Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Frank Murmann

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2020 um 12:33 Uhr durch Soenke Rahn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Soenke Rahn in Abschnitt Artikelkopie auf meine Benutzerseite

Ausrufer

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Rückblick:

Bürokratenkandidatur Achim Raschka mit 230:15:4 Stimmen (93,88 %) erfolgreich
Bürokratinnenkandidatur Leserättin mit 179:22:10 Stimmen (89,05 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Kein Einstein mit 183:6:9 Stimmen (96,83 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur CaroFraTyskland mit 185:11:8 Stimmen (94,39 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Bubo bubo mit 163:6:9 Stimmen (96,45 %) erfolgreich
Adminkandidatur Alpöhi mit 89:100 Stimmen (47,09 %) nicht erfolgreich
Entzug der Adminrechte nach Wiederwahlaufforderung Cherubino

Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen
Kurier – linke Spalte: Krokodile in Marburg, Wünsch Dir was (Community Wishlist Survey 2023), Katar manipuliert auch auf Wikipedia - nicht nur Fußball
Kurier – rechte Spalte: Tool persondata aktualisiert, Was sollen wir mit künstlich erzeugten Bildern?, Machen Chatbots Wikipedia bald überflüssig?, AutosuggestSitelink-Helferlein für anderssprachige Artikel (Interwiki-Links/Wikidata-Sitelinks), Ergebnis der Abstimmung über die überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien zum UCoC, Digitale Themenstammtische, Infovorlage Stralsund und Folgen
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Betrifft das Hochladen von SVG-Dateien: Attribute, die mit on beginnen, sind im Inkscape-Namensraum des SVG-Codes zugelassen (Task 288186, Gerrit:876015).

Allgemeine Fragen zu Wikipedia

Hallo Frank Murmann, Vielen Dank, dass du dich so schnell als mein Mentor gemeldet hast! Ich hätte auch schon direkt zwei Fragen:

  1. Das Foto auf meiner Profilseite stammt von einer Freundin (Sheila). Gibt es Bedingungen, die man erfüllen muss, um das Fotomaterial benutzen zu "dürfen"? D.h. soll ich irgendwie beweisen, dass sie das ok findet (ich hatte sie bezahlt) oder wie geht das? Ich würde das Foto gerne stehen lassen, statt es vieleicht löschen zu müssen.
  2. Gibt es eine Netiquette-Regel auf Wikipedia, was das Bearbeiten von Artikeln innerhalb von 1-2 Tagen angeht? Wenn ich also zum Beispiel an einem einzigen Tag zweimal bearbeite und veröffentliche, ist das dann nicht so gerne gesehen oder so? Ich vermute, man sollte die Zahl der neu-Bearbeitungen eher gering halten. LG --LeaSophie89 (Diskussion) 21:22, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo LeaSophie, damit das Foto bleiben kann, muss das Bild unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht werden. Da Du das nicht machen kannst (weil Du nicht Urheberin des Fotos bist), muss Deine Freundin eine Mail an die Adresse permissions-de@wikimedia.org schicken, in der sie erklärt, daß sie Urheberin des Fotos ist und das Bild unter dieser Lizenz freigibt. Eine entsprechende Mailvorlage findest Du hier: WP:Bildfreigabe. Solange die Änderungen sinnvoll und von Sekundärquellen belegt sind, kannst Du einen Artikel natürlich auch öfter ändern. Die Wikipedia lebt von Änderungen. Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 21:52, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Audi e-tron

Hallo Frank, the Tank,

es hat doch ein wenig länger gedauert als ursprünglich angenommen. Nun haben wir aber auch gleich eine konkrete Frage. Sie dreht sich um den Artikel Audi e-tron (Marke). Aktuell werden dort sowohl die rein elektrischen als auch die Plug-in-Hybrid-Modelle von Audi behandelt.

Dies ist aus unserer Sicht nicht (mehr) trennscharf. Folgende Hintergründe dazu:

  • Die Bezeichnung „e-tron“ wurde 2009 erstmals offiziell für das auf der IAA vorgestellte Konzeptfahrzeug Audi e-tron verwendet. Danach folgten weitere Konzeptfahrzeuge mit dieser Bezeichnung.
  • Zwischen 2014 und 2019 wurden neben rein batterieelektrischen Konzeptfahrzeugen auch die Plug-in-Hybride mit „e-tron“ bezeichnet.
  • Seit 2019 ergänzen wir die Modellbezeichnung unserer Plug-in-Hybriden mit „e“ und die unserer Modelle mit rein batterieelektrischem Antrieb mit „e-tron“.
  • In der Historie liefen unsere Hybridfahrzeuge bis Ende der 90er Jahre unter der Bezeichnung „Audi duo“ und in den 2000er-Jahren bis 2014 nur mit „hybrid“ (z.B. Audi A6 hybrid).
  • Darüber hinaus ist und war „e-tron“ nie eine „Marke“ von Audi. Bei den Plug-in-Hybridmodellen zwischen 2014 und 2019 war es eine Ergänzung für die Modellbezeichnung (ähnlich wie „quattro“ oder „Sportback“), aktuell ist es eine Modellbezeichnung („Audi e-tron“ und „Audi e-tron Sportback“).

