Marktzeuln
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Marktzeuln hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberfranken |
Kreis: | Lichtenfels |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 292 m ü. NN |
Fläche: | 6,86 km² |
Einwohner: | 1.786 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 260 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 96275 |
Vorwahl: | 09574 |
Kfz-Kennzeichen: | LIF |
Gemeindeschlüssel: | 09 4 78 144 |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Am Flecken 29 96275 Marktzeuln |
Website: | www.marktzeuln.de |
E-Mail-Adresse: | markt@marktzeuln.de |
Politik | |
1. Bürgermeister: | Josef Stark (SPD) |
Lage der Gemeinde Marktzeuln im Landkreis | |
![]() |
Marktzeuln ist eine Marktgemeinde im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels.
Geografie
Geografische Lage
Marktzeuln liegt am Fluss Rodach, an dem an einem Wehr zwei Mühlen liegen: Die Angermühle (links, bis in die 1950er eine Kunstmühle) und die Heinzenmühle (rechts, heute Wasserkraftwerk).
Gemeindegliederung
Geschichte
Der Ort wird unter dem Namen "Cylen" im Jahr 1070 erstmals urkundlich erwähnt (Bamberger Copialbuch aus dem 14. Jahrhundert). Der Name lässt auf "Markt Zeile" schließen, was die lange Markttradition des Ortes unterstreicht. Die Krammärkte fanden bis in die 1960er Jahre noch auf der Hauptstraße "Am Flecken", seither in der "Marktstraße" und den angrenzenden Straßen jeweils sonntags im vierwöchigen Abstand statt. Unter dem breiten Warensortiment finden sich als besonderer Schwerpunkt Schuhe und Bekleidung, weshalb manchmal auch vom "Pullovermarkt" gesprochen wird.
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde besteht aus 12 Ratsfrauen und Ratsherren.
(Stand: Kommunalwahl am 3.März 2002)
Wappen
"Vor silbernem Schild eine auf einem waagrechten, grünen Zweig sitzende schwarze Eule" ergeben sich die Farben der Gemeinde Grün-Schwarz-Silber.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Entlang der ansteigenden Hauptstraße liegen Fachwerkhäuser, etwa in der Mitte das repräsentative Fachwerk-Rathaus mit einem Turm. Am oberen Ende schließt der Flecken mit einem Torhaus ab. Das Fachwerkensemble steht unter Denkmalschutz.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Ende Juni das "Zeulner Freischießen" genannte Schützenfest am Festplatz am alten Schießhaus. Beliebt ist dieser Festplatz durch seinen Bestand an alten Kastanien, die den Besuchern Schatten spenden. Für das Freischießen baut der Schützenverein eine Holzbrücke über die Rodach, über die die Besucher zu den Fahrgeschäften auf der anderen Flußseite gelangen.
- Immer am 2. Wochenende im August (Freitag bis Sonntag) das Rodachfest der Freiwilligen Feuerwehr Marktzeuln auf der idyllischen "Liebesinsel". Diese befindet sich direkt im Flussbett der durch Marktzeuln fließenden Rodach. Bei fränkischen, kulinarischen Köstlichkeiten und gepflegtem, heimischen Bier lässt es sich bis spät in den Abend aushalten. Unterstrichen wird dieses Flair durch das Plätschern des von den Feuerwehrleuten extra in der Flußmitte installierten Springbrunnens, welcher nachts farbig beleuchtet wird. Gäste aus Nah und Fern kommen immer wieder gerne, um in dieser romantischen Atmosphäre zu feiern.
Weblinks
- Wappen von Marktzeuln in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte