezeichnet) Haus Treuchtlingen 48° 56′ 42″ N, 10° 56′ 5″ O
55 Q41362178 Jurahaus, ehemaliges Fischer- und Bauernhaus eingeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, Binnengliederung in Fachwerk, dendrochronologisch datiert 1492/93, Veränderungen um 1900, 1924 und 1933 Haus Treuchtlingen 48° 56′ 39″ N, 10° 56′ 2″ O
56 Q41362512 Kellerhaus zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, Naturstein, ehemals verputzt, erstes Drittel 19. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 58′ 34″ N, 10° 54′ 8″ O
57 Q41362551 Kleines Jurahaus kniestock, Legschieferdach, wohl noch 18. Jahrhundert Haus Treuchtlingen
58 Q41362294 Kleinhaus eingeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise mit Kniestock, 18. Jahrhundert Haus Treuchtlingen
48° 56′ 9″ N, 10° 52′ 25″ O
59 Q41361992 Kleinhaus eingeschossiges giebelständiges Gebäude mit Halbwalmdach, frühes 19. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 57′ 19″ N, 10° 54′ 21″ O
60 Q41362482 Kleinhaus eingeschossiger Giebelbau mit Satteldach, 1873, Gruppe mit Pfarrgasse 5/7/9 Haus Treuchtlingen 48° 58′ 46″ N, 10° 53′ 8″ O
61 Q41362363 Lutherhäusl, Bauernhaus erdgeschossig in Jura-Bauweise, mit Fachwerk-Kniestock und -Giebel, im Kern angeblich spätmittelalterlich Haus Treuchtlingen 48° 55′ 12″ N, 10° 54′ 29″ O
62 Q41362292 Mühle, Wohnhaus breitgelagerter zweigeschossiger Bau mit Mansarddach mit Halbwalm, 18./19. Jahrhundert Haus Treuchtlingen
48° 56′ 10″ N, 10° 52′ 35″ O
63 Q41362286 Nebenhaus mit Scheune erdgeschossiger Satteldachbau mit Kniestock Haus Treuchtlingen 48° 56′ 16″ N, 10° 53′ 45″ O
64 Q41362377 Obere Mühle, Wohnhaus zweigeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise mit Ecklisenen Haus Treuchtlingen 48° 58′ 3″ N, 10° 57′ 13″ O
65 Q41362403 Wohnhaus eingeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, mit Kniestock und Legschieferdach, 18. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 58′ 5″ N, 10° 57′ 3″ O
66 Q41362071 Wohnhaus zweigeschossiges Eckgebäude mit Halbwalmdach, erstes Drittel 19. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 57′ 15″ N, 10° 54′ 30″ O
67 Q41362061 Wohnhaus zweigeschossiges traufständiges Gebäude mit Halbwalmdach, bezeichnet „1825“ Haus Treuchtlingen 48° 57′ 17″ N, 10° 54′ 45″ O
68 Q41362046 Wohnhaus zweigeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, mit Putzgliederung, frühes 19. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 57′ 18″ N, 10° 54′ 40″ O
69 Q41362053 Wohnhaus breit gelagerter zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus, erstes Drittel 19. Jahrhundert (zugleich Uhlengasse 1) Haus Treuchtlingen 48° 57′ 16″ N, 10° 54′ 44″ O
70 Q41362502 Wohnhaus eingeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, mit Kniestock, mit Legschieferdach, 1714 Haus Treuchtlingen 48° 58′ 45″ N, 10° 52′ 50″ O
71 Q41362016 Wohnhaus zweigeschossiges Eckgebäude mit Halbwalmdach, mit rustizierten Ecklisenen und Putzgliederung, zweite Hälfte 18. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 58′ 19″ N, 10° 55′ 8″ O
72 Q41362002 Wohnhaus breitgelagertes zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, erstes Drittel 19. Jahrhundert, im Kern älter Haus Treuchtlingen 48° 56′ 9″ N, 10° 52′ 26″ O
73 Q41362545 Wohnhaus zweigeschossiges Gebäude mit Krüppelwalmdach, erbaut 1666 Haus Treuchtlingen 48° 57′ 31″ N, 10° 53′ 17″ O
74 Q41362075 Wohnhaus zweigeschossiges, breit gelagertes Gebäude mit Halbwalmdach, mit Ecklisenen, wohl noch 18. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 57′ 18″ N, 10° 54′ 39″ O
75 Q41362485 Wohnhaus zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, frühes 19. Jahrhundert, Umbau bezeichnet „1886“ Haus Treuchtlingen 48° 58′ 45″ N, 10° 52′ 52″ O
76 Q41362078 Wohnhaus zweigeschossiger Traufseitbau mit einseitig herabgezogenem Satteldach, zum Teil Fachwerk verputzt, 18. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 57′ 17″ N, 10° 54′ 38″ O
77 Q41362142 Wohnhaus erdgeschossiges Gebäude in Jura-Bauweise mit Kniestock, in Teilen Fachwerk, mit Legschieferdach, wohl noch 18. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 59′ 25″ N, 10° 53′ 30″ O
78 Q41362490 Wohnhaus eingeschossiger Traufseitbau in Jura-Bauweise, mit Kniestock und Legschieferdach, 18. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 58′ 44″ N, 10° 52′ 48″ O
79 Q41362400 Wohnhaus eingeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, mit Kniestock, mit Legschieferdach, im Kern 1673, im 18./19. Jahrhundert verändert, mit Anbauten mit kleinem Wirtschaftsteil, des 19. Jahrhunderts Haus Treuchtlingen 48° 58′ 4″ N, 10° 57′ 5″ O
80 Q41362312 Wohnhaus massiv erscheinender zweigeschossiger Bau mit Krüppelwalmdach, 18./19. Jahrhundert Haus Treuchtlingen
48° 56′ 10″ N, 10° 52′ 20″ O
81 Q41362367 Wohnhaus in Jura-Bauweise, eingeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, 17./18. Jahrhundert, Legschieferdach, Fenster- und Türgewände 1929 Haus Treuchtlingen 48° 58′ 2″ N, 10° 57′ 3″ O
82 Q41362390 Wohnhaus zweigeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise mit Legschieferdach, mit Ecklisenen, bezeichnet „1835“ Haus Treuchtlingen 48° 58′ 7″ N, 10° 57′ 0″ O
83 Q41361974 Wohnhaus zweigeschossiges traufständiges Gebäude mit Halbwalmdach, erstes Drittel 19. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 57′ 16″ N, 10° 54′ 43″ O
84 Q41362444 Wohnstallhaus zweigeschossiges langes Gebäude mit flachem Satteldach, im Kern 18. Jahrhundert, 1869 aufgestockt Haus Treuchtlingen 48° 58′ 49″ N, 10° 53′ 0″ O
85 Q41362429 Wohnstallhaus eingeschossiger langgestreckter Satteldachbau in Jura-Bauweise, mit Kniestock, zweite Hälfte 18. Jahrhundert Haus Treuchtlingen 48° 58′ 51″ N, 10° 53′ 1″ O
86 Q41362394 Wohnstallhaus eingeschossiger Massivbau in Jura-Bauweise, mit Kniestock und Legschieferdach, 1491 (dendrochronologisch datiert), Erneuerung bezeichnet „1922“ Haus Treuchtlingen 48° 58′ 1″ N, 10° 57′ 14″ O