Vor diesen Hintergründen würden wir gern vorschlagen, den aktuellen Artikel zu teilen, um insbesondere auch in die Zukunft hinein, eine klare Trennung von Hybrid- und rein elektrischen Fahrzeugen zu haben. Wir haben uns schon einmal Gedanken gemacht, wie dies aussehen könnte und zwei Vorschläge erarbeitet (Audi e-tron-Modelle und Audi Hybridmodelle. Bei den Vorschlägen haben wir auf den Inhalten des bestehenden Artikels aufgebaut, diese übernommen, ergänzt und/oder korrigiert sowie überall Quellen hinzugefügt.

Was meinst Du? Macht unsere Idee der Aufteilung Sinn?


Viele Grüße

Lena von --Audi Kommunikation (Diskussion) 15:26, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Lena, prinzipiell ist es immer sinnvoll, Artikel aufzuteilen, wenn sie mehr als ein Lemma behandeln. Allerdings müssen dabei lizenzrechtliche Bedingungen beachtet werden. Da ihr für die beiden Artikelvorschläge Teile aus dem Originalartikel verwendet habt, wäre jetzt das richtige Vorgehen, einen so genannten Versionsreimport zu beantragen. Dadurch wird die Versionshistorie in Eure neuen Artikel importiert. Ich werde das demnächst erledigen, wenn ich etwas mehr Zeit habe. Einen Importwunsch zu stellen ist also in diesem speziellen Fall nicht nötig. Wenn das erledigt ist, kannst Du den Text aus dem ersten Vorschlag in den Artikel Audi e-tron (Marke) kopieren. Danach verschiebst Du den Artikel Audi e-tron (Marke) nach Audi e-tron (Modellbezeichnung) und stellst auf den Artikel Audi e-tron (Marke) einen Schnelllöschantrag. Zum Schluß muss der zweite Artikelvorschlag noch in den Artikelnamensraum verschoben werden. Aber wir machen das Schritt für Schritt. Lass mich erstmal die Versionshistorie kopieren und dann melde ich mich wieder. Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 15:55, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Audi Kommunikation: Ich habe die Versionsgeschichte des Artikels Audi e-tron (Marke) in die Seite Benutzer:Audi Kommunikation/Artikelvorschlag Audi Hybridmodelle reimportiert. Du kannst sie also in den BNR verschieben. Den Text der Seite Benutzer:Audi Kommunikation/Artikelvorschlag Audi e-tron-Modelle kannst Du einfach per Copy&Paste in den Artikel Audi e-tron (Marke) kopieren. Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 19:15, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Frank, vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung und dafür, dass Du auch gleich schon den Versionsreimport gemacht hast! Wir setzen das wie von Dir beschrieben nun zeitnah so um. Ist es okay, wenn wir dafür auf die Diskussion hier verweisen, damit andere User die Hintergründe besser nachvollziehen können? Viele Grüße Lena von --Audi Kommunikation (Diskussion) 08:43, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Klar. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 10:34, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Frank, vielen Dank nochmal. Wir haben die Änderungen wie von dir beschrieben umgesetzt. In Teilen müssen diese nun noch gesichtet werden. Magst du dir das einmal anschauen?
Viele Grüße Lena von --Audi Kommunikation (Diskussion) 14:41, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Lena, ich habe den Artikel gesichtet. Jetzt sollten wir noch das Lemma Audi e-tron (Marke) löschen. Dazu editiere bitte alle Artikel, in denen noch Links auf dieses Lemma bestehen und ändere die Links auf Audi e-tron (Modellbezeichnung). Danach stelle entweder einen Schnelllöschantrag auf die Seite Audi e-tron (Marke) oder sag' mir einfach Bescheid. Dann lösche ich die Seite. Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 19:30, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe das mal eben erledigt. Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 22:58, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Artikelkopie auf meine Benutzerseite

Hallo, ich habe vor längerer Zeit einen Artikel angelegt, der evtl. in zwei Artikel nun aufgespalten werden müßte. Die Diskussion dazu befindet sich auf meiner Benutzerseite: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Soenke_Rahn&oldid=200020852 Ich hätte auf jeden Fall gerne Arbeitskopie auf meiner Benutzerseite, mit der gesamten Versionsgeschichte, um mal diese Sache mal zumindest genau durchschauen zu können, und eine stärkere Differenzierung zu ermöglichen.

Nun habe ich kurz geschaut und sehe dass Du die Importwünsche von ausländischen Wikipedia-Seiten bearbeitest. Ich bräuchte halt einen Import von der deutschen Seite Bible de Genève. Ich hoffe Du kannst mir weiterhelfen und dort ein entsprechendes Duplikat anlegen:Benutzer:Soenke Rahn/Bible de Genève.

mfg. --Soenke Rahn (Diskussion) 12:33, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten