Hawker Hind
Die Hawker Hind war ein leichter britischer Doppeldecker-Bomber und diente später als Schulflugzeug.
Die Hawker Hind diente als Zwischenlösung für einen leichten Bomber der Royal Air Force bis 1937 bessere Maschinen, wie die Bristol Blenheim und Fairey Battle zur Verfügung standen. Sie war der letzte Doppeldeckerbomber der RAF.
Der Erstflug war am 12. September 1934. Ab 1935 wurde sie in großer Anzahl an die RAF und die Auxiliary Air Force geliefert. Insgesamt wurden 558 Hawker Hind gebaut, viele von diesen wiederum exportiert.
Die Hind hatte eine Struktur aus Stahl und Duraluminium, die mit Gewebe bespannt war. Als Motor diente ein 640 PS Rolls-Royce Kestrel V.
Nach der Ablösung als leichter Bomber wurden die Maschinen als Schulflugzeuge eingesetzt. Nachdem ein Pilot seine Grundausbildung auf einer Tiger Moth abgeschlossen hatte, war die Hind die nächste größere Maschine in der Ausbildungskette. Einige Hinds dienten auch zum Schleppen von Lastenseglern.
Am Anfang des Zweiten Weltkrieges waren viele Hinds immer noch im Ausbildungsdienst, bis sie 1942 zurückgezogen wurden.
Museumflugzeuge
Heute fliegt noch eine ehemalige afghanische Hawker Hind in der Shuttleworth Collection. Eine andere wird im RAF Museum in Hendon ausgestellt. Drei frühere neuseeländische Hinds wurden von der Subritzky Familie in Dairy Flat nahe Auckland restauriert. Weitere Maschinen existieren noch in Afghanistan.
Technische Daten
Hawker Hind: | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 9,0 m |
Flügelspannweite | 11,40 m |
Tragflügelfläche | 32,2 m² |
Höhe | 3,1 m |
Antrieb | Ein Rolls-Royce Kestrel V mit 640 PS |
Höchstgeschwindigkeit | 299 km/h |
Reichweite | 692 km |
Besatzung | zwei Mann |
Dienstgipfelhöhe | 8.350 m |
Leergewicht | 1.530 kg |
Fluggewicht | 2.100 kg |
Bewaffnung | Ein 7,7 mm Vickers MG, max. 225 kg Bomben |