Zum Inhalt springen

Comedy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 07:49 Uhr durch 84.189.224.246 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Comedy (Anglizismus) versteht man im deutschsprachigen Raum unterhaltsame, größtenteils unpolitische Kleinkunstprogramme und bestimmte Arten von Unterhaltungssendungen im Fernsehen und Radio.

Allgemein

Obwohl Comedy das englische Wort für Komödie ist, werden die Begriffe in der deutschen Sprache nicht synonym gebraucht. Während Komödie eher für das klassische Lustspiel steht, bezeichnet Comedy eher die moderne Form der Bühnenkleinkunst von Comedians (Komikern).

Die Kleinkunstform Comedy, auch als Stand-Up-Comedy (wortwörtlich etwa Stegreifkomik) bezeichnet, ist mit dem Kabarett verwandt, verzichtet jedoch in der Regel auf den beim Kabarett üblichen gesellschaftspolitischen Anspruch (bzw. den "erhobenen Zeigefinger"). Populär wurde Comedy in den 1990er Jahren, als insbesondere die privaten Fernsehsender begannen, Ausschnitte aus abendfüllenden Bühnenprogrammen auszustrahlen. Prominentes Beispiel hierfür sind die von ProSieben ausgestrahlte Sendung Quatsch Comedy Club, die im Friedrichstadtpalast in Berlin aufgezeichnet wird oder die WDR-Serie "Nightwash". Zwar gab es bereits vor den 90ern Komiker und Formen, die dem Genre Comedy zugeordnet werden können, wie beispielsweise Insterburg und Co., Dieter Hallervordens Nonstop Nonsens, Otto Waalkes und mit Abstrichen auch Heinz Erhardt, doch waren die Begriffe noch andere, bzw. noch nicht vorhanden.

Der Begriff Comedy wird vielfältig für zahlreiche Formen verwandt, denen lediglich der humoristische Charakter gemeinsam ist. Generell kann man unterscheiden zwischen:

Der unpolitische und oftmals auf den reinen Spaß abzielende Humor von Comedy-Programmen wird häufig kritisiert. Dabei fallen schnell Begriffe wie Spaßgesellschaft oder Volksverdummung. Im Gegenzug werden die Kritiker gerne als humorlose Spaßbremsen abgetan. Dabei kommt es aber gerade in letzter Zeit vermehrt zur Vermischung von klassischem Kabarett und Comedy. Künstler wie Dieter Nuhr oder Josef Hader sind nur schwer dem einen oder anderen Genre zuzuordnen und treten sowohl auf Kabarett-Festen, als auch z.B. im Quatsch-Comedy-Club auf.

Bekannte Festivals und Preise

Bekannte Comedians

deutschsprachig

Siehe auch

Chanson, Satire, Slapstick, Varieté