Benutzer Diskussion:He3nry/Versionsgeschichtenarchiv2009
Urlaub bis zum 28. August 2006. He3nry
Neue Einträge bitte hier!
Ich antworte hier. Wenn ich nach Lesen einer Nachricht auf eine Antwort lieber verzichten möchte, dann quittiere ich hier, dass ich die Nachricht gelesen habe. Erfolgt das nicht, ist mit einer Antwort noch zu rechnen ;-)
Diskussionen bis 15. Juli 2006 wurden archiviert.
Hallo He3nry!
Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist; wir hatten bereits das Vergnügen miteinander :-) und du scheinst dich auch schon recht gut auszukennen. Daher wahrscheinlich nur der Form halber - vielleicht ist ja noch was dabei, was dich interessiert: In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über die Zusammenarbeit hier verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.
Meine Tipps für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, bleibe Mensch ;-)
PS nochmal kurz zu konnatal: Gegen eine Verschiebung ins Wictionary hätte ich überhaupt nix! Was deinen Vergleich mit dem Fremdwörterbuch angeht: Yepp. Ich verglich aber mit dem Pschyrembel, also einem Fachwörterbuch. Da ich selbst kein Mediziner bin, kann ich nicht sagen, ob bei einem Ausbau des Artikels etwas Ähnliches rauskommen könnte wie beim möglichen Vorbild pränatal (dies wäre nämlich der so weit ich weiß üblichere Fachbegriff).
Gruß --Rax dis 11:50, 14. Feb 2005 (CET)
- Ich danke für die freundliche Begrüßung! He3nry
Kleinkram: Revert bei Diskussion:Kyrillisches Alphabet?
Hi He3nry,
meinst Du nicht, dass dieser kleine Revert von Dir eher unnötig war, weil da nämlich meiner Meinung zunächst ein anonymer User (84.61.50.0) was gepostet hat und dann einige Minuten später (nachdem er sich neu eingewählt hatte und entsprechend eine neue IP bekam) als 84.61.4.221 seinen Diskussionsbeitrag grammatikalisch korrekt formuliert hat? Ich halte diese Erklärung jedenfalls für ziemlich wahrscheinlich, weil (a) zwischen beiden Edits nur 12 Minuten lagen und (b) das komplette IP-Präfix 86.60.0.0/14 zu Arcor gehört. Naja, wenn's so war: Dein Revert ist jetzt nix weltbewegend Schlimmes... ;-) Wutzofant (✉✍) 02:23, 16. Jul 2006 (CEST)
- Hi, da hast selbstredend recht. Nur als Begründung, nicht als Entschuldigung: Ich war beim IP-Revertieren en gros und habe nur gesehen, dass die IP Text und Unterschrift veränderte ... Reiner Reflex! Deine Erklärung klingt plauisibel. --He3nry Disk. 20:26, 16. Jul 2006 (CEST)
Löschen der Herstellerliste Calciumsilikat-Platte
Die Angabe von Firmen ist nicht unüblich, für jemanden der unabhängig eine Info sucht ist eine möglichst vollständige Liste eine große Hilfe, ich hatte die Liste lange Zeit gepflegt, in der Form war sie im WWW nicht zu bekommen - beim Löschen vielleicht auch vor in die "Diskussion" einsehen, da hatte ich mein Vorgehen begründet
Hallo He3nry,
du hast beantragt bzw. veranlasst, daß die Seite über die Art Gallery gelöscht wurde. Vielleicht verstehe ich hier einiges falsch - kann sein - aber: die Seite ist verlinkt mit der Informationsseite von Reutlingen. Dort ist die Galerie gelistet - neben anderen - und mein Gedanke ist eben der: Wenn dort sich jemand aufhält und näheres wissen mag, soll er die Gelegenheit haben, sich weitere Infos zu beschaffen. Ich mach da keine Werbung sondern hinterlege einfach nur Fakten. Und im weiteren wäre die Seite ausbaubar insofern, daß über die Künstler wiederum links angelegt werden zu einer für sie eingerichteten Seite, das zuende gedacht bedeutet, daß sich, einer Enzeklopädie entsprechend, assoziativ recherchieren läßt.
- Hallo, betrachten wir mal die Gegenposition: Die WP ist eine Enzyklopädie. Wenn Du etwas einstellst, dann solltest Du bitte bedenken, dass wir hier ein Hochglanz-Büttenpapier-Werk erstellen. Wenn Du also eine hingerotzte Liste von irgendwoher kopierst, hier reinschreibst und anderen zum Ausarbeiten überlässt, ist das etwa so, als wenn man in eine 2000$-Enzyklopaedia Britannica eine fettiges Stück Butterbrotpapier reinschmeisst.
