Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/August 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vorlage:Redundanz Seitenüberschrift

Offene Einträge

1. August

Beide Artikel können zusammengelegt werden --Oisín 11:30, 1. Aug 2006 (CEST)

Klassischer Doppeleintrag, mein Vorschlag wäre Ausbau der Erodiermaschine (etwas gängiger als Begriff) und redirect des anderen --DieAlraune 17:06, 1. Aug 2006 (CEST)

Das ist so nicht richtig. Es gibt durchaus auch Erodiermaschienen die nicht auf der Funkenerosion sondern auf chemischer Erosion beruhen.

Könnte man nicht alle Personen aus den Sherlock Holmes-Geschichten in einem Artikel bündeln? Also: Sebastian Moran, Professor Moriarty, Mycroft Holmes und Dr. Watson. Bei Figuren der Harry-Potter-Romane, Personen im Star-Trek-Universum, Figuren aus Star Wars, Figuren aus Mittelerde und den Die Simpsons (Figuren) ist das schließlich auch so geregelt. --Ephraim33 18:14, 1. Aug 2006 (CEST)

Zweiterer ist fast wörtlich in ersterem enthalten. --Ephraim33 18:14, 1. Aug 2006 (CEST)

Aus Absolute Temperatur: "Der Begriff absolute Temperatur, auch thermodynamische Temperatur, bezeichnet ...". Später "Formal wird die absolute Temperatur mit Hilfe des Wirkungsgrades von Wärmekraftmaschinen definiert; siehe thermodynamische Temperatur". Wenn das so eng verwoben ist, ist ein ganzer Artikel wohl besser als zwei halbe. --Ephraim33 18:14, 1. Aug 2006 (CEST)

Das Schlüsselverteilungsproblem ist ein Problem, das beim Schlüsselaustausch auftritt. Da beide Artikel kurz sind und Redundanzen enthalten, schlage ich eine Zusammenlegung vor. Man könnte sogar noch weitergehen und alles in Kryptografie einarbeiten... --Markuja 12:02, 2. Aug 2006 (CEST)

2. August

(hier nachgetragen rayx Diskussion 09:19, 2. Aug 2006 (CEST))

Mein Vorschlag wäre die Artikel unter dem zweiten Lemma zusammen zu führen. -- rayx Diskussion 09:19, 2. Aug 2006 (CEST) i

Das ist der Preis des Föderalismus: Wir haben nun einmal 16 Landesdatenschutzgesetze und 16 Landesdatenschutzbeauftragte mit jeweils unterschiedlicher Organisation (und Wirkung).

Wenn ich mir vorstelle, dass die Informationen, die unter Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt stehen (und evtl. noch mehr: Geschichte, Gesetzliche Grundlagen, Wirkungsmöglichkeiten, Erfolge) für jedes Bundesland im Artikel Landesbeauftragter für den Datenschutz zusammengefasst werden. Das wird ein richtig langer, unübersichtlicher Artikel. Der Vorschlag würde m.E. nach nur Sinn machen, wenn die Informationen reduziert würden. Und da fällt mir kein Grund zu ein. Bei der Gelegenheit bemerkt: Außer den Namen der Beauftragten sehe ich keine Redundanz.

Mein Rat: Lassen, wie es ist, ein wikilink von Landesbeauftragter für den Datenschutz nach Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt und freuen auf Landesbeauftragter für den Datenschutz Hessen, Landesbeauftragter für den Datenschutz Bayern etc. (Achtung: keine Ironie) weil in diesen Artikeln Neues stehen wird, was Landesbeauftragter für den Datenschutz uns nicht bietet.Karsten11 15:23, 3. Aug 2006 (CEST)

Sollte wohl unter Kashrut zusammengeführt werden. --Asthma 13:34, 2. Aug 2006 (CEST)

siehe Diskussion:Neobiota --Siehe-auch-Löscher 16:23, 2. Aug 2006 (CEST)

Hallo Leute! Die Kategorien Wikipedianer und Benutzer sind inhaltlich für das Gleiche da. Sollte es doch sinnvolle Unterscheidungen geben, gehen diese nicht aus den Kategorienamen und -beschreibungen hervor. (Bots sind für meine Begriffe weder Benutzer noch Wikipedianer.) Die Kategorie Wikipedianer ist ungefähr 1½ Jahre älter als die Kategorie Benutzer. MfG --Stefan Knauf 18:31, 2. Aug 2006 (CEST)

Bin zwar kein Informatiker, aber für mein Verständnis beschreiben beide Artikel die gleiche Sache. Priwo 20:32, 2. Aug 2006 (CEST)

nur zum teil. der mac ist mittel zum zweck. also authentikationscodes benutzen den mac zur realisierung der funktionalität. eine (zugegeben schlechte) analogie wäre motor - auto. ein motor alleine fährt nicht. dazu benötigst du noch einiges an material drum herum. gruß --Murkel (anmurkeln) 20:40, 2. Aug 2006 (CEST)

3. August

Der eine Artikel wird im anderen als Synonym genannt. Auch wenn die Zutaten sich leicht unterscheiden, so handelt es sich bei Sarma m.E. nicht um mehr, als einen Aspekt der Kohlroulade als solche! --Flominator 07:58, 3. Aug 2006 (CEST)

Sarma (Kohlroulade) ist Redirect auf Kohlroulade. Plehn 12:42, 8. Aug 2006 (CEST)

„Epoisses“ handelt ausschließlich (und ausführlicher) von Epoisses de Bourgogne. --Olaf Studt 12:05, 4. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel „Tastschreiben“ enthielt schonseit Februar den Baustein {Mehrfacheintrag}, ohne hier eingetragen worden zu sein. --Olaf Studt 10:21, 3. Aug 2006 (CEST)

 Ok Habe jetzt den redirect „Maschinenschreiben“ auf „Tastschreiben“ umgebogen und dort gleich am Anfang zum „Zehnfingersystem“ verlinkt. Das Siehe-auch ist in den jetzt übergeordneten Artikel „Tastschreiben“ gewandert. --Olaf Studt 13:08, 5. Aug 2006 (CEST)

Es ist wenig sinnvoll, zwei getrennte Artikel für den gleichen Baum zu haben. Interessanterweise ist der Inhalt an vielen Stellen nicht deckungsgleich. Spricht eigentlich dafür, dass hier zwei vollkommen unterschiedliche Autorengruppen am Werk waren und nicht voneinander abgeschrieben haben. Ist aber nicht so. Der Singular-Artikel wurde viel später neu angelegt, einzeln Autoren finden sich in der Versionsgeschichte beider Artikel. Mir erschließt sich trotzdem der Sinn für zwei getrennte Lemmata nicht. Wenn zwei Personen unter dem Stichwort nachschauen, bekommen sie unter Umständen zwei unterschiedliche Auskünfte, z.B. über die Verbreitung der Bäume/des Baumes. --Falense Fragen? 10:52, 3. Aug 2006 (CEST)

Der Gattungs-Artikel ist von „Bennußgewächse“ nach „Moringabäume“ verschoben worden (einzige Gattung der Familie). Das einzig Redundante war eigentlich das Bild - allerdings ist es schon komisch, bei einer Gattung, deren Name aus Indien stammt, eine afrikanische Art (mangels deutschem Namen) als den Moringabaum zu lemmatisieren: Vielleicht sollte man ihn nach Moringa ovalifolia verschieben und den Redirect auf „Moringabäume“ umbiegen. --Olaf Studt 11:39, 4. Aug 2006 (CEST)

Die beiden Begriffsklärungsseiten überschneiden sich inhaltlich mit dem Abschnitt Bedeutungen des Artikels B. B (Musik) ist zudem (bisher) verwaist (Links auf diese Seite).--BSI 11:49, 3. Aug 2006 (CEST)

