Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Ra'ike/Archiv4

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2006 um 22:52 Uhr durch Ra'ike (Diskussion | Beiträge) (Bilder von ausländischen Wikipedias in die deutsche einbinden?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Carboxen in Abschnitt Mineralogen sind rar...

Liebe Besucher, ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston (Wikiquette). Wenn alle gutwillig sind, lässt sich bei Meinungsverschiedenheiten immer ein Kompromiss finden.

  • Um eine Diskussion auch für Dritte nachvollziehbar zu halten, antworte ich meist auf der Seite, auf der die Diskussion begonnen hat.
  • Einen neuen Beitrag kannst Du hier einstellen. Bitte immer mit -- ~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.
  • Frühere Diskussionsbeiträge findest Du hier: Archiv 1
  • Wenn Du nicht möchtest, dass andere Deine Mitteilung lesen, kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben.
  • Von Änderungen an meinen Benutzerseiten ohne mein Wissen (dazu gehören auch Themenlöschungen) bitte ich abzusehen! Für Vorschläge, Stiländerungen betreffend, habe ich immer ein offenes Ohr, jedoch behalte ich mir das Recht vor, diese Vorschläge anzunehmen oder nicht.


Popmusik und Schimanski

Hallo Rai’ke, nicht entmutigen lassen durch den (auch meiner Meinung nach berechtigten) contra-Hagel bei Deinem Popmusik Exzellenz-Vorschlag. Das ging mir hier eine Zeit lang genau so, dass ich über meines Erachtens Klasse-Artikel stolperte, die voller Enthusiamus zur Abtsimmung stellte und dann über die kritischen Rekationen völlig verblüfft war. Bei den Exz. gibt es sehr spezifische Anforderungen, man gewöhnt sich dran :-). Zwar arbeite ich in vollkommen anderen Bereichen als Du und wir werden uns deshalb nicht oft über den wikipedia-Weg laufen, aber als in Duisburg aufgewachsener Wikipedianer dachte ich, eine kleine Ermutigung in meine alte Heimat wäre vielleicht hilfreich. Gruß --Lienhard Schulz 20:20, 15. Feb 2006 (CET)

Hallo Lienhard, Dein Trost ist nett gemeint, danke. Übrigens bin ich erst heute wieder bei Wikipedia und habe mir die Ablehnungs-Kanonade erst nach Deiner Nachricht angeschaut. Zu meinem Vorschlag muss ich sagen, es war vielleicht etwas hoch gegriffen, ihn als Exzellent zur Wahl zu stellen, ein Lesenswert hätte eventuell etwas mehr Zustimmung gefunden. Ich fand den Artikel wirklich gut, allerdings ist in der kurzen Zeit nach meinem Vorschlag einiges geändert worden und, wie ich feststellen muss, nicht nur zum Guten. Die Argumente der Ablehner haben natürlich auch einiges für sich. Ich fürchte, da war ich wohl etwas zu spontan, passiert mir hoffentlich so schnell nicht wieder. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 00:28, 17. Feb 2006 (CET)

Weihnachten ist vorbei - hast Du je auf Deine Frage eine Antwort bekommen? Dass User:dbenzhuser eine kleinere Version geschrieben hat, die Dein Problem umgeht, sehe ich - wäre nur neugierig, ob's da jemals auch Kommunikation gab ;) Mit liebem Gruß, _die gemeine IP. 07:57, 6. Mär 2006 (CET)

