Fenchel
Fenchel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Foeniculum | ||||||||||||
Mill. 1768 |
Fenchel (Foeniculum vulgare) ist eine Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze. Sie ist der einzige Vertreter der Vorlage:Genus innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).
Anbau
Fenchel ist eine zweijährige krautige Pflanze, die bis zu 1,50 m hoch werden kann. Im zweiten Jahr wird ein Blütenstand ausgebildet, dann ist sie nicht mehr als Gemüse zu gebrauchen. Sie benötigt einen warmen Standort mit nährstoffreichem Boden. Die grünen Blätter können fortlaufend geerntet werden. Für die Samen wird Fenchel in der Provence zum Michaelstag am 29. September geerntet, wenn der Samen den Höhepunkt seiner Reife erlangt hat.
Nachbarn in der Mischkultur
Pflanzen vertragen sich mit unterschiedlichen Nachbarn, die direkt angrenzend wachsen unterschiedlich gut:
Gute Nachbarn
Schlechte Nachbarn
Inhaltsstoffe


Fenchel enthält Ätherisches Öl (Frucht: trans-Anethol, Fenchon, α-Pinen, Camphen, Myrcen, α- und β-Phellandren, α-Terpinen, cis-Anethol, Limonen, Terpinolen, Estragol, p-Cymol; Kraut: α-Phellandren, α-Pinen, cis-Anethol, Myristicin, α-Terpinen, Limonen; Wurzel: Dillapiol, Myrcen, α- und β-Pinen, α- und β-Phellandren, α- und β-Terpinen, Myristicin, cis-Ocimen, Fenchon, Anethol), Kieselsäure, Mineralsalze, Stärke, Vitamin A, B und C. Der Vitamin-C-Gehalt der frischen Pflanze (Blätter) pro 100 g Frischegewicht beträgt 247,3 mg.
100g Fenchel roh enthalten: | |||||||
kcal | kJoule | Wasser | Kalium | Calcium | Magnesium | Vitamin C | |
24 | 101 | 86 g | 494 mg | 109 mg | 49 mg | 93 mg vgl. Text |
Quelle: Souci.Fachmann.Kraut 1994
Verwendung in der Küche
Weiterverarbeitet und genossen werden sowohl die Knollen (v.a. in Salaten, Gemüsegerichten und als Beilage zu gedünsteten Fischgerichten), andererseits die Samen, die mit dem Anis vergleichbar sind. Letztere werden manchmal als Gewürz in Schwarzbrot mitgebacken oder zu einem Tee aufgegossen, der beruhigend bei Magen- und Darmbeschwerden wirkt.
Fenchel gehört traditionsgemäß zu Fisch. Gegrillter Seebarsch und Rote Seebarbe werden auf getrocknetem Fenchel flambiert. Er wird Saucen und Hackfleisch beigemischt. Fein gehackte Fenchelblätter nimmt man in geringer Menge zum Würzen von Suppen, Salaten, Mayonnaisen und für die "Sauce vinaigrette". Auch in der indischen Küche sind Fenchelsamen sehr beliebt und verbreitet.
Fenchel findet darüberhinaus auch in einigen Spirituosen Verwendung. Häufig dient er dabei zur geschmacklichen Abrundung eines Getränkes, das als einen der Hauptbestandteile Anis (oder Sternanis) enthält, z.B. Absinth oder Pastis.
Der Fenchel hat keine "Knolle", die als Salat oder Gemüse verwendet wird, sondern botanisch eine Speicherzwiebel mit Speicherblättern.
Fenchelarten
Es gibt verschiedene Fenchelsorten, die sich in der Blatt- und Zwiebelgröße und im Geschmack unterscheiden. Als besonders edel gilt der florentinische Fenchel, dessen Zwiebel besonders gut ausgebildet ist und im Geschmack an Anis erinnert. Daneben gibt es wilden, römischen, runden Fenchel und süßen Fenchel.
Fenchel als Heilmittel
Wirkstoffe: Ätherisches Öl
Wirkung: blähtreibend, krampflösend,Darm-->motilitätsfördernd sekretolytisches und antiseptisches Expectorans (schleimlösend und auswurffördend)
Anwendungsgebiete: Dyspeptische Beschwerden, krampfartige Magen-Darm- Beschwerden, Völlegefühl, Blähungen, Katarrhe der oberen Luftwege
Volksmedizinisch: Fördert die Milchbildung bei stillenden Frauen. Äusserlich als Augenwasser bei Ermüdungserscheinungen des Auges.
Nebenwirkungen: In Einzelfällen allergische Reaktionen der Haut und Atemwege
Fenchel im Aberglauben
Wer am 24. Juni, dem Tag des Heiligen Johannes, Fenchelsträuße an Tür und Fenster aufhängt, der verhindert das Eindringen böser Geister. Wer Neuvermählten Fenchelsamen auf den Weg streut, sorgt für ihr Glück; wer Fenchelsamen in die Schlüssellöcher spukender Häuser legt, treibt so die bösen Mächte aus und wer schließlich Wein mit Fenchelsamen trinkt, bringt Schwung in sein Liebesleben. Wahrsager sollen mit Fenchelsamen verzauberte Personen heilen.
Weblinks
Siehe auch: Liste der Küchenkräuter und Gewürze