"Verwaist" ist ja wohl Unfug: B (Musik) ist eine Begriffsklärung, auf die soll es im Idealfall keine Links geben, siehe Wikipedia:Begriffsklärung#Verlinkung. – Ob es eine eigene musikspezifische Begriffsklärung braucht, kann man in der Tat vielleicht nochmal überdenken. Das Lemma B (Musik) sollte zwar belegt sein um möglichen Artikeldoppelungen mit B (Notenschrift) vorzubeugen, aber möglicherweise erfüllt ein Redirect auf B (Begriffsklärung) den gleichen Zweck. --FordPrefect42 12:31, 3. Aug 2006 (CEST)
Warum ist „verwaist“ Unfug? Einen Artikel, mit einem Titel der wohl nur in seltenen Fällen in die Artikel-Suchmaschine eingetippt wird (und daher auch kaum gefunden wird) und auf den es nicht mal einen BKL-Hinweis-Link gibt, kann man denke ich schon als verwaist bezeichen.--BSI 13:04, 3. Aug 2006 (CEST)
Du scheinst Wikipedia:Begriffsklärung#Verlinkung immer noch nicht gelesen zu haben: Auf Begriffsklärungen soll kein anderer Artikel zeigen (ausgenommen der Rückverweis aus dem Sachartikel gemäß Modell II: zu anderen Bedeutungen siehe X (Begriffsklärung)). [...] Wozu führe ich hier eigentlich Belege an, wenn's doch keiner liest ...? --FordPrefect42 18:46, 3. Aug 2006 (CEST) Na, jedenfalls:
Ich hatte das auch schon gelesen bevor du mich das erste mal darauf hingewiesen hast. Und mir ist natürlich bewußt, warum man nicht aus Artikeln auf BKLs linken sollte, sondern direkt auf die entsprechenden Artikel. Darum gings mir aber auch gar nicht... Worum es mir ging war, eine BKL mit einem Titel wie „B (Musik)“ wird kaum jemand finden, wenn nicht zumindest ein BKL-Hinweis darauf zeigt. Und was nützt eine BKL die niemand findet? genau... (und jetzt wieder zu etwas völlig anderem...) mfG--BSI 00:46, 4. Aug 2006 (CEST)

 Ok Alles unter B (Begriffsklärung) zusammengefasst. --FordPrefect42 18:46, 3. Aug 2006 (CEST)

Viel Erfolg beim Zusammenlegen von drei Artikeln zu einer sehr umstrittenen Theorie ;-) --Gratisaktie 20:34, 5. Aug 2006 (CEST)

behandeln beide das "Aride Klima". --feba 20:10, 3. Aug 2006 (CEST)

4. August

Starke Überschneidungen. Ideal wäre ohnehin ein Artikel zur gesamten Geschichte der Stadt. -- Triebtäter 02:15, 4. Aug 2006 (CEST)

Hab nicht ganz den Durchblick, aber wurde scheinbar nie hier gelistet -- Harro von Wuff 03:31, 4. Aug 2006 (CEST)

Passspiel sollte in Pass (Sport) eingearbeitet werden, dann ist es leichter den Rest aufzuräumen. --Siehe-auch-Löscher 22:23, 4. Aug 2006 (CEST)

Beide Artikel gefallen mir sehr gut, allerdings redundant. --Sergio Delinquente 09:30, 4. Aug 2006 (CEST)

Ersterer Namen ist vermutlich falsch. Artikel gibt es seit 2 Jahren. Allerdings 229 Google-Treffer für Falschschreibweise. Auch redirect Hartleben ist falsch. Allerdings mehr Infos im falschen Artikel. --Kungfuman 09:40, 4. Aug 2006 (CEST)

Da nun auch ein LA auftauchte, verschmolz ich beide und setzte einen Redirect.  Ok --32X 11:48, 7. Aug 2006 (CEST)

wäre auf Umfragen nur noch beschreibende Umfragen zuzulassen (deskriptive). Auf Meinungsbilder dann wie gehabt Veränderungswünsche --Chrisqwq 13:17, 4. Aug 2006 (CEST)

Zitat aus Wikipedia:Meinungsbilder: „Ziel eines Meinungsbildes ist es, eine möglichst viele Benutzer zufriedenstellende und praktikable Richtlinie zu finden.“   Dagegen dienen Wikipedia:Umfragen keinem bestimmten Ziel, außer Umfragen zu sein, und die Ergebnisse aus Umfragen haben vergleichsweise (im Gegensatz zu Richtlinien) keinerlei verpflichtende Wirkung. Deshalb ist dieses „Redundanz-Ansinnen“ m.E. vollkommen überflüssig. -- ParaDox 17:57, 4. Aug 2006 (CEST)
Ack --chrislb 问题 17:46, 7. Aug 2006 (CEST)+
so isses. Wirklich überflässig --Arma 13:13, 9. Aug 2006 (CEST)

In beiden Artikeln geht es offenbar um das gleiche Kartenspiel. --194.156.44.3 16:23, 4. Aug 2006 (CEST)

Durak ist die richtige Schreibweise (kommt aus dem Russischen und wird dort mit D geschrieben und gesprochen) --Allesmüller 15:47, 6. Aug 2006 (CEST)


So verkürzt wie Skontro hier dargestellt wird, wäre ein redirect auf Skontroführer die richtige Antwort. Skontro wird hier ausschliesslich als Orderbuch dargestellt. Dies ist sicher auch die häufigste Verwendung.

Mayers Konversationslexikon definiert noch viel weiter: "Skontro (ital., Skontration; franz. Virement des parties, engl. Clearing), die Ausgleichung (Kompensierung) gegenseitiger Verbindlichkeiten durch Abrechnung, bez. Überweisung der Guthaben, so daß nur die Überschüsse (Saldi) bezahlt zu werden brauchen, daher auch Zahlung mit geschlossenem Beutel genannt; die Abtretung wird durch Umschreiben in den Handlungsbüchern (Skontrieren, Riskontrieren) vollzogen. S. heißt auch der Tag (Skontrotag), an dem dies geschieht (vgl. Clearinghouse und Kassiertage). In der Buchhandlung ist S. ein Nebenbuch, in welchem über Zu- und Abgang der einzelnen Artikel und auch wohl über den an denselben erzielten Gewinn oder erlittenen Verlust Rechnung geführt wird (je nach dem Artikel: Waren-S., Wechsel-S. etc.)."

Die Bedeutung im Sinne Clearing wird heute m.E. nicht mehr als Skontro bezeichnet. Die Bezeichnung irgendwelcher Nebenbücher als Skontro ist aber sicher noch üblich? Kennt jemand den Sprachgebrauch in A und CH?Karsten11 13:50, 5. Aug 2006 (CEST)

Für mich eher eine Frage der konkreten Abgrenzung als der Zusammenfassung. Delisting kann 4 Ursachen haben: Going Private, also die Fortführung als nicht-Börsennotiertes Unternehmen, Fusion zweier börsennotierer Unternehmen, Insolvenz oder der Abbau von Mehfachnotierungen an verschiedenen Börsen. Going Private (oder von mir aus auch Börsenabgang) ist also eine möglich Ursache für ein Delisting. Über dieses Thema kann man richtig viel schreiben (Statistik: Wie oft kommt es vor, Gründe: z.B. Kosten der Börsennotierung, Unterbewertung an der Börse, Kauf durch unsere geschätzten Heuschrecken, Wirkungen: Auf die Börsenkultur, auf die Investoren, auf die Wirtschaft). Alles Dinge, die ich nicht unter Delisting suchen würde.Karsten11 12:32, 5. Aug 2006 (CEST)

Geht um diesselbe Person --84.190.51.68 17:30, 4. Aug 2006 (CEST)

Dieses Verfahren kommt mir sehr viel aufwendiger vor als das frühere mit den Doppeleinträgen, hat mich ca. 1/2 Stunde gekostet. Egal, die beiden Einträge betreffen die selbe Person.

Bitte signieren!

Ich meine zusammenführen! --WikipediaMaster 13:48, 6. Aug 2006 (CEST)

Redundante Beschreibung des selben Verlages vor und nach der Namensänderung. Ist eigentlich auch ein Fall für eine Neutralitätswarnung, da er allzu (selbst-)beweihräuchernd ist. --Tsui 00:16, 5. Aug 2006 (CEST)

5. August

Beides sind maximal stubs, wenn man/frau sie mit z.B. w:en:Luís Bonfá vergleicht. Und dürften von der selben Person handeln (auch wenn das am Text nicht unmittelbar erkennbar ist).

