Bergen (Norwegen)
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Fylke: | Hordaland |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Fläche: | 465 km² |
Einwohner: | 242.854 (01.04.2006) |
Höhe: | 1 m ü. NN |
Offizielle Website: | bergen.kommune.no |
Politik | |
Bürgermeister: | Herman Friele |
Bergen [Norwegens mit 239.209 Einwohnern und eine Kommune in der Fylke Hordaland. Bergen ist Ausgangspunkt der Bergenbahn und der Hurtigruten.
] ist die zweitgrößte StadtDie alte Stadt mit ihrer Geschichte als Hansekontor liegt am Inneren Byfjord an der Westküste Norwegens und ist Verwaltungssitz des Verwaltungsgebietes Hordaland.
In Bergen befindet sich ein Seehafen, Werftenindustrie und eine im Bereich der Meeresbiologie und Geologie bedeutende Universität. Darüber hinaus ist die renommierte Norwegische Handelshochschule (NHH) in Bergen zuhause. Im Kulturbereich gibt es das bekannte Theater Den nationale Scene sowie die Grieghallen und das Musikkonservatorium.
Zudem trägt Bergen den Titel Regenreichste Stadt Europas, mit ca. 2.548 mm Niederschlag an 248 Regentagen im Jahr (2005). Deswegen heißt es auch im norwegischen Volksmund, dass Bergens Babys bereits im Regenmäntelchen zur Welt kommen.
Stadtbild


Die Stadt ist geprägt durch die am Naturhafen Vågen verlaufende Bryggen oder früher Tyske Bryggen (norwegisch, Landungsbrücke/Kai/Anlegestelle bzw. der Deutsche Kai), wobei es sich um alte Handelseinrichtungen der Hanse handelt. Ebenfalls aus dieser Zeit stammen die Marienkirche und weitere Bauten. Nach mehreren verheerenden Stadtbränden (1702, 1855, 1916), die durch die typisch norwegische Holzbauweise begünstigt wurden, erließ die Stadt Verordnungen, die den Bau von Holzhäusern auf dem Stadtgebiet nicht mehr gestattete. Das Hafenviertel Bryggen, das bei den erwähnten Stadtbränden mehrmals nicht verschont blieb, bildet die letzte Holzhauszeile im unmittelbaren Stadtgebiet. Nach jeder Zerstörung wurde es nach originalen Plänen wieder aufgebaut. Das Profil ist daher heute noch dasselbe wie im 12. Jahrhundert. Aus diesem Grund wurde Bryggen durch die UNESCO 1979 zum Weltkulturerbe ernannt und gilt als Beispiel hanseatischer Baukunst in Norwegen.
Wirtschaft


Wirtschaftlich gesehen wird Bergen stark durch die norwegische Erdölförderung beeinflusst. Durch die günstige geografische Lage auf Höhe der norwegischen Erdölfelder (Ekofisk u. a.) befinden sich mehrere Versorgungseinrichtungen im Stadtbereich, zu diesen zählen u. a. Trainingszentren für Hubschrauberpiloten.
Der ausgedehnte Seehafen bildet, mit der damit verbundenen Werft- und Fischindustrie (Aquakulturen), einen weiteren Wirtschaftsfaktor. Andere Wirtschaftszweige sind Maschinenbau, Stahlerzeugung, Textil- und elektrotechnische Industrie.
Geschichte