- Daneben wäre es wünschenswert vorher (!) einen halben Gedanken auf die enzyklopädische Relevanz zu verwenden. Und da müsste eine Galerie schon Einiges aufweisen, um die zu erreichen. Tut sie es nicht, ist es Werbung. --He3nry Disk. 16:48, 17. Jul 2006 (CEST)
- O.K - verstehe ich - gleichzeitig ist aber die Form die hier möglich ist, eine organische Form. Das heißt, Artikel oder Infos wachsen - und mit ihrem Wachstum gewinnen sie an Bedeutung und Relevanz. Und ob eine Galerie bedeutend ist oder nicht ist eigentlich zweitrangig. Bedeutend für Wen? Für einen Sammler aus New York wahrscheinlich nicht, für einen Sammler aus Reutlingen dagegen schon - und/oder für das Kulturleben hier. Wikipedia lebt davon, daß bis in filigranste Verästellungen Einträge und Infos möglich sind. Fakten, die hoch bedeutenmd sind, lese ich in der Zeitung - für Recherchen, die ins Detail gehen, suche ich mir Plattformen wie hier eine den Anspruch hat zu sein.
- Das soll Dich nicht abhalten einen Artikel zu der Galerie zu erstellen. Die von mir - leicht polemisch - geäusserte Irrelevanzvermutung ist bestimmt kein Gesetz. Ich wollte nur den SLA begründen. Was das Ausbauen angeht: Sicher richtig, es sollte nur ein gewisser Kern (so ein/zwei Sätze) schon da sein. --He3nry Disk. 17:06, 17. Jul 2006 (CEST)
- BTW: Mit --~~~~ bzw. dem zweiten Button von rechts über dem Editfenster kannst Du Deine Beiträge unterschreiben.
Na das macht doch schon wieder Mut. Die letzte Seite (gelöscht)hatte schon so etwas wie eine Gliederung. Ich zumindest komme auf die Seite nicht mhr hin - und jedes mal nach *Nichtgefallen* von Vorne anfzufangen ist doch recht müßig. Gibt es eine Gelegenheit, das bisher gemachte zu bekommen?
Löschung/Verschiebung Konservativ*is*mus
Eine Berufung auf "alle Lexika" ersetzt nicht, gerade für einen an den "exakten" Naturwissenschaften geübten Rezipienten die Lektüre der entscheidenden Textpassage bei den MEW. Daher finden sich unter seriöseren Geisteswissenschaftlern, hier den (politischen) Historikern, durchaus die feineren Nuancierungen (im Sinne der genannten Abgrenzung). Der Artikel war natürlich ausbaufähig, aber das ist keinesfalls ein Löschgrund, allenfalls ein stub-Vermerk. Empfehle einmal, genauer auf die verwendenten Bezeichnungen genau den Publikationen verschiedener Autoren zu achten. Die Begriffe sind eben nicht synonym, und nur dann wäre der redirect statthaft. --Sum 17:55, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe nichts gelöscht oder verschoben. Ich habe nur einen zum Lemma Konservatismus inhaltlich völlig redundanten Text durch einen Redirect ersetzt. Es steht Dir frei das wieder anders zu machen. Allerdings fände ich es hilfreich, wenn dann eine klare Unterscheidung der Begriffe gemacht würde, die über "politisch vorbelastet" hinaus geht. Ich kenne keine. --He3nry Disk. 18:00, 17. Jul 2006 (CEST)
Editwar bei "Informationsdienst gegen Rechtsextremismus"
Du hast (gottseidank) über den Artikel Informationsdienst gegen Rechtsextremismus eine Bearbeitungssperre gelegt. Leider ist das Thema für einige hochsensibel und nicht verträglich mit einer kritischen Bearbeitung. Ich bitte Dich, meine auf der Disku angeführten Belege zu überprüfen und entsprechend meinen revertete Ergänzung dem Artikel hinzuzufügen. Wenn Du meine Historie betrachtest, wirst Du sehen, dass ich mich aus neutralem Punkt kritisch in dem Themenbereich angagiere, da viele mitwirkende Autoren POV belastet sind. Danke für die Mühe! --EscoBier Mein Briefkasten 17:58, 17. Jul 2006 (CEST)
- Hallo EscoBier, Du wirst wohl nicht drumherum kommen, Dich mit Jesusfreund und Gunther auf eine gemeinsame Formulierung zu einigen. Grundsätzlich gehe ich mal davon aus, dass alle NPOV-minded sind. --He3nry Disk. 18:02, 17. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe mehrfach Kompromisse angeboten (siehe Disku). Wenn Du die Versionshistory anschaust, wirst Du auch bemerken, dass ich nicht revertet habe, sondern meine Formulierung an die Kommentare angepaßt habe. Es gibt (m.E.) bei beiden Autoren kein Interesse an der Veröffentlichung des Inhaltes an sich selbst - Formulierung ist denen egal. Wahrscheinlich muß man sich nun für so eine Kleinigkeit einen Moderator holen :-(
- PS: NPOV-minded ist Jesusfreund defintiv nicht, dies hat er mehrfach in Diskussionen zugegeben (er sieht sich als Aktivist für die gute Sache). Aber ich dachte, dass Du als Admin dies sicher schon wüßtest. Und auch wenn Du eine Meinung zum Thema hast, so ist eine Sperre (BTW: wie bist Du so schnell zum Artikel gekommen?) kein Grund, sich aus der Disku rauszuhalten - wohl eher im Gegenteil, vermitteln zu wollen, oder? --EscoBier Mein Briefkasten 18:44, 17. Jul 2006 (CEST)
- Der Artikel war auf WP:VS.