Bei der Gelegenheit der Bereinigung sollte das Lemma richtig gewählt werden (mit den notwendigen Accents), und eventuelle Falschschreibungen, so die Behauptung in Luis Bonfa stimmt, eingerichtet werden. --Herzi Pinki 10:06, 5. Aug 2006 (CEST)

 Ok - Luis Bonfa ist jetzt Redirect auf Luíz Bonfá – das scheint mir die korrekte Schreibweise zu sein, trotz des Lemmas en:Luís Bonfá in der englischen Wikipedia. --FordPrefect42 11:30, 5. Aug 2006 (CEST)

Diese Artikel führen haargenau die gleichen Vereine vom Arbeitersamariterbund bis zur Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger als konkrete Organisationen auf. Ein gemeinsamer Artikel, der auch die jetzigen Artikelnamen als Bezeichnungen aufführt, wäre sinnvoller. -- 84.143.13.93 11:22, 5. Aug 2006 (CEST)

  • Kontra Sanitätsorganisation könnte man thematisch durchaus Hilfsorganisation zuordnen - Aber nicht Rettungsdienst! Der ist zu speziell; das fängt bei dem Aufgabenbereich an (nur Rettungsdienst; keine SAN-Dienste, keine Breitenausbildung etc.) und hört bei den Anbietern des RD (hier auch Feuerwehren und private mit drin != Hilfsorganisation) auf. --Philipp Lensing 12:19, 5. Aug 2006 (CEST)


dem stünde entgegen, was bei "Rettungsdienst" drinsteht:
"Wahrgenommen wird der bodengebundene Rettungsdienst im Auftrag der Kommunen durch:
*kommunale Rettungsdienstunternehmen
*die Feuerwehr mit hauptberuflichen Kräften
*die Hilfsorganisationen
**Arbeiter-Samariter-Bund
**Deutsches Rotes Kreuz
**Johanniter-Unfall-Hilfe
**Malteser Hilfsdienst
*private Rettungsdienstunternehmen
etc und umgekehrt. Es wird nicht ersichtlich, worin sich die vom Roten Kreuz etc. ausgeübten (gleichen) Tätigkeiten jeweils als "Hilfsorganisation", "Rettungsdienst" oder "Sanitäatsorganisation" unterschieden, es ist offenbar reine Namensklauberei --84.143.4.233 17:27, 5. Aug 2006 (CEST)
  • Nun mal langsam liebe IP: Der Rettungsdienst kümmert sich rein um die präklinische Versorgung von Verletzten und Erkrankten, Hilfsorganisationen hingegen haben einen erweiterten Tätigkeitsrahmen: eine Einrichtung zur Abwehr von Gefahren für die Gesundheit und das Leben von Menschen, sowie von Sachgütern. und Aufgaben im Bereich des Gesundheitswesens (Sanitätsdienst, Rettungsdienst, Pflege) [...] außerdem auch im Katastrophenschutz. Die Kategorie "Sanitätsorganisation" gibt es in Österreich nicht, dazu kann ich nichts sagen. Aber wichtig ist auf jeden Fall, den Begriff RETTUNGSDIENST und HILFSORGANISATION zu unterscheiden. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich den Äußerungen der IP keine Argumente entnehmen kann. --Ernstl 20:22, 5. Aug 2006 (CEST)


Es mag ja sein, daß "man" den Rettungsdienst mit den oben von Ernst und von Philip Lensing gegebenen Darstellungen definieren kann, aber angesichts der Begriffsvielfalt und ihrer Anwendung auf die praktisch immer gleichen Organisationen (laut Artikeln) wäre zu fragen, wer jenseits persönlicher Anschauung festlegt, was was ist. Gibt es eine Norm oder amtliche Bestimmung, die das festschreibt? Kommt es überhaupt vor, daß eine als "Rettungsdienst" nach obiger Definition klassifizierte Organisation KEINE "HIlfsorganisation" ist und auch KEINE Sanitätshilfe leistet (und Umgekehrtes)? Irgendwie scheint es doch zur überschaubaren Information nützlicher einen gemeinsamen Artikel anzulegen, in dem die unterschiedlichen Begriffe erläutert udn gegeneinander abgegrenzt werden. Darin könnte auch in einer Art Tabelle den Organisationen die jeweils zutreffenden "Rettungs-", "Hilfs-" und "Sanitäts-" Merkmale zugeschrieben werden. Mir geht es nicht darum, diese Artikel zu "killen", sondern den hier auseinanderdriftenden Wust überschaubar zu gestalten. Wer sich imformieren will, will sicher nicht dreimal Anlauf zum ähnlichen Thema nehmen. -- 84.143.53.169 08:59, 7. Aug 2006 (CEST)
Du schreibst ja selbst, dass es sich um ein ähnliches Thema handelt. Das ist auch richtig, wir bewegen uns hier im selben Themengebiet, aber dass es zu einem Gebiet drei Artikel gibt ist wirklich nichts Ungewöhnliches geschweige denn Negatives. Ansonsten kann ich Ernstl nur voll zustimmen. Da ich ebenfalls Österreicher bin, kann ich ebenfalls nichts über Sanitätsdienst sagen. --Sergio Delinquente 11:04, 7. Aug 2006 (CEST)
Nochmal: Nur weil eine Organisation eine HILFSorganisation ist, muss sie keinen Rettungsdienst anbieten. Beispielsweise sind (in Ö) die Volkshilfe, Ärzte ohne Grenzen, Caritas etc HILFSorganisationen, die jedoch nichts mit dem Rettungsdienst (=präklinische Notfallversorgung) zu tun haben. Große Organisationen wie das Rote Kreuz, Arbeiter Samariter Bund u.a. decken eben mehrere Sparten ab.
Mein Vorschlag: Sanitätsorganisationen in Hilfsorganisationen integrieren, im Artikel Hilfsorgansationen speziell auf Rettungsdienstorgs hinweisen (und auf Rettungsdienst verlinken) und die Sache hat sich. Gruß, --Ernstl 17:15, 7. Aug 2006 (CEST)
DAGEGEN: RD wird von HiOrgn durchgeführt (aber auch z.B. von Privatfirmen), und umgekehrt gehört der RD zu den Aufgaben von einigen HiOrgn (aber nicht zu den Aufgaben aller HiOrgn, und er ist auch nicht die einzige Aufgabe einer HiOrg) -> es gibt Überschneidungen, aber keine vollständige oder auch nur überwiegende Redundanz Cpt. Jumbo 11:50, 9. Aug 2006 (CEST)
Was ist mit privaten Anbietern? Was ist mit Feuerwehren? Und nicht jede HiOrg fährt überall Rettungsdienst; also kann man den Zusammenhang HiOrg - RD nicht verallgemeinern. --Philipp Lensing 22:52, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich habe jetzt den Redundanz-Baustein beim Artikel Rettungsdienst entfernt, sämtliche Argumente dazu finden sich (in mehrfacher Ausführung) in den obigen Diskussion. Gruß, --Ernstl 17:54, 8. Aug 2006 (CEST)
@Ernstl: Danke. Auf dieser Baustein-Änderung kann man aufbauen. :) --Philipp Lensing 22:52, 9. Aug 2006 (CEST)

Alle vier Artikel behandeln die Herstellung von Sprituosen in jeweils unterschiedlicher Tiefe und mit unterschiedlichem Schwerpunkt. Der überwiegende Teil überschneidet sich aber deutlich. Ich schlage vor, den Großteil unter Spirituosen zu packen, Brennen (Spirituose) als Redirect zu setzen (bzw. die Links darauf entsprechend zu ändern), und bei den beiden anderen nur noch die Besonderheiten zu erläutern. --Stefan Bethke 11:32, 5. Aug 2006 (CEST)

Verschiedene Schreibweise des gleichen Lemmas. -- Jonathan Haas 13:26, 5. Aug 2006 (CEST)

Gleiches Unternehmen. -- fragwürdig ?! 12:05, 6. Aug 2006 (CEST)

überschneiden sich thematisch, in der Tat, E-Commerce, E-Business und Elektronischer Handel meinen die gleiche Sache, wie Fernmeldeverbindung und Telekommunikation. Sollten wir E-Business und Elektronischer Handel fusieren? Gruß—Nutcracker^.^☎ 15:17, 5. Aug 2006 (CEST)

Ich bin der Meinung JA! --WikipediaMaster 13:44, 6. Aug 2006 (CEST)

Das Lemma Kapitalmarktzins ist genauso wie der Geldmarktzins ein Teil des Marktzinses. Ein Zusammenfassen und Redirect wäre also grundsätzlich nicht schlecht. Das Hauptproblem ist aber, das Marktzins nichts über das eigentliche Lemma sagt sondern einseitig und wenig fachkundig über das Thema Zins berichtet. Ich versuche einmal den Artikel Marktzins aufzubohren.Karsten11 09:42, 6. Aug 2006 (CEST)

Erledigt durch Einbau und Redirect. --AT talk 22:54, 7. Aug 2006 (CEST)

Bitte signieren!

