Zum Inhalt springen

Ambrosiano O 39 sup.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2020 um 22:11 Uhr durch Jairon Levid Abimael Caál Orozco (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Das Manuskript Ambrosiano O 39 sup. - ist ein Manuskript der Hexapla von Origenes aus dem späten neunten Jahrhundert n. Chr., das in Codexform geschrieben wurde. Dies ist ein Palimpsest. Das Manuskript wird in der Liste der Septuaginta-Handschriften mit der Nummer 1098 als die Klassifikation von Alfred Rahlfs bezeichnet.

Der Codex ist in fünf Spalten pro Seite geschrieben, im Gegensatz zu anderen Teilen des Hexapla enthält er nicht eine Spalte in hebräischer Sprache. Die erste Spalte ist eine sequentielle Transliteration vom hebräischen ins Griechische, in der zweiten wahrscheinlich eine Übersetzung des Aquila, die dritte eine Version des Symmachus, die vierte einen Text der Septuaginta und die fünfte Spalte die griechische Version der Quinta.[1]

Die Tetragrammaton kommen in quadratischen hebräischen Zeichen in allen fünf Spalten an den folgenden Stellen innerhalb des Buches der Psalmen vor: 18,30.31.41.46; 28,6.7.8; 29,1(x2).2(x2).3(x2);30,1.2.4.7.8.10.10.12; 31,1.5.6.9.21.23(x2).24; 32,10.11; 35,1.22.24.27; 36,5; 46,7.8.11; 89,49(in den Spalten 1, 2 und 4).51.52. Dies ist das letzte bekannte Manuskript, das den Septuaginta-Text mit dem Tetragrammaton enthält.

Eine faksimilierte und eine textliche Transkription wurde 1958 von Giovanni Mercati in einer Publikation mit dem Titel: Psalterii Hexapli Reliquiae... Pars prima. Codex Rescriptus Bybliothecae Ambrosianae O 39 sup. Phototypice Expressus et Transcriptus. Das Manuskript wird in der Biblioteca Ambrosiana in Mailand aufbewahrt (O. 39 sup.).[2]

Einzelnachweise

  1. Harold W. Attridge: Eusebius, Christianity, and Judaism. Wayne State University Press, Detroit, Michigan 1992, ISBN 0-8143-2361-8, S. 553.
  2. Giovanni Mercati: Psalterii Hexapli Reliquiae . . . Pars prima. Codex Rescriptus Bybliothecae Ambrosianae O 39 sup. Phototypice Expressus et Transcriptus. Vatican Library, Vatican City 1958.

Literatur

  • Bruce Manning Metzger: Manuscripts of the Greek Bible: an introduction to Greek palaeography. Oxford University Press, New York 1981, ISBN 0-19-502924-0, S. 108, 109.