Zum Inhalt springen

Denkmalschutzamt Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2020 um 12:50 Uhr durch UweRohwedder (Diskussion | Beiträge) (neue leiterin laut senats-pm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Denkmalschutzamt Hamburg

Staatliche Ebene Freie und Hansestadt Hamburg
Stellung Landesbehörde
Aufsichtsbehörde Behörde für Kultur und Medien
Gründung 1920
Hauptsitz Hamburg
Behördenleitung Anna Joss
Bedienstete 37
Netzauftritt hamburg.de

Das Denkmalschutzamt Hamburg ist eine Abteilung der Behörde für Kultur und Medien und zugleich oberste Denkmalbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg. Zu seinen Aufgaben gehören die Erforschung, der Schutz und Erhalt der Kulturdenkmäler im Stadtstaat. Die Bodendenkmalpflege wird in Hamburg vom Archäologischen Museum Hamburg (Helms-Museum) wahrgenommen.

Die Grundlage von Denkmalschutz und Denkmalpflege bildet das Denkmalschutzgesetz der Freien und Hansestadt Hamburg.[1] Dem Denkmalschutzamt ist ein unabhängiger Denkmalrat beigegeben, der in grundsätzlichen Fragen berät.

Für die rechtskräftig unter Schutz gestellten Kulturdenkmäler besteht eine Denkmalliste.

Landeskonservatoren

Siehe auch

Auf Basis der Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg sind bestehende und ehemalige Kulturdenkmäler in den hier aufgegliederten Listen verzeichnet:

Einzelnachweise

  1. Gesetz zum Neuerlass des Denkmalschutzgesetzes und zur Anpassung weiterer Vorschriften. Vom 5. April 2013. In: Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt. Teil I. 19. April 2013, S. 142–148 (hamburg.de [PDF; 168 kB]).
  2. Senat ernennt Dr. Anna Joss zur Hamburger Denkmalpflegerin. Abgerufen am 20. Mai 2020.

Koordinaten: 53° 34′ 46″ N, 10° 1′ 40″ O