Zum Inhalt springen

Bernhard Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 10:02 Uhr durch Messina (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bernhard Berlin (* unbekannt; † 1457 in Heilbronn) war 1456 und 1457 Bürgermeister der Reichsstadt Heilbronn, und Namensgeber des späteren Wilhelm Bernhard Berlin

Leben

Bernhard Berlin war der zweite des Heilbronner Geschlechts der Berlin, die die Bürgermeister stellten. Möglicherweise war Bernhard Berlin der Sohn des Hans Berlin, der im Jahre 1431 Bürgermeister der Stadt war[1] Urkundlich wird Bernhard relativ selten erwähnt. Urkundlich bestätigt wurden verschiedene Rechtshandlungen und eine Stiftung, aus der das Jahr seines Todes hervorgeht. Die Stiftung für die Heilbronner Kilianskirche wird jedoch häufiger in der Heilbronner Literatur erwähnt.

Wirken

Am 5. August 1456 wird ein Kaufvertrag zwischen Bürgermeister Berlin und Holzapfel über Fischwasser besiegelt [2] Im Jahre 1458 wird eine Urkunde besiegelt, nach der die Bürgermeister Berlin und Mettelbach das Protokoll über die Aussage des H. Sulzlin anfertigen lassen. Diese Beurkundung muß jedoch nach dem Tod Bernhard Berlins entstanden sein. Denn 1457 verstarb Bernhard Berlin. Also muß das Protokoll selbst 1457 erfolgt sein. [3]

Tod

Schmolz erwähnt als Todesdatum 1457 und bezieht sich auf eine Stiftertafel, die Bernhard Berlin zu Ehren bei der Kilianskirche angebracht worden war:

Anno Domini 1457 starb
der eren und handtfest
Bernhard Berlin ein
mit stiffter des ewigen
Almosens zuo Heylpron
und der Predicatur
zum guten Leuten
Dem Got gnad. Amen

Im Jahre 1457[4] wird eine Stiftung des verstorbenen Altbürgermeisters Bernhard Berlin zugunsten des "Almosenhäuschens" erwähnt. Das Almosenhäuschen stand neben dem nördlichen Choreingang der Kilianskirche (heute Kaiserstraße) stand. Die Stiftung des sog. "Ewigen Almosen" wurde 1449 seitens des Rats gegründet und von Bernhard Berlin im Jahre 1452 um den Beitrag von 40 Gulden erhöht worden. Im Jahre 1457 hinterließ Bernhard Berlin bei seinem Tod, das Vermächtnis den Finanzbeitrag um weitere 42 Gulden aufzustocken.

Berlin stammt aus einem alten Heilbronner Patriziergeschlecht. Das Wappen der Familie zeigt drei ineinandergesteckte Beren, zwei Büffelhörner dienen zur Helmzier.

Quellen

  1. Knupfer, Seite 268 (Zeile 18)Am 12.Juni 1431 ergeht ein Urteilsspruch seitens des Konrad von Weinsberg über den Rechtsstreit zwischen dem Deutsch Orden und Heilbronn, welche durch den Bürgermeister Hans Berlin vertreten wird
  2. Knupfer, Seite 321 Nr. 627
  3. Knupfer, Seite 406
  4. Schmolz/Weckbach,Nr.138 "Stiftertafel Bernhard Berlin 1457, Seite 63

Literatur

  • Knupfer, Eugen: Urkundenbuch der Stadt Heilbronn in württemberg. Quellen herausgegeben von der württemberg. Kommission für Landesgeschichte, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 1904.
  • Statistisches Landesamt:"Beschreibung des Oberamts Heilbronn" , Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 1903.
  • Schmolz, Helmut u. Hubert Weckbach: Heilbronn - Geschichte und Leben einer Stadt, Weißenhorn, Anton H. Konrad-Verlag, 2. Auflage 1973