- Ihr habt so schnell editiert, dass ich nach vier Bearbeitungskonflikten erst einmal aufegegeben habe :-), damit ihr Euch ausdiskutieren könnt.
- Frage unter uns: Der von Dir eingestellte Satz, welcher mit "wissenschaftlich nicht verwertbar" endete: Hast Du irgendeinen Beleg angeführt, ein Beispiel genannt oder ähnliches. Wenn ja, wo? Ich kann es nicht finden. --He3nry Disk. 18:51, 17. Jul 2006 (CEST)
- Dass Du auf WP:VS reagiert hast, war mir eigentlich schon klar - mich hat nur gestört, dass dort von Jesusfreund nicht der Artikel, sondern mein Nick genannt und auch stehen gelassen wurde. Ich habe mich bislang sicherlich nicht als Vandalle hier bekannt gemacht, sondern als diskussions- und disputfreudiger Autor.
- Zu Deiner Frage: JA. Die betreffende Passage "Die Herausgeberin weist sogar darauf hin, dass auf den Seiten des IDGR „Links zu rechtsextremen Webseiten ... bewusst nicht angeboten [werden]“. Diese Praxis wird leider nicht begründet, schränkt den Informationsgehalt zumindest für ein wissenschaftliches Publikum deutlich ein." findet sich bei dem im Artikel unter Weblinks angegebenen Artikel Rez. WWW: Informationsdienst gegen Rechtsextremismus fast am Ende im mittleren Absatz von "Fazit". Zuerst schreibt der Autor Andreas Klärner, dass Sekundärquellen das Angebot auch für ein wissenschaftliches Publikum interessant und benutzbar macht, schränkt aber am Ende ein, dass das Fehlen von Primärquellen den Informationsgehalt für dasselbe Publikum mindert. Dies habe ich in meine Formulierung einfließen lassen wie folgt: "Andere Autoren bewerten die Redaktionsarbeit des IDGR [...] als wissenschaftlich schlecht verwertbar." - die ausgelassene Passage habe ich anders begründet, ich habe lediglich versucht, mehrere Aussagen in einen Satz zu vereinen. Dies kann gerne diskutiert werden, aber die wissenschaftlich Passage ist definitiv belegt. --EscoBier Mein Briefkasten 19:34, 17. Jul 2006 (CEST)
- PS: Die schnellen Edits überraschen mich bei Jesusfreund auch immer wieder ;-)
Jedes nicht wirklich gelöste Problem kehrt in Wikipedia zurück.Löschdiskussion - mit der Bitte um Stellungnahme - Helmut Zenz 10:35, 18. Jul 2006 (CEST)
- In der Tat, allerdings gehe davon aus, dass es wieder einen Patt geben wird, worauf Ihr die Kats wieder behalten dürft ;-) --He3nry Disk. 10:53, 18. Jul 2006 (CEST)
Bethlehem
Hi He3nry,
der Teilort "Bethlehem" bei Pfullendorf besteht zwar nur aus 3 Häusern, aber es gibt ihn (samt "grünem Ortsschild"). Man findet ihn zwar nicht bei Wikipedia unter Pfullendort, aber auf der Homepage der Stadt.
Hier ein Blick von oben: http://maps.google.com/?ie=UTF8&t=h&om=1&ll=47.932457,9.207235&spn=0.003131,0.006748
Möglicherweise gibt es ja aufgrund des biblischen Namens 100 weitere - aber dann tu' sie rein, anstatt welche zu löschen!
