Postbank
Postbank Niederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AG | |
---|---|
![]() | |
![]() Postbank-Zentrale in Bonn | |
Staat | ![]() |
Sitz | Bonn |
Rechtsform | Zweigniederlassung |
Bankleitzahl | 380 100 53[1] |
BIC | PBNK DEFF 380[1] |
Gründung | 1989 |
Website | postbank.de |
Geschäftsdaten 2015[2] | |
Bilanzsumme | 150,597 Mrd. Euro |
Einlagen | 119,150 Mrd. Euro |
Kundenkredite | 98,397 Mrd. Euro |
Mitarbeiter | 14.758 |
Geschäftsstellen | 1066 |
Leitung | |
Vorstand | der DB Privat- und Firmenkundenbank |
Postbank ist eine Marke und der Name einer Zweigniederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AG. Schwerpunkt ist das standardisierte Privatkundengeschäft, daneben ist sie Hausbank der Deutschen Post.
Bis zur Verschmelzung mit der DB Privat- und Firmenkundenbank im Mai 2018 war die Deutsche Postbank AG ab dem Jahr 2015 eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Deutschen Bank. Die Deutsche Postbank AG ging im Zuge der zweiten Postreform von 1994 mit dem Poststrukturgesetz als eines von drei Unternehmen aus der Privatisierung der Deutschen Bundespost hervor, einem vormaligen nicht rechtsfähigen Sondervermögen des Bundes. Die Deutsche Postbank AG war Rechtsnachfolgerin des im Rahmen der ersten Postreform von 1989 aus den Postgiro- und Postsparkassenämtern gebildeten staatlichen Unternehmens Deutsche Bundespost Postbank.
Geschichte
Anfänge
1909 wurde der Postscheckdienst im Deutschen Reich eingeführt. Hintergrund war die Notwendigkeit eines reichsweiten bargeldlosen Zahlungsverkehrs, den das vorhandene Bankwesen seinerzeit nicht anbot. Jeder hatte Anspruch auf ein Postscheckkonto, von dem aus bargeldlose Zahlungen getätigt werden konnten. Überweisungen, Scheckeinreichungen und Kontoauszüge wurden mit der Post versandt, sodass außer für Barein- und -auszahlungen kein Filialnetz notwendig war. Insofern war die Postbank als Rechtsnachfolgerin der Postscheckämter die älteste Direktbank Deutschlands.
Ein Postsparkassendienst war bereits 1883 in Österreich gegründet worden und wurde am 2. Januar 1939 als Folge der Vereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich im März 1938 reichsweit eingeführt. Ein Sparer konnte an allen deutschen Postämtern Einzahlungen leisten und sich Geld auszahlen lassen. Die Möglichkeiten der Auszahlung wurde nach dem Zweiten Weltkrieg sukzessive auf weitere europäische Länder ausgedehnt, sodass sich Sparer in vielen europäischen Ländern kostenfrei Geld von ihrem Postsparbuch in Landeswährung auszahlen lassen konnten.[3]
Mitte der 1980er wurde der Postscheckdienst in den zeitgemäßen Begriff Postgirodienst umbenannt, da der alte Begriff erklärungsbedürftig war und Nachteile im Zuge der zunehmenden Konkurrenz im Geschäft mit Girokonten der Banken einbrachte. Damals war auch eine Überziehung des Kontos (Kontokorrentkredit) grundsätzlich nicht möglich, allenfalls ein negativer Saldo von 500 bis maximal 1000 DM wurde geduldet. Lediglich für Bedienstete der Deutschen Bundespost bestand durch Kooperation mit den Post- Spar- und Darlehnsvereinen ein Dispositionskreditrahmen zur Verfügung.
Die Postbank gehört zu den Pionieren des Onlinebankings. Sie begann zunächst 1983 mit einem Versuch über Bildschirmtext.[4] In den Folgejahren wurde das Onlinebanking unter T-Online weitergeführt.[5]

Postreformen
Mit Wirkung zum 1. Juli 1989 wurde die Deutsche Bundespost kraft Poststrukturgesetz im Zug der ersten Postreform in drei eigenständig am Markt auftretende öffentliche Unternehmen (Teilsondervermögen) aufgegliedert.[6] Die Postbank firmierte von da unter dem Namen Deutsche Bundespost POSTBANK (kurz DBP Postbank) und nahm am 1. Januar 1990 die Geschäftstätigkeit auf.[7] Sie wickelte weiterhin Postsparkassen- und Postscheckdienst über die Postämter ab.[6]
Im Rahmen der zweiten Postreform von 1994 wurden die drei Unternehmen der Bundespost in Aktiengesellschaften umgewandelt und die Bundespost aufgelöst. Am 2. Januar 1995 erlangte die Deutsche Postbank AG als Nachfolgeunternehmen der DBP Postbank die Selbstständigkeit und die Vollbanklizenz, wodurch die Postbank neue Geschäftsfelder im Kredit- und Wertpapierbereich erschließen durfte.
