Zum Inhalt springen

Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Community-Forum 2020/Vorabkonsultation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Community-Forum 2020
Informationen zum Format
Themen
Vorstellung der Themen
Vorabkonsultation
Sammlung von thematischem Input
Workshops
Koordination der Workshopteilnahme
Fragen
Platz für offene Fragen und Feedback
Community-Forum 2020

Im Rahmen des Community-Forums soll es nun zunächst um euren Input, eure Meinungen und euer Feedback zu verschiedenen Teilaspekten der einzelnen Themen gehen. Ziel ist es, mit diesen Informationen eine Basis für den gemeinsamen Austausch in den Workshops zu schaffen. Generelles Feedback ist auf der allgemeinen Diskussionsseite gern gesehen.

Wir freuen uns sehr auf euren Input, den wir bis zum 25. Mai auf dieser Seite in den entsprechenden Abschnitten sammeln möchten. Habt ihr sonstige Fragen oder Anmerkungen, dann sprecht gern die genannten Ansprechpersonen an!

Möchtet ihr mehr darüber erfahren, wie Wikimedia Deutschland arbeitet?

Worum geht es bei diesem Thema?

Ursprünglich war im Rahmen des Community-Forums geplant, dass es die Möglichkeit geben sollte, die Arbeit von Wikimedia Deutschland etwas besser kennenzulernen. Das ist im Rahmen der Online-Variante nun etwas schwieriger. Wir möchten das trotzdem gern anbieten, sofern eurerseits da Interesse besteht.

Ansprechperson: Sandro Halank (WMDE)

Was wolltet ihr schon immer mal wissen?

  • Warum GLAM nicht im Team Ideenförderung aufgehängt ist, da wäre es als Community-Projekt m.E. passender verortet und Frustration wie letzten Herbst erlebt mit den Zielen des anderen Fachbereichs könnte vermieden werden.--poupou review? 12:23, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Welches Format fändet ihr am besten?


Planen, Organisieren, Durchführen: Wie wir GLAM-Veranstaltungen gemeinsam gestalten

Worum geht es bei diesem Thema?

Seit vielen Jahren sind Veranstaltungen im Kulturbereich – rund um Museen, Archive, Bibliotheken und andere Kultur- und Gedächtnisinstitutionen – ein fester Bestandteil der Zusammenarbeit von Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte und Mitarbeitenden von Wikimedia Deutschland. Gemeinsam haben wir mehr als dreißig Veranstaltungen erfolgreich durchführen können und möchten dies auch in Zukunft weiterhin vertrauensvoll tun. Im Rahmen des Community-Forums möchten wir dieses Thema daher gern vorantreiben.

Wir wollen Routinen und Prozesse sichtbar machen und erarbeiten, mit denen die Planung im GLAM-Bereich über einen längeren Zeitraum für alle Beteiligten handhabbar und planungssicher wird. Dabei wollen wir Erwartungshaltungen und einzelne Rollen und Arbeitspakete im Planungsprozess identifizieren, die uns ein besseres gemeinsames Verständnis bei der Planung, Organisation und Durchführung von GLAM-Veranstaltungen bieten und die Zusammenarbeit bei der Planung von GLAM-Veranstaltung verbessern.

Die Weiterentwicklung des Formates „Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter“ wird nicht Thema dieser Veranstaltung sein. Um dem hohen Stellenwert und der Relevanz dieses Formates genug Raum geben zu können, werden wir dieses Thema im Rahmen einer nachgelagerten Veranstaltung im virtuellen Raum abhalten. Die Planungen dafür laufen bereits, wichtige Erkenntnisse aus dem Community-Forum sollen dort dann natürlich einfließen können und eine breite Teilhabe ermöglicht werden. Alle sollen gehört werden, denen das Format am Herzen liegt. Wir freuen uns auf eure Mitwirkung und Unterstützung. Vielen Dank dafür!

Ansprechperson: Holger Plickert (WMDE), Heike Gleibs (WMDE)

Was sollen die Formate GLAM on Tour und Wikipedianische KulTour bewirken?

Was schätzt ihr an den Formaten GLAM on Tour und Wikipedianische KulTour?

