Zum Inhalt springen

Radosław Sikorski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 12:13 Uhr durch New European~dewiki (Diskussion | Beiträge) (+data). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Radosław Sikorski

Radosław, genannt Radek Sikorski (* 23. Februar 1963 in Bydgoszcz) ist ein polnischer Politologe, Politiker, Journalist und seit 31. Oktober 2005 polnische Verteidigungsminister zuerst in der Kazimierz Marcinkiewicz-, anschließend in der Jarosław Kaczyńskis Regierung. Er ist polnische und britische Staatsbürger und parteilos.

Leben

Sikorski besuchte das Gymnasium in seiner Heimatstadt, wo er in der Solidarność-Zeit ein innerschulisches Streikkomitée leitete. Nach dem Abitur verließ er Polen und studierte Philosophie und Politikwissenschaft an der Universität Oxford, u.a. bei Leszek Kołakowski. Von 1986 bis 1989 arbeitete er als Auslandskorrespondent für den Spectator und den Observer in Afghanistan, Angola und Jugoslawien. Für eines seiner Fotos wurde ihm 1988 der World Press Photo-Award verliehen. 1990 - 1991 war er Polen-Korrespondent des The Sunday Telegraph sowie zugleich Polen-Berater des Verlegers Rupert Murdoch. 1992 wurde er stellvertretender Verteidigungsminister im Kabinett von Jan Olszewski. Von 1998 bis 2001 war er stellvertretender Außenminister in der Regierung Buzek. Ab 2002 arbeitete er als Direktor der New Atlantic Initiative (NAI) im einflussreichen American Enterprise Institute in Washington (D.C.). Bei den Wahlen von 2005 wurde er im Wahlkreis Bydgoszcz in den polnischen Senat gewählt.

Am 31. Oktober 2005 wurde er vom designierten Ministerpräsidenten Kazimierz Marcinkiewicz als Verteidigungsminister Polens vorgeschlagen. Er ist mit der Historikerin Anne Applebaum verheiratet, sie haben zwei Kinder.

Veröffentlichungen

  • Dust of the saints: a journey to Herat in time of war. London: Chatto & Windus 1989. ISBN 0-7011-3436-4
  • Das polnische Haus. Die Geschichte meines Landes. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1999. ISBN 3-434-50463-X (Autobiographie)
  • Full circle: a homecoming to free Poland. New York: Simon & Schuster 1997. ISBN 0-684-81102-2

Bezeichnendes