Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Messina

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 11:03 Uhr durch Messina (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Bjs in Abschnitt Kategorien

SLA

Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Begründung:

Zitatbaustein

„zitieren“

To Do

Eberhard Finsterlohn

Willkommen

Hallo Messina!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen! --WürstchenköniginOi You! 12:49, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

PS: Wenn Du Bilder bei Wikimedia Commons [1] hochlädst, können alle Wikipedias darauf zugreifen. So müssen dann beispielsweise keine gesonderten Bilddateien für it: und de: hochgeladen werden.

Urheber

Zudem muss der Urheber genannt werden sowie unter welche Lizenz er es gestellt hat. Ohne diese Angaben muss das Bild leider wieder gelöscht werden. Weitere Informationen zur korrekten Beschreibung von Bildern findest du hier. --Matt314 22:41, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vorschau

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.

Vielen Dank. --NickKnatterton - Kommentar? 13:11, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Benutzerseite mit Spielwiese

hier 

Wikipedia:Namensraum


Kategorien

Shalom Messina, noch ein Tip zum Anlegen neuer Artikel wie z.B. Synagoge (Messina):

Es wäre gut, wenn du diese Artikel gleich in eine Kategorie einträgst, die zu Sizilien gehört. Nur dann kann sie nämlich in dem Kategorienbaum gefunden werden. Klick mal auf diesen Link und darin auf die [+] vor den einzelnen Einträgen (wie im Windows-Explorer), dann kannst du sehen, was für einen guten Überblick man dadurch bekommt. Du kannst aber auch von Kategorie:Sizilien aus einzelne Unterkategorien weiterklicken.

Für die Synagoge habe ich jetzt schon einmal "[[Kategorie:Messina]]" und "[[Kategorie:Bauwerk in Sizilien]]" eingetragen. Achte aber darauf, keine noch nicht bestehenden Kategorien einzutragen, die findet man sonst auch nicht. Wenn du nicht sicher bist, schreib einfach "[[Kategorie:Sizilien]]", dann ist der Artikel wenigstens schon einmal erfasst. In die richtige Unterkategorie kann er dann später übertragen werden.

Grüße --Bjs 14:38, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bilder hochladen

Commons

Urheber

Verletzungen des Urheberrechts

Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie „selbst fotografiert“, „selbst gezeichnet“ und eine Lizenzangabe, etwa Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und unter „Lizenzierung für Anfänger“. Wenn du willst, kannst du nachfolgende Formatierungsvorlage kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und anpassen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z. B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe ggf. mit Weblink)
* Fotograf oder Zeichner: (Name)

[Hier bitte entsprechenden Lizenzbaustein einfügen]

Solltest du nach Lektüre der obigen Links allerdings der Meinung sein, dass ein Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{Löschen}}Begründung --~~~~“ in die Bildbeschreibung ein. Dadurch veranlasst du die Löschung und hilfst mit, dass von dir z. B. die Bildrechte anderer nicht weiter verletzt werden.

Optimal wäre es übrigens, wenn du zukünftig deine Bilder auf Wikimedia Commons laden würdest, da sie von dort auch für andere Wikipedia-Ausgaben nutzbar sind.



Urheberrechte an Fotografien ohne künstlerischen Anspruch/Wert schon 20 Jahre nach der Veröffentlichung erlöschen. Wenn mich nicht alles täuscht ist in diesem Fall auch das italienische Recht anzuwenden, müsste aber auch noch mal überprüft werden. Gruß. --Trifi 11:25, 17. Jun 2006 (CEST)

Bei alten Bildern, deren Fotograf nicht bekannt ist, akzeptiert die deutsche Wikipedia Bilder, die 100 Jahre alt oder älter sind, als gemeinfrei, sofern es nicht konkrete Anhaltspunkte gibt, dass der Fotograf vor weniger als 70 Jahren gestorben ist.

Für die genannten drei Bilder heißt das: sofern du nicht innerhalb von zwei Wochen darlegst, dass

  • der Fotograf des Bildes vor dem 1. Januar 1936 gestorben ist
  • oder das Bild von 1906 oder früher ist, müssen die Bilder gelöscht werden.