  • Die KulTouren bieten eine Möglichkeit, Inhalte zu generieren, die sonst nicht oder erst viel später zur Verfügung stehen würden. Die Bandbreite der möglichen Aktivitäten unter diesem Etikett ist enorm, das kann von der Fotosafari bis zum Fachgespräch mit Experten reichen. Nicht zu unterschätzen ist, dass man dabei Zeit mit Kollegen verbringt und so die Zusammenarbeit unter Wikipedianern gefördert wird. --h-stt !? 20:52, 12. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
  • +1--poupou review? 12:21, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]


Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Community-Projekte

Worum geht es bei diesem Thema?

Ihr plant ein spannendes neues Projekt, eine Veranstaltung rund um Wikipedia oder möchtet gern euer lokales Treffen bekannter machen? Ihr seid euch aber nicht sicher, wie ihr das am besten angehen könnt und benötigt dabei Unterstützung? Dann möchte das Team Kommunikation von Wikimedia Deutschland euch gern helfen! – Wir möchten gemeinsam mit euch im Rahmen eines Workshops über die Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sprechen. Es soll darum gehen, wir ihr selbst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für eure Projekte und Veranstaltungen machen könnt und wie Wikimedia Deutschland euch dabei unterstützen kann. Für Letzteres wollen wir gern Wünsche und Bedarfe erheben, die ein koordiniertes Zusammenarbeiten zwischen Community und dem Kommunikationsteam von Wikimedia Deutschland ermöglichen.

Ansprechperson: Maiken Hagemeister (WMDE) für das Team Kommunikation

An welchen Punkten in der Öffentlichkeitsarbeit wünscht Ihr Euch Unterstützung von der Geschäftsstelle? Pressearbeit, Social Media, Publikationen, Blogbeiträge, Textarbeit, Erstellung von Fotos oder Erarbeitung von Logos?

Welche Form der Unterstützung wünscht Ihr Euch? Erledigen der Aufgaben oder Zusammenarbeit oder Hilfestellung beim Ausbauen der Fähigkeiten?

Welche Probleme und welche guten Erfahrungen hattet Ihr in der Vergangenheit in der Zusammenarbeit mit dem Team Kommunikation von Wikimedia Deutschland?


Freigaben von Inhalten durch öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR)

Worum geht es bei diesem Thema?

Welche Inhalte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sind an welchen Stellen von Wikipedia & Co. besonders nützlich und hilfreich? Gemeinsam mit euch möchten wir genau das definieren. Zudem geben wir ein Update zu “Wiki Loves Broadcast” und freuen uns über eure Ideen und Unterstützung.

Ansprechperson: Bernd Fiedler (WMDE)

Welche Inhalte des ÖRR sind für eure Arbeit interessant?

Welche Redaktionen sollen wir zusammen ansprechen?

Welche Unterstützung braucht das Projekt „Wiki Loves Broadcast“ und was kann Wikimedia Deutschland leisten?


Wiki Loves Parliaments

Worum geht es bei diesem Thema?

Das Team Politik & Recht von Wikimedia Deutschland hilft an verschiedenen Stellen den Freiwilligen, die mehr und bessere Inhalte über Parlamente in die Wikimedia-Projekte bringen wollen. Hierzu möchten wir gern Ideen sammeln, Pläne schmieden und Abläufe besprechen.

Ansprechperson: Bernd Fiedler (WMDE)

Was muss bei der Vorbereitung unbedingt beachtet werden?

  • Die Teilnehmer sollten bereit und in der Lage sein, die Fotos auch als Urheber hochzuladen. Uploads z.B. als "Foto-AG Melle" (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Imhoff,_Frank.jpg) finde ich rechtlich problematisch, einerseits, weil undefinierbare Gruppen als Urheber schwierig sind und erst recht wenn sich aus der dazugehörigen Benutzerseite ergibt, dass das Gruppen von Minderjährigen sind, bei denen zweifelhaft ist, ob eine Einwilligung in eine freie Lizenz aufgrund des zivilrechtlichen Minderjährigenschutz wirksam möglich ist. Das hilft dann imho auch nicht dabei, den Abgeordneten die Vorteile freier Lizenzen zu verdeutlichen, auch wenn ich verstehe, dass die Jugendlichen solche Aktionen prima finden. Vielleicht gibt es da aber noch einen anderen Weg?--poupou review? 12:33, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Welche Erwartungen wollen/dürfen wir bei den Abgeordneten wecken?