Kirchengebäude

# WD-Item Artikel Beschreibung ist ein(e) Ort(e) Commons-Kategorie Bild Koordinaten
1 Q41362151 Evangelisch-lutherische Filialkirche Heilig Kreuz Saalkirche, östlich Turm mit Spitzhelm, Turm Ende 17. Jahrhundert, Langhaus 1749, mit Ausstattung Kirchengebäude Treuchtlingen 48° 59′ 25″ N, 10° 53′ 32″ O
2 Q41362242 Evangelisch-lutherische Filialkirche Sankt Kunigunde Saalraum mit eingezogenem Chor, über Westfassade Turm mit Spitzhelm, 15. Jahrhundert, Umbau um 1600, mit Ausstattung Kirchengebäude Treuchtlingen St. Kunigunde (Graben)
48° 58′ 57″ N, 10° 55′ 8″ O
3 Q41362522 Evangelisch-lutherische Kirche Sankt Zeno (Windischhausen) hoher Saalraum mit eingezogenem Chor, über südlicher Fassade Turm mit Spitzhelm, neugotisch, 1873–75, mit Ausstattung Kirchengebäude Treuchtlingen St. Zeno (Windischhausen)
48° 58′ 14″ N, 10° 50′ 4″ O
4 Q41362472 Evangelisch-lutherische Pfarrkirche markgrafenkirche, Quersaalbau, von Johann David Steingruber, 1756/57, an Westseite Turm mit Spitzhelm, 1866, östlich zweigeschossiger Sakristeianbau, mit Ausstattung Kirchengebäude Treuchtlingen Christuskirche (Wettelsheim) 48° 58′ 47″ N, 10° 53′ 10″ O
5 Q41362124 Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Georg auf prähistorischem Hügel, Saalkirche, westlich ehemals Chorturm mit Spitzhelm, mit alten Gewölbeansätzen, im Kern 11./12. Jahrhundert, Langhaus spätmittelalterlich, im 17. und 18. Jahrhundert erweitert, 1728 neuer östlicher Altarraum, mit Auss Kirchengebäude Treuchtlingen 48° 58′ 0″ N, 10° 48′ 16″ O
6 Q41362159 Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Johann Baptist Chorturmkirche, Turm mit Zeltdach, Ende 11. Jahrhundert, 1619 und 1680 erhöht, Sakristeianbau 15. Jahrhundert, Langhaus 1716, Anbau 1903, mit Ausstattung Kirchengebäude Treuchtlingen
48° 56′ 39″ N, 10° 55′ 46″ O
7 Q41362464 Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Martin Saalraum mit eingezogenem Chor, gedrungener Westturm mit Zeltdach, 14. Jahrhundert, Ausbau im 15. Jahrhundert und 1656; mit Ausstattung Kirchengebäude Treuchtlingen 48° 58′ 39″ N, 10° 53′ 13″ O
8 Q41362255 Katholische Filialkirche Sankt Ulrich Chorturmkirche, Turm mit achteckigem Obergeschoss und Zwiebelhaube, erbaut 1650, 1736 erneuert, barockisiert und nach Westen erweitert, mit Ausstattung Kirchengebäude Treuchtlingen 48° 54′ 40″ N, 10° 50′ 43″ O
9 Q41362316 Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, ehemalige Schlosskirche Saalbau mit eingezogenem Chor, frei stehender Turm mit Maßwerkfries und Lisenengliederung, mit Zwiebelhaube, nachgotischer Bau, 1583, barockisiert und erweitert 1672/73, Erneuerungen 1726 bis 1729, mit Ausstattung Kirchengebäude Treuchtlingen 48° 56′ 12″ N, 10° 52′ 19″ O
10 Q1529255 Markgrafenkirche Treuchtlingen Kirchengebäude in Treuchtlingen Kirchengebäude Treuchtlingen Markgrafenkirche Treuchtlingen
48° 57′ 17″ N, 10° 54′ 43″ O
11 Q21597570 St. Willibald Kirchengebäude in Bayern Kirchengebäude
Wehrkirche
Treuchtlingen St. Willibald (Schambach)
48° 58′ 3″ N, 10° 57′ 6″ O