Hallo "gemeine IP", im Moment weiß ich nicht, auf welche Frage Du anspielst (Zentrieren von Bildern in Tabellen oder Bilder werden nicht angezeigt), obwohl ich auf beide keine Antwort erhalten habe. Mittlerweile wurde in Avocado das Boxenbild ersetzt und in Obertöne sind die Bilder ja jetzt sichtbar. Da lag es wohl an der Größe der Bilder und sie wurden eine Weile zurückgenommen. Bei Avocado hat sich ChristianErtl um eine Lösung bemüht hat (siehe Versionsvergleich Avocado), wenn auch ohne Erfolg. In beiden Fällen kam es allerdings zu keiner Diskussion, ist auch, glaube ich, bei dieser Art von Problem nicht unbedingt nötig. Hauptsache, das Problem wird gelöst. Allerdings sollte eine Problemlösung, die auf Wikipedia-Befehlen beruht, zumindest erwähnt bzw. aufgezeigt werden. Schönen Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 09:41, 6. Mär 2006 (CET)
Letzteres; Bilder runterzurechnen ist quick+dirty, hilft aber, der Beweis ist am Bildschirm; ich, die ungemein-gemeine IP, wollte heute früh mein gestern installiertes PNG.Tool testen, stolperte über Deine Frage (die am 3.3. auch meine war, zwar binnen ca. 2h von lieben unteutschen Mitmenschen für mich gelöst wurde, aber ich hätte es selber auch gern zusammengebracht...) und machte einen Probelauf - falls Du Zeit+Lust hast, see: Image:Schwingende Saiten.png. Sollte Dir zur Bildbeschreibung was auf Englisch „hochkommen“, bittebitte, einfach nur eintragen, die Welt ist größer als Deutschland, und Englisch können mehr (Chinesisch natürlich auch, aber das wäre vielleicht zuviel verlangt). Dass das Bild binnen 3 Tagen in Deiner Original-Auflösung UND sichtbar sein wird, kann ich nahezu garantieren, ich habe mit Benzauer oder wie der heißt ein Würstchen am Braten... ;) Rai'ke, ick liebe Dir. ;)
Richtig, unbedingt nötig ist die Disku nicht, Du wolltest im Artikel Dein Selbstgemachtes sehen können, und das kannst Du inzwischen (so wie der Rest der Welt auch), also Thema vom Tisch - für DICH. Und dem nächsten, der übernächsten usw... (kann ich rüberbringen, worauf ich hinaus will?):
SOLCHE Bugs gehören gesammelt und, genau wie FAQs, übersichtlich präsentiert, damit nicht a.b.s.o.l.u.t jede(r) der/die damit konfrontiert ist einen persönlichen Freund damit befassen muss, und diesem Individuum dann vielleicht damit irgendwann auf den Nerv geht (habe ich selbst mehrfach geschafft in meinem Wissensdurst), oder eben nur noch laut um Hilfe schreien kann.
Das PNG-Problem scheint übrigens, weil Open source (ändert sich allzuoft), für Laien wie Dich und mich wirklich schwer knackbar.
Eine Frage noch, uAwg: Mit welchem Programm hast Du das Ursprungs-PNG geschrieben? Ich arbeite nämlich derzeit, u.a., an einer Problemsammlung. Mit liebem Gruß, _die gemeine IP. 12:28, 6. Mär 2006 (CET)
PS: Erwähne mich in Disku-Hilfe-Bilder bitte nicht: DIR selbst zuliebe ;)
PPS: ip., w. oder Wolfgang tut's als Anrede auch ;)
Sooo schnell wie erhofft wird sich die Sache vieleicht nicht beheben lassen, aber zum Trost: Du bist in (guter?) Gesellschaft: bugzilla:2888
Ich glaube, ich muss da zunächst was klarstellen: Ich selbst hatte mit den Artikeln (und vor allem den dortigen Bildern) Avocado und Obertöne nichts zu tun, sondern bin da nur zufällig drauf gestoßen (aus Neugier oder im Zuge der Qualitätssicherung). Für "meine" Artikel und Bilder habe auf meiner Benutzerseite eine Linksammlung erstellt. Meine Bilder schaffe oder bearbeite ich mit Corel Photopaint und exportiere sie dann. Deine Idee einer Problemsammlung finde ich aber gut. Ich vermute, Du wirst die entsprechenden Lösungen anschließend in den Hilfeseiten darstellen.
Dein oben genanntes Bild stellt mich allerdings vor ein Rätsel. Warum hast Du es hochgeladen? Jetzt gibt es zwei Bilder, nämlich Dein Bild:Schwingende Saiten.png und das kleinere Bild:Schwingende Saiten small.png, welches auch bei Obertöne verwendet wird. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 22:17, 7. Mär 2006 (CET)
Wer lange fragt, geht weit irre ;) - ich hoffte, Du könntest meinen kleinen und ernst gemeinten Scherz als solchen verstehen, daher mit Fassung tragen (hast Du ja auch). Dass DU.Deine.Seite gestaltest, steht ja nicht zur Debatte. Ja, das jetzige Blau ist gut - ich komme vielleicht freiwillig wieder (das ekelhafte Grün erinnert mich stets an User:h.arsh, den ich mir nicht freiwillig antue).
Problemsammlung: Sammeln darf ich mal, herzeigen tu ich auch, ob ich auf Hilfeseiten dereinst werde mitspielen dürfen, wird sich weisen. Da gibt's eine ganze Menge abgesteckter und mit Kratzen Beißen Treten verteidigter Claims.
Redundante Bilder: Zunächstmal gibt's Image:SchwingendeSaiten.png mit 122k, und verlustlos, in gleicher Auflösung (irgendwo steht was von je-höher-je-lieber) "mein" Schwingende Saiten.png mit transparentem Hintergrund (38k; kleinere Dateien sind nunmal zu bevorzugen) und 3. die Schnellstricklösung mit dem Kleingerechneten. So lange Bugzilla:2888 besteht, werd' ich mir wohl meine Version aufs Nachtkastel stellen, und ob die Teutsche gelöscht wird oder museal verwertet, ist DERER Geschmackssache. Ein "NowCommons" setze ich dort erst rein, wenn meine (oder eine bessere) Version bugfrei lädt. Dass es (m)ein Test war, erwähnte ich ja. Dass das Schnellgestrickt-Kleinkarierte (20k) beschissen kategorisiert ist (das deutsche Megabild geht mir ohnedies am Arsch vorbei), sollte Deiner wikipäden Qualitätssicherung übrigens schon auch ein Anliegen sein. Dass aus dem Größeren irgendwann ein SVG geschrieben werden sollte, erwähne ich, ob ich dabei je mitspiele, weiß ich noch nicht. Ich bin ja Anfänger. Lieben Gruß, _die gemeine IP. 05:35, 8. Mär 2006 (CET)

Wikipedia_Diskussion:Babel#Klingonisch

Hallo Ra'ike! Ich wollte dir eigentlich gerade auf Wikipedia_Diskussion:Babel#Klingonisch antworten, mir fiel jedoch noch rechtzeitig auf, dass es da eigentlich nur Spam wäre. :-) Ich wollte dir sagen, dass es gut war, dass du dort irgendwas geschrieben hast, weil ich sonst nie dahin gefunden hätte. Vermutlich sind in der deutschen Wikipedia hier auch höchstens zehn Leute in der Lage, die Sprachkategorie oder einen Babelbaustein für Klingonisch zu finden, weil man dafür wissen muss, dass die ISO-Abkürzung für Klingonisch „tlh“ lautet. Deswegen habe ich soeben mal in die Kategorie User tlh auf Deutsch reingeschrieben, dass sie für klingonischsprachige Wikipedianer ist - jetzt sollten sie wenigstens alle Suchbegabten finden. MfG Stefan Knauf 23:59, 31. Mär 2006 (CEST)

Wie schon dort gesagt, hat es mich einfach gestört, das dort niemand in der recht langen Zeit (fast zwei Monate) dazu etwas zu sagen hatte. Es freut mich, dass ich auch Dir helfen konnte :-) . Übrigens wäre ich auch nicht darauf gekommen, dass die Abkürzung für Klingonisch "tlh" ist (schon komisch). Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 00:15, 1. Apr 2006 (CEST)

Interesse?

Tester gesucht!--Thomas S.Postkastl 19:28, 1. Apr 2006 (CEST)

Sicher, warum nicht? Wenn Du mir sagst, wie es geht? Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 19:32, 1. Apr 2006 (CEST)
Erst mal eintragen, Revvar wird uns zu gegebener Zeit schon sagen, was wir tun müssen. Er will erst mal ausreichend Tester zusammenbringen (ca. 10).--Thomas S.Postkastl 19:39, 1. Apr 2006 (CEST)

Diverse merkwürdige Steine und Mineralien

Hallo. Ich habe mitgekriegt, daß du anscheinend Ahnung hast von Mineralien. Wärst du vielleicht so freundlich, mal einen kurzen Blick auf die paar Artikel zu werfen, die LivingShadow zu dem Thema eingestellt hat? Ich hab ihn auf seiner Diskussionsseite schon darauf angesprochen, aber er meinte, er hätte keine Ahnung, wovon er da schreibt (?). Das scheint mir alles hart an der Grenze zum LA, wovon ich einen schon gestellt habe. Wenn man trotzdem was retten könnte, fänd ich das spitze. Es geht um Chyta, Zoisit und Sugilith. Liebe Grüße, --Dr. Zarkov 20:04, 12. Apr 2006 (CEST)

So, Zoisit und Sugilith sind überarbeitet, tja und Chyta ist wohl ein Fall von LA (bereits in der QS geschrieben). Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 10:34, 13. Apr 2006 (CEST)
Heißen Dank! Erstklassige Arbeit, das. --Dr. Zarkov 16:48, 13. Apr 2006 (CEST)
Bitte, bitte :-D Mineralien immer gern, die sind hier mittlerweile mein Steckenpferd geworden und da ich sowieso wikipediasüchtig auf der Stirn stehen habe, musste ich nur noch aufpassen, dass ich heute morgen noch zu meinem Frühstück kam. Schönen Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 22:31, 13. Apr 2006 (CEST)

Luitpoldhain Nürnberg vs. Luitpoldhain Hof

Hallo Ra'ike! Kann es sein, daß du hier ein klein wenig was verwechselt hast? Grüssle, --Gnu1742 13:27, 30. Apr 2006 (CEST)

Hiho! Ich habe deine Anregung aufgenommen und den Luitpoldhain BKLisiert. Ich vermute einmal, daß es in Bayern noch mehrere, in königstreuer Tradition so genannte Lutipoldhaine gibt;-) Grüssle, --Gnu1742 14:38, 30. Apr 2006 (CEST)
Danke, werd' bei Gelegenheit mal dort nach Bildmöglichkeiten fragen. Bin eigentlich nur zufällig wegen der Qualitätssicherung von Katzenaugen-Quarz drauf gestoßen. Übrigens hättest Du nicht unbedingt hier schreiben müssen. Wenn ich irgendwo Diskussionsbeiträge schreibe, halte ich diese Seiten unter Beobachtung :-)) .Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 14:43, 30. Apr 2006 (CEST)

Mineralogen sind rar...

Hallo Ra'ike,

Ich habe aus Deinen Portal_Diskussion:Geowissenschaften Beiträgen gesehen, dass Du dich als Mineraloge in der deutschsprachigen Wikipedia etwas "einsam" fühlst... Ich bin wie Du auch ein waschechter Mineraloge (ex-ETH), in den letzten Monaten aber wegen Familienumzugs nicht so aktiv mit Beiträgen gewesen. Falls mal was anfällt und Dir zu viel wird, schreib mir ruhig, ich kann aber nicht versprechen, dass ich jeden Tag nachsehe - Das Semester geht hier in Colorado gerade zu Ende und da wird es demnächst etwas ruhiger, keine Lehre mehr. Viele Grüsse und Glück auf! --Carboxen 18:08, 7. Mai 2006 (CEST)

Hallo Carboxen, fein das sich mal ein wirklicher Fachmann in Sachen Geologie (und ich denke, das schließt Mineralogie mit ein) meldet. Allerdings möchte ich gleich etwas klarstellen, damit kein falscher Eindruck entsteht. Wie Du aus meiner Benutzerseite ersehen kannst, bin ich eigentlich technische Zeichnerin (und Technikerin) und habe mir mein Wissen über Minerale mithilfe von Fachliteratur angelesen. Die Minerale sind hier mein großes Hobby und Steckenpferd geworden und ich bemühe mich, Daten nach bestem Wissen und Gewissen zusammenzutragen, aber ich bin eben kein studierter Fachmann.
Beispielsweise habe ich zur Zeit das Lehrbuch der Mineralogie (16. Aufl.) überarbeitet von Paul Ramdohr und Hugo Strunz und arbeite die Kristallklassen und ihre Bezeichnungen durch. *Seufz* Eine schwer zu verdauende Kost, kann ich nur sagen.
Na ja, jedenfalls freue ich mich, dass es doch noch jemanden gibt, den ich mal fragen kann, wenn ich nicht weiterkomme. Ich hoffe, wir treffen in nächster Zeit öfter in guter Zusammenarbeit aufeinander und ich kann noch einiges von Dir lernen, denn das macht mir am meisten Spass. Schöne Grüße -- Ra'ike Rede mit mir 23:40, 7. Mai 2006 (CEST)
Ach ja, meine Tips zum mal vorbeischauen wären Systematik der Minerale, Mineral, Wikipedia:Formatvorlage Mineral und Wikipedia:WikiProjekt Minerale
Hallo Ra'ike,
Vielen Dank der ausfuehrlichen Antwort! Ich bin immer noch nicht dazu gekommen, mal wieder etwas zu editieren. Nach dem Umzug vor drei Wochen leben wir immer noch zwischen Kisten und ich habe einiges an Dienstreisen machen muessen - ich wuenschte, ich haette mehr Zeit fuer die Wiki! "Fachmann": als gelernter Mineraloge treffe ich immer wieder auf Laien, die viel mehr ueber Minerale wissen als ich! Der Unterschied ist wahrscheinlich so, dass die wissenschaftliche Mineralogie sich unter anderem auch mit Industriekeramik, Hochofenprozessen etc beschaeftigt - da bleibt wenig Zeit zum Sammeln. Die besten Sammlungen, Datenbanken und Mineralwissen sind mitunter privater Natur. Ich sehe Dich daher nicht als weniger gewandt in dem Wissen um die Minerale an! Wir koenne sicherlich voneinander lernen... --Carboxen 04:57, 20. Mai 2006 (CEST)

