Mainaschaff
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Mainaschaff hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Unterfranken |
Landkreis: | Aschaffenburg |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 110 m ü. NN |
Fläche: | 7,31 km² |
Einwohner: | 8.356 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 1143 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 63814 |
Vorwahl: | 06021 |
Kfz-Kennzeichen: | AB |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 71 140 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 10-12 63814 Mainaschaff |
Offizielle Website: | www.mainaschaff.de |
E-Mail-Adresse: | gde@mainaschaff.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Rudolf Roth |
Mainaschaff ist eine Gemeinde in Bayern im Regierungsbezirk Unterfranken im Landkreis Aschaffenburg.
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde liegt östlich angrenzend an die Stadt Aschaffenburg am rechten Ufer des Mains.
Geschichte
Erstmals erwähnt wird Mainaschaff Ende des 7. Jahrhunderts als ehemalige Alemannensiedlung. Zu Beginn des 12. Jahrhunderts gehörte der kleine Ort, der vornehmlich aus landwirtschaftlichen Höfen bestand, zum Stift Sankt Peter und Alexander (siehe auch: Stiftskirche St. Peter und Alexander) in Aschaffenburg. Die Bewohner, die hauptsächlich auch vom Obstanbau und Fischfang lebten, hatten an dieses Stift laufende Abgaben und auch Frondienste zu leisten.
Erst 1872 wurde Mainaschaff eine eigenständige Gemeinde.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Mainaschaff setzt sich aus 21 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen, einschließlich des hauptamtlichen Bürgermeister.
CSU | SPD | Freie Wählergemeinschaft | Gesamt | |
2002 | 10 | 7 | 3 | 20 Sitze |
(Stand: Kommunalwahl am 3.März 2002)
Wappen
Das Wappen von Mainaschaff, das offiziell erst seit 1967 existiert, zeigt eine silberne Welle; vorne fünfmal geteilt, von Gold und Rot, hinten in Rot ein halbes stehendes silbernes Rad, unten Blau. Die Welle symbolisiert den Zusammenfluss von Main und seinem rechten Nebenfluss der Aschaff, welcher dem Ort auch seinen Namen gab. Das halbe Rad ist Symbol für die lange Zugehörigkeit zum Erzbistum Mainz, welches bekanntlich das Rad im Wappen führte.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
Ein kleines Juwel besitzt Mainaschaff mit dem Marionettentheater Puppenschiff.
Bauwerke
- Der Kapellenberg, ein ehemals seit dem 14. Jahrhundert als Weinberg dienender flächenmäßig großer Hügel mit einer Kapelle und einer Marienstatue, gilt seit über Hundert Jahren als Wallfahrtsort und ist immer wieder das Ziel zahlreicher Prozessionen. Öffentliche Einrichtungen (Spielplatz etc.) machen ihn auch zu einem bekannten Ausflugsziel. Auf diesem Berg bedindet sich auch der Eingang zu einer alten, allerdings erst in diesem Jahrhundert der Öffentlichkeit zugänglichen Grotte.Er wird seit 2005 auch wieder aktiv als Weinberg genutzt.
- Die in der Nähe gelegene Maintalhalle bietet Platz für kulturelle und sportliche Veranstaltungen.
Parks
Der Mainparksee, ein nunmehr etwa 240.000 m² großer Binnensee, der beim Bau der Autobahn in den 1950er Jahren aus einem sogenannten Baggersee entstand, bietet einen Dauercampingplatz und Bademöglichkeiten. Seit 2005 ist in Mainaschaff auf dem Gelände des Mainparksees eine der größten Saunalandschaften Deutschlands ansässig. Er wurde als Naherholungsgebiet der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Mainaschaff liegt direkt an der Autobahn A 3 (Ausfahrt Aschaffenburg West) und an der Bundesstraße 8 zwischen Kleinostheim und Aschaffenburg.
- Auch die Bahnlinie Aschaffenburg - Frankfurt führt hier vorbei und die Bahnlinie Aschaffenburg - Darmstadt führt mitten durch das Dorf. Die Bahnstation liegt an der Kreuzung Milanstraße und Bahnhofstraße und bietet die eine Park-and-Ride-Möglichkeit.
- Außerdem gibt es noch die Buslinie 14 die durch den Ortskern nach Aschaffenburg führt, sowie die Linie 51 entlang der "alten B8" von Aschaffenburg durch Mainaschaff nach Kleinostheim.