Zum Inhalt springen

Arctic Monkeys

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 00:23 Uhr durch Perlentaucher (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Arctic Monkeys
Gründung: 2002
Genre: Indie / Rock
Website: http://www.arcticmonkeys.com/
Mitglieder
Gesang / Gitarre: Alex Turner
Gitarre: Jamie Cook
Schlagzeug: Matt Helders
Bass: Nick O'Malley
Ehemalige Mitglieder
Bass: Andy Nicholson

Arctic Monkeys sind eine vierköpfige Indie-Rock-Band aus dem Norden Englands. Sie wurde 2002 in Sheffield gegründet. Die Band wird häufig mit den Libertines verglichen, wobei der Gesang eher in die Richtung von Mike Skinner und Jarvis Cocker tendiert. Ihr Sound ist stark von Elementen des Post Punk und des Dance Punk durchsetzt.

Die Band wurde vor allem durch ihre im Internet veröffentlichten Songs weltweit bekannt. Sie schafften es in England bei Konzerten Stadien zu füllen, bevor sie eine Plattenfirma für ihr Album gefunden hatten. Bald wurden durch den ungewöhnlichen Hype auch die Medien auf die Band aufmerksam. 2005 führte dann ein Auftritt auf einem nordenglischen Musikfestival zum Durchbruch.

Nach einem ersten Auftritt in London im Februar folgte im Mai 2005 eine eigenproduzierte Zwei-Titel-EP in einer Auflage von 1500 Stück (CD/Vinyl), die sie erfolgreich verkaufen konnten. Im Juni schlossen sie dann einen Plattenvertrag mit Domino Records. Ihre allererste Single I Bet You Look Good On The Dancefloor konnte im Oktober 2005 sofort auf Platz 1 in Großbritannien einsteigen. Mit ihrer zweiten Single When The Sun Goes Down konnten sie das Kunststück im Januar 2006 kurz vor Erscheinen ihres ersten Albums Whatever People Say I Am, That's What I'm Not sogar wiederholen. Dieses stieg ebenfalls von 0 auf Platz 1 der Charts ein und avancierte mit 118.000 verkauften Kopien am ersten Tag zum schnellstverkauften Debüt-Album in der englischen Geschichte. 2006 gewinnen sie einen Brit Award als beste neue britische Band und sind die erste Gruppe, die bei den renommierten englischen NME-Awards in einem Jahr den Preis als "Best New Act", "Best British Band" und "Best Track" (I Bet You Look Good On The Dancefloor) gewinnt.

Angeblich besitzen sie auch schon Millionenverträge für Europa und die USA. Sicher aber ist, dass sie im Oktober eine Welttournee gestartet haben, die sie neben einigen Auftritten in Deutschland auch nach Nordamerika, Australien und Japan führt. Im April 2006 erscheint die "Who The Fuck Are Arctic Monkeys?"-EP, welche 4 neue Stücke beinhaltet. Außerdem verkündete die Band, dass bereits ein Großteil der Songs für das zweite Album geschrieben seien und man nach der Tour schnellstmöglich ins Studio wolle, um diese einzuspielen.

Im Juni 2006 verlässt der Bassist, Andy Nicholson, die Band. Somit wurde eine zuvor eingelegte Pause für die Nordamerika Tour, welche Andy Nicholson einlegte, auf einen Austritt aus der Gruppe erweitert. Ersatz für ihn ist erst einmal Nick O'Malley.

Im August 2006 lancieren Sie ein Video zu "Fake Tales of San Francisco" [1], welches innerhalb weniger Tagen bei MTV-TRL auf Platz Eins landet. Zeitgleich bieten sie den Track als kostenlosen Download an.

Diskografie

Singles

  • I Bet You Look Good On The Dancefloor [2] (Oktober 2005)
  • When The Sun Goes Down (Januar 2006)
  • The View From The Afternoon (April 2006)
  • Leave Before the Lights Come On (August 2006)

EPs

  • Five Minutes With The Arctic Monkeys (Mai 2005, eigenproduziert in limitierter Auflage)
  • Beneath The Boardwalk (im Netz kursierende EP mit Demos und Live Songs)
  • Who The Fuck Are Arctic Monkeys? [3] (24. April 2006)

Alben

  • Whatever People Say I Am, That's What I'm Not (20. Januar 2006)

Quellen

  1. aspiranten.blog: Track des Tages (9. August 2006)
  2. aspiranten.blog: Track des Tages (22. Januar 2006)
  3. aspiranten.blog: Track des Tages (3. Mai 2006)