Vivianit

wow, das war aber eine super-entstubbung. wenn die einschlägigen mineralogischen fachausdrücke besser verlinkt wären, wärs toll. gruß --W!B: 20:33, 9. Mai 2006 (CEST)

Im Moment bin ich dabei, das Wikipedia:WikiProjekt Minerale aufzuräumen. Ich schau später nochmal vorbei. Wieso hast Du aber alle Farben verlinkt? Meiner Meinung nach ist das etwas übertrieben. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 20:44, 9. Mai 2006 (CEST)
weil in einem artikel über ein pigment farbe zentral ist, und die von Dir erwähnten farbnamen in der farblehre keineswegs so trivial sind, wie man denkt. wie wär's mit bläulich? --W!B: 08:27, 10. Mai 2006 (CEST)

Leucit

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön...
für die zuverlässige Erstellung von Mineralienartikeln aus unsäglichen Stubs.
Liebe Grüße, Silberchen •••

Hallo Mineralogin, ich brauch mal wieder Deine Hilfe, und zwar diesmal beim Leucit - wenn Du Lust und Zeit hast, kannst Du Dir den "Artikel" ja mal ansehen. Danke --Silberchen ••• 22:19, 9. Mai 2006 (CEST)

P.S. ich seh gerade, Nephelin ist ebenso reperaturbedürftig --Silberchen ••• 22:21, 9. Mai 2006 (CEST)
Erledigt, beide Minerale sehen jetzt auch wie Minerale aus ;-) . Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 12:42, 12. Mai 2006 (CEST)


Abd Allah Ibn Wahb

Hallo Ra'ike: ich danke Dir für die Neukategorisierung von Abd Allah b. Wahb. Da ich als gebrandtes Kind in Kategorien und "Portale" nicht mehr einmische, finde ich es gut, dass in diesem Fall "Traditionarier" bzw./und "Koranexeget" genannt wurden. Dies habe ich auch schon S.K. mitgeteilt, er scheint anderswo unterwegs zu sein. Auf jeden Fall sollte Portal-Guru Benutzer:Helmut Zenz darüber Kenntnis haben, dass es auch andere als Theologen im Islam gibt.--Orientalist 19:47, 12. Mai 2006 (CEST)

Äh, ich hab' doch nichts weiter gemacht, als die Personendatentabelle im Zuge der Qualitätssicherung in den Artikel einzufügen und soweit möglich auszufüllen. Im übrigen kann ich mit den Begriffen Traditionarier und Koranexeget nicht allzuviel anfangen (hätte ich auf der Diskussionsseite vielleicht sagen sollen), ich habe sie, wie gesagt, nur übertragen. Eine Übersetzung in Klammern dahinter wäre also nicht schlecht.
Von irgendwelchen Platzhirschen würde ich mich allerdings nicht bange machen lassen, kommt immer wieder mal vor. Die Anerkennung von Kategorien ist eine Sache der stichhaltigen, sachlichen Begründung und das wird wird dann bestimmt von der Mehrheit auch übernommen (im Lauf der Zeit). Weiter werde ich mich aber nicht aus dem Fenster lehnen, da ich die Zusammenhänge nicht kenne und die Theologie auch nicht mein Ding ist. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 20:03, 12. Mai 2006 (CEST)

"Weiter werde ich mich aber nicht aus dem Fenster lehnen...." , das war auch nicht der Fall! Platzhirsch fnde ich gut. Tschüss--Orientalist 20:54, 12. Mai 2006 (CEST)

Quarz und A-Quarz

Diskussionsinhalt nach Benutzer Diskussion:Bubenik verschoben, damit der Zusammenhang erhalten bleibt.

Dieter Acker

Liebe(r) Ra´ike, liebe andere BearbeiterInnen des Artikels über Dieter Acker,

Ihr bearbeitet seit längerem einen kurzen Wikipädia-Beitrag über meinen Vater, Dieter Acker.

Ich habe diesen nach seinem Tod begonnen zu korrigieren und zu ergänzen. Danke, daß der externe Link zu seiner Website an die richtige Stelle geschoben wurde (ich muß noch 1-2 Nachhilfestunden als Benutzerin nehmen).

Danke auch an alle anderen für Ihre Erweiterungen und laufenden Ergänzungen. - Habe gesehen, daß meine gestrigen Ergänzungen gelöscht und die vorige Version wieder hergestellt wurde. Den Link zum Nachruf der Musikhochschule München möchte ich aber schon gerne im Artikel belassen wissen.

So unendlich traurig wir alle derzeit sind so freuen wir uns über Ra´ike und alle Menschen, die das Andenken meines Vaters bewahren möchten, bitte Euch alle darum Angaben über/zu seine(r) Person vorher mit uns abzuklären und dafür mit mir Kontakt aufzunehmen (nina.acker-lasetzky@fsw.at).

Danke im Voraus für Euer Verständnis & Eure Fairness, Nina -- 141.203.250.65 (09:28, 9. Jun 2006) (nachträglich signiert durch Ra'ike)

Hallo (IP, Nina ?), Dein Lob ist nett gemeint aber eigentlich unnötig, da zum einen meine kleine Änderung zu den Selbstverständlichkeiten gehören, wenn ich sie bei Artikeln zufällig entdecke und weil ich zum anderen mit dem Artikel Dieter Acker ansonsten auch nicht viel zu tun habe.
Was die Rücknahme der letzten Änderung betrifft, gibt es meines Erachtens zwei Gründe. Wieder war der Weblink mitten in den Text eingefügt und wurde zudem von einer anonymen IP vorgenommen, was stark nach Vandalismus aussieht, mit dem die Wikipedia in den letzten Wochen häufiger zu kämpfen hatte. Im Übrigen habe ich den Link überprüft und von einem Nachruf nichts gefunden.
Wenn Du es wirklich ehrlich meinst, solltest Du Dich dringend mit den hiesigen Gepflogenheiten vertraut machen. Die Wikipedia:Hilfe bietet Dir alles, was Du brauchst. Eine dauerhafte Registratur bietet ebenfalls Vorteile (Ansprechpartner, Beobachtung von Artikeln, u.v.m.). Wenn Du zu Artikeln etwas anzumerken hast, solltest Du es auf der dortigen Diskussionsseite tun, anstatt Benutzer, die an dem Artikel gearbeitet haben, einzeln anzusprechen. Es gibt viele, die wie ich nur einmal einen Artikel bearbeiten, um einen Fehler zu korrigieren (wobei es mich wundert, warum Du ausgerechnet mich und keinen der anderen ansprichst). Ach ja, und das signieren Deiner Diskussionsbeiträge mit diesen Zeichen -- ~~~~ (vier Tilden) nicht vergessen :-) . Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 22:02, 11. Jun 2006 (CEST)

Noch ein Mineral, das hier hat schon einen LA kassiert. Vielleicht magst Du Dich ihm annehmen --Silberchen ••• +- 20:43, 27. Jun 2006 (CEST)

Erledigt mit Hinweis auf der Löschdiskussionsseite :-) . Lieben Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 07:29, 29. Jun 2006 (CEST)
Danke, ich denke, der LA kann raus - und mach das auch gleich mal. --Silberchen ••• +- 19:46, 3. Jul 2006 (CEST)

Erinnerst du dich an unsere Diskussion über das Sterbedatum und den Sterbeort von Karl Hugo Strunz? Ich versprach damals, ein Zeitschriftenheft durchzusehen, in dem ein ausführlicher Nachruf erscheinen sollte. Inzwischen habe ich das Heft vor mir liegen, und ich habe den Artikel entsprechend bereinigt. Liebe Grüße von --Unukorno 13:22, 10. Jul 2006 (CEST)

Klar erinnere ich mich *grins* ! Toll, dass Du es nicht vergessen hast. Vor allem, weil ich leider im Moment wenig Zeit habe (umzugsbedingt, wie Du vielleicht gelesen hast), so komme ich meist nur alle paar Tage nach Wikipedia. Dann sind also jetzt die Daten "amtlich" und es hat sich noch gleich ein Weiterer mit Infos eingeschaltet, es lebe Wikipedia :-D . Danke und viele Grüße -- Ra'ike Rede mit mir 23:02, 10. Jul 2006 (CEST)

Listen

... (ich finde Listen generell zweischneidig) ... --Schwalbe D | C | V 16:26, 13. Jul 2006 (CEST)

...Aber was anderes
Was findest Du an Listen "zweischneidig"? Gerade Deine Liste der Kurzzeichen macht doch Sinn. Immer wieder stößt man in Artikeln auf solche Abkürzungen und da ist es doch gut, wenn eine Liste existiert, die einem den vollen Wortlaut näher bringt. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 23:47, 13. Jul 2006 (CEST) von hier kopiert. Schw.
Hallo, da das jetzt vom ursprünglichen Thema wegführt, antworte ich mal hier. Gegen gute Listen ist absolut nichts einzuwenden, sonst würden sie ja gelöscht. Deine und meine sind wohl kaum anders darstellbar.
In der Wikipedia waren sie auch die erste Möglichkeit, überhaupt bestimmte Artikel thematisch zu clustern. Erst später kamen Kategorien und Portale hinzu. Sie sollten nur richtig eingesetzt werden. Es ist immer zu überlegen, ob nicht eine Kategorie ausreicht (Linkwüsten wie diese bieten mE keinen Mehrwert zur Kat.) oder aber ein Überführung in Fließtext (statt 1969 so wie in 1974, obwohl dies zunächst für unmöglich gehalten wurde) realisierbar sind. Kategorie:Wikipedia:NurListe zeigt, wieviel da geschlampt wird. Das liegt natürlich daran, dass es einfacher ist, eine Liste zu erstellen, als ordentlichen Fließtext zu schreiben und genau das meinte ich mit "zweischneidig". Daher heißt es hier auch: "Zurückhaltung bei Listen". ;-) Gruß --Schwalbe D | C | V 15:02, 14. Jul 2006 (CEST)
Gute Antwort :-) , da gebe ich Dir in allen Punkten Recht. Bei der Liste der Werkzeugzeugmaschinen habe ich mich auch sofort gefragt, wer braucht die? Ok, bis auf die Tatsache, das man mit Kategorien nicht auf noch nicht existierende Artikel hinzuweisen kann. Die beiden Jahreszahlen sind auch ein schönes Beispiel. Wie Du allerdings selbst sagst, gibt es zu "unseren" Listenartikeln keine Alternative. Die alphabetische Liste der Minerale braucht man ja nicht nur zur Darstellung nicht vorhandener Minerale, sondern auch, um Synonyme, Mineralreihen oder Varietäten aufzuzeigen.
Was mich zurück zur Liste der Legierungselemente bringt. Die lässt sich meines Erachtens auch nicht anders oder woanders darstellen. Im Artikel Legierungselement gäbe es wahrscheinlich gleich den Aufschrei "Iih, NURLISTE!" und als Fließtext ... na ja. OK zurück zur Liste der Legierungselemente :-) . Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 23:14, 14. Jul 2006 (CEST)
Wollte gerade fragen, wieso die komische Liste der Minerale nur bis C geht, aber das war wohl ein Bug. ;-) Ich meine dennoch, dass diese Liste problemlos in der Systematik der Minerale integrierbar ist. Die Synonyme wird es wohl eh auch noch als Redirect geben. Wenn wir nicht gerade drüber diskutieren würden, hätte ich die jetzt bei WP:RED eingetragen. ;-) --Schwalbe D | C | V 13:47, 15. Jul 2006 (CEST)
Um Gottes Willen nein, das darfst Du nicht! Diese beiden Listen müssen unabhängig bleiben und zwar aus mehreren Gründen:
1. ist die Systematik der Minerale genau das, was sie im Namen trägt, nämlich eine nach dem letzten Stand vollständige, nach chemischer Zusammensetzung und Kristallsystem systematisch geordnete, Liste aller echten Minerale mit ihrem offiziellen Mineralnamen. Varietäten tauchen hier nicht auf!
2. ist die Systematik, selbst wenn man den wichtigen, einschränkenden Punkt 1 vernachlässigen würde, bereits einige Kb zu groß. Die Informationen der anderen Liste würde zu viel werden.
3. führt die Liste der Minerale alle Namen, die in der Systematik fehlen müssen, auf, als da sind veraltete Mineralnamen, Bergmannsbezeichnungen, Varietäten, Gruppenbezeichnungen usw., Dinge, die in der Systematik nichts zu suchen haben. Die Liste ist auch nicht systematisch nach chemischer Zusammensetzung, sondern rein alphabetisch geordnet und dient als wichtige Orientierungshilfe.