Ortsteil

# WD-Item Artikel Beschreibung ist ein(e) Ort(e) Commons-Kategorie Bild Koordinaten
1 Q729066 Auernheim Ortsteil der Stadt Treuchtlingen, Bayern Ortsteil Treuchtlingen Auernheim (Treuchtlingen)
48° 58′ 0″ N, 10° 48′ 7″ O
2 Q17521553 Bergnershof Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen
48° 56′ 48″ N, 10° 56′ 35″ O
3 Q17521672 Bonhof Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen
48° 58′ 29″ N, 10° 57′ 25″ O
4 Q997514 Bubenheim Stadtteil der Stadt Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen Bubenheim (Treuchtlingen)
48° 59′ 23″ N, 10° 53′ 34″ O
5 Q1210074 Dickmühle Stadtteil der Stadt Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen Dickmühle (Treuchtlingen)
48° 56′ 22″ N, 10° 54′ 25″ O
6 Q1223143 Dietfurt in Mittelfranken Ortsteil der Stadt Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen Dietfurt in Mittelfranken
48° 56′ 40″ N, 10° 56′ 6″ O
48° 56′ 0″ N, 10° 56′ 0″ O
7 Q17539641 Dornmühle Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen 48° 58′ 36″ N, 10° 52′ 17″ O
8 Q17539878 Eichhof Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen 48° 55′ 34″ N, 10° 50′ 56″ O
9 Q17540349 Eulenhof Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil
Einzelsiedlung
Treuchtlingen 48° 56′ 52″ N, 10° 53′ 35″ O
10 Q1393900 Falbenthal Ortsteil der Stadt Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen Falbenthal
48° 59′ 9″ N, 10° 50′ 42″ O
11 Q17540981 Freihardt Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen
48° 57′ 17″ N, 10° 49′ 50″ O
12 Q1472642 Fuchsmühle Stadtteil der Stadt Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen Fuchsmühle (Treuchtlingen)
48° 56′ 27″ N, 10° 53′ 21″ O
13 Q1422159 Graben Stadtteil der Stadt Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen Graben (Treuchtlingen)
48° 58′ 57″ N, 10° 55′ 11″ O
14 Q1551649 Grönhart Stadtteil der Stadt Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen Grönhart
48° 59′ 43″ N, 10° 55′ 28″ O
15 Q17575154 Gstadt Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen 48° 58′ 20″ N, 10° 54′ 42″ O
16 Q1554589 Gundelsheim Stadtteil der Stadt Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen Gundelsheim (Treuchtlingen) 48° 54′ 35″ N, 10° 50′ 37″ O
17 Q15112033 Haag bei Treuchtlingen Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen 48° 55′ 53″ N, 10° 53′ 14″ O
18 Q17484558 Hagenau Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen Hagenau (Treuchtlingen)
48° 59′ 36″ N, 10° 54′ 37″ O
19 Q17575248 Hagenhof Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen
48° 57′ 17″ N, 10° 48′ 53″ O
20 Q17575714 Heunischhof Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen 48° 57′ 12″ N, 10° 52′ 23″ O
21 Q17627221 Hürth Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen Hürth (Treuchtlingen)
48° 55′ 40″ N, 10° 54′ 38″ O
22 Q17577143 Kästleinsmühle Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil
Einzelsiedlung
Treuchtlingen Kästleinsmühle (Treuchtlingen)
48° 57′ 47″ N, 10° 55′ 8″ O
23 Q18022002 Kellerhaus Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen 48° 58′ 35″ N, 10° 54′ 8″ O
24 Q17662457 Kohlmühle Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil
Einzelsiedlung
Treuchtlingen Kohlmühle (Treuchtlingen)
48° 57′ 53″ N, 10° 55′ 51″ O
25 Q18023092 Lehnleinsmühle Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil
Einzelsiedlung
Treuchtlingen 48° 57′ 48″ N, 10° 55′ 27″ O
26 Q1370786 Mattenmühle Stadtteil der Stadt Treuchtlingen Ortsteil
Einzelsiedlung
Treuchtlingen Mattenmühle (Treuchtlingen)
48° 56′ 17″ N, 10° 53′ 46″ O
27 Q17578407 Metzenhof Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen
49° 0′ 23″ N, 10° 53′ 51″ O
28 Q1709170 Möhren Stadtteil der Stadt Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen Möhren (Treuchtlingen)
48° 56′ 9″ N, 10° 52′ 23″ O
29 Q17578666 Möhrenberg Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen 48° 56′ 39″ N, 10° 53′ 50″ O
30 Q17124892 Naßwiesen Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen Naßwiesen
49° 0′ 3″ N, 10° 55′ 17″ O
31 Q18026344 Neufang Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen Neufang (Treuchtlingen)
48° 55′ 47″ N, 10° 54′ 13″ O
32 Q17484544 Neuheim Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen Neuheim (Treuchtlingen)
49° 0′ 6″ N, 10° 54′ 56″ O
33 Q2009365 Obere Papiermühle Stadtteil der Stadt Treuchtlingen Ortsteil
Haus
Treuchtlingen
48° 58′ 14″ N, 10° 57′ 41″ O
48° 58′ 15″ N, 10° 57′ 55″ O
34 Q1301172 Oberheumödern Stadtteil der Stadt Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen Oberheumödern
48° 57′ 14″ N, 10° 51′ 14″ O
35 Q25158523 Patrich Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil
nicht amtlicher Ortsname
Treuchtlingen 48° 57′ 43″ N, 10° 53′ 44″ O
36 Q18027571 Rutzenhof Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen
48° 55′ 11″ N, 10° 54′ 31″ O
37 Q2378936 Sägmühle Stadtteil der Stadt Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen Sägmühle (Treuchtlingen)
48° 56′ 44″ N, 10° 54′ 31″ O
38 Q2230782 Schambach Stadtteil der Stadt Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen Schambach (Treuchtlingen) 48° 58′ 1″ N, 10° 57′ 6″ O
39 Q17591736 Schertnershof Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen
49° 0′ 26″ N, 10° 53′ 27″ O
40 Q1608846 Schlittenhart Ortsteil der Stadt Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen 48° 58′ 1″ N, 10° 46′ 3″ O
41 Q1249061 Schürmühle Stadtteil der Stadt Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen Schürmühle
48° 56′ 21″ N, 10° 53′ 55″ O
42 Q17592381 Spielhof Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen 48° 55′ 56″ N, 10° 49′ 58″ O
43 Q1494287 Steinbruch Stadtteil der Stadt Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen 48° 56′ 6″ N, 10° 53′ 47″ O
44 Q2497399 Untere Papiermühle Stadtteil der Stadt Treuchtlingen Ortsteil
Haus
Treuchtlingen Untere Papiermühle (Treuchtlingen)
48° 57′ 55″ N, 10° 56′ 41″ O
45 Q2497725 Unterheumödern Stadtteil der Stadt Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen Unterheumödern
48° 57′ 3″ N, 10° 51′ 26″ O
46 Q18029491 Weinbergshof Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen
48° 57′ 53″ N, 10° 55′ 24″ O
47 Q2565865 Wettelsheim Stadtteil der Stadt Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen Wettelsheim
48° 58′ 47″ N, 10° 52′ 52″ O
48 Q2569547 Wieshof Stadtteil der Stadt Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen Wieshof (Treuchtlingen)
48° 57′ 2″ N, 10° 47′ 41″ O
49 Q2583605 Windischhausen Stadtteil der Stadt Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen Windischhausen
48° 58′ 13″ N, 10° 50′ 3″ O
50 Q18030026 Ziegelhütte Ortsteil von Treuchtlingen, BRD Ortsteil Treuchtlingen 48° 57′ 32″ N, 10° 53′ 18″ O
51 Q16801656 Ziegelmühle Ortsteil von Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen Ziegelmühle (Treuchtlingen)
48° 59′ 13″ N, 10° 53′ 16″ O
52 Q10501412 Zollmühle Ortsteil der Stadt Treuchtlingen Ortsteil Treuchtlingen Zollmühle (Treuchtlingen)
48° 59′ 23″ N, 10° 53′ 18″ O