Viele Grüße --Rosenzweig δ 10:06, 10. Jun 2006 (CEST)

Das andere Bild ist von 1894, erfüllt also die oben genannten Kriterien. --Rosenzweig δ 20:25, 10. Jun 2006 (CEST)


Jüdische Gemeinde (Heilbronn)
Juden in Heilbronn
Judentum in Heilbronn

nennen, ja nachdem, was man für einen angemessenen Titel hält. In einen solchen speziellen Artikel können dann auch viele Detailinfos rein, die bisher z.T. noch im Heilbronn-Artikel zu finden sind. Im Heilbronn-Artikel selbst bliebe dann ein kurzer (nicht zu kurzer) Abriss über Geschichte und Gegenwart der Juden in Heilbronn (im Umfang etwa so wie bei Katholiken oder Protestanten) sowie ein Hinweis auf den spezielleren Artikel. Für das Gebäude Synagoge Heilbronn sollte dann ein neuer Artikel angelegt werden, der sich auf das Gebäude an sich konzentriert.

Allgemein möchte ich dich noch um ein paar Dinge bitten:

1. Bitte bedenke, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist, die versucht, zu jedem Thema einen Artikel zu schreiben. Wenn du also einen Artikel zu einem Gebäude schreibst, dann solltest du nicht im gleichen Artikel auch noch eine Biographie des Architekten unterbringen. Erwähne ganz einfach, von welchem Architekten das Gebäude ist, wenn es wichtig ist, schreibe noch ein oder zwei Sätze zu den Umständen, unter welchen er das Gebäude geplant hat, aber ansonsten lege lieber einen eigenen Artikel zum Architekten an – sofern der Architekt wichtig genug ist, einen eigenen Artikel zu bekommen. Womöglich existiert ja schon ein Artikel zu ihm; zu Paul Schmitthenner z.B. gab es schon einen. Zu diesem Artikel setzst du einfach einen Wikilink, und jeder, der sich genauer über den Architekten informieren will, liest dann diesen Artikel. Ähnlich ist es mit Heilbronn und der Region Heilbronn-Franken bzw. Franken allgemein: es ist nicht sinnvoll, das alles im Artikel Heilbronn zu erläutern, weil der dann viel zu unhandlich wird. Wenn es angebracht ist, die Lage Heilbronns zwischen Schwaben und Franken zu erläutern, dann kann man das tun; aber Schwaben und Franken an sich erklärt man besser in eigenen Artikeln, die verlinkt werden. Generell sollte man bedenken, dass ein Artikel ab einer gewissen Größe unhandlich wird. Der Artikel Heilbronn nähert sich dieser Grenze, deswegen sollte man sorgfältig überlegen, was man noch hinzufügen will.

2. Bitte sei bei der Bebilderung etwas wählerischer. Wenn in Heilbronn Bergbau betrieben wird und man das bebildern will, sollte man ein Bild des Heilbronner Bergwerks dazustellen, sofern man hat. Eine Bergbau-Schemazeichnung zum Artikel zu stellen ist dagegen wenig sinnvoll und passt nicht an diese Stelle. Es gibt eigene Artikel über Bergbau, wo sie sinnvoll zu verwenden ist und die der interessierte Leser aufsuchen kann. Auch eine Galerie der Stadtteil-Wappen ist wenig sinnvoll, da diese Stadtteile schon eigene Artikel haben, in denen die Wappen zu sehen sind.

3. Du neigst zu stichpunktartigen Aufzählungen. Im Artikel Deutschhof beispielsweise:

Die Innenausttatung übernahmen bekannte Heilbronner Künstler:

  • Walter Maisak
  • Erich Geßmann
  • Maria Fitzen-Wohnsiedler.

Besser fände ich hier einen ganzen Satz, also: „Die Innenaustattung übernahmen die bekannten Heilbronner Künstler Walter Maisak, Erich Geßmann und Maria Fitzen-Wohnsiedler.“ Das liest sich viel flüssiger und sieht auch besser aus. Solche Spiegelstrichlisten sind an manchen Stellen sinnvoll, oft ist aber normaler Fließtext besser. Auch der Geschichtsabschnitt im Artikel Deutschhof wäre im Fließtext besser.

