Zum Inhalt springen

Supertramp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 10:14 Uhr durch 84.138.237.149 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Supertramp ist eine aus den 1970er Jahren bekannte Progressive Rock- und Pop-Band aus Großbritannien. Der Name der Band ist dem Titel des Buches The Autobiography of a Super-Tramp (dt. Supertramp. Autobiographie eines Vagabunden) von W.H. Davies entliehen. Der typische Klang der meisten Supertramp-Kompositionen wurde erzeugt durch das synkopische Spiel auf einer Wurlitzer A-200, (elektrisches Klavier).

Bandgeschichte

1969 – 1983

Finaziell unterstützt durch den belgischen Industriellen Stanley August Miesegaes (genannt Sam) aus dem Raum Eupen/Malmedy, gründete sich die Band um die beiden Komponisten und Sänger Rick Davies und Roger Hodgson im Jahre 1969. Weitere Musiker der Urbesetzung waren der Bassist Richard Palmer (der spätere King Crimson-Texter) und der Schlagzeuger Bob Millar. Kurioses am Rande: Als kleines Dankeschön halfen die Musiker ihrem Gönner Sam beim Einzug in seine belgische Villa nahe Aachen.

1970 kam das Debutalbum "Supertramp" auf den Markt. Noch deutlich im Stil des Progressive Rock und mit musikalischen Anleihen bei Bands wie Traffic oder King Crimson zeigte das Album schon einiges musikalisches Potential, verkaufte sich jedoch schlecht. Nach personellen Umbesetzungen (für Palmer und Millar kamen Frank Farell am Bass, der Pekussionist Kevin Currie sowie der Saxophonist David Winthrop) erschien 1971 das mehr an Rock 'n' Roll und Blues orientierte Nachfolgealbum Indelibly Stamped, welches ebenso wie sein Vorgänger keine breite Käuferschaft fand. Zumindest durch das Cover, welches einen tätowierten, nackten Oberkörper einer Frau zeigt, erlangte die Scheibe einige Aufmerksamkeit. Nach einer erfolglosen Skandinavien-Tour und dem Ausstieg ihres Sponsors Sam, der scheinbar das Interesse als Rock-Mäzen verloren hatte, löste sich die Band auf.

1974 gründeten Davies und Hodgson Supertramp neu. Die neuen Band-Mitglieder waren John Anthony Helliwell (Saxophon), Dougie Thomson (Bass) und Bob Siebenberg - bis 1980 unter dem Künstlernamen Bob C. Benberg - (Schlagzeug und Perkussion). Die erste, im neuen Lineup produzierte Single Land Ho / Summer Romance fand zwar kaum Käufer, war jedoch für die Band der Start in eine erfolgreiche Karriere, da der rennommierte Produzent Ken Scott (u.a. David Bowie) die Produktion übernahm. Unter Scotts Regie entstand dann 1974 auch das Album Crime of the Century, das bis auf Platz 1 in der britischen Hitparade stieg und mit der Single "Dreamer" einen veritablen Hit enthielt. Für die meisten Musikkritiker gilt "Crime Of The Century" heute als Supertramps bedeutendstes Album. Der Band gelang hier die Fusion von eingängiger und anspruchsvoller Musik, changierend zwischen Bluesrock, Pop und Progressive-Rock. Supertramps unwerwechselbarer Sound, bestehend aus Hodgsons Falsettgesang, Davies stakkatoartigem Klavierspiel und der Arbeit des erstklassigem Saxophonisten John Anthony Helliwell, waren hier erstmals zu hören. Die folgenden Alben Crisis? What Crisis? (1975), Even In The Quietest Moments (1977) (der Durchbruch in den USA) und Breakfast In America (1979) setzten den Erfolg fort - mit dem letzteren erreichten Supertramp ihren kommerziell größten Erfolg. Das Album verkaufte sich mehr als 18 Millionen mal und enthielt mit den Songs "Breakfast In America", "The Logical Song", "Goodbye Stranger" und "Take The Long Way Home" gleich vier internationale Top-Hits.

Nach einer ausgedehnten Welttournee (dokumentiert auf dem 1980er Doppelalbum Paris) , dem Studioalbum …Famous Last Words… (1982) und einer gigantischen Abschiedstournee verließ Roger Hodgson die Band zugunsten einer Solo-Karriere, da er und Davies sich über die Richtung der Band nicht mehr einig wurden. Hodgson tendierte zur Popmusik, während Davies einen stärkeren Akzent auf Blues und Jazz legen wollte.

