Benutzer Diskussion:Andreas 06
Willkommen auf der Benutzerdiskussion von Andreas 06
Hier begonnene Diskussionen werden auch hier weitergeführt
Auf anderen Benutzer-Diskussionsseiten begonnene Diskussionen werden dort weitergeführt
Vandalismus darf gern revertiert werden.
Um den Rest kümmer ich mich selbst.
Archiv: Achiv
Die Bezeichnungen Mikrophon und Mikrofon sind gleichberechtigt. Gruß Andreas 06 23:05, 12. Jul 2006 (CEST)
Das wäre sehr schön, wenn das praktisch so wäre.
Wenn man als Adresse eingibt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Mikrofon
dann kommt die hässliche Meldung: "Eine Beschreibung für die Kategorie Mikrofon existiert nicht."
Es funktioniert nur:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Mikrophon
Was ist denn da gleichberechtigt? Mikrofon ist nicht Mikrofon. Oder?
--Teufel 23:05, 12. Jul 2006 (CEST)
Bitte lass uns das auf der ursprünglichen Diskussionsseite beenden: Benutzer Diskussion:87.160.225.142 Andreas 06
Dorfpersönlichkeit
Warum ist man eine Dorfpersönlichkeit, wenn man bei amnesty international arbeitet?
- Weil sie nun einmal nicht nur Mitabeiter, sondern Generalsekretärin einer nicht unbedeutenden Organisation ist. Ein kleiner, aber feiner Unterschied. Auch ist nicht die Bedeutung innerhalb des Ortes (so versteh ich dein "Dorfpersönlichkeit"), sondern die allgemeine Bedeutung interessant. Aber was genau stört dich an der Auflistung Lochbihlers? --Andreas 06 13:52, 13. Jul 2006 (CEST)
Naja, meiner Meinung nach ist man noch keine Dorfpersönlichkeit, wenn man in einer Organisation, sei sie noch so bedeutend, arbeitet.
Eine Dorfpersönlichkeit ist nach meiner Ansicht jemand, der entweder auf Grund von Leistungen für das Dorf im Dorf selbst einen überdurchschnittlichen Bekanntheitsgrad genießt oder sich aber überregional einen Namen gemacht hat und zwar in der Weise, dass man aufgrund dessen im Dorf überregional bekannt ist. Beides ist bei Barbara Lochbihler meines Erachtens nicht der Fall.
Zudem wurde sie lediglich in Obergünzburg geboren. Aufgewachsen ist sie nicht einmal in Obergünzburg, sondern in Ronsberg. Daraus folgere ich, dass sie nicht einmal Einwohnerin von Obergünzburg war. Nur aufgrund des Geburtsortes von einer Dorfpersönlichkeit zu sprechen, halte ich für wenig angebracht.
Bei Ronsberg könnte man meinetwegen darüber reden, aber nicht bei Obergünzburg.
- In diesem Abschnitt werden nun einmal Personen, die in dem genannten Ort geboren wurden (und somit Einwohner waren) und eine gewisse Relevanz/Bekanntheit haben, aufgeführt. Beides ist hier gegeben. Andreas 06 18:11, 13. Jul 2006 (CEST)
Naja offensichtlich scheint es dir ein persönliches Anliegen zu sein, dass diese Frau Lochbihler dort aufgeführt wird, warum auch immer. Meinetwegen, du scheinst zum arroganten rechthaberischen Teil der Community zu gehören. Dazu braucht man gar nichts schreiben. Dein Dikussionsarchiv spricht für sich.
- Nein, ich habe kein persönliches Anliegen, dass diese Frau in dem Artikel aufgeführt wird, ich kenne sich noch nicht einmal. Lediglich das Entfernen ohne eine Begründung habe ich rückgängig gemacht, beides Mal mit der bitte um eine Begründung. Darüberhinaus habe ich deine Anmerkung, warum es eine Dorfpersönlichkeit entfernt und auf die Diskussionsseite verwiesen.
