Fuß (Einheit)
Das Fuß genannte Längenmaß ist neben der Fingerbreite, der Handbreite, der Handspanne, der Elle und dem Schritt eine der ältesten Längeneinheiten. Sie wurden wohl schon vor der Erfindung der Schrift benutzt. Ein Fuß beträgt stets ungefähr 30 cm, was immerhin der Schuhgröße 45 entspricht.
Antike
Der Fuß als Maß ist schon im vorgeschichtlichen "megalitischen Yard" dokumentiert. Dieses betrug etwa 82,9 cm. Der "megalithische Fuß" ist also ( 82,9 cm / 3 =~ ) 27,6 cm lang. Schon seit vor- und frühgeschichtlicher Zeit wurde der Fuß stets in 16 Fingerbreit geteilt. Die etwa 4500 Jahre alte, damals weit verbreitete sog. "30-Digiti Nippurelle" verwendete genau die gleiche Fingerbreite wie das "megalitische Yard". So betägt diese Elle ( 82,9 cm / 48 * 30 =~ ) 51,8 cm. Ebendiese Nippurelle teilten die Ägypter – weil sie aufgrund einer bekannten trigonometrischen Approximation den Faktor 7 bevorzugten – dann nur noch durch 28. Dadurch wuchs der Fuß als Maß auf ( 51,8 cm / 28 * 16 =~ ) 29,6 cm. Genau diese Länge hatte das Römische Fußmaß. Demnach unterhalten der megalithische bzw. Nippur-Fuß und der Römische Fuß ein Verhältnis von genau 28 zu 30.
Ein Fuß (lat. pes ~ 29,6 cm) ist also vier Handbreit (lat. palmus ~ 7,4 cm) bzw. sechzehn Fingerbreit (lat. digitus ~ 1,85 cm). Das "Vier-Fuß-Maß" nannte man in der Spätantike auf Lateinisch "ulna" (Elle). Das "Maß von 1½ Fuß" ist die "natürliche Elle" (lat. "cubitus"). Das "5-Fußmaß" ist der Doppelschritt (lat. "passus"). Das englische "Yard" hat genau drei Fuß.
Im alten Griechenland zum Beispiel gab es neben dem hauptsächlich verwendeten, eigentlichen Fuß (griechisch "pous") zu 16 Fingerbreit, auch eine sog. "Pygme" zu 18 Fingerbreit. Diese Pygme (Unterarm bis zum Handgelenk) wurde oft in Übersetzungen in Ermangelung eines geeigneten Wortes auch als "Fuß" bezeichnet. Dennoch kann festgehalten werden, dass über die gesamte Zivilisationgeschichte hinweg der Fuß stets 16 Fingerbreit beträgt. Wobei der "Finger" zu Recht als die "eigentliche Grundeinheit" angesehen werden kann.
Mittelalter und frühe Neuzeit
Erst im Mittelalter mit seiner Vorliebe für das Duodezimalsystem wurde dann der Fuß in zwölf Einheiten unterteilt. Dies ergab die Daumenbreite, das so genannte Zoll (lat. uncia, engl. inch, frz. pouce). Auch in anderen Kulturkreisen, z.B. in Japan oder China, sind Längenmaße in Größe des menschlichen Fußes bekannt.
Mit der Einführung des dezimalen Meters in Frankreich im Jahre 1793 brach man dann erstmals in der Menschheitsgeschichte mit der Verwendung aller, konkret auf den Menschen bezogenen Grundmaße. So wurde der Meter rein abstrakt als zehnmillionster Teil eines Meridianhalbbogens definiert. Damit war das klassische, menschliche Fußmaß im Geltungsbereich des dezimalen Meters definitiv abgeschafft. Außerhalb seines Geltungsbereiches wurde – im frühen 19. Jahrhundert – vereinzelt versucht, das alte Fußmaß auf runde Werte des neuen Systems zu bringen. So gab es im Großherzogtum Hessen-Darmstadt einen Fuß von 25 cm, im Herzogtum Nassau gar von 50 cm (Schuhgröße 75!) und im von Napoleon gegründeten Großherzogtum Baden galt ein Fuß von genau 30 cm. Dabei wurde dann der Fuß nun immer durch Zehn geteilt.
Deutschsprachiger Raum
Die verschiedenen alten deutschen Fußmaße sind durch den Norddeutschen Bund und die Übernahme seiner Gesetze bei der Gründung des Deutschen Reiches (1871) sowie den darauf folgenden deutschen Beitritt zur internationalen Meterkonvention (1875) ganz aufgegeben worden.
Regional entsprach dem Fuß der Schuh.
Beispiele des dt. Fußmaßes in einigen Ländern:
- 28,325 cm in Sachsen
- 29,641 cm in Oldenburg
- 30,385 cm in Meiningen-Hildburghausen
- 31,385 cm in Preußen
- 31,608 cm in Österreich
Gegenwart
Das internationale Einheitenzeichen ist heute ft. für engl. foot bzw. feet, oft auch abgekürzt mit einem einfachen geraden Anführungszeichen: ′ (ersatzweise: '). Gemeint ist damit immer der internationale Fuß (»angelsächsischer Kompromissfuß«, 1959), der einem Drittel Yard oder zwölf internationalen Zoll à 2,54 cm entspricht, also exakt 30,48 cm misst:
- 1 ft. = 1' = 12 in. = 1/3 yd. = 30,48 cm = 0,3048 m
In der Wissenschaft gilt international das dezimale metrische Maßsystem und selbst in den USA wird in diesem Bereich der foot nicht mehr verwendet.
In vielen technischen Bereichen gibt es Fuß und insbesondere Zoll aus Kompatibilitätsgründen zum wichtigen nordamerikanischen Markt weiterhin. Da in den meisten Ländern die Verwendung des metrischen Systems gesetzlich vorgeschrieben ist, tauchen diese Einheiten meist nur in Gattungsbezeichnungen (z.B. »17"-Monitor«) auf. Oder die eigentlichen Fuß- bzw. Inchmaße werden metrisch umgerechnet und dann auch oft gerundet. Direkt ist Fuß am häufigsten in der Luftfahrt anzutreffen, denn dort wird die Flughöhe international einheitlich in Vielfachen von 100 ft. angegeben; nur wenige Staaten weichen davon ab, beispielsweise das Militär im ehemaligen Warschauer Pakt.
Siehe auch
Alte Maße und Gewichte, Geschichte von Maßen und Gewichten, Angloamerikanisches Maßsystem