Zum Inhalt springen

Dreiwalzenstuhl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2004 um 12:56 Uhr durch Ekkenekepen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Dreiwalzenstuhl

In der Druckfarbenherstellung wird die Anlage zum Entlüften der in Ruhrwerkskegelmühlen dispergierten Druckfarbe auch Dreiwalzenwerk genannt. Die Apparatur besteht aus drei großen Zylindern, die mit unterschiedlicher Geschwindigkeit gegeneinander laufen. Der Zylinderabstand ist bis auf den Nano mm Bereich fein justierbar. Die dispergierte Druckfarbe wird zwischen der ersten und zweiten Walze ( Zylinder ) verteilt. In dem sehr engen individuell regulierbaren Reibspalt entstehen hohe Reibungskräfte die von Zylinder 2 auf 3 durch ihre unterschiedlichen Rotatinsgeschwindigkeiten nochmals intensiver verrieben werden um jegliche Lufteinschlüsse zu eliminieren und eine homogene Druckfarbe zu gewährleisten.