Zum Inhalt springen

Damn Small Linux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 13:04 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: tr:Damn Small Linux). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Damn Small Linux
Damn Small Linux 2.0 mit emelFM und XMMS
DSL 2.0 (Fluxbox; emelFM und XMMS)
Entwickler John Andrews, u. a.
Lizenz(en) GPL
Akt. Version 3.0.1 (23. Juni 2006)
Abstammung \ Debian GNU/Linux
  \ KNOPPIX
    \ Damn Small Linux
Architektur(en) x86
Sonstiges Preis: kostenlos
Sprache: Englisch
www.damnsmalllinux.org
Datei:DamnSmallLinux.png

Damn Small Linux [ˈdæm ˌsmɔːl ˈlɪnʊks] (DSL [ˌdiː ɛs ˈɛl]) ist eine englischsprachige Linux-Distribution, die sich von einer Visitenkarten-CD (50 MB) starten lässt. Das Damn Small Linux Projekt wurde von John Andrews ins Leben gerufen und basiert auf Knoppix.

Produkt

Damn Small Linux tritt mit dem Anspruch an, auch auf alten Rechnern mit veralteter Hardware (z. B. mit 486er Architektur, 20 MiB RAM und kleinen Festplatten unter 540 MB) zu laufen. Die Distribution lässt sich sowohl als Live-CD verwenden als auch auf der Festplatte installieren. Sie kann sogar in einem MS-Windows-Fenster gestartet werden (dsl-embedded). Aufgrund ihres geringen Speicherbedarfs bietet diese Distribution die Möglichkeit, komplett aus dem RAM oder einem USB-Stick zu arbeiten.

Von der Version 0.8 bis zur Version 1.5 wurde der Kernel 2.4.26 verwendet. Mit den Versionen 2.0 und 2.1 kam kurzzeitig der Kernel 2.4.31 zum Einsatz. Bei der Version 2.2 wurde Damn Small Linux aber wieder auf die Kernel-Version 2.4.26 zurückgestellt, da diese eine bessere Hardware-Unterstützung bietet. Seit der Version 3.0 wird bei DSL das Dateisystem UnionFS verwendet, bei dem die Möglichkeit besteht im Live-Betrieb lokale Dateien zu ändern und somit z. B. Programme nachzuinstallieren.

Für Damn Small Linux wurde die Knoppix-Distribution auf die nötigsten Komponenten reduziert. Trotz ihres geringen Umfangs bietet diese Distribution einen kompletten Desktop.

Dank eines mitgelieferten Paket-Managers lässt sich die Basisversion schnell und unkompliziert um eine große Zahl zusätzlicher Pakete erweitern.

Ab Version 0.7 ist Damn Small Linux mittels der myDSL extensions erweiterbar, GZip-komprimierter Binärarchive mit der Dateiendung .dsl. Man vergleiche das Prinzip von Damn Small Linux mit Vector Linux oder mit dem schon oben erwähnten Knoppix.

Seit dem 20. April 2006 wird neben DSL noch DSL-N (Damn Small Linux Not) parallel entwickelt. Die Hauptunterschiede zum Original sind, dass bei DSL-N der 2.6er Kernel verwendet wird und dass die Distribution nicht an das 50-MB-Limit gebunden ist.

Versionen

Damn Small Linux
Version Datum
0.1 Februar 2003
0.2
0.3 März 2003
0.4 Juli 2003
0.5 13. November 2003
0.6 17. Februar 2004
0.7 13. Mai 2004
0.8 27. August 2004
0.9 2. Dezember 2004
1.0 13. April 2005
1.1 5. Mai 2005
1.2 7. Juni 2005
1.3 14. Juli 2005
1.4 2. August 2005
1.5 6. September 2005
2.0 22. November 2005
2.1 9. Januar 2006
2.2 6. Februar 2006
2.3 29. März 2006
2.4 16. Mai 2006
3.0 19. Juni 2006
3.0.1 23. Juni 2006
Damn Small Linux-N
Version Datum
0.1 RC1 20. April 2006
0.1 RC2 11. Juli 2006
0.1 RC3 24. Juli 2006

Vorlage:Debian-Derivate