4. Nach drei Kritikpunkten jetzt aber auch ein großes Lob: dass du umfangreich mit Quellen arbeitest und diese auch angibst, ist sehr begrüßenswert. Das wird hier oft versäumt, ich selbst bin da auch noch nicht konsequent genug. Ein Tipp aber noch: In Wikipedia:Literatur wird erklärt, wie man Literaturangaben formatieren sollte.

Jetzt aber genug. Ich hoffe, der Spaß bei der Mitarbeit in der Wikipedia bleibt dir trotz der vielen Ratschläge erhalten. Viele Grüße --Rosenzweig δ 10:35, 17. Jun 2006 (CEST)

Hallo Messina, auch ich verfolge Deine Beiträge hier schon seit einer Weile. Rosenzweigs Worten bleibt eigentlich wenig hinzuzufügen. Bis auf ein sehr wichtiges Thema: Ich habe gesehen, dass Du Texte aus Deinen umfangreichen Quellen teilweise direkt übernimmt (Zum Beispiel in den Artikeln Paul Metz und Paul Meyle). Dies mag im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeitsweise als Zitat zulässig sein, in der Wikipedia müssen – generell gesprochen – jedoch alle eingestellten Texte selbst verfasst sein, siehe dazu auch die Ausführungen im roten Kasten unter dem Editierfenster. Das Kopieren fremder Quellen Detaillierte Erklärungen zum Thema Wikipedia & Urheberrechte findest Du im Artikel
Bitte lese ihn Dir einmal genau durch. Bitte entschuldige auch meine bescheidenen Hinweise, aber durch die Verletzung von Urheberrechten entsteht für dieses Projekt sicherlich ein größerer Schaden als Nutzen. Viele Grüße, --Kjunix 11:35, 17. Jun 2006 (CEST)
Hallo Messina, zu Deiner Frage bei den Löschkandidaten vom 25. Juni: „Warum ist das noch kein richtiger Artikel?“ Das ist nicht schwer zu sagen, da kann ich mich dem anschließen, was Benutzer:Dinah bei der Qualitätssicherung geschrieben hat: „Der Artikel beschränkt sich bislang im Wesentlichen auf die Biografien zu zwei Personen. Da muss noch deutlich mehr Inhalt her, um dieses Lemma mit Substanz zu füllen.“ Inzwischen sind es ein paar Personen mehr, aber im Wesentlichen ist der Artikel nach wie vor nur eine Aneinanderreihung von Kurzbiographien, die einer kurzen Einleitung folgen. Was fehlt, ist Struktur und wesentlicher Inhalt zum Lemma, die vier Sätze Einleitung sind zu wenig.



Dem kann ich mich nur anschließen, verbunden mit der Bitte, biografische Details zu marginalen Personen in entsprechenden Personenartikeln abzulegen und nicht wie im Fall Abraham Gumbel diese in jedem Artikel {Heilbronn, Judentum im öffentlichen Leben (Heilbronn), Banken (Heilbronn) zu wiederholen


in dem regionaltypische, markante oder historisch bedeutsame Gebäude in entsprechender Breite präsentiert werden können.



Diskussionsseite

Zur Diskussion ist meine Diskussionsseite da.

Quellen und Literatur

wenn ich eine Bemerkung von dir in der Löschdiskussion zu Johann David Feyerabend richtig verstanden habe, ist die Quelle für deine Artikel zu den Heilbronner Bürgermeistern das Buch Von Helibrunna nach Heilbronn. Sei doch bitte so gut und gib das auch als Quelle in den Artikeln an. Dann kann man zum einen sehen, dass die Artikel eine Grundlage haben und nicht irgendwie aus dem Netz zusammengesucht sindf, und zum anderen kann man dort dann auch nachsehen. Ich habe das Buch bislang noch nicht, werde es mir aber wahrscheinlich demnächst besorgen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 15:26, 9. Jul 2006 (CEST) PS: Französisch kann ich einigermaßen, wenn auch passiv deutlich besser als aktiv. Italienisch kann ich eigentlich nicht, aber da ich Latein, Französisch und Englisch gelernt habe, kann ich geschriebene Texte auf Italienisch meistens verstehen, sofern sie nicht zu kompliziert sind.