Viele Grüße
P. (war schon persönlich dort)
- Hm, ich habe nicht bezweifelt, dass es das gibt, auch wenn es in der Tat in Pfullendorf nicht drin steht. Ich sehe allerdings wenig Sinn darin in einer Metropole wie Pfullendorf nun auch noch jedes einzelne Haus und den überlieferten Hofnamen hier enzyklopädisch aufzubereiten. Das Projekt für den Oberbergischen Kreis hat auf demselben Irrweg am Ende Höfe mit zwei Bewohnern gehabt, die man dann namentlich und mit Telefonnummer nennen konnte, oder Orte, die sich nur durch Bushaltestellen und Wanderparkplätze ergaben. Dein Bethlehem gehört, wie der Fotobeweis zeigt, eindeutig in dieselbe Kategorie. --He3nry Disk. 10:59, 18. Jul 2006 (CEST)
Ignoranten
Hallo He3nry, hast Du mal wieder als Geschichtsdatenignorantenadmin zugeschlagen? Es ist Dir doch sicher nicht meine Diskussion über diesen Punkt mit [Markus Schweiß] entgangen? Warum Du jetzt wieder diesen angeblichen Kompromiss (wer mit wem eigentlich?) - ohne triftigen Grund - anführst (wo sind eigentlich Deine Quellangaben dazu?) ist ein Armutszeugnis nach der Devise: ³1 der Admin hat immer Recht.... - lächerlich. Vielleicht solltest Du Deinen Schwerpunkt mehr auf physikalische Artikel legen, statt Dich als Geschichtsdatenfälscher zu versuchen. 12:09, 18. Jul 2006 (CEST)
- Diesen Beitrag habe ich gelesen, --He3nry Disk. 13:01, 18. Jul 2006 (CEST)
- Da ich nicht weiß ob wir von derselben Diskussion reden, möchte ich schon gerne wissen, was Dich geritten hat (außer Deinem Ego), wieder die (zeitlich) falsche Angabe einzusetzen, obwohl niemand die von mir geänderte reklamiert hatte? dontworry 08:01, 19. Jul 2006 (CEST)
Guten Tag Henry, Du hast meinen Artikel Bauchumfang gelöscht. Was war der ausschlaggebende Löschgrund? Bitte nenne mir die konkreten Kriterien, damit ich sie verstehen kann. Danke, --Markus Bärlocher 15:08, 18. Jul 2006 (CEST)
- Ausschlaggebend war die Löschdiskussion. Ich bin nach Lektüre von Diskussion und Artikel dem Antragsteller und - nicht ausschlaggebend - der Mehrheit gefolgt.
- Meine persönliche Meinung: Der Artikel war in der ersten Hälfte (Messmethoden) alles mögliche zu Übergewicht und BMI usw. und nichts zu Bauchumfang, im dritten Viertel war er eine Ausführung, warum Bauchumfang und inneres Bauchfett nichts mit einander zu tun haben und im vierten Viertel (Richtig messen) ein Howto, wie man ein Maßband hält. Kurz: Viele Worte nicht zum Lemma, Lemma trivial. --He3nry Disk. 15:20, 18. Jul 2006 (CEST)
- Guten Tag Henry, Du hast Dich also formal richtig verhalten.
- Leider ist durch den Löschantrag bei den Autoren des Artikels statt Klärung ein hektisches "Verbessern" entstanden, das den Artikel zu dem gemacht hat, worauf dann Deine persönliche Meinung entstanden ist (die ich so teile - aber das sind Qualitätsmerkmale, keine Löschargumente). Ich hätte mir auch gewünscht, dass Du als erfahrener besonnener Award-Admin das ganze Treiben zu einer konstruktiven Entwicklung leitest. Der Anfang war nämlich gut und einige Verbesserungen auch.
- Dieser Löschantrag ("ungeeignet, da nichtssagend und irreführend") war schon zu Beginn eine Katastrophe. Und seine Diskussion und die Folgen sind destruktiv. Ganz abgesehen von der für alle Beteiligten sinnlos vertanen Zeit.
- Mir ist noch nicht klar, welches Argument für Dich für eine Löschung ausschlaggebend war.
- Bitte schiebe mir den Inhalt auf meinen Benutzernamensraum, dann mache ich bei Gelegenheit nochmal einen lesenswerten Artikel daraus. Gruss, --Markus Bärlocher 17:34, 18. Jul 2006 (CEST)
- Ein paar Anmerkungen vorweg: Ich habe die Seite heute zum ersten Mal angeguckt. Die Aufgabe eines unbeteiligten (!) Admins bei den Löschdiskussionen ist das Abarbeiten der Diskussion, wie sie da steht. Und da bleibt mir nur der Artikel in der letzten Version und die Diskussion. Moderieren ist nicht möglich und auch nicht gewollt. Ein abarbeitender Admin ist kein Superuser und hat auch nicht mehr zu sagen als andere.
- Zur Löschdiskussion ist zu sagen: Da gab es schon Schlimmeres :-) Die war nicht destruktiv, die war nur nicht in Deinem Sinne.
- Zum Artikel: Ich befürworte nach Diskussion die Aussage der Antragstellerin "ungeeignet, da nichtssagend und irreführend", denn der Bauchumfang ist für Fettleibigkeit usw. schon laut Deinem Ursprungsartikel "ungeeignet". Der gemachte Zusammenhang Fettleibigkeit im medizinischen Sinne und Bauchumfang ist "irreführend". Er ist sodann als letztes "nichtssagend", weil wenn er nicht für die Fettleibigkeit gebraucht werden kann (und das kann er nicht), bleibt noch seine Verwendung beim Anpassen der Hose.