Deutsche Postbank AG
Erwerb durch Deutsche Post
1999 erwarb die Deutsche Post AG die Postbank von der Bundesrepublik Deutschland. 2000 erwarb die Postbank die DSL Bank. 2001 gründete die Postbank die PB Factoring und stieg damit ins Factoring ein.[8]
Da die Auszahlung von Postsparguthaben im Ausland aufwendig war (zweisprachige Vordrucke mussten erstellt und nebst entsprechenden Anleitungen an ausländische Poststellen verteilt werden), wurde sie nach Einführung der Sparcard (s. u.) durch eine weltweite Gültigkeit[9] derselben ersetzt.
Ab dem 1. Januar 2004 hat die Postbank die Abwicklung des Zahlungsverkehrs für die Deutsche Bank und die Dresdner Bank übernommen und in die Betriebs-Center für Banken (BCB) ausgelagert.[10]
Börsengang

Am 6. Mai 2004 teilte der damalige Vorstandsvorsitzende der Deutschen Post AG (Eigentümerin der Postbank) Klaus Zumwinkel mit, dass die Postbank am 21. Juni 2004 an die Börse gehen und bis zu 50 Prozent minus einer Aktie der Postbank verkauft werde. Die in der ersten Bookbuilding-Phase am 6. Juni festgesetzte Preisspanne von 31,50 bis 36,50 Euro wurde am 19. Juni auf 28,00 bis 32,00 Euro aufgrund der geringen Nachfrage geändert und der Börsengang auf den 23. Juni verschoben.
2005 wurde die Übernahme der BHW Holding AG eingeleitet. Am 21. März 2005 übernahm die Postbank 9,2 % der Anteile an der BHW Holding AG von der Ergo Versicherungsgruppe. Am 25. Oktober wurde mit der Beteiligungsgesellschaft der Gewerkschaften (BGAG) und dem dbb (Beamtenbund) ein Vertrag zur Übernahme von weiteren 76,4 % Anteilen an der BHW Holding AG abgeschlossen. Dieser Vertrag wurde am 2. Januar 2006 vollzogen, womit die Postbank 91,04 % der Anteile hielt und damit den BHW-Konzern erfolgreich übernahm.[11]
Anfang 2007 wurde die Postbank Vertriebsakademie GmbH als jüngste Tochter der Postbank gegründet. Damit bündelt sie die Bildungsaktivitäten an zentraler Stelle und stellt die Qualifikation der Berater sicher. Auf Grund der Ausweitungen des Weiterbildungsschwerpunktes auch auf Themen jenseits des Vertriebs erfolgte im Juli 2010 die Umbenennung in Postbank Akademie und Service GmbH.
Die Aktie der Deutschen Postbank wurde vom 18. September 2006 bis 20. März 2009 im DAX und anschließend bis 9. Dezember 2010 im MDAX gelistet.[12]
Im November 2008 wurden im Rahmen einer Kapitalerhöhung 54,8 Millionen neue Aktien ausgegeben. Der Bruttoemissionserlös betrug rund eine Milliarde Euro. Die neuen Aktien wurden zu 99,3 % von der Deutschen Post AG übernommen, die damit ihren Anteil an der Postbank AG auf zirka 62,3 % steigerte.[13]
Übernahme durch Deutsche Bank

Die Postbank beauftragte die US-amerikanische Investmentbank Morgan Stanley, einen Fusionspartner zu suchen. Im September 2008 wurde eine Übernahme durch die Deutsche Bank angekündigt, die der Offerte der spanischen Großbank Santander zuvorkam. In einem ersten Schritt wollte sich die Deutsche Bank mit 29,75 Prozent an der größten deutschen Filialbank beteiligen. In den folgenden zwölf bis 35 Monaten sollten weitere 20,25 Prozent plus eine Aktie übernommen werden.[14] Der Kauf der Postbank wurde mit mehr als 8 Mrd. Euro bewertet. Das positive Votum des Post-Aufsichtsrats wurde am 12. September 2008 bekanntgegeben.[15]
Im Februar 2009 wurde der Übernahmeplan aufgrund der Finanzkrise geändert.[16] Die Deutsche Bank übernahm nun in einem ersten Schritt 22,9 % der Aktien. Gleichzeitig wurden zwischen Deutscher Bank und Deutscher Post eine Pflichtumtauschanleihe, die nach drei Jahren in 27,4 % der Postbank-Aktien getauscht wird, und Aktienkauf- und -verkaufsoptionen über weitere 12,1 % der Postbank-Aktien vereinbart.