Meiner Meinung nach Zusammenführen! --WikipediaMaster 13:46, 6. Aug 2006 (CEST)

Ist nicht dasselbe. Hedge Accounting ist das, was in der Rechnungslegung geschieht, wenn im wirklichen Leben ein Hedge gemacht wird. --Allesmüller 15:50, 6. Aug 2006 (CEST)

In der Tat. Das eine ist ein Absicherungsgeschäft, das andere eine Rechnungslegungsvorschrift. Karsten11 21:52, 7. Aug 2006 (CEST)
Die Überschneidung besteht nur in dem Abschnitt "Hedge Accounting" in Hedgegeschäft. Vorschlag: Fehlende Informationen ggf. aus diesem Abschnitt nach Hedge Accounting integrieren, den Abschnitt entfernen und durch einen kurzen Bezug oder Querverweis auf Hedge Accounting ersetzen. --Gratisaktie 22:16, 7. Aug 2006 (CEST)

Einzahl-Mehrzahl --Donder 20:15, 5. Aug 2006 (CEST)

Unter letzterem vereinen. --Bohr ΑΩ 21:55, 5. Aug 2006 (CEST)

Ich werde mein bestes versuchen, mal sehn, obs klappt. --Berliner Tino 21:20, 8. Aug 2006 (CEST)
 Ok - Wurde unter Nakurusee vereinigt. --Berliner Tino 23:55, 9. Aug 2006 (CEST)

Aus meiner Sicht die selbe Klassifikation, andere Meinungen? --WikipediaMaster 13:12, 6. Aug 2006 (CEST)

Wenn ich die Untergruppen der ISIC (siehe Industriezweig) mit denen der nordamerikanischen SIC vergleiche, scheinen mir die Klassifikationen schon recht unterschiedlich zu sein. Ich werde das aber mal recherchieren. -- Meister 22:09, 6. Aug 2006 (CEST)

Ich habe inzwischen ISIC und SIC verglichen und den ISIC-Artikel ergänzt, so dass die Differenzen zwischen ISIC und SIC deutlich werden -- Meister 22:49, 6. Aug 2006 (CEST)

6. August

Müsste dringend aufgräumt werden, Gliederung der Artikel nicht durchgehend einheitlich, diverse Doppelspurigkeiten. --Allesmüller 13:24, 6. Aug 2006 (CEST)



großes Durcheinander, viele Halbheiten - Ich würde beide Einträge lassen, bei Strahlendosis im ersten Satz "Strahlenschutz" und "Dosis" nennen, die verschiedenen Definitionen (Ionendosis, Energiedosis, Äquivalentdosis, Organdosis, effektive Äquivalentdosis) sauber aufführen, nur Redirects von den genannten Lemmata wegen der zu großen Zusammenhänge, den pharmakologischen Einschlag raus, und bei Strahlenbelastung die tatsächlichen Verhältnisse (natürlich, künstlich) und die gesetzlichen Grenzwerte darstellen. Hab selbst leider keine Zeit. --84.161.167.131 20:35, 6. Aug 2006 (CEST)

Beim Aufräumen der Kategorie:Krankenhaus gefunden. Wer fühlt sich berufen? --Drahreg01 21:02, 6. Aug 2006 (CEST)

zweiteres kann wohl weg, Bahnelemente sind hinreichend erläutert --W!B: 21:08, 6. Aug 2006 (CEST)

An sich zwei verschiedene Begriffe, aber sehr nah verwandt, und die Informationen in den beiden Artikeln überschneiden sich (z.B. Begriffserklärung "Red Herring" nur bei Preliminary Offering Memorandum), aber Erläuterungen inhaltlicher Details eines Offering Memorandum nur in Emissionsprospekt.

Außedem stimmt das Lemma "Emissionsprospekt" nicht ganz mit dem Gesamthema überein; siehe Diskussion dort.

Vorschlag: Beide Artikel zusammen in einen neuen Artikel Offering Memorandum integrieren, und sowohl von Preliminary Offering Memorandum als auch von Emissionsprospekt dorthin verweisen. Das mache ich lieber nicht selbst, weil ich mich mit dem beschriebenen Thema nicht auskenne. --Gratisaktie 21:22, 5. Aug 2006 (CEST)

Habe nun doch mal beide Artikel unter dem Lemma Red Herring (Wirtschaft) zusammengeführt und hoffe, dass irgendwann nochmal ein Experte für dieses Thema drüberschaut. --Gratisaktie 11:17, 6. Aug 2006 (CEST)

7. August

Newbie leitet auf Neuling weiter, wo es auch im Artikel behandelt wird. Das Synonyme "Noob" allerdings hat einen eigenen Artikel. "Newbie" wird darin garnicht erwähnt. Also entweder alle drei unter Neuling führen, oder Newbie und Noob zusammenlegen (und den Newbie-Teil wieder aus Neuling rausnehmen)? Übrigens machen es alle anderen Wikipedias so, das von Noob auf Newbie weitergeleitet wird (m.E. sinnvollste Lösung). --Sergio Delinquente 11:45, 7. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel sollte bei Miranda v. Arizona eingebaut werden --CJB 12:20, 7. Aug 2006 (CEST)

Fiebertherapie sollte in einen der Artikel überführt un dann weitergeleitet werden. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 13:16, 7. Aug 2006 (CEST)

Vorschlag Vereinigung der Artikel: Da die Entscheidung nach einer Vereinigung, welchen Titel wir wählen sollten, auch fachlich getroffen werden sollte, habe ich zusätzlich zu diesen Text unter Kategorie_Diskussion:Recht#Sunset-Klausel eingestellt:

"Eine Sunsetklausel (auch Auslaufklausel genannt) ist eine in einem Gesetz enthaltene Bestimmung, welche einen Zeitpunkt festlegt, ab dem eine gesetzliche Bestimmung bzw. das betreffende Gesetz nicht mehr gilt, sofern der Gesetzgeber nicht explizit eine Verlängerung beschließt."

Der Artikel Sunset-Klausel beschreibt dasselbe wie der Artikel Auslaufklausel. Der erstgenannte Artikel ist allerdings mittlerweile eine recht ausführliche Erklärung, der zweite nur ein Stub. Offensichtlich wird außerdem diese aus dem Angloamerikanischen stammende Vorgehensweise meist unter dem Begriff Sunset-Klausel gesucht. Es wäre daher, meinem Eindruck nach, sinnvoll, ihn auch dort zu lassen. Der Stub hat sich in langer Zeit nicht weiter entwickelt. Ich bin allerdings kein Jurist und bitte daher jemanden von Euch, der sich mit der Materie mehr auskennt als ich, mitzuhelfen. Ich habe bereits den besseren Einleitungssatz aus Auslaufklausel in Sunset-Klausel übernommen. Mehr stand dort nicht.