Pfarrhaus

# WD-Item Artikel Beschreibung ist ein(e) Ort(e) Commons-Kategorie Bild Koordinaten
1 Q41362144 Ehemaliges Pfarrhaus zweigeschossiger Walmdachbau, 18. Jahrhundert Pfarrhaus Treuchtlingen 48° 59′ 25″ N, 10° 53′ 29″ O
2 Q41362042 Pfarrhaus zweigeschossiger Walmdachbau, bezeichnet „1789“ Pfarrhaus Treuchtlingen 48° 57′ 23″ N, 10° 54′ 44″ O
3 Q41362121 Pfarrhaus zweigeschossiger Halbwalmdachbau, 1727, erneuert 1913 Pfarrhaus Treuchtlingen 48° 57′ 55″ N, 10° 48′ 12″ O
4 Q41362325 Pfarrhaus zweigeschossiger Zeltdachbau, mit rustizierten Ecklisenen, 1855 Pfarrhaus Treuchtlingen
48° 56′ 7″ N, 10° 52′ 19″ O
5 Q41362477 Pfarrhaus zweigeschossiger Walmdachbau, 1801, Umbau 1907, Scheune mit Halbwalmdach, bezeichnet „1774“ Pfarrhaus Treuchtlingen 48° 58′ 47″ N, 10° 53′ 6″ O


Siedlung

# WD-Item Artikel Beschreibung ist ein(e) Ort(e) Commons-Kategorie Bild Koordinaten
1 Q16856729 Schmarrmühle Ortsteil von Treuchtlingen Siedlung
Ortsteil
Treuchtlingen 48° 56′ 52″ N, 10° 54′ 32″ O
2 Q16738464 Siebeneichhöfe Ortsteil der Stadt Treuchtlingen Siedlung
Ortsteil
Treuchtlingen Siebeneichhöfe
48° 56′ 37″ N, 10° 49′ 12″ O


Skulptur

# WD-Item Artikel Beschreibung ist ein(e) Ort(e) Commons-Kategorie Bild Koordinaten
1 Q41362322 Hausfigur heiliger Johann Nepomuk 18. Jahrhundert Skulptur Treuchtlingen
48° 56′ 9″ N, 10° 52′ 26″ O
2 Q41144030 Statue von Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim Skulptur in Treuchtlingen Skulptur Treuchtlingen
48° 57′ 23″ N, 10° 54′ 42″ O


Tagebau

# WD-Item Artikel Beschreibung ist ein(e) Ort(e) Commons-Kategorie Bild Koordinaten
1 Q59286774 Ehemaliger Steinbruch NE von Hürth Steinbruch bei Treuchtlingen Tagebau
Geotop
Treuchtlingen 48° 55′ 47″ N, 10° 54′ 58″ O
2 Q59245082 Steinbruch W von Fuchsmühle Steinbruch bei Treuchtlingen Tagebau
Geotop
Treuchtlingen 48° 56′ 26″ N, 10° 52′ 55″ O


Zehntscheune

# WD-Item Artikel Beschreibung ist ein(e) Ort(e) Commons-Kategorie Bild Koordinaten
1 Q41362184 Ehemalige Zehntscheune Bruchsteinbau verputzt, mit Legschieferdach, bezeichnet durch Wappenstein des Eichstätter Walburga-Stifts „1766“ Zehntscheune Treuchtlingen 48° 56′ 34″ N, 10° 55′ 47″ O
2 Q41362458 Ehemalige Zehntscheune massiver Satteldachbau mit drei Giebelgeschossen, 1715, vorgesetzte Frontseite zweites Viertel 19. Jahrhundert Zehntscheune Treuchtlingen 48° 58′ 53″ N, 10° 53′ 6″ O