Am 25. Februar 2009 gab die Deutsche Post bekannt, dass die erste Tranche (22,9 %) der Postbank-Aktien an die Deutsche Bank übertragen wurde.[17] Mit zusätzlich am Aktienmarkt gekauften Papieren verfügte die Deutsche Bank zum 31. Dezember 2009 über 29,88 % der Postbank-Aktien.[18] Im November 2010 erwarb die Deutsche Bank die Mehrheit der Anteile und baute diese Mehrheit kontinuierlich aus. Am 28. Februar 2012 teilte sie mit, mittlerweile den vollständigen Anteil der Deutschen Post von 39,5 % mittels Pflichtwandelanleihe und der Verkaufsoption der Deutschen Post übernommen und weitere Aktien am freien Markt aufgekauft zu haben, so dass sich der Anteil an der Postbank nun auf 93,7 % beläuft.[19] Am 30. März 2012 wurde der Beschluss über den Abschluss eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages[20] zwischen der Deutsche Postbank AG als abhängigem Unternehmen und der DB Finanz-Holding GmbH als herrschendem Unternehmen bekanntgegeben, dem die obligatorische Zustimmung der Hauptversammlung der Deutsche Postbank AG am 5. Juni 2012 folgte.[21]
Seit Anfang 2015 bestehende Überlegungen der Deutschen Bank, die Postbank wieder auszugliedern und in ein eigenständiges Unternehmen zu überführen,[22] wurden durch den Beschluss des Aufsichtsrats der Deutschen Bank in einer Sondersitzung vom 24. April 2015 konkretisiert, die Postbank zu „entkonsolidieren“.[23] Die genaue Art des Ausstiegs blieb dabei zunächst offen. Am 21. Dezember 2015 wurde das Delisting von der Frankfurter Wertpapierbörse und der Squeeze-out mit dem Eintrag ins Handelsregister abgeschlossen. 2016 sollte die Postbank entweder an die Börse gebracht oder an einen Investor verkauft werden,[24] das Vorhaben wurde dann aber wegen der Umsetzungsregeln zu Basel III auf 2017 verschoben.[25] Am 6. März 2017 verkündete Vorstandschef John Cryan jedoch, dass die Postbank mit dem Privat- und Firmenkundengeschäft der Deutschen Bank verschmolzen werden soll,[26] was am 25. Mai 2018 vollzogen wurde.
Verschmelzung
Mit Wirkung zum 25. Mai 2018 wurde die Deutsche Postbank AG auf die das Filialgeschäft der Deutschen Bank betreibende Tochtergesellschaft Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG verschmolzen, die anschließend auf DB Privat- und Firmenkundenbank AG umfirmierte.[27] Taggleich wurde die Postbank – eine Niederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AG in das Handelsregister eingetragen,[28] die die Marke Postbank fortführt.
Ehemalige Vorstandsvorsitzende
Von 1990 bis 1997 war Günter Schneider Vorstandsvorsitzender (bis 1994 als Vorstand der Generaldirektion Postbank innerhalb der Bundespost, anschließend der Deutschen Postbank AG). Ihm folgte Dieter Boening als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Postbank bis 1999 nach. Von 2000 bis 2007 war Wulf von Schimmelmann Vorstandsvorsitzender, im Sommer 2007 übernahm Wolfgang Klein das Amt. Vom 1. Juli 2009 bis zum 30. Juni 2012 saß Stefan Jütte dem Vorstand der Postbank vor. Am 1. Juli 2012 übernahm Frank Strauß den Vorstandsvorsitz der Deutschen Postbank AG.
Kennzahlen
Mit einer Bilanzsumme von 147 Mrd. Euro war die Deutsche Postbank AG Ende 2016 die elftgrößte Bank in Deutschland.
Im Jahr 2007 nach Eingliederung der BHW hatte die Postbank über 21.000 Mitarbeiter plus 4.500 freie Handelsvertreter, die in der Postbank Finanzberatung AG mit Sitz in Hameln gebündelt waren.
2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bilanzsumme in Mrd. € | 132,61 | 128,25 | 140,28 | 184,88 | 202,91 | 231,21 | 226,60 | 214,68 | 191,94 | 193,82 | 161,51 | 155,45 | 150,60 | 147,20 | 145,345 |
Mitarbeiter | 8.697 | 9.613 | 9.235 | 21.696 | 21.474 | 21.130 | 20.860 | 20.361 | 19.799 | 22.343 | 22.071 | 18.931 | 14.760 | 18.112 | 17.441 |
Im Geschäftsjahr 2017 hatte die Postbank rund 13 Millionen Kunden. Deutschlandweit betreibt die Postbank 850 eigene Filialen und über 4300 Partnerfilialen sowie 700 Beratungscenter der Postbank Finanzberatung. Daneben sind 2.500 mobile Berater im Einsatz.[30]
Produkte
Zu den Produkten der Postbank gehören Girokonten, Kreditkarten, Sparkonten, Wertpapierhandel und Kredite, Baufinanzierung, sowie Vermittlung von Versicherungen.
Seit September 2017 können Kunden der Postbank mit der Android-App im Handel kontaktlos bezahlen. Voraussetzung sind eine Postbank-Visa-Kreditkarte und ein Smartphone mit NFC sowie mindestens Android 4.4. Mit der App Postbank Finanzassistent kann damit an allen Kontaktlos-Terminals weltweit bezahlt werden.[31]
Kooperationen
Vorläufer der Kooperationen im Inland war die Zusammenarbeit mit den Post-Spar- und Darlehnsvereinen (heute PSD Bank), die für Beschäftigte der Deutschen Bundespost die Finanzierung von Dispositionskrediten auf deren Postscheckkonten übernahm. Diese Kooperation wurde als Folge der Postreformen Mitte der 1990er eingestellt.
Die Postbank arbeitet weiterhin mit den Filialen der Deutschen Post zusammen,[32] so dass dort Bareinzahlungen und Auszahlungen wie am Bankschalter vorgenommen werden können. In einigen Postfilialen unterhält die Postbank eigene oder freiberufliche Finanzberater. Im Zuge der zunehmenden Aufgabe eigener Filialen der Deutschen Post, die heute weitgehend über Agenturen ihre Dienste anbietet, werden auch viele Leistungen der Postbank in diesen Agenturen abgewickelt. Die größeren Filialen firmieren heute als Postbank Finanzcenter, in denen auch Leistungen der Deutschen Post angeboten werden.
Seit September 2007 fungiert die HUK-Coburg als Vertriebspartner der Postbank, nachdem zuvor Mitte 2007 das gesamte Versicherungsgeschäft der Postbank an die Talanx AG veräußert wurde.[33] Ab Oktober 2007 startete der Absatz von Kraftfahrtversicherungen der HUK-Coburg in den Filialen der Postbank und im Internet. Seit 2008 vertreiben alle Vertriebskanäle der Postbank exklusiv Kraftfahrt-, Haftpflicht- und Sachversicherungen der HUK-Coburg. Umgekehrt bietet der Vertrieb der HUK-Coburg exklusiv Bankprodukte für Privatkunden der Postbank, zum Beispiel Girokonten, an.[34]
Rezeption
Einige Vorgänge um die Postbank stießen auf kritische öffentliche Reaktionen.
Gebühren für Spareinlagen
Zum 1. Januar 2008 führte die Postbank eine neue Gebührenstruktur ein. Seitdem fielen für Sparkonten mit dreimonatiger Kündigungsfrist, die bis in die 1990er Jahre eröffnet wurden, monatliche Kontoführungsgebühren in Höhe von 1,00 Euro an und zwar bis zum vollständigen Verbrauch des Guthabens. Die Hürden zur Vermeidung dieser Kosten waren nicht sehr hoch: entweder ein Guthaben über 60 Euro, mindestens eine Ein- oder Auszahlung in den letzten drei Jahren, oder der Kontoinhaber ist minderjährig. Die Einführung dieser neuen Bedingungen blieb vielen Kunden verborgen. Die entsprechende Information erfolgte kurz vor Jahresende 2007 in einem Schreiben, das sehr leicht mit Werbung zu verwechseln war. Der Hinweis auf die Änderung der Gebührenstruktur wurde im Text versteckt.[35] Seit 2013 wird diese Gebühr nicht mehr erhoben.
DAX-Sparbuch
Das Produkt DAX-Sparbuch erhielt massive Kritik von Verbraucherschützern, da es nicht die Rendite erwirtschaftete, die die Werbung suggerierte.[36] So sollte der Anleger mit dem DAX-Sparbuch zusätzlich zu einem Basiszins die Hälfte des Anstiegs des Börsenindizes DAX erhalten. Erst bei genauerem Hinsehen bzw. nach Gutschrift der Zinsen ergab sich, was dies bedeutete, nämlich dass bei einem angenommen linearen DAX-Anstieg von 12 % im Jahr (also etwa 1 % pro Monat) der Anleger nicht etwa 6 % p. a., sondern lediglich 0,5 % p. a. zusätzlich erhielt. Dies lag daran, dass die Berechnung des DAX-Bonus monatlich erfolgte. Der Anstieg des DAX um 1 % in einem Monat führte somit nicht zu einem Bonus von 0,5 % pro Monat, sondern nur 0,5 % p. a., was etwa 0,042 % pro Monat entsprach. Das Produkt wird seit Januar 2010 nicht mehr angeboten. Bestehende DAX-Sparbücher führt die Postbank allerdings weiter. Die Konditionen wurden geändert: Es wird ein Zehntel des monatlichen DAX-Anstiegs, höchstens aber 3 % berücksichtigt und jeden Monat gutgeschrieben. Die Mindesteinlage wurde von 50.000 auf 25.000 Euro gesenkt.[37]
Missbrauch von Kundendaten
Im Mai 2010 wurde die Postbank zu einer Strafe in Höhe von 120.000 € verurteilt, weil sie freiberuflichen Mitarbeitern ihrer Vertriebstochter bis Herbst 2009 Zugriff auf die Kontobewegungen ihrer Kunden gegeben hatte. Die freiberuflichen Mitarbeiter sollten die Kontodaten auswerten, um damit den Kunden maßgeschneiderte Produkte anbieten zu können. Nachdem die Stiftung Warentest dies im Oktober 2009 bemängelt hatte, sperrte die Postbank den Zugriff für die rund 4.000 Außendienstmitarbeiter.[38]
Fehlberatung von Kunden
Der Postbank wurde vorgeworfen, jahrelang ihren Kunden riskante und für diese ungeeignete Fondsbeteiligungen vermittelt zu haben. Viele Anleger haben deshalb geklagt.[39] ZDFzoom recherchierte zur Postbank und sendete am 2. Oktober 2013 die Dokumentation Die Falschberater. Älteren Kunden, die ausdrücklich eine sichere Anlage wünschten, wurden stattdessen hochriskante Produkte verkauft. Um sich abzusichern, ließen sich die Berater die Beratungsprotokolle blanko unterschreiben. Anschließend wurde dann eingetragen, dass der Kunde ein spekulativer Anleger sei und über alle Risiken aufgeklärt worden sei.[40]
Gebühreneinführung 2016 entgegen Vertragsvereinbarungen
Per Dialogpost datiert vom 19. August 2016 informierte die Postbank über neue allgemeine Kontoführungsentgelte zum 1. November 2016. Diese vom Geld- oder Gehaltseingang nun unabhängigen Grundentgelte sollten auch für Girokonten-Modelle gelten, denen bei Vertragsabschluss „auf ewig“ und „dauerhaft und bedingungslos“ Entgeltfreiheit als „Besondere Merkmale“ des Girokontovertrags zugesichert wurden.[41][42] Die Verbraucherzentrale Hamburg intervenierte und mahnte die Postbank erfolgreich wegen Vertragsbruchs ab.[43][44]
Business Identifier Code und Bankleitzahlen
BIC | BLZ | Ort | Letzte drei Kto.nr.stellen | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
PBNK DE FF 380 | 380 100 53 | Bonn | Zentrale | |
PBNK DE FF XXX | 100 100 10 | Berlin | 100–119 | |
PBNK DE FF XXX | 200 100 20 | Hamburg | 200–209 | nur Girokonten |
PBNK DE FF XXX | 201 100 22 | Hamburg | nur Sparkonten | |
PBNK DE FF XXX | 250 100 30 | Hannover | 300–309 | |
PBNK DE FF XXX | 360 100 43 | Essen | 430–439 | |
PBNK DE FF XXX | 370 100 50 | Köln | 500–509 | |
PBNK DE FF XXX | 370 110 00 | Köln | Wertpapiergeschäft | |
PBNK DE FF XXX | 440 100 46 | Dortmund | 460–469 | |
PBNK DE FF XXX | 500 100 60 | Frankfurt am Main | 600–609 | |
PBNK DE FF XXX | 545 100 67 | Ludwigshafen am Rhein | 670–679 | |
PBNK DE FF XXX | 590 100 66 | Saarbrücken | 660–669 | Tagesgeldkonten |
PBNK DE FF XXX | 600 100 70 | Stuttgart | 700–709 | |
PBNK DE FF XXX | 660 100 75 | Karlsruhe | 750–759 | |
PBNK DE FF XXX | 700 100 80 | München | 800–809 | nur Girokonten |
PBNK DE FF XXX | 701 100 88 | München | nur Sparkonten | |
PBNK DE FF XXX | 760 100 85 | Nürnberg | 850–859 | |
PBNK DE FF XXX | 860 100 90 | Leipzig | 900–909 |
Der ausschließlich kommunizierte und im Geschäftsverkehr verwendete Business Identifier Code (BIC) lautet PBNK DE FF beziehungsweise lang, elfstellig PBNK DE FF XXX. Als Besonderheit stellen die letzten beiden Ziffern der Bankleitzahlen der Postbank die ersten beiden Stellen der alten vierstelligen Postleitzahlen des jeweiligen Orts dar. Ausnahme hiervon sind die Sparniederlassungen Hamburg und München, bei denen die erste PLZ-Ziffer verdoppelt ist, sowie die Niederlassung Leipzig. Insgesamt ist die Postbank in 14 Niederlassungen aufgeteilt. Als weitere Besonderheit sind für die Postbank an den Stellen 4 bis 6 der Bankleitzahl grundsätzlich die Ziffern 100 reserviert (Ausnahme: Easytrade-BLZ). Diese Ziffernfolge wird von der Deutschen Bundesbank nicht an andere Kreditinstitute vergeben.