- Warum die Frau in dem Artikel aufgeführt werden kann, habe ich ja bereits erläutert. Und wo du Arroganz und Rechthaberei auf meiner archivierten Diskussionsseite sehen willst, erschliesst sich mir auch nicht so ganz. --Andreas 06
Barbara Lochbihler ist aber weder prominent noch allgemein bekannt. Sie hat nur eine höhere Position in einer Organisation. Und nur weil diese Organisation allgemein bekannt ist (sogar in Obergünzburg) kann doch nicht auf die allgemeine Bekanntheit von Barbara Lochbihler geschlossen werden. Würde man nach Deiner Argumentation vorgehen, so dürften Menschen wie Hermann Knauer, der nun eine echte Dorfpersönlichkeit ist und viel zum Gedeih der Gemeinde beiträgt, nicht gelistet sein. Hermann Knauer ist nämlich weder prominent noch allgemein (im Sinne Deiner Argumentation ist das "allgemein bekannt" ja nicht auf Obergünzburg und Umgebung ausgelegt, sondern weltweit. Und in diesem Kontext ist Hermann Knauer ein Nichts) bekannt.
- Relevanz ist aber nicht nur über die Bekanntheit einer Person gegeben, daher hatte ich ja auch von "Relevanz/Bekanntheit" gesprochen (siehe oben). Und da Lochbihler in Obergünzburg gevoren ist , gehört sie als Tochter der Stadt in den Artikel, solange sie relevant ist. Und zu dem genannten Hermann Knauer wurde, wie ich gerade sah, ein Kommentar hinterlassen. Im Sinne der Relevanzkriterien ist er dort eigentlich fehl am Platz, soll mir jetzt aber egal sein. Eigentlich ist er hier ja auch nicht Thema. --Andreas 06
URV
Hallo Andreas, es ist immer gut, wenn eine URV entdeckt wird und auch als solche markiert wird; sprich der Baustein eingesetzt wird. Die URV muss dann aber auch für die Admins sichtbar zum Abarbeiten eingetragen werden, nämlich hier WP:LKU. Ich habe mal die von Dir entdeckten URVs am 11. Juli hier nachgetragen. Es wäre gut, wenn Du die nächste von Dir entdeckte URV dann dort auch eintragen könntest. Gruß, --Svens Welt 14:07, 15. Jul 2006 (CEST)
- Ups, hab ich wohl ganz vergessen - Dankeschön. --Andreas 06
- Kein Problem :-) --Svens Welt 14:30, 15. Jul 2006 (CEST)
Dummbeutel
Ich habe schon genug Artikel der Wiki geschrieben und korrigiert. Wahrscheinlich mehr als Du, auch wenn ich mir nie ein Benutzerprofil angelegt habe (bzw. damals mein PW vergessen habe0.
Toll, das Du alle meine Links auf das Forum geloescht hast und mir den Tipp gegeben hast es in "Informationen von deiner Website in Wikipedia" einzubringen. DU hast wohl noch nicht den Unterschied zwischen einer Wiki und einem Forum verstanden.
Weblinks in Wikipedia-Artikeln
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du in vielen Artikeln gleichartige Weblinks eingetragen hast, die auf eine Website verweisen, die du offensichtlich bewerben willst. Dies ist in aller Regel unerwünscht, bitte beachte die Hinweise auf Wikipedia:Weblinks.
Auf jeden Fall solltest du bei solchen Aktionen einen Kommentar (unter „Zusammenfassung und Quellen“) schreiben und/oder einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen und das Verlinken auf einige wenige Artikel beschränken.
Viel schöner wäre es allerdings, wenn du die Informationen von deiner Website in Wikipedia einbringen würdest, dann hätten alle etwas davon.
Vielen Dank. Andreas 06
- Beleidigungen sind nicht das richtige Mittel eine Diskussion anzufangen
- Wenn du doch schon so viele Artikel verfasst und Edit getätigt hast, so kennst du bestimmt auch Wikipedia:Weblinks - dort steht eindeutig, dass Foren nicht erwünscht sind. Und ein Forum, dass nur eine Handvoll von Beiträgen hat, bei Wikipedia einzutragen, schreit geradezu nach Werbung.
