Villach
Karte: Villach in Österreich | |
---|---|
Österreich Karte (Villach) |
Villach ist die zweitgrößte Stadt und wichtigster Verkehrsknotenpunkt in Kärnten, Österreich.
- Fläche: ca. 134,58 km²
- Einwohner: ca. 57.600 (Stand 31.12.2001)
- Seehöhe: ca 500m
- Kfz-Zeichen: V
- Statutarstadt
Geschichte
Die ältesten Funde von menschlichen Spuren im Raum Villach stammen aus der späten Jungsteinzeit. Funde aus der Römerzeit (15. v.Chr) belegen die Existenz einer Straßenstation mit dem Namen Santicum. Der Name Villach leitet sich vermutlich aus einer römischen Zollstation Namens Bilachinium ab. Um 600 wanderten slawische Stämme ein, und die spätantike Zivilisation hörte auf zu bestehen.
Um 740 gelangte Karantanien unter die Herrschaft des Herzogtums Bayern. Der Karolinger König Karlmann schenkte 878 den bayrischen Kloster Öttingen den Königshof Treffen. Dabei wurde die Villacher Brücke und somit der spätere Stadtname erstmals urkundlich erwähnt. 979 wurde der Königshof Villach vom Kaiser Otto II an Bischof Albuin von Säben/Brixen als Lehen vergeben. Von 1007 bis 1759 war Villach im Besitz des Bistums Bamberg. 1060 erhielt Villach das Markt- 1240 das Stadtrecht. Villach wurde 1348 und 1690 durch schwere Erdbeben verwüstet. Nachdem um 1526 die Reformation in Villach Einzug gehalten hatte, wurde Villach zum kärntner Zentrum des Protestantismus. Um 1600 wurden jedoch die Villacher Protestanten zum Auswandern gezwungen. Die Konsequenz daraus war. dass der wirtschaftliche Niedergang der Stadt beschleunigt wurde. 1759 wurde Villach von Kaiserin Maria Theresia zusammen mit allen anderen bambergischen Besitzungen in Kärnten für Österreich gekauft. Im Zuge der theresianischen Reformen wurde Villach neben Klagenfurt und Völkermarkt zum Sitz einer Kreishauptmannschaft. Während der napoleonischer Zeit(1809 - 1813) war Villach Kreisstadt innerhalb der französischen illyrischen Provinzen. Die Stadt wurde 1813 von Österreich zurückerobert.
1864 wurde Villach an die Sübbahn angeschlossen, schon bald wurde Villach zu einem wichtigen Bahnknotenpunkt. Während des ersten Weltkrieges war Villach als Stadt nahe an der Front zu Italien der Sitz des Kommandos der 10.Armee. Im zweiten Weltkrieg wurde Villach durch 40 Luftangriffe schwer beschädigt.
Politik
Stadtsenat, der Villacher Stadtsenat (Stadtregierung) besteht aus sieben Mitgliedern. Den Vorsitz hat der Bürgermeister, der von der Villacher Bevölkerung direkt gewählt wird. Die zwei Vizebürgermeister sowie die Stadträte werden vom Gemeinderat gewählt, wobei die Parteizugehörigkeit durch das Wahlergebnis bestimmt wird.
- Bürgermeister Helmut Manzenreiter, SPÖ
- 1.Vizebürgermeister Richard Pfeiler, SPÖ
- 2.Vizebürgermeisterin Mag. Gerda Sandriesser, SPÖ
- Stadträtin Susanne Palermo, SPÖ
- Stadtrat Harald Sobe, SPÖ
- Stadtrat Walter Lang, FPÖ
- Stadtrat LAbg. KR Helmut Hinterleitner, ÖVP
Gemeinderat, der Gemeinderat (Stadtparlament) besteht aus 45 Mitgliedern, wobei der Bürgermeister den Vorsitz führt.
Der Gemeinderat setzt sich wie folgt zusammen (2003):
- SPÖ: 28 Mandate
- FPÖ: 8 Mandate
- ÖVP: 6 Mandate
- Die Grünen: 2 Mandate
Sehenswürdigkeiten
- Stadtpfarrkirche St. Jakob
- Hauptplatz
- Nikolaikirche
- Kirche ,,Zum Heiligen Kreuz", barocke Wallfahrtskirche
- Congress Center Villach, Veranstaltungsort des Villacher Faschings
Museen
- Stadtmuseum
- Fahrzeugmuseum
- Puppenmuseum
Weblinks
- Offizielle Homepage: http://www.villach.at
- FH Villach: http://www.fh-kaernten.at/index.htm