Mercat Central

Der Mercat Central (deutsch: Hauptmarkt, spanisch: Mercado Central) ist eine Markthalle im Zentrum Valencias, Spanien. Die Markthalle gilt als eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Valencias[1][2] und ist ein Werk des valencianischen Jugendstils.[3]
Lage
Die Markthalle befindet sich im historischen Zentrum der spanischen Mittelmeerstadt Valencia. Das Gebäude wird von allen Seiten von Straßen umgeben. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich die valencianische Seidenbörse und die Kirche Sant Joan del Mercat.
Geschichte
Im Jahr 1839 wurde an gleicher Stelle bereits eine Markthalle eingeweiht. Bereits gegen Ende des 20. Jahrhunderts war die alte Halle jedoch zu klein für die Bevölkerung der Stadt. 1910 wurden der Entwurf der Architekten Alejandro Soler March und Francisco Guardia Vial für eine größere Halle angenommen. Nach Veränderungen am Entwurf wurde der Bau des heutigen Gebäudes im November 1914 begonnen und im Januar 1928 von den Architekten Enrique Viedma und Angel Romani abgeschlossen.[2]
Architektur
Das im Stil des valencianischen Jugendstils errichtete Gebäude besteht aus zwei Hallen und hat eine Gesamtfläche von 8000 m².[1] 274 Verkaufsstände befinden sich insgesamt im Inneren der Markthalle.[4] Die Grundstruktur der größeren Halle ähnelt einer christlichen Kirche, da die zwei breiten Hauptgänge ein Kreuz bilden. Der längere zentrale Gang ist 107 Meter, der kleinere 51 Meter lang. Über der Kreuzung der Hauptgänge befindet sich eine Kuppel mit einem Durchmesser von 14 Metern und einer Höhe von 27 Metern.[5] An den kürzeren Hauptgang schließt nordwestlich die kleinere achteckige Halle an, welche mittig eine weitere Kuppel besitzt. Die kleinere Halle enthält den Fischmarkt, welche als größter Europas gilt.[1] Das Gebäude besitzt drei kleine Anbauten aus Ziegelsteinen, welche ausschließlich administrativen Nutzen haben. Das Untergeschoss des Gebäudes wird als Parkhaus genutzt.[5]
Das äußere Mauerwerk besteht im unteren Bereich im Kern aus Ziegelsteinen, wird jedoch von weißem Stein überdeckt. Im unteren Bereich der Fassade sind zusätzlich reich geschmückte Fliesen angebracht. Darüber reihen sich bogenförmige Glasfenster aneinander, welche teilweise Glasmalereien enthalten und von metallenen Elementen durchzogen werden. Auch an die Glasfenster schließen Fliesen an. Jede Außenmauer enthält in Abhängigkeit der Größe entweder drei oder fünf der bogenförmigen Fenster.[5] Die Dachkonstruktion wird von weiß angemalten Dachträgern gestützt, welche im Innern gut zu erkennen sind. Das Dach ist mit rötlichen Dachziegeln gedeckt.
Galerie
-
Luftaufnahme
-
Blick auf die Hauptkuppel
-
Innenansicht der Markthalle
-
Blick in die Hauptkuppel
Koordinaten: 39° 28′ 24,8″ N, 0° 22′ 44″ W
Einzelnachweise
- ↑ a b c Die Markthalle Mercado Central in Valencia. Abgerufen am 15. Mai 2020.
- ↑ a b History of Market. In: Mercat Central de Valencia. Abgerufen am 15. Mai 2020.
- ↑ Valenzianischer Jugendstil. In: HiSoUR Kunst Kultur Ausstellung. 30. Juni 2018, abgerufen am 15. Mai 2020 (deutsch).
- ↑ Frecuently Questions. In: Mercat Central de València. Abgerufen am 15. Mai 2020.
- ↑ a b c Palaia-Perez, L. & Lleonart, J.M.: Structural surveying and diagnosis of the central market of Valencia, Spain. In: Transactions on the Built Environment. Band 4, 1993, S. 193–200.