Literaturformat

ich habe da auch noch was zu deinen Bürgermeisterartikeln zu nörgeln: deine ‚Literaturangaben‘ entsprechen - vorsichtig formuliert - nicht ganz dem Standard. Ein Beispiel aus dem Artikel über Wolf Feurer, den ich grad überarbeitet habe kopier ich dir mal in eine Vorher-nachher-Tabelle:

vorher nachher
Quelltext * Literatur:

**Historischer Verein, 21. Veröffentlichung, Heilbronner Stimme als Herausgeber, 1954:Dr. Albrecht Schäfer Das Heilbronner Patriziat zur Zeit der Geschlechterherrschaft bis 1371 Seite 166.

Historischer Verein, 23. Veröffentlichung, Heilbronner Stimme als Herausgeber, 1960 :Gmünder Geschlechter in Heilbronn seite 64

**Klagholz, Bernd Heilbronn und seine Bürgermeister in der Zeit vom 16. bis zum 19. Jahrhundert - wissenschaftliche Arbeit im Fach Geschichte für die Zulassung zur 1. Staatsprüfung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 1980,Tübingen, 1980 (Lesesaal Stadtarchiv Heilbronn HB 1 Klag)Seite 26.

== Literatur ==

* Albert Schäfer: ''„Das Heilbronner Patriziat zur Zeit der Geschlechterherrschaft bis 1371“''. In: Alexander Renz (Hrsg.): ''„Historischer Verein Heilbronn. 23. Veröffentlichung“''. Heilbronner Stimme, Heilbronn 1960. Seite 166.

* N.N. : ''„Gmünder Geschlechter in Heilbronn“''. In: ''„Historischer Verein Heilbronn. 21. Veröffentlichung“''. Heilbronner Stimme, Heilbronn 1954. Seite 64

* Bernd Klagholz: ''„Heilbronn und seine Bürgermeister in der Zeit vom 16. bis zum 19. Jahrhundert“''. (Zulassungsarbeit), Tübingen 1980, Seite 26

Ergebnis
  • Literatur:
    • Historischer Verein, 21. Veröffentlichung, Heilbronner Stimme als Herausgeber, 1954:Dr. Albrecht Schäfer Das Heilbronner Patriziat zur Zeit der Geschlechterherrschaft bis 1371 Seite 166.

Historischer Verein, 23. Veröffentlichung, Heilbronner Stimme als Herausgeber, 1960 :Gmünder Geschlechter in Heilbronn seite 64

    • Klagholz, Bernd Heilbronn und seine Bürgermeister in der Zeit vom 16. bis zum 19. Jahrhundert - wissenschaftliche Arbeit im Fach Geschichte für die Zulassung zur 1. Staatsprüfung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 1980,Tübingen, 1980 (Lesesaal Stadtarchiv Heilbronn HB 1 Klag)Seite 26.
== Literatur ==
  • Albert Schäfer: „Das Heilbronner Patriziat zur Zeit der Geschlechterherrschaft bis 1371“. In: Alexander Renz (Hrsg.): „Historischer Verein Heilbronn. 23. Veröffentlichung“. Heilbronner Stimme, Heilbronn 1960. Seite 166.
  • N.N. : „Gmünder Geschlechter in Heilbronn“. In: „Historischer Verein Heilbronn. 21. Veröffentlichung“. Heilbronner Stimme, Heilbronn 1954. Seite 64
  • Bernd Klagholz: „Heilbronn und seine Bürgermeister in der Zeit vom 16. bis zum 19. Jahrhundert“. (Zulassungsarbeit), Tübingen 1980, Seite 26

Es wäre nett, wenn du zukünftige Literaturangaben analog zu den hier vorgegebenen Beispielen anlegen könntest. Außerdem bräuchten die erste und zweite Literaturangabe noch Ergänzungen: bei der Ersten wäre die Seitenzahl (von bis) für den Aufsatz nachzuliefern, bei der zweiten fehlt noch der Verfassername und die Seitenzahlen. Ich würde mih feuen, wenn du das noch nachliefern könntest. Bei Nachfragen - sprich mich einfach noch mal an. Und was die Löschanträge angeht - je mehr „Fleisch“ (sprich:Inhalt) die Artikel auf den Rippen haben, desto besser. --Antarktika sags mir 15:24, 11. Jul 2006 (CEST)


Hallo Messina,

Bezüglich der Formatierung der Bürgermeister-Artikel möchte ich noch 2 Sachen anmerken (ohne kleinlich sein zu wollen):

Das würde einiges an lästiger Nacharbeit ersparen. Danke für dein Engagement für Wikipedia!

