Löwen
Wappen | Karte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() | ||||||
Basisdaten | |||||||
Region: | Flandern | ||||||
Provinz: | Flämisch-Brabant | ||||||
Arrondissement: | Löwen | ||||||
Fläche: | 56,63 km² | ||||||
Einwohner: | 90.143 (2005) | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 1.592 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahlen: | 3000 (Leuven)
3001 (Heverlee) 3010 (Kessel-Lo) 3012 (Wilsele) 3018 (Wijgmaal) | ||||||
Vorwahl: | 016 | ||||||
Adresse der Stadtverwaltung: | Stadhuis, Grote Mark 9, 3000 Leuven | ||||||
Offizielle Website: | www.leuven.be | ||||||
Politik | |||||||
Bürgermeister: | Louis Tobback (SP) | ||||||
Bevölkerung | |||||||
Arbeitslosenquote | 9,41 % (2005) | ||||||
Ausländeranteil | 9,33 % (2004) | ||||||
Altersstruktur: |
|
Löwen (niederländisch Leuven, französisch Louvain) ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie liegt am Fluss Dijle, ist Hauptort der Provinz Flämisch-Brabant und hat 89 910 Einwohner (Stand: 1. Jan. 2005).
Die Altstadt von Löwen besitzt mit dem Alten Markt (Oude Markt) und dem gotischen Rathaus (Stadhuis) einige der schönsten Beispiele flämischer Architektur.
Namensherkunft
Leuven soll ähnlich wie Venlo die Worte Lo (Wald) und Venn (Morast) miteinander verknüpfen, so dass ein Moorwald beschrieben wird. Die Umdeutung in Leu (Löwe) muss nach dieser Ansicht erst später erfolgt sein. Anderen Quellen zufolge war der älteste Name der Stadt das von einem römischen Eigennamen abgeleitete Luvanium, was „Geliebte“ heißt. Lovenjoel, früher Lovininon, (klein Leuven) ist später daraus geworden.
Geschichte
Die Flagge von Löwen besteht aus drei horizontalen Streifen: rot-weiß-rot. Nach einer Legende gehört das zum Gedenken an die Schlacht von 891 gegen die Wikinger. Es war Arnulf von Kärnten, der die angreifende Armee führte und die Wikinger schlug. Während der Schlacht soll soviel Blut geflossen sein, dass beide Ufer der Dijle rot vom Blut waren (die zwei roten Streifen) dazwischen stömte die Dijle hell hindurch (der weiße Streifen).
Im 12. Jahrhundert entwickelte sich Löwen aus einer Burg der Grafen von Löwen. 1425 wurde die Universität gegründet, die zwischen 1797 und 1834 geschlossen war und Löwen zu einem Mittelpunkt des Geisteslebens in Belgien machte. Sehenswert sind die Kirche Sint Pieters, die Universität und das Rathaus, allesamt Bauten der Gotik.
Im 1. Weltkrieg gelangte die Stadt durch den so genannten "Fall Löwen" zu trauriger Berühmtheit: 248 Zivilisten wurden von deutschen Soldaten getötet und die Universitätsbibliothek niedergebrannt. Carl Zuckmayers Erzählung Engele von Löwen spielt im Löwen zur Zeit des 1. Weltkriegs.
Universität

Löwen ist Sitz der ältesten Universität Belgiens und der Benelux-Staaten, der Katholieke Universiteit Leuven. Seit ihrer Gründung im Jahre 1425 gehört sie zu den bedeutendsten europäischen Universitäten und brachte durch die Jahrhunderte zahllose namhafte Wissenschaftler und Persönlichkeiten wie Adriaan van Utrecht (Papst Hadrian VI.), Erasmus, Vesalius, Mercator, Georges Lemaître und Lacan hervor. An dieser Universität wird auch der Nachlass des Philosophen Edmund Husserl verwaltet.
Im Jahre 1968 wurde Löwen eines der Zentren des belgischen Sprachenstreits, in dem die niederländischsprachigen Provinzen politische und kulturelle Autonomie innerhalb Belgiens forderten. Obwohl die Universität zu dieser Zeit offiziell zweisprachig (französisch/niederländisch) war, wurde der de facto Zustand von den niederländischsprachigen Studenten zunehmend als unzumutbar empfunden. Nach zum Teil heftigen Auseinandersetzungen zwischen Studenten und den Behörden kam es schließlich zu einer Aufteilung der K.U. Leuven in eine niederländischsprachige (KUL) und eine französischsprachige (UCL) Universität. Löwen blieb daraufhin Sitz der niederländischsprachigen KUL, während die französischsprachige Université catholique de Louvain in den neu gegründeten Ort Louvain-la-Neuve im wallonischen Landesteil verlegt wurde.
Das Stadtbild wird stark vom studentischen Leben geprägt (2004: 28.000 Studenten, davon 3.000 Ausländer). Im Stadtinnerern findet man viele Bars und Kneipen, die eine große Auswahl an Bieren der örtlichen Brauereien bieten. Einer der größten Arbeitgeber der Stadt ist die Brauerei InBev, die zu den weltweit größten Brauereien zählt.
Söhne und Töchter der Stadt

- Arnulf von Löwen, belgischer Zisterziensermönch, Abt, und Dichter
- Koenraad Elst, bekannter Autor über u.a. indische Politik und Geschichte
- Jan Hoet, Kunsthistoriker und Ausstellungskurator, Künstlerischer Leiter der DOCUMENTA IX
- Johan Nijs, belgischer Komponist und Dirigent im Bereich der Blasmusik
- Peter Piot, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen und geschäftsführender Direktor der Organisation UNAIDS
- Alexander Quint, belgischer Universalgelehrter
- Vincent Rijmen, Kryptografieexperte und einer der Entwickler der Blockchiffre Advanced Encryption Standard (AES)
- Jean Servais Stas, belgischer Chemiker
- Jurgen Van Goolen, Radrennfahrer
Städtepartnerschaften
Rennes (Frankreich) seit 1980
's-Hertogenbosch (Niederlande) seit 1984
Lüdenscheid (Deutschland) seit 1987
Krakau (Polen) seit 1991
Weblinks
- leuven.be Offizielle Seite der Stadt
- inenuitleuven.be Kulturelle und touristische Informationen über die Stadt Löwen/Leuven
- kuleuven.be Katholische Universität Löwen