Ich habe mich in den letzten Monaten weit in dem Thema vorgearbeitet, also glaube mir, wenn ich Dir sage, Wikipedia braucht beide Listen. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 23:13, 16. Jul 2006 (CEST)
(Nachtrag) Vielen Dank übrigens, für die Reparatur der Liste der Minerale. Dieser Fehler ärgert mich allerdings gewaltig. Es ist nicht das erste Mal, das mir sowas bei einem Artikeledit passiert. Bei Schmuckstein war das auch schon der Fall und einen Edit bei Asbest musste ich abbrechen, weil er sich "merkwürdig" benahm. Was ist das bloß *grummel*? -- Ra'ike Rede mit mir 23:24, 16. Jul 2006 (CEST)
Keine Ahnung, woran das liegt. Vielleicht der Browser? Firefox funzt mit Wikipedia am besten. Ansonsten werd ich mit den Listen nichts unternehmen, du solltest nur darauf gefasst sein, dass plötzlich jemand ohne Nachfrage... --Schwalbe D | C | V 16:51, 17. Jul 2006 (CEST)

Noch was

  • Jetzt hab' ich auch noch mal was anders, wie ernst ist das mit dem Stresslevel bei dir gemeint? Mir schwirrt da nämlich so eine Idee durch den Kopf... --Schwalbe D | C | V 13:47, 15. Jul 2006 (CEST)
Ist "leider" ernst gemeint. Wir werden demnächst (spätestens Ende Sept.) umziehen und müssen vorher an der neuen Wohnung noch viel sanieren und renovieren (wird sich aber lohnen, ist ja für uns :-) ). Ich kann also in der nächsten Zeit nur früh morgens oder spät abends, wenn ich nicht zu müde bin, hier sein.
Aber wie Du an meiner Beteiligungsliste sehen kannst, komme ich ohne Wikipedia höchstens drei Tage aus. Bei mir hat der Virus voll zugeschlagen - Wiki-Immunschwäche ;-) - da bin ich wohl rettungslos verloren (hab' hierfür sogar Beteiligungen an zwei Fan-Pages aufgegeben und bereue es nicht).
Erzähl mir also ruhig von Deiner Idee. Ich muss Dich aber warnen, ich nehme bereits die selbstgestellte Aufgabe wahr, die bei Wikipedia vorhandenen Minerale auf den neuesten Stand (Info-Box Vorlage:Mineral, Standard-Aufbau nach Formatvorlage bzw. Projekt Minerale, Ergänzungen) zu bringen. Wenn ich Dir aber irgendwie helfen kann, tue ich es natürlich gerne. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 22:43, 16. Jul 2006 (CEST)
Na, das mit der Immunschwäche ist mir auch schon aufgefallen und schwer beunruhigend. Ich kenn da so einige Betroffene... Die meisten werden früher oder später bei wp:ak eingeliefert. ;-) Soviel zu meiner Idee, aber OK – mach Du mal erst in Ruhe Sanierung und Umzug (Gutes Gelingen!), dann können wir das Thema ja noch einmal aufgreifen...
Vielleicht kannst du die für Wikipedia verbleibende Zeit auch teilweise nutzen, um gelegentlich bei den Löschkandidaten Mineralartikel und dergleichen vor dem Untergang zu retten. So etwa hilft "fachlichen Exoten" wie uns beim positiv Bekanntwerden. Andere Möglichkeit: das – ist vom eigentlichen Ziel noch weit entfernt, aber hilft ebenfalls beim Bekanntheitsgrad. ;-) --Schwalbe D | C | V 16:51, 17. Jul 2006 (CEST)
Äh, steht's so schlimm ;-) ? Hab' Dir 'ne e-mail dazu geschrieben. Gruß -- Ra'ike D C V 21:03, 18. Jul 2006 (CEST)
  • Etwas anderes, dass ich per Zufall gefunden habe: Kennst Du diesen Vorfall? Reichlich beunruhigend, dabei wollte ich nur wissen, warum Aglarech schon so lange inaktiv ist (wozu ich im übrigen nichts finden konnte). Gruß -- Ra'ike D C V 11:11, 20. Jul 2006 (CEST)
Hach, meine Signatur hast du also auch geklaut. ;-) Den Vorfall hab ich schon mal nachgelesen, er sollte dich aber nicht beunruhigen, denn der Fall ist schon ziemlich alt und es ging um seine eigene Website. Aufgrund der Abmahnung hat er dann jedoch auch das Wikipedia-Engagement eingestellt. Aglarech ist dagegen ohne bekannten Grund wech, siehe auch hier. --Schwalbe D | C | V 13:43, 20. Jul 2006 (CEST)
Ja, die Signatur ist praktisch (für gewisse Vorbereitungen :-) ), obwohl ich meine alte (wenn auch etwas zu lange) Sig. gut fand. "Rede mit mir" für die Disku., kann man hier nicht oft genug sagen, würde manche Konflikte vermeiden.
Das mit Aglarech ist wirklich schade (vielleicht sollte man es mal mit einer e-mail versuchen). War ein harter Diskussionspartner (und durchaus auch stur), aber seine Arbeit gerade im Biologie-Sektor war immer erstklassig. Irgendwann bei den Mineralen bin ich wohl mal mit ihm aneinander geraten, wegen dem "Siehe auch" als eigene Überschrift oder nicht. Wir konnten keine Einigung erzielen und er hat dann wohl irgendwann aufgegeben, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das der Grund für seinen Rückzug gewesen sein könnte (dafür halte ich mich für zu unwichtig). Ich hoffe nur, er kommt irgendwann wieder. Die andere Sache habe ich für mich schon abgehakt. Gruß -- Ra'ike D C V 23:42, 20. Jul 2006 (CEST)