Borne 19:14, 11. Jul 2006 (CEST)

Dazu auch von mir noch eine Anmerkung: die Kategorien solltest du in der Form [[Kategorie:XYZ|Nachname, Vorname]] eintragen, also beispielsweise [[Kategorie:Mann|Feurer, Wolf]]. Standardmäßig sollten bei Personen die Kategorien Mann bzw. Frau, Deutscher (bzw. andere Nationalität), Geboren, Gestorben sowie eine "Berufskategorie" drin sein; bei deinen Bürgermeister-Artikeln wäre das die Kategorie:Bürgermeister (Deutschland).

Es wäre sehr zu begrüßen, wenn du bei deinen Artikeln etwas langsamer und sorgfältiger vorgehen würdest und nicht in einer Stunde ein halbes Dutzend schlecht formulierte, schlecht verlinkte und nicht kategorisierte Bürgermeister-Artikel einstellen würdest, die andere dann mühsam nachbessern müssen, wie die zahlreichen Nachrichten hier zeigen. Stattdessen wäre es sehr zu begrüßen, wenn du beispielsweise in der gleichen Zeit nur zwei Artikel einstellst, diese aber gleich vernünftig formatierst, verlinkst und kategorisierst. Auch die Wikipedia hat sicher mehr von solchen besseren Artikeln. Es gibt doch keinen Zeitdruck, dass du in der kürzestmöglichen Zeit möglichst viele Artikel einstellen musst, oder? Mit deinem bisherigen Vorgehen wirst du dir, wenn es sich fortsetzt, den Unmut von immer mehr Wikipedianern zuziehen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:57, 11. Jul 2006 (CEST)


Formatierungen

  • Wir freuen uns über die lektüre und Anwendung der Wikipedia:Formatvorlage Biografie bei Deinen reichlichen Beiträgen. Es wäre sehr vorteilhaft, nach dieser Formatvorlage (einfach kopieren) zu arbeiten. Das erspart uns allen erhebliche Nacharbeiten. Danke. -- docmo 20:17, 11. Jul 2006 (CEST)

Geschichte der Juden

Es geht ja um die Darstellung einer Entwicklung mit allem, was dazugehört, hin und her, zurück, Brüche etc... Ich weiß es nicht. Vielleicht? Mit freundlichen Grüßen, youghal 14:28, 16. Jul 2006 (CEST)

Hallo Messina, Für die Bürgermeister-Artikel habe ich eine passende Kategorie spendiert. Bitte sortiere neue Artikel gleich dort ein, und in die anderen vier Kategorien ("Deutscher", "Mann", "Geboren..." und "Gestorben...") natürlich auch. Grüße, --Kjunix 22:43, 12. Jul 2006 (CEST)



Wie hieß der Herr, zu dem bereits zwei Artikel von dir vorhanden sind, denn nun? Jesslin oder Jesselin? Und angeblich war er ab 1632 (geboren 1619, d.h. im Alter von 13 Jahren!!) bereits Ratsmitglied. Bitte prüfen und korrigieren, anschließend den falsch geschriebenen Jess(e)lin löschen!--Schmelzle 00:04, 14. Jul 2006 (CEST)


Namen

Da gibt es keine festen "Namen", zumindest nicht, was die Schreibung betrifft. Es wäre zu empfehlen, den Namen zu wählen, der in der Literatur gewählt wird und ggf. zu sagen, dass diese Person auch noch unter anderen Namen firmierte bzw. sich verschiedene Schreibweisen des Namens in den Quellen auffinden lassen. Aber bitte keine redirect-Links einbauen. Völlig unnötig. --ThoMo7.2 19:04, 16. Jul 2006 (CEST)




Hallo Messina,

aus gegebenem Anlass: Wikilinks sollten nicht im Übermaß eingesetzt werden. Vor allem ist es unnötig und auch unerwünscht, innerhalb desselben Absatzes den gleichen Wikilink mehrfach zu setzen. Konkret ist es also ausreichend, im Geschichtsabschnitt des Heilbronn-Artikels Hans Riesser einmal zu verlinken, sinnvollerweise beim ersten Auftreten. Die weiteren Nennungen sollen dann nicht mehr verlinkt werden. Siehe dazu auch Wikipedia:Verlinken. Viele Grüße --Rosenzweig δ 15:56, 15. Jul 2006 (CEST)


