Diskussion:Power Metal
Moin.
Würde mal gerne wissen, wieso Freedom Call nicht zum Power-Metal gehört?
EDIT: Der unangemeldete Benutzer war egrade ich^^
mfg. KingMarkus
Der Abschnitt über "Progressive Power Metal" strotzt vor Rechtschreibfehlern und auch inhaltlich klingt der für mich absolut Banane.
- Sehe ich ähnlich, zumal dieses "Sub-Sub-Genre" m.E. keinen eigenen Absatz verdient. Der Artikel Progressive Metal sollte vollkommen ausreichen. Ich lösch das mal wieder. --Aquisgranum 09:13, 16. Jul 2006 (CEST)
Hallo seit ihr sicher das Folgendes Stimmt?
Die große Vorreiterin des (europäischen) Power Metal war die deutsche Band Helloween, die mit ihren Alben Keeper of the Seven Keys I & II 1986 / 1987 viele Power-Metal-Bands stark beeinflusste
Denn auf meiner Keeper Of the Seven Keys (part 1) steht 1987 als C&P was ja gleichzeitig das Puplischer Datum ist. Gestützt wird das durch Helloween History in dem steht:
Kiske entpuppte sich als absoluter Glücksgriff, denn gesanglich war er trotz seines Alters großartig. 1987 kam es dann zum absoluten Durchbruch. Der erste Teil, des eigentlich als Doppelalbum gedachten, „Keepers Of The Seven Keys“ ist einer der am besten verkaufen Metal Scheiben Deutschlands und gilt heute als Vorlage für viele Bands im Power/Speed Metal Bereich. Fast jede Band, die zu dieser Zeit gegründet wurde, nennt „KotsK Pt.1“ als großen Einfluss auf die Musik der jeweiligen Band.
Ich kenn mich mit der Storry net so aus als checked mal bitte vieleicht hat ja jemand Part2 und kann das Korrigieren :P
Ich weiss auch nicht mehr, woher ich die Information hatte, dass die KOTSK I von 1986 wäre... Gemäss The Metal Observer ist die KOTSK II von 1988, ich ändere also mal auf 1987/88. Ich hoff, das stimmt dann auch. --Samwise 02:13, 15. Jul 2005 (CEST)
- CDs rauskram* Ja, auf Keeper I steht 1987, auf der zweiten 1988. --Aquisgranum 22:54, 15. Jul 2005 (CEST)
Ich Glaube Nicht!
Running Wild waren niemals vorreiter des europäischen, oder Deutschen Power Metal! Vorreiter waren in der tat Helloween und Gamma Ray!
Kann man Evanescence auch dazu zählen?
...nein!
Kalmah
ich hatte kalmah immer als inbegriff von melodic death betrachtet und bin verwirrt von dieser einordnung. worin besteht denn jetzt bitte der unterschied zwischen power- und melodic death metal? --62.178.157.87 14:39, 13. Mär 2006 Signatur nachgetragen von Aquisgranum
- Die Einstufung ist tatsächlich nicht ganz offensichtlich, zumal sich Kalmah etc. vor allem gesanglich vom klassischen Power Metal im Stile von Hammerfall oder Edguy unterscheiden. Viel Death Metal ist aber wohl auch nicht dran (siehe Children of Bodom: "In der Musik von Children Of Bodom gibt es allerdings keinerlei Death-Metal-Elemente.") Oder, um es mit einem DM-Hörer zu sagen (bin selbst keiner):
- "Vocals that resemble growling and screeching don't alone make any band death metal."
- Als Referenz für Melo-Death kann man wohl eher Bands der Göteborger Schule wie Dark Tranquility und In Flames heranziehen. Kalmah etc. stehen irgendwo zwischen den "klassischen" Metal-Genres -- extremer Gesang, wenn auch keine reinrassigen Death-Growls, und eine Instrumentierung, die an Power Metal erinnert, aber thrashiger ist. Der Ausdruck Extreme Power Metal soll diese "Hybridnatur" ausdrücken. Vergleiche [1] in der englischen Wikipedia. (Zugegeben, das bezieht sich auf CoB, nicht auf Kalmah, aber da letztere bisweilen gar als "Klon" der ersteren bezeichnet werden, können die stilistischen Unterschiede zwischen den beiden Bands nicht so groß sein.)
- Daß DragonForce auch Extreme Power Metal genannt werden, obwohl sie mit "echtem" Extreme Metal nichts zu tun haben, sondern "nur" besonders schnellen PM spielen, ist natürlich ungeschickt. --Aquisgranum 17:29, 13. Mär 2006 (CET)
- Nachtrag: Ich habe den Artikel mal neu strukturiert und dabei dem Extreme Power Metal einen eigenen Abschnitt gewidmet. So wird hoffentlich klarer, worum es sich handelt. --Aquisgranum 00:58, 14. Mär 2006 (CET)