CatScan

Hallo,

kennst du schon [Vorlage Diskussion:Catscan Portal]? Ich nutze es um entsprechende Kategorien im Blick zu behalten, es wird übersichtlich aufgelistet, welche Artikel in der QS bzw. LA sind. --Badenserbub 10:47, 19. Jul 2006 (CEST)

Hallo Badenserbub, Danke für den prima Tip. Hab's auf meiner Qualitätssicherungsseite eingebunden. Bis jetzt weder Lösch- noch QS-Kandidaten, nur einige Stubs und zu überarbeitende :-) . Gruß -- Ra'ike D C V 23:26, 19. Jul 2006 (CEST)

Aus den LAs: kennst du das? Google findet nur einen Eintrag im Meyers-Lexikon: „Kobaltbronze, metallglänzendes, violettes, schuppiges Pulver, besteht aus phosphorsaurem Kobaltoxydulammoniak, läßt sich auf der Haut wie Talk verreiben und findet besonders beim Tapeten- und Buntpapierdruck Anwendung. [1] --Schwalbe D | C | V 14:22, 20. Jul 2006 (CEST)

Tja, auf Anhieb kann ich jetzt auch nicht viel damit anfangen, die Suchmaschinen geben ja auch nicht viel her (google o. Altavista). Das ist das Problem mit veralteten Bezeichnungen. Nach der Beschreibung zu urteilen, sieht es aber nicht nach einer Legierung aus. Ein phosphorsaures Kobaltoxydulammoniak klingt eher nach einer pigmentartigen, chemischen Verbindung, vielleicht (wenn auch unwahrscheinlich, wegen Bronze) ein Mineral. Da fällt mir ein, man könnte Idler oder W!B: fragen, die kennen sich in Chemie und Pigmenten aus (siehe Berliner Blau). Meine Werkstoff- und Chemiebücher werde ich auch noch durchgehen (aber nicht mehr heute nacht :-) ). Es wird sich doch bis 27. Juli was finden lassen. Gruß -- Ra'ike D C V 00:10, 21. Jul 2006 (CEST)

Übertrag von Bildern de:Wikipedia auf Commons - Image:Galena Galenit Bleiglanz.jpg

Hallo Ra'ike/Archiv4, ich habe gesehen, dass Du (eigene) Bilder auf Commons übertragen hast. Da gibt es ein paar Regeln, die man bitte einhalten sollte. Diese Tool holt sich alle Informationen und bietet eine fast fertige Beschreibung für Commons an. Normalerweise ist ganz wenig manuel nach zu bessern. Es wäre nett, wenn Du zukünftig, alle notwendigen Informationen bei einem "Umzug" angeben würdest. Nur dann kann das entsprechende Bild auf de:Wikipedia gelöscht werden. Danke ! --gildemax 16:10, 30. Jul 2006 (CEST)

Friede, Du brauchst nicht gleich laut werden, ich bin eigentlich recht gelehrig. Es tut mir leid, wenn wegen mir Dein Geduldsfaden gerissen ist, aber ich verschiebe selten Bilder von Wikipedia nach Commons und habe etwas zu spät gesehen, dass es da wohl neuerdings einen Übertragungshelfer gibt. Eine kleine Hilfe (z.B. in Bezug auf o.g. Bild) wäre jetzt nicht schlecht:
Language code: en de (geht beides oder nur eins?)
Image name: Bild:Bleiglanz.jpg (alter Bildname?)
New name: Image:Galena Galenit Bleiglanz.jpg (for direct upload only; leave blank to keep original name)
Project: wikipedia (may also be wikibooks or wikisource)
___ Use WikiSense to suggest categories (anklicken zur Übernahme der Kategorien)
___Hide subsequent uploads of the same user (? Die Übersetzungen für hide passen nicht recht: verstecke? nachfolgende Uploads des gleichen Benutzers)
Gruß -- Ra'ike D C V 09:03, 31. Jul 2006 (CEST)
Hallo Ra'ike/Archiv4, mein Anschreiben war nicht böse gemeint . Es geht nur ein Sprachen-Code. Bildname ohne "Bild". Projekt, je nachdem wo Du das Bild herholst. "Use WikiSense to suggest categories'" benütze ich immer. "Hide..." habe ich noch nie benützt. Grüsse --gildemax 19:00, 6. Aug 2006 (CEST)
Na, fett, unterstrichen und mit Ausrufezeichen war schon sehr "laut", aber wie gesagt, ich versteh's ja. Wer weiß, der wievielte ich war, der ein Bild so unsauber verschoben hat. Danke übrigens nochmal für die nachfolgende Erklärung, werd' sie beim nächstenmal bestimmt beachten. Ach und der versteckte Tip mit den Smilies ist klasse . Sonnigen Gruß -- Ra'ike D C V 23:22, 6. Aug 2006 (CEST)

Bilder von ausländischen Wikipedias in die deutsche einbinden?