- Ich bin daher gegen eine Wiedereinstellung in welcher Version auch immer und würde eine solche sicher kritisch beobachten. Solltest Du dennoch den Text haben wollen, gib noch mal Laut. Es sind Deine zugemüllten Unterseiten, --He3nry Disk. 17:52, 18. Jul 2006 (CEST)
- Klar Henry hab ich doch gesagt, dass ich ihn wiederhaben will. Dann kann ich auch mal nachsehen was ich da für einen Mist getippt habe - denn eigentlich muss da stehen: Bauchumfang ist wesentlich besser geeignet als z.B. der BMI (zumindest in der Löschdiskussion habe ich das nochmal erläutert). Sag mal, habe ich Dich da richtig verstanden: Du hast den Artikel erst nach Deiner Entscheidung angeschaut? Gruss,--Markus Bärlocher 00:53, 19. Jul 2006 (CEST)
- Du hast eine neue Unterseite: Markus Bärlocher/Bauchumfang. Du hast falsch verstanden.
- Ob Du Mist getippt hast muss sich erst noch herausstellen: Deine Erstversion sagt "aussagekräftiger", die gelöschte "nicht aussagekräftiger". Mist entscheidet sich, wenn Du für "aussagekräftiger" einen Beleg bringst ;-) --He3nry Disk. 07:25, 19. Jul 2006 (CEST)
Danke Henry fürs rüberkopieren. Was ist der Unterschied zwischen den Namensräumen "Benutzer:Markus Bärlocher" und "Markus Bärlocher"?
Mit der "Belegsucherei" tue ich mich schwer. "Wissenschaftlich arbeiten" war noch nie meine Stärke. Und die Zitiererei finde ich auch recht fragwürdig - zu fast jeder Behauptung findet sich eine "Quelle", aber dadurch wird sie nicht "richtig" oder "richtiger". Die meisten "Quellen" sind "sekundär", also abgeschrieben und "interpretiert". Ich ziehe persönliche und intersubjektive Erfahrung vor.
Konkret hier: Bauchumfang misst Bauchfett, also den entscheidenden Krankheitsfaktor. Und er ist schnell und simpel, notfalls reicht der Gürtel oder eine Schnur. BMI ist ein Quotient, der ist nur ein Indiz, das z.B. bei muskulösen Menschen falsch anzeigt, da Muskelmasse dichter ist als Fett. Gruss, --Markus Bärlocher 23:01, 19. Jul 2006 (CEST)
- Der Unterschied beim Namensraum ist, dass man so etwas wie "Benutzer:" gelegentlich vergisst :-) Hab's nochmal verschoben.--Gunther 23:09, 19. Jul 2006 (CEST)
Re: Gegründet xxxx - Kats
Sorry, da hatte ich wohl die falsche Seite geöffnet. --Zollwurf 18:12, 18. Jul 2006 (CEST)
Sehr nett--80.142.234.204 13:28, 19. Jul 2006 (CEST)
Seitenschutz Vereinigte Staaten
ist das noch aktuell? --212.202.113.214 16:27, 19. Jul 2006 (CEST)
- Ich denke schon. Für Schüler scheint es nicht viele Lemmata zu geben, die sie kennen, --He3nry Disk. 08:01, 20. Jul 2006 (CEST)
Super/System
Hallo! Du hast den redir mit der Begründung Irreführender Redirect in Falschschreibung; gelöscht. Was ist denn daran irreführend oder falsch geschrieben? Ich habe lediglich Super/System mit zu Doyle Brunson statt in einen eigenen Artikel gepackt und von dort darauf redirt. Ich kann ja auch nichts dafür, dass das Buch so heisst... --Gruß, Constructor 20:14, 19. Jul 2006 (CEST)
- Nun das war dann wohl ein Missverständnis. Ich habe es wieder eingerichtet. Was mich in die Irre geführt hat, war die Tatsache, dass das Buch im Einleitungsabschnitt - und weiter hatte ich nicht gelesen - ohne den Slash geschrieben war, so dass mir das ungewöhnliche Lemma mit Slash nicht wirklich sinnig erschien. Ich habe das jetzt geändert. Sorry für die Mühe, --He3nry Disk. 07:59, 20. Jul 2006 (CEST)
Klotasche
hallo, darf ich fragen warum du meinen Artikel gelöscht hast?? ist das so üblich hier artikel von anfängern zu löschen ohne Ihnen ihre fehler zu erklären Gruss Kartoffelkäfer 17:29, 20. Jul 2006 (CEST)
- (1) Doppelartikel zu Necessaire -> SL-Grund, (2) offensichtlich ungebräuchliches Wort -> SL-Grund und (3) ein Artikel sollte einen vollständigen, deutschen Satz enthalten, war aber nicht der Fall -> SL-Grund. Darüberhinaus bist Du Stand jetzt ein gesperrter Vandale, --He3nry Disk. 18:20, 20. Jul 2006 (CEST)