Mein Vorschlag: Weiterleitung von Auslaufklausel zu Sunset-Klausel und Umbenennung von Sunset-Klausel zu Sunsetklausel. Dazu bräuchte es eh die Mithilfe eines Admins und die Redundanz wäre beseitigt. --Akriesch 14:30, 7. Aug 2006 (CEST)

Einverstanden. Este 20:00, 7. Aug 2006 (CEST)

Vereinigen, jedoch englisch -> deutsch redirecten: Sunset-Klausel ist als Lemma schon deshalb unschön, weil es ein Sprachbastard ist (engl. sunset clause). Der Content des Artikels sollte unter Auslaufklausel verschmolzen werden. Im Übrigen ist der Artikel unzutreffend, soweit darin der Eindruck eines anglo-amerikanischen Ursprungs erweckt wird, vielmehr ist das das Ergebnis von Wissenslücken... Entsprechende Passagen werde ich gleich ändern. --CJB 18:19, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mich bemüht, den Artikel über den Status eines Stubs hinaus zu bringen. Dazu erst einmal die Inhalte, die ich in der en.wikipedia finden konnte übersetzt und um ein paar recherchierte Informationen ergänzt. Klar, dass daher die Beispiele aus dem angloamerikanischen Raum bisher überwiegen. Aber das kann ja gerne ergänzt werden. Bzgl. Sunset-Klausel oder Auslaufklausel: Beides steht nicht in meinem Duden. Das kann bedeuten, dass der Begriff einfach nicht gebräuchlich genug ist (unter den Top 115000) oder dass das Prinzip einfach im deutschen Sprachraum nicht verbreitet genug ist. Daher habe ich im entsprechenden Forum um Hilfe von Fachleuten (Juristen) gebeten, die vielleicht ihr Wissen beitragen können. Ich halte es für nicht sehr sinnvoll, wenn Sunsetklausel verbreitet ist, um Biegen und Brechen die Deutsche Übersetzung als Lemma einzuführen (wohlgemerkt... sollte das zutreffen). In jedem Fall muss der andere Begriff als Weiterleitung eingerichtet werden, denke ich. Ich z.B. hatte von Auslaufklausel noch nie etwas gehört, bis ich über Sunsetklausel in der Wikipedia darauf gestoßen bin. Unser Ziel ist schließlich eine Wikipedia, die möglichst vielen Menschen Antworten gibt. Mal sehen, vielleicht noch die eine oder andere sachkundige Meinung?! -- Akriesch 01:23, 9. Aug 2006 (CEST)

Zumindest die ersten beiden Artikel kann man finde ich zusammenfassen zu einem. Wahrscheinlich sogar alle drei.
Gruß, Ciciban 14:41, 7. Aug 2006 (CEST)


--Gratisaktie 19:15, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich kann noch anbieten: Ethisches Investment. Nachhaltigkeit, Ethisches Investment und Ökofonds basieren zwar auf der gleichen Ideologie. Aber was dahinter steht, definiert jeder Anbieter selbst. Tabakwaren sind in höchstem Maße nachhaltig. Süchtige sind die treuesten Kunden. Aber ist Nikotin ökologisch. Oder ethisch? Windräder sind ökologisch (wenn sie nicht in meiner Nachbarschaft stehen). Aber mit dem Ende der Subventionen, werden sie verschwinden. Nachhaltig? Eher nicht. Zu viele Meinungen, zu wenig Wahrheiten. Diese Lemma zu vereinen (oder nur sauber abzugrenzen) ist in einem offenen System der wikipedia leider nicht möglich.Karsten11 21:34, 7. Aug 2006 (CEST)
Zu Ethisches Investment und Nachhaltigkeit sehe ich keine Redundanz. Beide Begriffe beschreiben keine Investmentfonds.
Bei Nachhaltigkeitsfonds und Ökofonds gibt es inhaltliche Übschneidungen, wobei die Definitionen offenbar genau vertauscht wurden: Der Begriff Ökologie ist eingermaßen klar umrissen. Nachhaltigkeitsfonds beschreibt genau diesen ökologischen Aspekt, während der Inhalt von Ökofonds auf den weiter gefassten Begriff Nachhaltigkeit passt, der auch soziale Aspekte mit einbezieht.
Ich bleibe dabei: Die Artikel überschneiden sich thematisch, sind zudem inhaltlich vertauscht und bedürfen entweder einer Abgrenzung oder Vereinigung. Beides ist machbar, und ich tendiere in Richtung Abgrenzung. Wenn die Begriffe doch nicht halbwegs klar trennbar sind, dann zusammenlegen und erklären, warum keine Abgrenzung möglich ist. Wenn mehrdeutig, dann alle bekannten Bedeutungen aufzählen. --Gratisaktie 02:43, 9. Aug 2006 (CEST)
erledigt durch Zusammenführung --Gratisaktie 10:50, 9. Aug 2006 (CEST)

Es handelt sich bei Linkspartei und SED um die selbe Partei, also auch um denselben Begriff. Stefanwege 19:23, 7. Aug 2006 (CEST)

Ja, wir wissen alle wo die Linkspartei ihre Wurzeln hat. Die SED hat aber historisch eine ganz andere Rolle gehabt als die heutige Linkspartei. Andere Leute, andere Programmatik. Hier jetzt aus reiner Polemik den Redundanzbaustein zu setzen, ist vollkommen unnötig, zumal die Artikel gut voneinander abgegrenzt sind. Sie überschneiden sich eben nicht. --Sergio Delinquente 21:04, 7. Aug 2006 (CEST)
Ohne irgendwie in den Verdacht geraten zu wollen, dieser Partei mit etwas anderem als Verachtung zu begegnen, stelle ich fest, dass eine Redundanz definitiv nicht besteht. Genauso wie die Christliche Volkspartei die Geschichte der Christliche Volkspartei des Saarlandes fortsetzt, setzt die Linkspartei bruchlos die Geschichte der PDS und bruchlos die der SED fort. So ist es dargestellt und so ist es richtig. Auch die Abgrenzung ist sauber. Der Artikel SED schildert die DDR-Geschichte (genauso wie CDU (DDR) die DDR-Geschichte schildert) und Linkspartei die Geschichte nach dem Ende des Sozialismus (genauso wie [CDU]] diesen Teil der Geschichte schildert). Was fehlt wäre höchstens ein Artikel PDS, der die Geschichte zwischen SED und Linkspartei behandelt. Aber das ist keine Frage der Redundanz. Karsten11 21:25, 7. Aug 2006 (CEST)
Da muss ja sogar ich als Liberaler sagen: Keine Redundanz! Beides waren unterschiedliche Staatssysteme, DDR und die heutige Bundesrepublik Deutschland. Das gesamte Parteiensystem der sozialistischen DDR wurde als solches nicht übernommen, sondern hat sich nach der Wiedervereinigung neu geordnet, und daher ist die PDS/Linkspartei etwas anderes als die SED. Selbstverständlich muss in beiden Artikeln darauf hingewiesen worden, dass die PDS in weiten Teilen personell und materiell das Erbe der SED angetreten ist und auch programmatisch zum großen Teil die alten Ziele weiterverfolgt sowie dieselbe Wählerklientel bedient und dass die neue PDS/Linkspartei weiterhin von den alten SED-Kadern angeleitet wurde und gestützt wird. PDS/Linkspartei hingegen sind eindeutig eine Partei und daher in einem Artikel richtig aufgehoben. Wie auch bei anderen Parteien sollte hier die Bundesebene maßgeblich sein, nicht irgendwelche Streitigkeiten und Konkurrenzkandidaturen wie z.B. in Berlin. Gleiches Maß für alle Parteien, bei anderen wird die Landesebene auf der Wikipedia ebenso vollständig ausgeschlossen. --Akriesch 22:26, 7. Aug 2006 (CEST)
Nur kurz zu meinem Standpunkt. Die SED hat sich nach dem Ende der DDR nur umbennant. Es fanden keine Abspaltungen oder Vereinigungen wie in den anderen Fällen statt. Natürlich sind es unterschiedliche Staatsysteme. Das rechtfertigt meiner Meinung nach aber nicht mehrere Artikel. Wir haben ja auch nicht SPD(Kaiserreich)), SPD(Weimarer Republik) und SPD(Bunderrepuplik Deutschland). Der Unterschied zwischen SPD und SED/Linkspartei. besteht im wesentlichen darin, dass die eine Partei auf ihre Geschichte stolz ist und die andere nicht. Außerdem werden Linkspartei. und SED auch oft als zwei unterschiedliche Parteien wahrgenommen. Meiner Meinung nach sollte eine Enzyklopädie sich aber in erster Linie an Fakten halten. Man sollte die Artikel also zusammenlegen. Stefanwege 17:59, 8. Aug 2006 (CEST)
Statut, Programmatik, Führungspersönlichkeiten, Mitgliederschaft, Wählerschaft, Organisationsstrukturen, Rolle im politischen System... all das hat sich wohl seit dem Ende der DDR verändert. Das sind Fakten, wenn man die Parteien bzw. die Partei-Epochen ohne ideologischen Tunnelblick vergleicht. Sicher gibt es Schnittmengen bei Mitgliedern, beim Wählerklientel und einzelnen politischen Inhalten. Schnittmengen dieser Art gab es wohl aber auch zwischen der NSDAP und demokratischen Parteien der Bundesrepublik. Die Wurzel SED gehört natürlich als Geschichte der PDS bzw. Linkspartei stets miterwähnt. Schließlich ist die PDS auch in ihrem Selbstverständnis eine "Nachfolgepartei". Unsinnig finde ich dagegen, dass der Artikel "Sozialistische Einheitspartei Deutschlands" noch die im Jahre 2005 vorgenommene Umbenennung der inzwischen erheblich gewandelten Partei nach "Linkspartei" erwähnt. Ich vermute rein politische Motive. --TrueBlue 19:55, 8. Aug 2006 (CEST)
Die Erwähnung des neuen Namens Linkspartei im SED-Artikel wiederum halte ich für sinnvoll. So wird klar, wie die Partei heute heißt, die die Nachfolgepartei der SED ist und das habe ich ja bereits gesagt, ist im Sinne einer Hyperref-Wikipedia wünschenswert. Eine Nennung nur von PDS wäre ganz einfach nicht aktuell und die Meinung das reiche, wäre m.A. nach nur konsequent, wenn beide nicht erwähnt würden. --Akriesch 01:29, 9. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel zur SED wollte nun gerade nicht die Entwicklung der Partei nach der "Wende" thematisieren, sondern sich auf die "Staatspartei" der DDR beschränken. Deshalb ist es nur im Sinne thematischer Abgrenzung, die Umbenennung nach "Linkspartei" im Jahre 2005 hier nicht mehr zu erwähnen. Die Verlinkung auf das Thema "Linkspartei" ist dennoch gewährleistet, denn "Partei des demokratischen Sozialismus" wird heute automatisch nach "Die Linkspartei." umgeleitet. Ich sehe kein Problem, solange die Umbenennung zur PDS (inkl. Verlinkung auf dieselbe) erwähnt bleibt. Diese Umbenennung markiert in etwa das Ende der "Staatspartei" der DDR, weil sich zu dieser Zeit vieles in und um die Partei herum änderte. MfG --TrueBlue 03:41, 9. Aug 2006 (CEST)

