Zum Inhalt springen

Trebur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 01:48 Uhr durch 84.168.48.148 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Deutschlandkarte, Position von Trebur hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Groß-Gerau
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 85 m ü. NN
Fläche: 50,14 km²
Einwohner: 12.915 (31. Dez. 2004)
Bevölkerungsdichte: 258 Einwohner je km²
Postleitzahl: 65468
Vorwahl: 06147
Kfz-Kennzeichen: GG
Gemeindeschlüssel: 06 4 33 014
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Herrngasse 3
65468 Trebur
Website: www.trebur.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@trebur.de
Politik
Bürgermeister: Jürgen Arnold

Trebur ist eine Gemeinde im Kreis Groß-Gerau im Bundesland Hessen, Deutschland.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde liegt im Rhein-Main-Gebiet. Die Entfernung zu den Städten Mainz, Wiesbaden, Frankfurt am Main und Darmstadt beträgt etwa 20 bis 30 Kilometer.

Nachbargemeinden und -kreise

Trebur grenzt im Norden an die Gemeinde Ginsheim-Gustavsburg und die Stadt Rüsselsheim, im Osten an die Gemeinde Nauheim und die Stadt Groß-Gerau, im Süden an die Gemeinde Riedstadt, sowie im Westen an die Stadt Oppenheim und die Gemeinden Nierstein, Nackenheim und Bodenheim (alle Landkreis Mainz-Bingen).

Gemeindegliederung

Trebur besteht aus den vier Ortsteilen Astheim, Geinsheim, Hessenaue und Trebur, sowie der Gemarkung Kornsand und beherbergt in 3.500 Haushalten etwa 13.000 Einwohner.

Geschichte

Der Ort Trebur wird 829 zum ersten Mal in einer Urkunde König Ludwigs des Frommen erwähnt. Seit dem 9. Jahrhundert stand in Trebur eine Königspfalz. Sie ging aus einem Königshof mit ausgedehntem Fiskalbezirk hervor, zu dem unter anderem auch der heutige Ortsteil Astheim gehörte. Aus der Zeit zwischen 829 und 1077 sind 57 Königsaufenthalte bekannt, von denen einige reichsgeschichtliche Bedeutung hatten. König Heinrich IV. war besonders mit Trebur verbunden, hier wurde er 1053 zum König gewählt und heiratete 1066. 1076 zwangen ihn oppositionelle Fürsten auf dem Fürstentag in Trebur, seinen Konflikt mit dem Papst beizulegen, was den "Gang nach Canossa" zum Ergebnis hatte.

In der Folge verlor Trebur seine Bedeutung als Königshof. Außer dem Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden besuchte kein König mehr die Pfalz. Trebur wurde zusammen mit der Pfalz 1248 an die Grafschaft Katzenelnbogen verpfändet. Das Pfand wurde nie eingelöst, die Grafen konnten 1422 weitere Hoheitsrechte erwerben. Das Katzenelnburger Erbe fiel mit Trebur 1479 an die Landgrafschaft Hessen

Zusammen mit Astheim und Geinsheim wurde Trebur Teil des hessischen Amtes Dornberg, aus dem 1832 der Kreis Groß-Gerau hervorging.

Politik

Städtepartnerschaften

Besonderheiten

siehe auch: Volkssternwarte

Wichtige Personen