Es bestehen seit 2012 nur noch zwei kontoführende Niederlassungen der Postbank:
- Hamburg für Hamburg Giro und Spar, Dortmund, Essen, Frankfurt, Hannover, Köln, Ludwigshafen, Saarbrücken
- München für München Giro und Spar, Berlin, Karlsruhe, Leipzig, Nürnberg und Stuttgart
Die letzten drei Stellen der Kontonummer identifizieren die ursprünglichen Niederlassungen. Erweiternd besteht die Niederlassung Köln Easytrade für das Wertpapierdepotgeschäft.
BLZ | Ort | Bemerkung |
---|---|---|
254 102 00 | Hameln | BHW Bausparkasse |
254 103 00 | Hameln | BHW Allgemeine Bausparkasse -alt- (gelöscht) |
380 107 00 | Bonn | DSL Bank |
590 100 11 | St. Ingbert | ZVC Gf FK 11 |
590 100 12 | Neunkirchen (Saar) | ZVC Gf FK 12 |
590 100 13 | Dillingen/Saar | ZVC Gf FK 13 |
590 100 14 | Völklingen | ZVC Gf FK 14 |
590 100 15 | Horb am Neckar | ZVC Gf FK 15 |
590 100 16 | Bruchsal | ZVC Gf FK 16 |
590 100 17 | Berlin | ZVC Gf FK 17 |
590 100 18 | Wedel | ZVC Gf FK 18 |
590 100 19 | Ipsheim | ZVC Gf FK 19 |
590 100 20 | Rellingen | ZVC Gf FK 20 |
590 100 21 | Nauen | ZVC Gf FK 21 |
590 100 22 | Rahden | ZVC Gf FK 22 |
590 100 23 | Dorsten | ZVC Gf FK 23 |
590 100 24 | Brühl (Rheinland) | ZVC Gf FK 24 |
590 100 25 | Mengen | ZVC Gf FK 25 |
590 100 26 | Kaufbeuren | ZVC Gf FK 26 |
590 100 27 | Pinneberg | ZVC Gf FK 27 |
590 100 28 | Alzey | ZVC Gf FK 28 |
590 100 29 | Bad Vilbel | ZVC Gf FK 29 |
590 100 31 | Bretten | ZVC Gf FK 31 |
590 100 32 | Wilster | ZVC Gf FK 32 |
590 100 33 | Garding | ZVC Gf FK 33 |
590 100 34 | Soltau | ZVC Gf FK 34 |
590 100 35 | Delmenhorst | ZVC Gf FK 35 |
590 100 36 | Cham | ZVC Gf FK 36 |
590 100 37 | Geretsried | ZVC Gf FK 37 |
590 100 38 | Aichach | ZVC Gf FK 38 |
590 100 39 | Ditzingen | ZVC Gf FK 39 |
590 100 40 | Leonberg | ZVC Gf FK 40 |
590 100 41 | Germersheim | ZVC Gf FK 41 |
590 100 42 | Rhens | ZVC Gf FK 42 |
590 100 44 | Obertshausen | ZVC Gf FK 44 |
590 100 45 | Maintal | ZVC Gf FK 45 |
590 100 47 | Pulheim | ZVC Gf FK 47 |
590 100 48 | Frechen | ZVC Gf FK 48 |
590 100 49 | Brakel | ZVC Gf FK 49 |
590 100 51 | Vechta | ZVC Gf FK 51 |
590 100 52 | Lüchow (Wendland) | ZVC Gf FK 52 |
590 100 53 | Templin | ZVC Gf FK 53 |
590 100 54 | Bramsche | ZVC Gf FK 54 |
590 100 55 | Helmstedt | ZVC Gf FK 55 |
590 100 56 | Rathenow | ZVC Gf FK 56 |
590 100 57 | Bielefeld | ZVC Gf FK 57 |
590 100 58 | Wolfenbüttel | ZVC Gf FK 58 |
590 100 59 | Ludwigsfelde | ZVC Gf FK 59 |
590 100 61 | Soest | ZVC Gf FK 61 |
590 100 62 | Gotha | ZVC Gf FK 62 |
590 100 63 | Hoyerswerda | ZVC Gf FK 63 |
590 100 64 | Mayen | ZVC Gf FK 64 |
590 100 65 | Gelnhausen | ZVC Gf FK 65 |
590 100 68 | Hof (Saale) | ZVC Gf FK 68 |
590 100 69 | Bad Dürkheim | ZVC Gf FK 69 |
590 100 71 | Neustadt an der Aisch | ZVC Gf FK 71 |
590 100 72 | Tübingen | ZVC Gf FK 72 |
590 100 73 | Erding | ZVC Gf FK 73 |
590 100 74 | Amberg | ZVC Gf FK 74 |