- P.S. Der Text, den du hier reinkopiert hast, ist ein Standardtext, der nicht von mir verfasst wurde, sondern lediglich als Hinweistext aus dem Wikipedia-Fundus übernommen wurde - aber das weißt du ja bestimmt auch. Gruß Andreas 06 23:30, 20. Jul 2006 (CEST)
Spielwiese/Geschichte Arminia Bielefeld
Vielleicht nur eine Kleinigkeit: Arminia Bielefeld hat in 22 Zweitligajahren nicht 826, sondern (nach 3-Punkte-Regel) 1263 Punkte gewonnen. Npsalomon 03:02, 24. Jul 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Da hatte sich ein kleiner Fehler in der Statistik-Excel-Tabelle eingeschlichen - schlicht zu wenig aufsummiert. 1263 Punkte sind natürlich korrekt. Andreas 06 04:43, 24. Jul 2006 (CEST)
an andy06
danke es geht jetzt! -- 62.203.166.89 18:02, 26. Jul 2006 (CEST)
- Prima - frohes Schaffen in der Wikipedia --Andreas 06 18:03, 26. Jul 2006 (CEST)
an andy06
so tschau mein bruder will jetzt css gamen!-- 62.203.166.89 18:08, 26. Jul 2006 (CEST)
Bitte kopier keine kompletten Artikel einfach in einen neuen. Dabei geht die Versionsgeschichte Verloren und dies ist nicht mit der Lizenz der Wikipedia vereinbar. Darüberhinaus ist der Begriff der "Welthauptstadt Germania" soweit verbreitet, dass dieses unter diesem Titel behandelt werden kann. Ein Redirect von den Bauplänen auf Welthauptstadt Germania wäre natürlich möglich, ist dann aber eigentlich unnötig. Deine Einwände können ja dann in den Artikel eingebaut werden. Dieses dann aber bitte zunächst auf der Diskussionsseite ansprechen und nicht wie die Verschiebung im Alleingang durchziehen, da dieses nicht von Erfolg gekrönt werden wird. Gruß Andreas 06 21:35, 27. Jul 2006 (CEST)
- Schade.
1.) Nur Speer und wikipedia benutzen diesen Begriff. Begiffsbildung durch wikipedia ist nicht erwünscht. 2.) Versionsgeschichte bleibt ja im Kurzartikel Welthauptstadt Germania erhalten. 3.) Diskussion wurde angeregt. Jetzt kommst Du. 84.191.252.216 22:13, 27. Jul 2006 (CEST)
- Der Begriff Germania für den Ausbau Berlins ist nicht eine Erfindung der Wikipedia. Vielmehr wird dieser Begriff vielfältig genutzt (sei es Literatur oder Dokumentationen) und ist langläufig in diesem Zusammenhang bekannt.
- Die Versionsgeschichte gehört aber nun einmal zum Artikel und nicht irgendwo hin - lies dir einfach mal Wikipedia:Artikel_verschieben durch.
- Du sollst das nicht mit mir diskutieren, sondern auf der passende Diskussionsseite des Artikels Welthauptstadt Germania deine Anliegen erläutern. Eine Verschiebung auf eigene Faust mit dem Hinweis "Ich habe es einfach gemacht" wird (nach meiner Erfahrung) nicht hingenommen und schnell wieder rückgängig gemacht. Wenn es jedoch einen Konsenz darüber gibt, steht einer Änderung nichts im Wege. --Andreas 06 22:22, 27. Jul 2006 (CEST)
CGS
Hi,
vielen Dank für die großartige Hilfe bei der Bereinigung der ungenützten Einträge für cgs bei den Einheiten. — MovGP0 09:57, 28. Jul 2006 (CEST)
- Keine Ursache, störte mich einfach --Andreas 06 13:27, 28. Jul 2006 (CEST)
Für welche Beiträge
... gildet das denn: "Vandalismus darf gern revertiert werden. Um den Rest kümmer ich mich selbst." ??? --888344
- Naja, wenn jemand diese Seite (wie kürzlich erst wieder passiert) mit sinnvollen Beiträgen wei "Anus" überschreibt, kann das gern geändert werden. Bei Beleidigungen, welche glücklicherweise selten auftreten, möchte ich die schon gern lesen und sollten daher erst einmal stehen bleiben. Mehr ist damit nicht gemeint. --Andreas 06 13:27, 28. Jul 2006 (CEST)
Überschrift
Zuletzt waren wir doch alle sehr froh, daß die Mauer mit dem Todestreifen und den Selbstschußanlagen auf dem Müllhaufen der Geschichte entsorgt wurde.