Hallo He3nry, ich kann diese Löschentscheidung nicht nachvollziehen. Zum ersten Teil deiner Begründung: Der Fake-Verdacht kann nach dieser zweiten Löschdiskussion nun wirklich als ausgeräumt gelten, siehe die Beiträge von FritzG, Dundak und Omnidoom 999, den von Zaphiro in der vorigen Löschdiskussion, und dieses Foto, dass sich mit diesem offiziellen Foto der Deutschen Bahn AG deckt. Zum zweiten Teil deiner Begründung (Lemma intrinsisch falsch): Ob der Artikel besser unter einem anderen Lemma stehen sollte (welches schlägst du vor?), darüber kann man streiten, aber ein Löschgrund ist das nicht. Das Argument von Frederic Weihberg Wer sucht den [sic] jemals so einen Begriff ist ebenfalls nicht stichhaltig: Artikel werden ja nicht nur gefunden, indem man ihr Lemma in das Suchfeld eingibt, sondern vor allem auch dadurch, dass sie in anderen Artikel verlinkt sind (deswegen bläuen wir Artikelautoren ja immer ein, dass das Verlinken eines neuen Artikels zur Artikelerstellung dazugehört und verwaiste Artikel zu vermeiden sind), und der Artikel, um den es geht, war und ist zB sehr gut über den Artikel Freileitungsmast zu finden, wo dieser Mast nach wie vor kurz beschrieben und eben verlinkt ist. grüße, Hoch auf einem Baum 20:11, 20. Jul 2006 (CEST)
- Moin, wenn Du jetzt in den Mai-Löschdiskussionen bist, dann weiss ich ja schon, was passiert, solltest Du Dich mal in zeitlich jüngere Gefilde vorgearbeitet haben ... *grins*
- Also der Löschgrund war die unbewiesene Alleinstellung dieses Mastes. Der Mast ist originell und sicher kein Fake. Aber, es ist IMHO völlig unbewiesen, dass er auf dem Dach steht. Ich denke es ist klar, welche Querkräfte an solchen Masten wirken. Und da steht der wirklich auf dem Dach eines Lagerhauses? Da müsste dieser Schuppen schon innen eine massive Stahlkonstruktion sein, warum? Warum sollte man einen alten Lagerschuppen mit Stahlsparren versehen, wenn man genauso gut den Mast durchs Dach in den Schuppen stellen kann? Wenn das mit dem Dach einer belegt, dann ist die Mast-Geschichte wieder im Spiel.
- Das Lemma: Ich würde das in dem eh nicht üppigen Artikel Bahnhof Fulda unterbringen. Dort unter Trivia steht eh schon die Hälfte (BTW: Der Abschnitt ist auch unbelegt). Das passt auch mit der Leserschaft besser, der Eisenbahn-Fan geht über die Bahnhöfe. --He3nry Disk. 07:24, 21. Jul 2006 (CEST)
Eliteuniversität
Hallo, der Artikel wird immer schlimmer und verbreitet keine Wahrheiten. Dieses Eliteuniversitätengefasel aufgrund einer Exzellenzinitiative von geringen Volumen ist einfach nur grausam und falsch. Wieso dürfen nicht alle Leute den Artikel ändern und richtig stellen. Ich finde das zu einseitig. Was sagst du dazu und wer entscheidet wer berechtigt ist Artikel zu ändern? Was momentan dort abläuft ist nicht Wikipedia-Konform! QuadroNine 16:33, 21. Jul 2006 (CEST)
HGÜ
Hallo Henry, warum wurden die kompletten Artikel entfernt? Muss man jetzt jedesmal infobitte.de schachlagen wenn man etwas über eine bestimmte HGÜ-Linie finden will? Ich suchte was zum Nelson River Bipol.....kein Artikel.... -- 80.145.13.45 07:45, 25. Jul 2006 (CEST)
- Hi, die Artikel wurden nicht entfernt. Im zweiten Quartal 2005 gab es eine Reihe von Löschanträgen gegen einzelne HGÜ, die durchgingen (Löschgrund Irrelevanz). Um einer Komplettlöschung zuvorzukommen habe ich in einer Gewaltaktion alle Einzelartikel in den Hauptartikel HGÜ gezogen, bis auf einige wenige größere Einzelartikel. Der Nelson River Bipol war ein Grenzfall, siehe die Diskseite von HGÜ. Dabei ist aber keine Information verloren gegangen, sie steht komplett im Artikel. Ich würde dringend davon abraten, die Artikel nun alle wieder zu erstellen, es sei denn es gibt deutlich mehr zu erzählen, als die technischen Daten und das Errichtungsjahr. --He3nry Disk. 07:51, 25. Jul 2006 (CEST)
- Das seh ich irgendwie ein, aber jetzt findet man die einzelnen HGÜs nicht mehr. Diese Information wurde entfernt. Welchen Vorteil bietet es wenn man Artikel so zusammenfasst? -- 80.145.13.45 08:05, 25. Jul 2006 (CEST)
Ich bin es nochmal, ich suche was Gehaltvolleres zur HGÜ Troll A, der ABB Light Variante mit den IGBTs. Gibt es da was in den unerreichbaren Tiefen der Wikipedia? Und noch eine Verständnisfrage: Wenn die Einschätzung dahingehend ist, das so was Irrelevant ist, warum wurde das dann in einem Artikel versammelt, damit es erhalten bleibt? -- 80.145.13.45 11:14, 25. Jul 2006 (CEST)
- zur HGÜ Troll: Da gab es nie mehr als die eine Zeile, die im Artikel drinsteht.