Die Bankleitzahlen von 590 100 11 bis 590 100 74 werden für Postbank ZV Collect genutzt. Hierbei erhalten Postbank Firmenkunden eine dieser Bankleitzahlen als persönliche Bankleitzahl, unter der sie beliebig viele virtuelle Konten anlegen und verwalten können, um so ihr Debitorenmanagement zu vereinfachen.[46]
Sponsoring
In den Saisons 2001/02 und 2002/03 war die Postbank Sponsor des Eishockeyvereins Frankfurt Lions. Die Deutsche Bank ist mit ihrer Marke Postbank seit dem 1. Juli 2009 Trikotsponsor des Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach. Das Engagement der Postbank wurde mehrfach verlängert und endet mit der Saison 2019/20.[47]
Siehe auch
- Cash Group
- Deutsche Post der DDR
- Deutsche Telekom
- Postbank-Hochhaus (Berlin)
- Postbank-Hochhaus (Essen)
- Reichspost
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
- ↑ Konzern-Geschäftsbericht 2015 (PDF; 4,65 MB)
- ↑ Constanze Jung (Real.): Rechtsfibel für die Jugend. 22. überarbeitete Auflage. INFO Verlagsgesellschaft, Karlsruhe 2001, ISBN 3-88190-023-3, S. 134.
- ↑ Postbank – Online-Banking und Sicherheit
- ↑ Alexander Kuch: Btx: Bildschirmtext war 1983 der erste deutsche Online-Dienst. (teltarif.de [abgerufen am 7. Januar 2019]).
- ↑ a b Ferdinand Kirchhof: Tätigkeitsfelder der Deutschen Bundespost POSTBANK (= Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrechts. Band 10). Duncker & Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-07057-7.
- ↑ Postbank Geschäftsbericht 1990. Bonn 1991, S. 22.
- ↑ Deutsche Postbank AG, Presseinformationen, Pressearchiv, Pressemitteilung vom 18.12.2001: Postbank steigt ins Factoring ein – PB Factoring GmbH startet Anfang 2002 / großes Wachstumspotenzial / Schwerpunkt Logistik-Branche. In: postbank.de. 18. Dezember 2001, abgerufen am 12. Februar 2015.
- ↑ Neue Postbank SparCard mit Online-Konditionen. Deutsche Postbank, 1. Juli 2002, abgerufen am 10. April 2013.
- ↑ Nicole Bastian: Gewerkschaft kritisiert Commerzbank. In: handelsblatt.com. 10. Juni 2009, abgerufen am 12. Februar 2015.
- ↑ Geschäftsbericht des Postbank-Konzerns 2005, Innenseite Meilensteine 2005.
- ↑ FTD: Außerplanmäßige Indexumstellung ( vom 31. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Geschäftsbericht 2008 (PDF, 1,7 MB).
- ↑ Post gibt ihre Bank komplett ab ( vom 31. Juli 2012 im Webarchiv archive.today). Financial Times Deutschland, 11. September 2008.
- ↑ Deutsche Bank wird Grossaktionärin der Postbank. 12. September 2008, abgerufen am 12. Februar 2015.
- ↑ Deutsche Bank/Postbank: Übernahme in drei Akten. In: manager-magazin.de. 14. Januar 2009, abgerufen am 12. Februar 2015.
- ↑ Finanzbranche: Deutsche Bank übernimmt Postbank-Anteil. In: Spiegel Online. 25. Februar 2009, abgerufen am 12. Februar 2015.
- ↑ Geschäftsbericht 2009 der Deutschen Bank ( vom 29. Mai 2010 im Internet Archive) (PDF) Seite 234 abgerufen 15. Mai 2010.
- ↑ Deutsche Bank erhöht Postbank-Anteil auf 93,7 %. Abgerufen am 28. Februar 2012.