Das Lemma ist falsch, da es um die Geschichte des Fuldaer Raums geht, der Anfang der beiden Artikel ist identisch. Ich empfehle die Zusammenfassung in einem Artikel Geschichte der Region Fulda oder Geschichte Osthessens, in dem natürlich die Stadt einen prominenten Platz einnehmen wird. --Emha +– 20:26, 7. Aug 2006 (CEST)

Die ersten beiden genannten Artikel überschneiden sich völlig, die letzten beiden enthalten auch noch einige redundante Infos zu diesem Thema. Ich habe anfangs versucht, die Artikel untereinander zu verlinken, dies mittlerweile aber aufgegeben, da das nur noch mehr ins Chaos führt.
Ich habe bei Akquise keinen Redundanz-Baustein gesetzt, da die Überschneidungs hier meiner Meinung nach nur gering ist.
Vorschlag: Alles unter Telefonverkauf zusammenfassen, die ersten beiden Artikel löschen (Redirect auf Telefonverkauf) und bei Akquise einen kurzen Hinweis zu Telefonverkauf erstellen. --The Bestseller 22:08, 7. Aug 2006 (CEST)

8. August

Beschreiben genau das gleiche. Fadenpendel ist wohl das bessere Lemma, da ein Federpendel ebenfalls mathematisch idealisiert wird. --Suricata 13:59, 8. Aug 2006 (CEST)

Fiese Überschneidungen: In Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki steht nix drin zum Atombombenabwurf auf Hiroshima, dafür steht in Atombombenabwurf auf Nagasaki nicht wesentlich mehr drin als in Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. Wie Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki als Sammelartikel überhaupt gehandhabt werden soll, ist anscheinend überhaupt nicht klar, ein Konzept liegt nicht vor. So sind inhaltliche Überschneidungen und verwirrende Streichungen die ganze Zeit vorprogrammiert. --Asthma 15:24, 8. Aug 2006 (CEST)

Bin der Meinung das es diese 3. Artikel brraucht, dies alerdings bereinigt. Als Übersichtsartikel Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki(könnte auch unter das Lema Atombombenabwürfe)in dem der Geschichtlich Hintergrund rein gehört. So wie 2 Artikel wo detaliert über die Abwürfe über den einzelen Städten und der lokalen Auswirkung geht. Alöso den Artikel Atombombenabwurf auf Nagasaki, änlich aufbauen wie Atombombenabwurf auf Hiroshima und auch gleich im Sammelartikel über atombomben abwürfe integireren. Bobo11 15:29, 8. Aug 2006 (CEST)
Sowas denke ich auch. Es soll in dem Artikel die Auswrikungen und der Ablauf der Atombombe auf Nagasaki dargestellt werden. --Japan01 18:59, 8. Aug 2006 (CEST)
Hä? In welchem Artikel soll jetzt was dargestellt werden? Keiner von euch scheint einen Plan zu haben, was der "Übersichtsartikel" leisten soll. Ganz sicher sollte er nicht einfach nur "allgemeiner" sein. Prinzipiell kann man ja immer zwei Themen mit "und" verknüpfen und einen überflüssigen Artikel dazu schreiben. Bis vor kurzem war das alles auch noch kein Problem. Jetzt bestehen zwei Einzelartikel, und somit muß die Rechtfertigung für den Sammelartikel herausgestellt werden. Der Geschichtsteil unter Nagasaki weist übrigens auch starke inhaltliche Redundanzen auf, das habe ich daher hier mal dazugestellt. --Asthma 19:07, 8. Aug 2006 (CEST)

Der Übersichtsartikel soll die politischen und strategischen Gegebenheiten, die zu den beiden Abwürfen führten beleuchten. Auch die politischen Folgen gehören hier rein. Zwei kurze Abrisse mit Verweis auf die jeweiligen Einzelartikel sind natürlich unabdingbar. Dort sollen sich dann speziell die Beschreibungen der beiden Abwürfe selbst finden, mit deren direkten und indirekten (Langzeitfolgen) Folgen für die Stadt- und Landbevölkerung der jeweiligen Städte. So halte ich es für sinnvoll und so haben es wohl auch Bobo11 und Japan01 verstanden haben wollen. Gruß von --W.Wolny - (X) 20:30, 8. Aug 2006 (CEST)

Ein Übersichtsartikel wäre sicher sehr hilfreich, um die von W.Wolny genannten Aspekte darzustellen. Mir schiene allerdings der Titel Atombombenabwürfe auf Japan oder Nuklearkrieg gegen Japan sinnvoller, da etwa die Wahl Nagasakis rein operativer Natur war (weniger Wolken als in Kokura, bessere Zielsicht) und nichts mit den politischen und strategischen Erwägungen an sich (die ja noch weitere A-Waffen-Einsätze beinhalteten) zu tun hatte. Das neue Lemma würde zudem durch die Wortwahl eine deutlichere Abgrenzung zu den Spezialartikeln nahelegen und weniger Verwirrung stiften, als jetzt der Fall ist. -- Gravierend blass 21:51, 8. Aug 2006 (CEST)
Wäre sinnvoll, lief das ganze militärstrategisch nicht auch alles unter irgendeinem Operationsnamen, den man fürs Lemma wählen könnte? Viel Spaß übrigens auch noch bei der Bereinigung der Interwikilinks! --Asthma 22:12, 8. Aug 2006 (CEST)
Die A-Waffen-Kampagne war Teil des Manhatten-Projekts. Eine besondere Bezeichnung dafür (wie etwa „Trinity“ für die Testzündung im Juli 1945) gab es scheinbar nicht, in den Originaldokumenten, die die militärischen Operationen auslösten, tauchen nur die inoffiziellen Bezeichnungen „Groves project“ oder „Groves directive“ (nach dem militärischen Leiter des Manhatten-Projekts General Groves) auf. -- Gravierend blass 14:55, 9. Aug 2006 (CEST)