- zur Relevanz: Eine einzelne HGÜ ohne besondere Geschichte o.ä. wurde als nicht Lemma-würdig eingestuft. Das Thema HGÜ ausführlich darzustellen aber wohl, so dass eine detaillierte Aufführung in HGÜ durchgegangen ist.
- zu Deiner Info: Ich bin kein Spezialist für HGÜ. Bevor ich die Dinger vorm Löschen rettete, hatte ich noch nie davon gehört :-) --He3nry Disk. 11:36, 25. Jul 2006 (CEST)
SK Ho
Danke, Du bist mir zuvor gekommen :-) Gruß --boss 10:07, 25. Jul 2006 (CEST)
Blüm
Hallo Henry, es fehlt bei Blüm ein kritischer Absatz. Der Link http://www.henryk-broder.de/html/tb_bluem.html ist ein solcher, ( wenn auch satirischer) Beitrag. Bitte wieder einfügen!! Klaus Maurer
- Wenn Du einen kritischen Absatz suchst, dann schreibe ihn! Sei mutig! Ein Link auf eine Blog-/Forumsseite eines Journalisten mit einem eher dünnen und sicher unenzyklopädischen Text tut e da nicht, --He3nry Disk. 07:45, 26. Jul 2006 (CEST)
Ich sehe da keinen Einwand in der Löschdiskussion, die du entschieden hattest, welche die Wiederherstellung rechtfertigen würde. Du? --Asthma 18:05, 25. Jul 2006 (CEST) PS: Siehe auch Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_mit_Wst#Neues_Problem
- Für mich ein astreiner Tempdeadmingrund. Wenn das kein Missbrauch von Adminrechten ist, was dann? --Janneman 18:44, 25. Jul 2006 (CEST)
- Müßte halt nur jemand aufsetzen. Ich bekenne, dazu keine Lust zu haben und denke auch, es würde den Erfolgschancen eines solchen abträglich sein. --Asthma 18:48, 25. Jul 2006 (CEST)
- Für mich ein astreiner Tempdeadmingrund. Wenn das kein Missbrauch von Adminrechten ist, was dann? --Janneman 18:44, 25. Jul 2006 (CEST)
- Nachdem hier jemand die Rassenpolitik der Nazis und die Israelische Gessetzgebung mehrfach vergleichen bzw. gleichsetzen durfte und dafür keine Sperre bekam, habe ich wenig Hoffnung, hier irgendetwas zu versuchen. Leider. Shmuel haBalshan 19:51, 25. Jul 2006 (CEST)
Moin, da habe ich ja echt was verpasst gestern abend *g*. Ich habe mich da geäußert und hier mein Votum abgegeben. --He3nry Disk. 08:03, 26. Jul 2006 (CEST)
Hallo! Du hast mich da grade revertet - (vielleicht auch zurecht, da ungeschickt ausgedrückt :-) ) Ich finde aber schon, das darauf hingewiesen werden sollte, dass der Küster ein kirchliches Amt (zumindest bei den Evangelen) ein kirchliches Amt innehat. Wie es bei den Katholiken aussieht, weiss ich allerdings nicht. --Kantor Hæ? 17:23, 26. Jul 2006 (CEST)
- Kein Problem, das als kirchliches Amt zu bezeichnen, mich störte nur der Hinweis "auch durch Laien" --He3nry Disk. 17:23, 26. Jul 2006 (CEST)
- Habe es mal einformuliert. --He3nry Disk. 17:25, 26. Jul 2006 (CEST)
Löschung des Beitrages KAI3
Nabend,
das der Beitrag KAI3 gelöscht worden ist weil es eine Tv Sendung ist finde ich als Begründung sehr flach. Nehmen wir mal GIGA giga ist auch TV Sendung GIGA.
Die ist nicht gelöscht worden. Möchte gerne eine Erklärung dafür haben warum GIGA noch da ist aber nicht KAI3.
Und nochwas warum gibt es einen Eintrag zu .Explosiv? Der ist doch total über. Sowas sollte gelöscht werden und nicht etwas was über eine neue Interaktive Sendung berichtet --Djchrilli 21:45, 26. Jul 2006 (CEST)
- Moin, der Eintrag wurde nach Löschdiskussion entfernt. Wenn Du meinst, dass er trotzdem drin stehen sollte, ist "Einfach-so-Wiedereinstellen" keine Lösung. Das heisst hier "Wiedergänger" und ist schnelllöschfähig. Kommt er mehrfach wieder, wird das Lemma gesperrt, siehe meine Aktion. Es steht der "Gang durch die Instanzen" offen. Du diskutierst mit dem Abarbeiter (Markus Schweiß) und wenn der nicht will, kannst Du es auf WP:WW versuchen. Hast Du aber alles schon gemacht, insofern ist das hier nur fürs Protokoll :-)
- Falls Du meine persönliche Meinung erfahren willst: Ich bin auch gegen eine Wiederherstellung. Gut, dass der irrelevante Murks weg ist.