Shabbat shalom Rosenzweig. O.K. Mit freundlichen Grüssen --Messina 15:58, 15. Jul 2006 (CEST)

Problemlösendes Denken und WP-Nerven schonen

Besuch mal bitte hier dann den Bereich Lexikon und überleg dir mal, ob ein "Wikibook" zur Heilbronner Geschichte mit einer Rubrik "Heilbronner Bürgermeister" von der Erschaffung der Welt bis zum Tag des Jüngsten Gerichts -1000 Jahre nicht besser wär, als hier ständig Löschdiskussionen zu haben. Du könntest drüben relativ frei agieren, das Ganze in den Artikeln zu Heilbronn als "Wikibook" verlinken und so zugänglich machen. Wenn ein "Artikelchen" mal WP-Quantität erreicht, könntest du es wieder "rüberkopieren" oder sonst wie verlinken... Wikibooks ist ein Schwesterprojekt der Wikipedia. Das würde hier Nerven schonen und dir die Möglichkeit geben, sich auf das zu konzentrieren, was dich eigentlich interessiert, nämlich die Heilbronner Geschichte oder? Bei Fragen, einfach drüben, posten, dort werden Sie geholfen. Grüßle --ThoMo7.2 19:01, 16. Jul 2006 (CEST)

Und noch 2 technische Hinweise

Wenn Du eine grössere Anzahl kleiner Änderungen an einem Artikel vorhast, dann bereite diese doch offline vor. Eine Kopie des Artikeltextes im Texteditor auf dem eigene PC, und dann nach Fertigstellung eine Editieraktion in WP. So wie du es jetzt machst, wird nämlich jedesmal eine neue Kopie des (nicht gerade kurzen) Artikels in der Datenbank angelegt. Das muss nicht sein.

Und: wp ist eine Enzyklopädie, keine wissenschaftliche Arbeit. Da die zugrundeliegenden Quellen als Literatur genannt sind, ist ein Einzelnachweis (im Gegensatz zur wiss. Arbeit) hier nicht erforderlich und auch nicht erwünscht. Also bitte entfernen (aber in einem einzigen Editierschritt!). -- w-alter 00:00, 21. Jul 2006 (CEST)

gemeint ist natürlich die Bürgermeisterliste. -- w-alter 00:01, 21. Jul 2006 (CEST)


Urheber

Hallo Messina,

zwei Bitten dazu: 1. bitte gib deinen Bildern sinnvolle Namen und nicht nur irgendwelche Nummern. Das erleichtert den Umgamg mit den Bildern, das Einbinden, das Sortieren etc. ungemein. 2. Sind das wirklich "eigene Fotos" im Sinne von "von dir selbst fotografiert"? Ich habe da so meine Zweifel, denn die sehen alle aus wie aus einem Buch eingescannt (Moiré-Effekt aufgrund der Rasterpunkte). Bitte gib genauere Details zur Bildherkunft an, sonst müssen die Bilder womöglich wegen ungenügender Angaben gelöscht werden. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:47, 26. Jul 2006 (CEST)


Schön, aber gib das bitte auf den jeweiligen Bildbeschreibungsseiten an, damit es der findet, der das Bild anschaut. --Rosenzweig δ 19:41, 26. Jul 2006 (CEST)
A propos Schutzdauer. Auf einem der HN-Treffen haben wir über die Schutzdauer geredet. Speziell von historischen Heilbronner Gebäuden habe ich noch jede Menge Abbildungen. Wo finde ich etwas zu den in WP gehandhabten Schutzdauer-Regeln bzw. wie alt muss ein Bild sein, um es sorglos verwenden zu können?--Schmelzle 19:31, 26. Jul 2006 (CEST)
Schau hier: Wikipedia:Bildrechte#Geschützte Fotos. Grundregel: 70 Jahre nach dem Tod des Fotografen/Zeichners/Malers ist ein Bild frei. --Rosenzweig δ 19:34, 26. Jul 2006 (CEST)
Danke. Ich halte mich dann mal an die dort erwähnte pragmatische Lösung mit 100 Jahren nach Entstehen, da ich in vielen Fällen mangels Bildnachweis den Fotograf nicht benennen, wohl aber das ungefähre Entstehungsjahr datieren kann.--Schmelzle 19:38, 26. Jul 2006 (CEST)

kann also noch nicht alt genug sein, dass das Schutzrecht abgelaufen ist. Bitte erkläre dich. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:33, 29. Jul 2006 (CEST)