1983 – heute

Roger Hodgsons erstes, 1984 etstandenes Soloalbum In The Eye Of The Storm unterscheidet sich klanglich wenig von der bis dahin bekannten Supertramp-Musik. Davies vollführte daraufhin einen leichten Stilschwenk, um sich von Hodgson abzugrenzen. Das noch am Neoprogressive-Rock orientierte Album Brother Where You Bound verkaufte sich gut, und enthielt mit der Single "Cannonball" sogar einen für Supertramp untypisch tanzbaren und groovenden Song. Die folgenden Alben Free As A Bird und Live '88 konnten aber an die vergangenen Erfolge nicht mehr anknüpfen. Die Bandmitglieder trennten sich daraufhin 1988 und kamen erst 1997 wieder zusammen – weiterhin ohne Hodgson –, um das Comeback-Album Some Things Never Change zu veröffentlichen, das sich in Europa gut verkaufte und in Deutschland innerhalb kürzester Zeit Gold-Status erlangte. Crowded House-Gitarrist Mark Hart, der schon 1987 und 1988 mitgespielt hatte, übernimmt seitdem bei Konzerten Hodgsons Leadstimme und Songs. Auch Bassist Dougie Thomson war nicht mehr im Band-Lineup vertreten; sein Part wurde von Cliff Hugo übernommen. Weitere Neuzugänge waren der Trompeter Lee R. Thornburg und der Gitarrist Carl Verheyen. Auf dem bisher letzten Studioalbum Slow Motion 2002 wurde die Band noch durch den Sohn des Drummers Bob Siebenberg, Jesse Siebenberg (Percussion), verstärkt.

Bekannte Songs

Zu den wohl bekanntesten Liedern von Supertramp gehören:

  • "Bloody Well Right" (1975 - USA #35)
  • "Dreamer" (1974 - GB #13, 1980 - USA #15)
  • "School" (1974)
  • "Hide In Your Shell" (1974)
  • "Give A Little Bit" (1977 - GB #29, USA #15, D #29)
  • "The Logical Song" (1979 - GB #7, USA #6, D #12)
  • "Goodbye Stranger" (1979 - GB #57, USA #15)
  • "Breakfast In America" (1979 - GB #9, D #34, 1980 - USA #62)
  • "Take The Long Way Home" (1979 - USA #10, 1980 - D #53)
  • "It's Raining Again" (1982 - USA #11, UK #21, D #3)
  • "My Kind Of Lady" (1983 - USA #31, D #74)
  • "Cannonball" (1985 - USA #28, D #60)
  • "I'm Beggin' You" (1987 - US-Dance-Charts #1)
  • "You Win, I Lose" (1997 - D #63)

Diskographie

Studio-Alben

  • Supertramp, 1970
  • Indelibly Stamped, 1971
  • Crime Of The Century, 1974
  • Crisis? What Crisis?, 1975
  • Even In The Quietest Moments, 1977
  • Breakfast In America, 1979
  • ...Famous Last Words..., 1982
  • Brother Where You Bound, 1985
  • Free As A Bird, 1987
  • Some Things Never Change, 1997
  • Slow Motion, 2002

Singles

  • Forever / Your Poppa Don't Mind, 1971
  • Your Poppa Don't Mind / Rosie Had Everything Planned, 1971
  • Land Ho / Summer Romance, 1974
  • Dreamer / Bloody Well Right, 1974
  • Bloody Well Right / If Everyone Was Listening, 1975
  • Lady / You Started Laughing (When I Held You In My Arms), 1975
  • Sister Moonshine / Ain't Nobody But Me, 1976
  • Give A Little Bit / Downstream, 1977
  • Babaji / From Now On, 1977
  • From Now On / Dreamer, 1977
  • The Logical Song / Just Another Nervous Wreck, 1979
  • Breakfast in America / Gone Hollywood, 1979
  • Take The Long Way Home / From Now On, 1979
  • Goodbye Stranger / Even In The Quietest Moments, 1979
  • Dreamer [live] / From Now On [live], 1980
  • Breakfast In America [live] / You Started Laughing [live], 1980
  • It's Raining Again / Bonnie, 1982
  • Crazy / Put On Your Old Brown Shoes, 1983
  • My Kind Of Lady / Know Who You Are, 1983
  • Cannonball / Ever Open Door, 1985
  • Still In Love / No Inbetween (promotion-single), 1985
  • Better Days / No Inbetween, 1985
  • I'm Beggin' You / No Inbetween, 1987
  • Free As A Bird / Thing For You, 1987
  • School / School (live), 1989
  • You Win, I Lose / Some Things Never Change, 1997
  • Listen To Me Please / Help Me Down That Road, 1997
  • Slow Motion (promotion-single), 2002
  • Over You (single edit) / Over You, 2002

Live-Alben

  • Paris, 1980 (Live-Doppel-CD)
  • Live 88, 1988 (Live-CD)
  • It Was The Best Of Times, 1999 (Live-Doppel-CD EMI / 7243 4 99390 2 8)
  • It Was The Best Of Times, 1999 (Live-CD EMI / Nr.: 7243 4 99389 2 2)
  • Is Everybody Listening?, 2001 (Burning Airlines, licensed from A&M) (Liveaufnahme von 1975)

Compilations

  • The Autobiography Of Supertramp, 1986
  • The Very Best Of Supertramp Vol.1, 1990
  • The Very Best Of Supertramp Vol.2, 1992
  • Retrospectacle - The Supertramp Anthology, 2005

Soundtracks

  • Extremes, 1973

Inoffizielle Alben

  • Soap Box Opera, 1976
  • Live USA, 1976 (imtrat 900.129)
  • Dreamer, 1991 (On Stage)
  • Montreal Seventy Seven (Live)

DVDs

  • Supertramp - The Story So Far, 2002 A&M 493 457-9
  • Inside Supertramp A Critical Review 1974 - 1978, 2004 Classic Rock Production CRL 1589

Literatur

http://www.lyricsdir.com/supertramp-lyrics.html/ Supertramp-Texte]