Wie schließen wir von Beginn an auch interessierte Community ein, die nicht vor Ort ist? (Entlastung/Qualitätssicherung)

Sollen Live-Bearbeitungen durchgeführt oder nur Anmerkungen aufgenommen werden?

Sollte die Foto-Aktion ohne Artikelberatung geplant werden?



Online-Kommunikationskultur: Die Rolle von Wikimedia Deutschland als Prozessmoderation

Worum geht es bei diesem Thema?

„Wir stoßen Erhebungen an und suchen neue Möglichkeiten für die Communitys, sodass sie relevante Themen bearbeiten und Ideen entwickeln können. Keinesfalls wird Wikimedia Deutschland der de-WP Community vorgeben, wie sie aktuelle Herausforderungen lösen muss.

WMDE unterstützt dabei, Ursachen, Formen und Effekte von Konflikten besser zu verstehen, wertschätzende Zusammenarbeit zu fördern und dadurch den Prinzipien und Zielen von Wikipedia noch gerechter zu werden.” – so lautet die Definition von WMDE der eigenen Rolle im Veränderungsprojekt Online-Kommunikationskultur. In diesem Workshop soll es um die folgenden Fragen und Themen gehen:

  • Welche Anforderungen habt ihr an uns in der Rolle der Prozess-Moderation (plus eventuell an Expert*innen, die wir hinzuziehen)?
  • Welche Indikatoren für eine gelungene Begleitung fallen euch ein?
  • Realistische Zieleinschätzung: Was muss bei Zielvorgaben auf beiden Ebenen (strukturelle und Verhaltensebene) beachtet werden?
  • Transparente Informationsweitergabe auf WP:WMDE/KOM: Fühlt ihr euch durch die Projektseite ausreichend informiert?

Ansprechperson: Lea Volz (WMDE)

Prozessmoderation: Woher kennt ihr das schon? Was gefällt euch an dieser Art der Entscheidungsbegleitung und was nicht?

Feedback zur Projektseite: Fühlt ihr euch durch die Projektseite ausreichend informiert? Fehlt euch was?


Wir haben uns auf den Weg gemacht – die WMDE-Konfliktunterstützung für Ehrenamtliche

Worum geht es bei diesem Thema?

Es kommt vor, dass Communitymitglieder sich angegriffen oder bedroht fühlen. Das geschieht online wie offline. Online gibt es seit Jahren Möglichkeiten, Grenzüberschreitungen (Vandalismus) zu melden und Unterstützung aus der Community zu bekommen. Wikimedia Deutschland möchte noch weitere Unterstützung für ein gutes und sicheres Miteinander für alle/aller Mitglieder der Community leisten. Dabei möchten wir (auch) Offline-Räume und Veranstaltungen stärker in den Blick nehmen. Wir erklären, welche Unterstützungsangebote wir aktuell leisten können und wie wir uns gerade weiterentwickeln.

Ansprechperson: Vera Krick (WMDE), John Weitzmann (WMDE)

Alle Ehrenamtlichen sollten vor Ausgrenzungen, Belästigung und Bedrohungen geschützt werden. Gleichzeitig liegt es in der Natur der Sache, dass Meldungen über mögliches Fehlverhalten und die Analyse und Bearbeitung von Konflikten zwischen zwei oder mehreren Freiwilligen in einem geschützten Raum passieren sollte.

Wir machen uns auf den Weg weitere Unterstützung für ein gutes und sicheres Miteinander für alle/aller Mitglieder der Community zu entwickeln und auszubauen. Und wir freuen uns über Euer Feedback, welches wir bei der Entwicklung berücksichtigen werden.

Wie kann es WMDE unter diesen schwierigen Umständen gelingen, Vertrauen in das neue Angebot der WMDE-Konfliktunterstützung und Meldestelle aufzubauen und zu halten?