archäologische Stätte

# WD-Item Artikel Beschreibung ist ein(e) Ort(e) Commons-Kategorie Bild Koordinaten
1 Q4857743 Abschnittsbefestigung Weinberg abgegangene frühmittelalterliche oder vorgeschichtliche Burganlage archäologische Stätte
Burgstall
Treuchtlingen 48° 56′ 58″ N, 10° 55′ 17″ O
2 Q4160226 Burgstall Buschel Burgstall in Bayern archäologische Stätte
Burgstall
Treuchtlingen 48° 57′ 9″ N, 10° 54′ 54″ O
3 Q4410946 Burgstall Schlössle abgegangene hochmittelalterlichen Burg archäologische Stätte
Burgstall
Treuchtlingen 48° 56′ 12″ N, 10° 53′ 45″ O
4 Q4215300 Ringwall Viersteinberg abgegangene vorgeschichtliche Befestigung archäologische Stätte
Burgstall
Treuchtlingen 48° 58′ 23″ N, 10° 52′ 51″ O
5 Q3413753 Stadtschloss Treuchtlingen Schloss in Treuchtlingen archäologische Stätte
Schloss
Treuchtlingen City Palace (Treuchtlingen)
48° 57′ 21″ N, 10° 54′ 39″ O


Misc

# WD-Item Artikel Beschreibung ist ein(e) Ort(e) Commons-Kategorie Bild Koordinaten
1 Q442955 Altmühltherme Thermalbad in Treuchtlingen Thermalbad Treuchtlingen
48° 57′ 26″ N, 10° 54′ 56″ O
2 Q721990 Bahnhof Treuchtlingen Bahnhof der Stadt Treuchtlingen Bahnhof Treuchtlingen Bahnhof Treuchtlingen
48° 57′ 41″ N, 10° 54′ 30″ O
48° 57′ 39″ N, 10° 54′ 29″ O
3 Q58462657 Bergkuppe des Bubenheimer Berges E von Bubenheim Bergkuppe bei Treuchtlingen Felskuppe
Geotop
Treuchtlingen Bergkuppe des Bubenheimer Berges
48° 59′ 22″ N, 10° 53′ 51″ O
4 Q41362470 Bierkeller Kellereingang, Bruchsteinmauerwerk, bezeichnet „1851“ Bierkeller Treuchtlingen 48° 58′ 34″ N, 10° 54′ 11″ O
5 Q1014281 Burg Treuchtlingen Burgruine in Bayern Burg
archäologische Stätte
Burgruine
Treuchtlingen Burg Treuchtlingen
48° 57′ 25″ N, 10° 54′ 9″ O
6 Q50843680 Central-Filmtheater Kino in Treuchtlingen, Bayern, Deutschland Kino Treuchtlingen 48° 57′ 16″ N, 10° 54′ 31″ O
7 Q41362206 Eingelassener römischer Grabstein ca. 200 n. Chr. Grabstein
Skulptur
Treuchtlingen
48° 55′ 34″ N, 10° 50′ 57″ O
8 Q41362548 Erinnerungstafel an den karolingischen Kanalbau 19. Jahrhundert Gedenktafel Treuchtlingen 48° 58′ 56″ N, 10° 55′ 4″ O
9 Q1433899 Flugplatz Treuchtlingen-Bubenheim Flugplatz in Bayern Sonderlandeplatz Treuchtlingen Flugplatz Treuchtlingen-Bubenheim
48° 59′ 40″ N, 10° 53′ 11″ O
48° 59′ 46″ N, 10° 53′ 5″ O
10 Q566411 Fossa Carolina Ehemaliger Kanal im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern Kanal
Geotop
Graben
Treuchtlingen Fossa Carolina
48° 59′ 2″ N, 10° 55′ 18″ O
11 Q28922419 Gehäu Wald in Bayern Wald Treuchtlingen 48° 58′ 0″ N, 10° 49′ 0″ O
12 Q41362211 Gemeindeturm zweigeschossig mit Spitzhelm, 1878, mit moderner Erweiterung Turm Treuchtlingen 48° 59′ 9″ N, 10° 50′ 41″ O