- 1070 als Björgvin („Bergwiese“) von König Olav Kyrre den Sagen nach gegründet, was aber nicht mit dem archäologischen Befund übereinstimmt. Danach ist die erste Besiedlung zeitlich erst um und nach 1130 einzuordnen. Olav Kyrre war aber bereits 1093 gestorben.
- Seit dem 12. Jahrhundert norwegische Krönungsstadt.
- 1343 Eröffnung eines Hansekontors (Tyske Bryggen). Bergen wird oft als „Hansestadt“ bezeichnet, hatte diesen Rang aber nicht, und hätte ihn auch nie erreichen können, da es Städten, in denen Hansekontore lagen, verboten war, Hansestadt zu werden.
- bis 1880 wichtigster Hafen und größte Stadt Norwegens.
- Bergen wurde im 2. Weltkrieg durch alliiertes Bombardement stark beschädigt, die deutsche Luftwaffe baute zum Schutz der Stadt und des wichtigen U-Boot-Hafens die nahe gelegene Insel Herdla als Stützpunkt aus.
Sehenswürdigkeiten


- Hanseviertel Bryggen (früher Tyske Bryggen, zu deutsch: Deutscher Kai), Weltkulturerbe der UNESCO)
- Fischmarkt
- Marienkirche
- Dom
- Festung Bergenhus
- Håkonshalle
- Hausberg Floyen (erreichbar über eine Kabelbahn)
- Gamle Bergen (dt. „altes Bergen“ — Freilichtmuseum)
- Kunstmuseum
- Griegvilla Troldhaugen
- Berggipfel des Ulriken(642m) erreichbar mit der Bergener Hochfjellseilbahn
- Aussichtspunkt Fløyen(320m) erreichbar mit der Standseilbahn Fløybahnen (Talstation in der Nähe des Fischmarkes)
- Die Fantoft Stabkirche wurde 1150 in Sogn erbaut und 1883 an ihren jetzigen Platz versetzt. Im Jahre 1992 brannte die Kirche vollständig nieder und wurde daraufhin originalgetreu wieder aufgebaut.
Verkehr

Von der Hauptstadt Oslo ist Bergen über die fast fährfreie Reichsstraße 13 (E 16) oder mit der Bergenbahn, die als eine der schönsten Eisenbahnstrecken Europas gilt, zu erreichen.
Bergen ist Ausgangspunkt der Postschiffe der Hurtigruten nach Kirkenes (über Ålesund, Trondheim, Tromsø, Hammerfest). Außerdem verfügt die Stadt über den internationalen Flughafen Bergen-Flesland mit zahlreichen nationalen und internationalen Verbindungen.
Im Frühjahr 2006 wird mit dem Bau einer Stadtbahn begonnen, die das Stadtzentrum mit den weit gestreuten Wohnbereichen im Süden und Westen und mit dem Flughafen verbinden soll.
Söhne und Töchter der Stadt
- Arnold Nicolai Aasheim, norwegischer Arzt und Physiker
- Ole Bull, norwegischer Violinist und Komponist
- Aud Egede Nissen, norwegische Schauspielerin
- Ivar Giaever, US-amerikanischer Physiker
- Edvard Grieg, norwegischer Komponist
- Carl Joachim Hambro, norwegischer konservativer Politiker und Journalist
- Gerhard Armauer Hansen, norwegischer Arzt
- Ludvig Holberg, dänisch-norwegischer Dichter
- Johan Ludwig Mowinckel, norwegischer Reeder und Politiker
- Kurt Nilsen, norwegischer Musiker
- Liv Grete Poirée, norwegische Biathletin
- Ann-Elen Skjelbreid, norwegische Biathletin
- Erna Solberg, norwegische konservative Politikerin
- Gunnar Staalesen, norwegischer Schriftsteller
- Hans-Wilhelm Steinfeld, norwegischer Journalist und Historiker
- TeeBee, Produzent und DJ im Drum'n'Bass-Genre
- Geirr Tveitt, norwegischer Komponist und Pianist
- Varg Vikernes, norwegischer Musiker
- Röyksopp, Svein Berge und Torbjorn Brundtland, Elektroduo & MTV-Music-Award-Gewinner
- Erlend Øye, norwegischer Musiker, Teil des Popduos Kings of Convenience
Siehe auch
Zeitungen
- Bergens Tidende
- Bergensavisen
Sport
- SK Brann, Fussballverein