Zum Inhalt springen

Hans Severus Ziegler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2006 um 22:17 Uhr durch 89.55.160.15 (Diskussion) (Tätigkeit nach dem Krieg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hans Severus Ziegler (* 13. Oktober 1893 in Eisenach, † 1. Mai 1978 in Bayreuth) war ein deutscher Publizist, Intendant, Lehrer und NS-Funktionär.

Leben

Hans Severus Ziegler wurde in Eisenach als Sohn eines Bankiers und einer Amerikanerin geboren. Seine Schwester Eva sollte später den Dramatiker Otto Erler heiraten.

Ausbildung

In Dresden und Zittau besuchte er das Gymnasium. Vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges diente Ziegler als Einjährig-Freiwilliger, wurde aber wegen einer Krankheit dienstunfähig geschrieben. Bis Januar 1919 tat er Lazarettdienst. Danach studierte Ziegler Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie in Jena, Greifswald und Cambridge. 1925 dissertierte er auf Anregung seines geistigen Mentors Adolf Bartels über "Friedrich Hebbel und Weimar".

Redakteur und NS-Funktionär

Zwischen 1922 und 1923 arbeitete er in Weimar als Sekretär des völkischen Literaturhistorikers Adolf Bartels und war zugleich Redakteur der Monatszeitschrift Deutsches Schrifttum. 1924 wurde er Gründer und Herausgeber der politischen Wochenzeitung Der Völkische und der daraus entstandenen Tageszeitung Der Nationalsozialist.

Zwischen 1925 und 1931 war Ziegler als stellvertretender NSDAP-Gauleiter des Gaues Thüringen und von 1930 bis 1931 als Referent im thüringischen Volksbildungsministerium unter Wilhelm Frick tätig. Auf seinen Vorschlag hin erhielt 1926 auf dem NSDAP-Parteitag in Weimar die NS-Jugendorganisation den Namen Hitler-Jugend.

Staatsrat und Generalintendant

1933 erfolgte Zieglers Ernennung zum Staatsrat und Mitglied der Staatsregierung von Thüringen. Ferner fungierte er als Präsident der Deutschen Schillerstiftung und Reichskultursenator. 1936 wurde er zum Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters in Weimar und Staatskommissar für die thüringischen Landestheater bestellt.

Die Ausstellung "Entartete Kunst"

Im Rahmen der Reichsmusiktage 1938 in Düsseldorf organisierte Ziegler in Anlehnung an die Münchner Ausstellung "Entartete Kunst" von 1937 die Ausstellungseröffnung "Entartete Musik", in der er gegen Jazz und die Musik von jüdischen Künstlern und Komponisten polemisierte und deren Entfernung aus dem deutschen Musikleben forderte. Richard Strauss hatte für das Spektakel eigens ein "festliches Vorspiel" komponiert, das er selbst dirigierte. Anschließend wurde die Ausstellung noch in Weimar, München und Wien gezeigt. Die Werbeplakate trugen neben der Karikatur eines schwarzen Jazzmusikers, der einen Davidstern im Knopfloch trägt, die Aufschrift: Entartete Musik - eine Abrechnung von Staatsrat Dr. Hans Serverus Ziegler, Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters zu Weimar. Bereits 1930 - noch als stellvertretender Gauleiter - hatte er mit einem Erlass für das Land Thüringen unter dem Titel "Wider die Negerkultur, für deutsches Volkstum" seine diesbezügliche Gesinnung offenbart.

Tätigkeit nach dem Krieg

Im Anschluss an das Kriegsende konnte Ziegler ungehindert und ohne zur Rechenschaft gezogen zu werden zunächst als Theaterleiter im Ruhrgebiet und anschließend - bis 1962 - auf der Nordseeinsel Wangerooge als Erzieher und Lehrer im Internat des Arztes und Bürgermeisters Dr. Siemens arbeiten. Auf Wangerooge unterrichtete er am damals privaten, später staatlichen Inselgymnasium die Fächer Deutsch und Englisch. Außerdem leitete er die Theatergruppe der Schule, die jährlich im Kinosaal der Insel Aufführungen veranstaltete (z.B. Raub der Sabinerinnen, Die Deutschen Kleinstädter, Prozess um des Esels Schatten, Wilhelm Tell). Er agierte auch selbst als Schauspieler, meist in Hauptrollen.

Nach seiner Pensionierung veröffentlichte Ziegler Beiträge und Bücher im rechtsextremistischen Umfeld und lebte bis zu seinem Tod im 84. Lebensjahr in Bayreuth. Anlässlich seines Ablebens veröffentlichten die "Ehemaligen Schüler des Inselgymnasiums Wangerooge" in der Tageszeitung Die Welt eine große Todesanzeige. Ziegler war nie verheiratet und starb kinderlos.

Werke und Publikationen

  • Das Theater des deutschen Volkes, 1933
  • Praktische Kulturarbeit im Dritten Reich, 1934
  • Wende und Weg. Kulturpolitische Reden und Aufsätze, 1937
  • Das Recht in der Kunst, 1938
  • Entartete Musik, 1939
  • Lyrische Gedichte, 1940
  • Weltanschauung und Gottglaube, 1941
  • Adolf Bartels, ein völkischer Vorkämpfer der deutschen Jugend, 1942
  • Große Prüfung. Letzte Briefe und letzte Worte Todgeweihter (Umschlagtext: Nach den Schauprozessen in Nürnberg wurden viele der höchsten Repräsentanten des Reiches Opfer alttestamentarischer Rache. —In diesem Buch sind die letzten Briefe und Worte u.a. von Hermann Göring, Joachim von Ribbentrop, Arthur Seyss-Inquart, Fritz Sauckel, Wilhelm Keitel und Alfred Jodl zusammengetragen.)
  • Vom Schaffen deutscher Dichter der neueren Zeit, 1957
  • Adolf Hitler aus dem Erleben dargestellt, 1964
  • Wer war Hitler?, 1970
  • Heitere Muse, 1974

Literatur

  • "Entartete Musik" 1999. Eine Antwort auf Hans Severus Ziegler, hrsg. v. Wolfram Huschke u. Claas Cordes. Weimar 1999. ISBN 3-86068-109-5
  • Jens Malte Fischer: Richard Wagners 'Das Judentum in der Musik. Eine kritische Dokumentation als Beitrag zur Geschichte des Antisemitismus. Frankfurt am Main u.a.: Insel 2000. (= Insel-Taschenbuch; 2617; Kulturgeschichte ) ISBN 3-458-34317-2
  • Albrecht von Heinemann: Hans Severus Ziegler. Weimar: Fink 1933.