Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Thomas Völker

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 12:15 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (Artikelaufbau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo Thomas

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Voyager 18:44, 6. Aug 2006 (CEST)

Danke Dir! --Thomas Völker 01:48, 7. Aug 2006 (CEST)

Petronius

Hallo Thomas, erstmal danke für dein Engagement im Bereich der alten Römer. Gleich zur Sache: Die Verschiebung nach ('Arbiter') ist zwar von der Sache her vertretbar, vom typographischen Gesichtspunkt her aber etwas unglücklich. Könntest du eine Form ohne die Hochkommata wählen? -- Carbidfischer Blutwein? 20:17, 9. Aug 2006 (CEST)

Und noch ein Nachtrag zum Inhaltlichen: Deine ausführliche Begründung für die falsche Identifizierung des suff. 62 mit dem Arbiter erscheint mir beim Durchlesen zwar durchaus plausibel (ich kann die Quellen leider im Moment nicht intensiver überprüfen), aber ist schon irgendwo publiziert? Auch die PIR2 P 294 vertritt die Identifizierung und lemmatisiert die Person unter P. PETRONIVS NIGER "ARBITER". Es gibt in der Wikipedia den Grundsatz, dass keine originalen, sondern nur anderswo bereits publizierten Forschungsergebnisse dargestellt werden, weil hier kein wissenschaftlicher peer review stattfinden kann. Versteh' mich bitte richtig: ich bezweifle überhaupt nicht, dass Du nicht recht haben könntest, aber es sieht sehr nach dem Ergebnis eigener Forschungsarbeiten aus. Immerhin gibt es in diesem Fall Quellenbelege, so dass man es als Grenzfall ansehen kann, aber ganz wohl ist mir nicht dabei.--StefanC 07:08, 10. Aug 2006 (CEST)

(versetzt von Benutzer Diskussion:StefanC) Zu Petronius: Verzeih, wenn ich Dir hier antworte, ich bin mir nicht sicher, ob Du eine Antwort auf meiner Disk.-Seite lesen würdest. Zunächst vielen Dank für Deine Hinweise. Ich will ja garnicht abstreiten, dass ich intensiv zu dem Thema forsche. Aber in diesem Fall ist es doch offenbar so, dass sich da gegen die gute alte Schule eine neue Meinung breitmacht, die sich als abgeschlossener Fall darstellt, aber allen bisherigen Erkenntnissen widerspricht. Die ältere Forschung schwankte stets zwischen Titus und Gaius. Das Publius im Zollgesetz macht nicht aus dem Arbiter einen Publius, sondern es schliesst den Niger als Arbiter so gut wie aus. Und das darf doch auch gesagt werden. Oder muss bei Wiki immer der letzte Stand referiert werden, selbst dann wenn er offensichtlich falsch ist? Ich habe ja schon vorsichtig formuliert ("wohl" "scheint") und noch mehr Original-Quellen ergänzt. Naja, jedenfalls freue ich mich über Dein Interesse und Deine Hinweise. Auf gute Zusammenarbeit! --Thomas Völker 07:26, 10. Aug 2006 (CEST)

Da war ich mutig und dann diese Technik. Wie hast Du denn die Fußnoten eingefügt? --Thomas Völker 07:58, 10. Aug 2006 (CEST)

(Ich führe die Diskussion mal hier weiter.) Du hast recht, in diesem Fall kann man Deine Interpretation in den Quellen ganz gut nachvollziehen. Allerdings muss man berücksichtigen, dass die Wikipedia sich nicht an Spezialisten richtet, sondern ein allgemeines Publikum, dem man nicht zumuten kann, Tacitus oder das Zollgesetz im Original zu verstehen. Ich habe mal zwei zwei sachkundige Benutzer gebeten, sich die Sache anzusehen. "Oder muss bei Wiki immer der letzte Stand referiert werden, selbst dann wenn er offensichtlich falsch ist?" Das Problem ist hier das "offensichtlich"; wer entscheidet, was "offensichtlich" ist? Die Wikipedia ist nicht der richtige Ort, um beobachtete Fehler in DNP oder PIR zu korrigieren. Willst Du Deine Beobachtungen nicht an die Redaktion der ZPE schicken? (Sonst macht es noch jemand anders, der die Diskussion hier liest - ich nicht, keine Angst :-) Es wäre mir einfach lieber, wir könnten die Identifizierung in den aktuellen Nachschlagewerken mit wissenschaftlicher Literatur widerlegen. Noch einmal: in der Sache erscheint mir das durchaus plausibel, aber mir wäre wohler, wenn ich wüsste, mit welchen Argumenten in UntersmannPetersmann-Gedenkschrift und PIR (die mir momentan nicht zur Verfügung stehen) die Identifizierung vertreten wird. Ich hoffe, Du lässt Dich nicht abschrecken, fachkundige Mitarbeiter werden hier immer gebraucht.
Für die Fußnoten siehe Wikipedia:Einzelnachweise.--StefanC 08:44, 10. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Unabhängig vom Vorigen fände ich es sinnvoll, die Namensdiskussion aus Publius Petronius Niger (Konsul 62 n. Chr.) in den Artikel über den Arbiter, also Titus Petronius (wo es schon den Abschnitt "Name" gibt), einzuarbeiten. Beim suff. 62 würde man dann darauf verweisen und hätte ansonsten nur die gesicherten Fakten darin stehen, also den ersten Absatz.--StefanC 08:59, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe also, dass Du meine Antworten hier auch findest, fein. Die Denkschrift Petersmann habe ich in der Stabi bestellt und hole sie heute ab. Das Einarbeiten im Arbiter finde ich gut, muss nur gemacht werden... Der Arbiter-Artikel ist sowieso nur ein erstes Fragment. Da gibt es noch viel zu sagen. --Thomas Völker 09:07, 10. Aug 2006 (CEST)

Volle Zustimmung. Ich freue mich auf Deine Ergänzungen.--StefanC 09:16, 10. Aug 2006 (CEST)

Artikelaufbau

Hallo, erstmal, und ein herzliches Willkommen. Dein Einstieg in den altertumswissenschaftlichen Bereich wurde schon mit viel Freunde und Wohlwollen zur Kenntniss genommen. In eine Diskussion bist du ja schon vertieft (mein antiker Lieblingsautor ist übrigens (auch?) Petronius). Ich habe auch noch was zu meckern ;). Bitte Artikel wie Publius Petronius (Augur) mit einem Fließtext versehen, nicht so Steckbriefartig. Ansonsten - auf gute Zusammenarbeit :) Marcus Cyron Bücherbörse 12:15, 10. Aug 2006 (CEST)