Hallo Ra'ike, da ich dich ja von früher als Anprechpartnerin/Aufpasserin kenne, hätte ich mal eine Frage an dich: wie binde ich ein Bild aus einer ausländischen Wikipedia in einen deutschen Artikel ein? Der direkte 'Bildlink' wie bei Bildern, die in der deutschen Wikipedia gespeichert sind, scheint ja nicht zu funktionieren. Gruß und schon mal Danke, Boris Plüschke (per email)

Hallo Boris :-), ich hatte es Dir zwar schonmal auf Deine Diskussionsseite geschrieben, aber ich wiederhole es gerne noch einmal. Wenn Du Fragen zur Wikipedia und/oder dessen Funktionsweise hast, kannst sie auf meiner Diskussionsseite und auch auf jeder anderen Benutzer-Diskussionsseite, wenn Du glaubst, dass er Dir helfen kann. Oder Du stellst Deine Frage auf der Diskussionsseite der entsprechenden Hilfeseite. Es ist unnötig, eine E-Mail zu schicken und kann unter Umständen länger bis zur Antwort dauern, da ich öfter hier nachschaue als in meinem Postkorb :-). Außerdem können meine Diskussionsseite auch andere sehen und an meiner Stelle antworten, wenn ich gerade nicht da bin (was im Moment öfter vorkommt, siehe Stressfaktor). Glaub' mir, helfen tut hier (fast) jeder gern, solange anständig gefragt wird. Nur Mut, Dumme Fragen gibt es nicht, nur unbefriedigende Antworten :-)
Jetzt zu Deiner Frage: Eigentlich ist es recht einfach, ein Bild, das in einer anderen Wikipedia zu sehen ist, auch in die deutsche Wikipedia einzubinden, wenn das Bild in Commons gespeichert ist. Ist es das nicht, müsste es zunächst nach Commons verschoben werden, dabei ist jedoch zu beachten, mit welcher Lizenz es in eben jener Wikipedia gespeichert wurde. Eine Lizenz, die beispielsweise in England gültig ist, ist es nicht zwangsläufig auch in Deutschland. Am Besten wäre es, wenn Du ein konkretes Beispiel nennen würdest, dann könnte man das sofort beurteilen. Gruß -- Ra'ike D C V 23:09, 6. Aug 2006 (CEST)
Hallo Ra'ike, ich habe da an zwei Bilder gedacht: zunächst würde ich gerne das Cover des P.U.L.S.E- Albums auch im deutschen Wikipedia anzeigen (http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Pulse.jpg) und ich würde noch gerne ein weiteres Bild (http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Keith_Emerson_performing.jpg) auf die Seite über Keith Emerson aufnehmen. Beide kann ich aber scheinbar nicht dirket verlinken. Gruß --Boris Plüschke 09:03, 7. Aug 2006 (CEST)
Hallo, tja, bei dem ersten Bild ist es genau, wie ich es befürchtet und oben angedeutet hatte. en:Image:Pulse.jpg ist als Kopie eines CD-Covers auch markiert und darf nur in Fragen oder innerhalb der englischsprachigen Wikipedia genutzt werden. Nach US-Recht sind niedrig-auflösende Kopien wohl erlaubt, aber jede Nutzung außerhalb dieses Rechtsraumes kann eine Urheberrechtsverletzung darstellen und tut es in der deutschen Wikipedia auch, da das Produktfoto CD-Cover als künstlerisches Werk in Deutschland geschützt ist.
Bei en:Image:Keith Emerson performing.jpg verhält sich die Sache wohl anders. Ich habe übrigens im Artikel Keith Emerson das Bild Image:Keth Emerson.jpg gefunden, das ein ähnliches Bildrecht enthält. Der copyright-Link im Lizenzkästchen des ersten Bildes verweist auf die Seite Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Soweit ich das beurteilen kann, bedeutet es, dieses Bild wurde vom Lizenzinhaber unter der für Wikipedia geltenden GNU-Lizenz für freie Dokumentation zur Nutzung freigegeben. Es sollte also möglich sein, dieses Bild nach Commons zu bringen. Dennoch wäre es besser, meine Auslegung von einem Wikipedia-Rechtskundigen absegnen zu lassen. Am Besten wäre dafür wohl die Diskussionsseite für Wikipedia-Bildrechte geeignet.
Ich hoffe, ich habe Dir schon etwas weitergeholfen. Gruß -- Ra'ike D C V 22:35, 8. Aug 2006 (CEST)
Wirklich rechtskundig im äußerst komplexen Urheberrecht sind wohl nur ganz wenige. Aber die beiden Fälle sind wohl eindeutig so, wie bereits dargestellt, zu sehen. Keine Chance für das erste Bild auf de:, aber das zweite kann guten Gewissens nach Commons transferiert und damit auch hier genutzt werden. --Schwalbe D | C | V 09:26, 9. Aug 2006 (CEST)
Hallo, erst mal Danke für die Mühe!!! Ich habe jetzt mal das Bild nach Commons transferiert- hoffentlich habe ich das auch formal richtig gemacht- und eingebunden.--Boris Plüschke 20:47, 9. Aug 2006 (CEST)
@Schwalbe, Danke für die Mithilfe
@Boris, siehst Du, einer ist immer da . Aber das Bild in Commons sieht irgendwie nicht richtig aus. Wie hast Du die Bilddaten übertragen? Es gibt nämlich einen sogenannten Move-to-Commons-Assistant, der dabei hilft (mir wurde eine Diskussion über Deiner dazu geraten). Es fehlen Daten und der Hinweis Dieser Baustein sollte nicht mehr benutzt werden sollte eigentlich nicht dort stehen. Gruß -- Ra'ike D C V 22:52, 9. Aug 2006 (CEST)