13 Q21040864 Grottenhof Ehemaliges gemeindefreies Gebiet im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern gemeindefreies Gebiet in Deutschland Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Treuchtlingen
48° 56′ 21″ N, 10° 50′ 35″ O
14 Q19963729 Jüdische Gemeinde Treuchtlingen jüdische Gemeinde in Bayern Kehillah Treuchtlingen
15 Q1303256 Jüdischer Friedhof in Treuchtlingen jüdischer Friedhof in Treuchtlingen jüdischer Friedhof Treuchtlingen Jüdischer Friedhof (Treuchtlingen)
48° 57′ 19″ N, 10° 54′ 17″ O
16 Q41361985 Kriegsgefallenendenkmal Zentralbau in Art eines Rundtempels, Natursteinquader, von Ludwig Ruff, 1926 Denkmal Treuchtlingen 48° 57′ 24″ N, 10° 54′ 13″ O
17 Q1620225 Lambertuskapelle Kirchengebäude in Treuchtlingen Kapelle Treuchtlingen Lambertuskirche (Treuchtlingen)
48° 57′ 20″ N, 10° 54′ 42″ O
18 Q21042102 Laubental Tal in Bayern Tal Pappenheim
Raitenbuch
Treuchtlingen
Weißenburg in Bayern
48° 58′ 39″ N, 11° 2′ 49″ O
19 Q1724272 Liste der Baudenkmäler in Treuchtlingen Wikimedia-Liste Wikimedia-Liste Treuchtlingen Cultural heritage monuments in Treuchtlingen
20 Q49719 Literaturpreis der Wilhelm und Christine Hirschmann-Stiftung Deutscher Literaturpreis aus Treuchtlingen Literaturpreis Treuchtlingen
21 Q13377583 Marienkirche Kirchengebäude in Treuchtlingen Pfarrkirche
archäologische Stätte
Kirchengebäude
Treuchtlingen Marienkirche (Treuchtlingen)
48° 57′ 35″ N, 10° 54′ 32″ O
22 Q41361999 Marktbefestigung fragmente mit Schalenturm, wohl zweite Hälfte 15. Jahrhundert Stadtmauer Treuchtlingen 48° 57′ 16″ N, 10° 54′ 38″ O
23 Q1249302 Möhrenbach Nebenfluss der Altmühl Bach Treuchtlingen
48° 56′ 59″ N, 10° 54′ 50″ O
24 Q41362083 Monumentaler Sandstein-Kruzifix auf Sockel, um 1622 Steinkreuz Treuchtlingen 48° 57′ 24″ N, 10° 54′ 28″ O
25 Q13377585 Rathaus Rathaus in Treuchtlingen, Bayern, Deutschland Rathaus Treuchtlingen Town hall (Treuchtlingen)
48° 57′ 20″ N, 10° 54′ 39″ O
26 Q658746 Schambachried Naturschutzgebiet in Bayern, Deutschland Naturschutzgebiet Treuchtlingen NSG Schambachried
48° 58′ 2″ N, 10° 56′ 13″ O
27 Q23787392 Schloss Falbenthal Schloss in Bayern Schloss
Baudenkmal in Bayern
Schloss
Treuchtlingen
48° 59′ 8″ N, 10° 50′ 46″ O
48° 59′ 8″ N, 10° 50′ 46″ O
28 Q2799917 Schnellzuglokomotive 01 220 Eisenbahnlokomotive DR-Baureihe 01 Treuchtlingen DRG 01 220
48° 57′ 27″ N, 10° 54′ 46″ O
29 Q22693931 Senefelder-Schule Schule in Treuchtlingen Schule Treuchtlingen 48° 57′ 33″ N, 10° 54′ 42″ O
30 Q28662363 Stadtbücherei Treuchtlingen Bibliothek in Bayern Bibliothek Treuchtlingen 48° 57′ 17″ N, 10° 54′ 37″ O
31 Q16857826 Volkskundemuseum Treuchtlingen Museum in Bayern Heimatmuseum
Gesamtanlage
Treuchtlingen
48° 57′ 22″ N, 10° 54′ 43″ O
Ende der automatisch generierten Liste.