- ↑ Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der DB Finanz-Holding GmbH und der Deutsche Postbank AG (PDF)
- ↑ Abstimmungsergebnisse der Hauptversammlung 2012 der Postbank
- ↑ Streiks bei der Postbank ausgeweitet. In: Tagesschau. 24. April 2015, archiviert vom am 25. April 2015; abgerufen am 24. April 2015: „Zuvor waren Planspiele bekannt geworden, dass die Deutsche Bank einen Verkauf der Postbank erwägt oder die Tochter an die Börse bringen will.“
- ↑ Deutsche Bank trennt sich von Postbank, in Handelsblatt vom 24. April 2015.
- ↑ Postbank: Ein Milliardengrab? In: Tagesschau. 26. August 2015, archiviert vom am 25. April 2015; abgerufen am 23. September 2015.
- ↑ Deutsche Bank nimmt nächstes Jahr Postbank-Verkauf in Angriff. Finanzen.net, 27. Oktober 2016.
- ↑ Stefan Kaiser: Neue Strategie: Die Deutsche Bank wird wieder deutscher – notgedrungen. In: Spiegel Online. 6. März 2017.
- ↑ Fusion der Deutsche Postbank AG mit der Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden Aktiengesellschaft sowie Umbenennung der Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden Aktiengesellschaft in DB Privat- und Firmenkundenbank AG. Kapitalmarktinformation der DB Privat- und Firmenkundenbank AG, 28. Mai 2018. In: Bundesanzeiger. 29. Mai 2018. Abgerufen im Unternehmensregister am 2. Juni 2018.
- ↑ Veränderungen, DB Privat- und Firmenkundenbank AG, 25. Mai 2018. Registereintragung beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Aktenzeichen HRB 47141. Abgerufen im Unternehmensregister am 2. Juni 2018.
- ↑ Bilanzsumme der Postbank in den Jahren von 1998 bis 2017. In: Statista. Abgerufen am 26. Juli 2019.
- ↑ Postbank Porträt, Postbank-Homepage, abgerufen am 26. Juli 2019.
- ↑ Mobile Payment/HCE: Postbank und Visa starten – per Smartphone und Banking-App mit Android zahlen. In: it-finanzmagazin.de. 21. September 2017, abgerufen am 15. Oktober 2017.
- ↑ Sebastian Kelm: Post in Weyhe schließt später. In: Regionale Rundschau. 12. Oktober 2018, abgerufen am 7. Januar 2019.
- ↑ Sebastian Jost: Talanx kauft alle Versicherer der Postbank. In: welt.de. 19. Juli 2007, abgerufen am 12. Februar 2015.
- ↑ dpa-AFX: Postbank und HUK-Coburg vereinbaren Vertriebspartnerschaft. In: finanznachrichten.de. 21. September 2007, abgerufen am 12. Februar 2015.
- ↑ Stefan Scherer: Aus Sparbuch mit 30 DM werden in 34 Jahren 53 Cent. In: derwesten.de. 9. Februar 2012, abgerufen am 12. Februar 2015.
- ↑ Dreiste Werbung fürs Dax-Sparbuch Stiftung Warentest, 4. September 2003.
- ↑ Postbank AG: Postbank DAX-Sparbuch
- ↑ Postbank: Systematische Verstöße gegen den Datenschutz Stiftung Warentest, 26. Oktober 2009.
- ↑ Teure Fehlberatung: Postbank hat Kunden jahrelang bewusst getäuscht. In: Focus Online. 25. September 2013, abgerufen am 12. Februar 2015.
- ↑ Video ZDFzoom: Die Falschberater in der ZDFmediathek, abgerufen am 6. Februar 2014. (offline)
- ↑ http://www.vzhh.de/schulden/480937/Postbank_Tchibo_Flyer_Konto_Giro_Plus.pdf (PDF)
- ↑ Vertragsunterlagen der Kontoabschlüsse, z. B. https://www.dealdoktor.de/app/uploads/comment-images/869398.jpg
- ↑ Verbraucherzentrale Hamburg e. V. – Postbank: Kein Entgelt für Tchibo-Kunden
- ↑ Verbraucherzentrale Hamburg e. V. − Postbank lenkt ein
- ↑ Entnommen aus der offiziellen BLZ-Liste der Bundesbank ( vom 23. April 2012 im Internet Archive).
- ↑ Postbank: ZV Collect. In: postbank.de. Abgerufen am 19. November 2014.
- ↑ Postbank ist Borussias Hauptsponsor. In: borussia.de. Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH, abgerufen am 21. April 2020.
Koordinaten: 50° 42′ 33,4″ N, 7° 7′ 38,8″ O