Verschieben

moin moin, messina

wenn du künftig einen artikel anlegst und danach bemerkst, dass das lemma falsch ist, ist es leichter, den "Artikel verschieben" - button in der linkleiste zu verwenden. so geht die history nicht verloren. da du sagst, du habest den korrekten artikel Sommerhaus des Deutschordens Heilbronn (Sontheim) ebenfalls erstellt, frage ich mich, ob wir da nicht lieber diesen löschen und das falsche Sommerhaus des Deutschordens (Heilbronn) danach verschieben. dann wirst auch du unter deinem namen als ersteller regisitriert, da das korrekte lemma von einer ip erstellt wurde, du also in dem moiment wohl ausgeloggt warst. zudem die frage, ob das klammerlemma sein muss, da es den artikel Sommerhaus des Deutschordens Heilbronn ja ebenfalls nicht gibt. gruß --ee auf ein wort... 15:51, 2. Aug 2006 (CEST)

Hallo ! Machs' wie Du denkst.Danke! --Messina 16:03, 2. Aug 2006 (CEST)

Sollte inzwischen erledigt sein. Übrigens Erwin: Nicht vergessen, dass die 1% (oder so) neuesten User noch gar nicht verschieben können, keinen Button dafür haben und daher auch gar nicht so recht wissen, was das ist. Grüße, --Birger 16:15, 2. Aug 2006 (CEST)
@birger: danke, dass du nach meinem vorschlag gehandelt hast. obwohl kollege messina zwar nicht mehr zu den 1% gehört (seit mai 06 dabei), kann es natürlich sein, dass er/sie nichts von dem verschieben wusste ;-)
@messina: noch ein kleiner hinweiß: hast du irgendwelche quellen oder belege für deinen artikel, bevor jemand den quellenbaustein reinsetzt? schönen tag noch an euch beide, gruß --ee auf ein wort... 16:27, 2. Aug 2006 (CEST)

Ja ! Danke euch beiden für die Hilfe ...schön. Die Quellen gebe ich sofort an. mit freundl. Gruß --Messina 16:29, 2. Aug 2006 (CEST)

Böckinger See

Hi Messina. Im Artikel Bahnhof (Böckingen) schreibst du, dass der Böckinger See beim Bau des Rangierbahnhofs 1894-97 zugeschüttet worden sei. Später schreibst du, dass der später errichtete Personen-Bahnhof sich gegenüber des Sees befand (also dann noch ein See bestanden haben muss). Meines Wissens wurde der Böckinger See erst 1944/45 mit den Trümmern des Ortes zugeschüttet (ähnlich dem alten Neckar in Heilbronn im Bereich des Hallenbads). Bitte prüfen und ggf. ändern. Viele Grüße Peter--Schmelzle 18:56, 3. Aug 2006 (CEST)

Hi Peter !:-) Gut aufgepasst. Ich schau nochmal nach und bringe detailliertere Info hinzu. Sonst glaub ich daß Dir die Arbeit Wissen zusammenzutragen und anschaulich und gut aufzubereiten (eben EDV)genauso Spaß macht wie mir. Gruß :-)--Messina 08:33, 4. Aug 2006 (CEST)

Yo, ist auch mein Beruf ;-) Bei regionalen Themen um Heilbronn kommt noch eigenes Interesse dazu, da die meisten meiner Vorfahren von hier stammen und die älteren Verwandten noch von Themen wie dem Luftangriff auf Heilbronn oder dem verschwundenen Böckinger See zu berichten wissen. Kann man auch erfahren, worin deine Motivation liegt, so fleißig an den HN-Artikeln zu arbeiten?--Schmelzle 23:14, 4. Aug 2006 (CEST)