Zwei Namen - eine Sache.--Laben 14:43, 8. Aug 2006 (CEST)

Hyperkeratose ist der wesentlich umfassendere Begriff. (Horn-)Schwielen mag man den Hyperkeratosen zuordnen (es sind Hauterscheinungen, die wohl im Wege der Hyperkeratose entstehen), aber auf gar keinen Fall darf man alle Hyperkeratosen "Schwielen" nennen. Allerdings widersprechen sich beide Artikel, sogar in sich selbst.
In Hyperkeratose heißt es: "Eine normale, nicht schmerzhafte, verdickte Hornhaut ist dagegen keine Schwiele." Normal, aber gleichzeitig verdickt???
Artikel Schwiele behauptet: "Als Schwiele (auch Tyloma oder Callositas) bezeichnet man eine lokale und reversible Verdickung der Hornschicht der Haut." Um dann fortzufahren: "Bei einer Schwiele handelt es sich um eine Narbe, die aus einer chronisch-traumatischen Dermatitis resultiert. [...] Eine Schwiele ist im Unterschied zur normalen Hornhaut in der Regel schmerzhaft." Ein bissel viel und in sich widersprechende Definition auf einmal...
Mir scheint, die Darstellungen bedürfen noch dringender einer "Synchronisierung" und müssen dabei eindeutig werden. Ich will jetzt z.Z. nicht entscheiden, ab wann man "Schwiele" sagen darf. Diejenigen, die obige Beschreibungen formulierten, wussten es offenbar nicht genau.
Der Artikel Hyperkeratose muss grundsätzlich erhalten bleiben. MfG --TrueBlue 16:42, 8. Aug 2006 (CEST)
Habe inzwischen nachgeschlagen. "Schwiele" bezeichnet in der Medizin einfach eine "derbe, mehr oder minder flächenhafte Narbe" (=> Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.). Der Artikel Schwiele gehörte folglich verschoben nach Hornschwiele, da er sich inhaltlich fast ausschließlich nur mit Hornschwielen beschäftigt. Schwielen gibt es innerhalb der Medizin an verschiedenen Organen (Haut, Herzmuskel...), zudem offenbar außerhalb der Medizin. Für Schwiele muss folglich ein inhaltlich völlig neu gestalteter Artikel her, am besten in der Kategorie "Begriffsklärung". Zusätzlich empfiehlt sich ein Artikel Schwiele (Medizin), der u.a. o.g. Definition wiedergibt und auf die verschiedenen in der Medizin verwendeten Schwielenbegriffe verlinkt. MfG --TrueBlue 18:34, 8. Aug 2006 (CEST)
Umgangssprachlich ist die Schwiele aber schon das, was jetzt nur unter Hyperkeratose zu finden ist. Einen Hinweis bei Schwiele auf Hyperkeratose wäre doch sinnvoll oder??--Laben 12:30, 9. Aug 2006 (CEST)
Nein. Die Schwiele existiert nicht nur in der Medizin (=>Google). Und auch die Schwielen im Bereich der Medizin sind nicht notwendigerweise Hornhautverdickungen. Man kann sagen, dass die Lichtschwiele und die Hornschwiele Hyperkeratosen mit jeweils spezifischem Auslöser sind - ist bereits in allen 3 Artikeln erwähnt. "Schwiele" wird gelegentlich synonym für "Horn-" bzw. "Lichtschwiele" verwendet, der Enzyklopädie-Nutzer sollte aber besser auf die Mehrdeutigkeit des Begriffs hingewiesen werden. --TrueBlue 13:30, 9. Aug 2006 (CEST)
Habe dem Lemma Schwiele nun noch ein "bezeichnet [...] umgs. insb. die Hornschwiele." hinzugefügt. --TrueBlue 15:23, 9. Aug 2006 (CEST)
Danke! --Laben 17:16, 9. Aug 2006 (CEST)

Nahezu gleiche Strecke - zwei Artikel. --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 17:14, 8. Aug 2006 (CEST)

 Ok Satz aus Artikel1 in Artikel2 eingefügt --Xls (Disk/Contribs/Vertrauen) 21:27, 9. Aug 2006 (CEST)

siehe auch Diskussion:Phänomenologie#Husserlsche Kritik der wissenschaftlichen P. --W!B: 22:24, 8. Aug 2006 (CEST)

bitte in Diskussion:Phänomenologie#Husserlsche Kritik der wissenschaftlichen P. --W!B: 22:34, 8. Aug 2006 (CEST)

9. August

Vorschlag: Zusammenführen zu einem Artikel unter "Private Placement". Dieser kann den Begiff erst allgemein erläutern und dann verschiedene Arten oder Beispiele für Private Placements beschreiben. --Gratisaktie 10:13, 9. Aug 2006 (CEST)

Die Begriffe sind zwar verschieden, aber eng verwandt; die beiden Artikel überschneiden sich inhaltlich. Zusammenlegen oder besser abgrenzen? --Gratisaktie 11:47, 9. Aug 2006 (CEST)

zusammenführen? --Gratisaktie 19:49, 9. Aug 2006 (CEST)

Im Unterabschnitt Fernsehsignal#FBAS-Signal nur einmal sehr kurz erwähnen, dass es dieses gibt, ohne technische Erklärung. Eine ausführliche Erklärung dann auf Composite Video durchführen. --Abdull 10:48, 9. Aug 2006 (CEST)

--Gratisaktie 11:35, 9. Aug 2006 (CEST)

Ein oder mehrere unregistrierte User arbeiten im Moment parallel an den Farbcodeinformationen in beiden Artikeln. Das löst das Problem nicht. Die Farbcodeinformationen sollten sich nur an einer Stelle befinden. --Gratisaktie 21:06, 9. Aug 2006 (CEST)

Vorschlag: Haupteintrag unter Wilhelmine Heimburg (ist z.Z. Redirect). Unter diesem Namen wurde sie bekannt (Quellen: Dt. Biogr. Enzyklopädie, Lex. dt.sprachiger Schriftsteller, PND). Redirects von Bertha Behrens und Berta Behrens zur Wilhelmine Heimburg und Inhalte zusammenführen. --Unukorno 12:39, 9. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel Radar (Verkehr) ist deutlich umfangreicher, aber das Lemma finde ich auch nicht perfekt. Schließlich sind Radar-, Laser-, und Induktionsschleifen-Verfahren gemeint. -- burts 16:21, 9. Aug 2006 (CEST)

Scheint das gleiche zu sein, hat jedenfalls den gleichen Interwiki zu en: TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 17:29, 9. Aug 2006 (CEST

ich denke "Flatulenz" ist eher ein phatologischer Ausdruck .. ich denke man kann "flatulenz" direkt auf Flatus verweisen :-)

Zwei interessante und nützliche Lemma, die aber fast gleich sind. Um die dennoch bestehenden Unterschiede zu erklären (das eine Gebiet ist nur ein Teil des anderen, der eine Name ist älter als der andere), vor allem aber die Gemeinsamkeiten besser erklären zu können, sollten beide Artikel zusammengefaßt werden. Mir wäre lieber, einer der Autoren macht das selbst. --Roxanna 21:48, 9. Aug 2006 (CEST)

Fachhochschule Lippe ist rudimentär, stand auf Überarbeiten, das kann wohl zum redirect werden, denke ich. Plehn 23:20, 9. Aug 2006 (CEST)

10. August

Beide Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF) beschreiben offensichtlich das gleiche Thema und beide haben kein den Konventionen entsprechendes Lemma. --jpp ?! 10:26, 10. Aug 2006 (CEST)

Abgearbeitete Einträge

1. August

Artikel sollten unter Modus (Musik) zusammengefasst werden. --FordPrefect42 16:58, 1. Aug 2006 (CEST)

 Ok Hab die Artikel selbst vereinigt. --FordPrefect42 01:24, 2. Aug 2006 (CEST)

Der eine Artikel wird im anderen als Synonym genannt. Auch wenn die Zutaten sich leicht unterscheiden, so handelt es sich bei Sarma m.E. nicht um mehr, als einen Aspekt der Kohlroulade als solche! --Flominator 07:58, 3. Aug 2006 (CEST)

 Ok Artikel vereinigt. --84.143.13.93 11:37, 5. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel "Übersetzungsfalle" beschäftigt sich zwar prinzipiell mit allen möglichen Arten von Übersetzungsschwierigkeiten (Im Gegensatz zu Übersetzungsproblemen sind das subjektiv bedingte Fehlerquellen, keine objektiv zu lösenden "Kompromissquellen".), konkret geht es aber nur um falsche Freunde, sodass die Inhalte in falscher Freund und in Liste falscher Freunde besser aufgehoben wären. Außerdem ist "Übersetzungsfalle" keine gebräuchliche Fachbenennung (wie schon erwähnt, sollte es "Übersetzungsschwierigkeit" heißen). Auch eine offiziell anerkannte oder wissenschaftlich begründete Klassifizierung der Übersetzungsschwierigkeiten gibt es nicht, sodass eine Enzyklopädie dazu eigentlich nichts zu sagen haben kann. --Margit Brause 09:23, 1. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel heute mit falscher Freund zusammengeführt und einen Löschantrag für Übersetzungsfalle gestellt.  Ok --Margit Brause 16:13, 3. Aug 2006 (CEST)

Zum Teil wörtlich der gleiche Text, die gleiche Infobox, die gleichen Bilder. --Ephraim33 18:14, 1. Aug 2006 (CEST)

das problem wurde bereits auf der diskussionsseite diskutiert ohne das sich eine lösung finden lies. Die Stadt ist halt geteilt. Grundsätzlich könnte man über eine Lösung wie bei Frankfurt (Oder) und Słubice wie nachdenken. Allerdings ist der größte teil der Stadt auf polnischer seite, daher müsste IMO auch die geschichte zum polnischen teil; wo aber noch die WP:NK reinspielen .... ich befürchte hier kann es zu viel streß kommen ... schonmal einen admin in bereitschaft stellen *grins* ...Sicherlich Post 20:14, 1. Aug 2006 (CEST)
Mist, zu spät. Ich hab die beiden gerade zusammengeführt. Sie waren zu 99% identisch. Soll ich's wieder rückgängig machen? Aber könnte man nicht in dem einen Artikel beide Stadthälften behandeln? Jedenfalls:  Ok -- Noddy93 20:59, 1. Aug 2006 (CEST)

2. August

3. August

Korrekter Titel:Die Ermittlung, ausführlicherer Inhalt bislang im zweiten Art. Bitte unter (1) zusammenführen. --Wst quest. 13:18, 3. Aug 2006 (CEST)

 Ok durch Ersteller (Ermittlung (Literatur) kann jetzt schnellgelöscht w.)

Darf ich Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen in Wikipedia:Begrüßung einarbeiten oder gibt es Einwände? --Siehe-auch-Löscher 21:01, 3. Aug 2006 (CEST)

4. August

Der Artikel Baisse ist schwach; die anderen enthalten beide relevante Informationen. --Gratisaktie 16:47, 4. Aug 2006 (CEST)

Alle Informationen aus Hausse und Baisse sind nun in Bullen- und Bärenmarkt enthalten. Genauso wie Bullenmarkt und Bärenmarkt sollten wir Hausse und Baisse nur als redirect auf Bullen- und Bärenmarkt anlegen. ok?Karsten11 09:35, 6. Aug 2006 (CEST)
Ja, ok, vielen Dank! --Gratisaktie 10:16, 6. Aug 2006 (CEST)

5. August

Beide Artikel enthalten jetzt zusätzliche Informationen und Verweise, aus denen hervorgeht, dass es sich um unterschiedliche Klassifizierungs-Systeme handelt. -- Meister 07:44, 8. Aug 2006 (CEST)

6. August

Redirect Zinsschein nach Kupon ? --Gratisaktie 20:27, 6. Aug 2006 (CEST)

Ja! Erledigt.Karsten11 16:09, 7. Aug 2006 (CEST)

7. August

Klassischer Doppeleintrag, mein Vorschlag: auf Speedklettern zusammenlegen -- cliffhanger Discuss 16:09, 6. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe das auch so und werde das jetzt mal machen -- Feuerfalke

 Ok wie vorgeschlagen erledigt -- cliffhanger Discuss 16:09, 7. Aug 2006 (CEST)


Erledigt durch redirect auf Bezugsrecht. --AT talk 18:47, 4. Aug 2006 (CEST)

Doch nicht. Das Bezugsverhältnis im Bereich Aktien ist tatsächlich redundant aber nicht der Inhalt zum Thema Optionen. Was machen? Bin auch ratlos. --AT talk 18:49, 4. Aug 2006 (CEST)
Habe Details zum Bezugsverhältnis aus Bezugsrecht nach Bezugsverhältnis verlagert. --Gratisaktie 22:06, 7. Aug 2006 (CEST)

Ersetzen von CD-case durch einen Redirect auf den sehr ausführlichen Artikel CD- und DVD-Verpackungen sollte hier ausreichen, oder? --Gratisaktie 20:00, 6. Aug 2006 (CEST)

Es besteht sehr wohl ein Unterschied zwischen einer Verkaufsverpackung und einem Case zur SICHEREN Aufbewahrung. Der Artikel CD- und DVD-Verpackungen bietet Information über die Verpackung, die der jeweilige Hersteller des Mediums mitliefert. Das Anliegen des Artikels CD-case ist die Benutzer sensibler zu machen im Umgang mit Daten, da in der Industrie durch die unsachgemäße Lagerung und Transport jährlich Schäden in Millionenhöhe enstehen. Da der Text in keinerlei Zusammenhang mit einer Verkaufsverpackung zu bringen ist, muss der Artikel eigenständig sein, da er sonst falsch verstanden ist.

Der Artikel CD- und DVD-Verpackungen bezieht sich auf jede Art von Hülle, in der eine CD verpackt, aufbewahrt oder transportiert werden kann. Wenn CD-case eine weitere Form davon beschreibt bzw. Informationen enthält, die in CD- und DVD-Verpackungen noch fehlen, wäre mein Vorschlag, diese dort einzuarbeiten und einen Redirect von CD-case nach CD- und DVD-Verpackungen einzurichten. --Gratisaktie 22:13, 7. Aug 2006 (CEST)

8. August

Wenn Darkcore und Doomcore ohnehin mehr oder weniger dasselbe sind, sollte man’s auch unter einem einzigen Lemma behandeln. – Holger Thølking (d·b) 00:13, 8. Aug 2006 (CEST)

Völlig richtig ;-) Ich habe den Doomcore Artikel mit meinen Sätzen aus dem Darkcore Artikel versehen und ein paar weitere Änderungen vorgenommen. Zusätzlich habe ich 'nen Redirect von Darkcore zu Doomcore gemacht. Ist das so in Ordnung? --Gabbahead. 03:30, 8. Aug 2006 (CEST)

 Ok Ja, so sollte das gehen. – Holger Thølking (d·b) 16:25, 8. Aug 2006 (CEST)

Fein, danke dir ;-) --Gabbahead. 19:04, 8. Aug 2006 (CEST)

Königstrasse (Stuttgart) wurde unter falschem Lemma neu erstellt. Erscheint mir zum Löschen zu schade.--Lzs 23:18, 8. Aug 2006 (CEST)

Unter dem zweiten Lemma zusammengeführt - erstes Lemma aufgrund Klammerzusatz und Falschschreibung gelöscht. Geisslr 00:43, 9. Aug 2006 (CEST)