- Eine Anmerkung zu Deiner Argumentation: Der Grund "Mein Mist muss drin bleiben, weil es auch anderen echten/vorgeblichen Mist in der WP gibt" fängt nie. Die Relevanzfrage wird - ausser bei Einträgen für die allgemeine Kriterien entwickelt wurden, wie z.B. Personen - immer nur am Artikel/Gegenstand/etc. alleine entschieden. --He3nry Disk. 07:29, 27. Jul 2006 (CEST)
Kirchen in Loburg
Hat es einen Grund, dass Du das nicht in Loburg eingearbeitet hast? So lang ist der Artikel doch noch nicht. --He3nry Disk. 12:34, 27. Jul 2006 (CEST)
- Zu diesem Thema gab es eine längere Diskussion (siehe [1]). Ich war dafür, die Kirchen im Dorf zu lassen, bin aber unterlegen. Bei Loburg sehe ich die Auslagerung ein, denn in Kürze werde ich den Stadtartikel erweitern, sodass dort ohnehin viel Text erscheinen wird. Unter Sehenswürdigkeiten werde ich beide Kirche kurz beschreiben und verlinken. -- Muggmag 12:48, 27. Jul 2006 (CEST)
Löschkandidat: Sadık Ahmet
Hallo Hen3nry,
ich bitte dich diese Löschdiskussion anzugucken. Ich habe gesehen das du an diesem Artikel gearbeitet hast. Kurz ergesagt geht es hauptsächlich darum, dass wir an diesem Artikel nicht weiterkommen, weil ein bestimmter Benutzer immer wieder die türkische Minderheit in muslimische Minderheit umbenennt. Ich hoffe du hast Zeit und Lust, dir den Artikel anzugucken. Spumer 12:36, 28. Jul 2006 (CEST)
Yeah!
Für die zweite Liga wird es auf jeden Fall reichen! *g* --Fritz @ 20:22, 28. Jul 2006 (CEST)
Neger-Kalle
Bin gerade dabei das Teil zu schreiben und du löscht es bevor ich speichern kann!! Wieso Unsinn? Lass mir doch mal ne Minute zeit!!! grüsse --Freedom 21:18, 28. Jul 2006 (CEST)
- Mal davon abgesehen, dass da ein Bindestrich rein sollte, schreibe den Kram doch bitte in den Eintrag für Schwensen. --He3nry Disk. 21:20, 28. Jul 2006 (CEST)
- Hey Wiki-Genosse, mal ganz peace-ig, Typ. Habe vor zehn Minuten den Artikel begonnen. Was hätte ich anders machen sollen? Sach doch mal! Ich habe Kalle Schwensen letztens für die MOPO Hamburg interviewt und dachte ich hätte interessante Infos auch für Wiki herausgefunden. Bevor ich jedoch auch nur einmal absaven kann, motzen schon fünf Noobs und zwei Admins rum, irgendwie geil aber auch schwierig. Wie hätte ich es denn machen sollen? Wie hättest Dus gemacht, sach doch mal! --Freedom 21:38, 28. Jul 2006 (CEST)
- Man kann ganz sicher davon ausgehen, dass man nicht der Erste ist, der was schreibt, also tippe man das Ganze erst einmal in die Suche und siehe da, es steht schon bei Schwensen. Das macht auch Sinn, denn wir speichern hier niemanden unter seinem Spitznamen o.ä. ab. Die Aufforderung mutig loszuschreiben heisst nun mal "mutig im Rahmen der allgemein akzeptierten Konventionen und mit Rücksicht auf das, was schon geschrieben wurde, loszuschreiben". In Deinem Falle würde ich sagen, Du solltest Dir den Artikel Karl-Heinz Schwensen in Ruhe durchlesen und dann entscheiden, ob Du behutsam ein/zwei Sätze ergänzen möchtest.
- Anmerkung zu den Rassismusvorwürfen der von Dir als Noobs Bezeichneten: Die deutsche Sprache ist komplex, aber IMHO ist Negerkalle (was ja wohl "Schwarzenrinne" bedeutet) nicht dasselbe wie "Neger-Kalle", wo Kalle für Karl-Heinz steht ... Also Vorsicht bevor Du mit Steinen wirfst. --He3nry Disk. 21:44, 28. Jul 2006 (CEST)
- Ich glaube du hängst dich am Lemma "negerkalle" auf, weil da Neger drin vorkommt. Aber wenn das schon hundert mal in der Zeitung stand und der Typ selbst unter dem Namen auftritt, ist das ein Fakt und keine Wertung. Ich finde es unsensibel von Dir, als User der schon sehr viel hier veröffentlicht hat, einen Newcomer so hart anzugehen. Würde ich nicht machen. Und wenn Du mich privat kennen würdest, würdest Du verstehen wie unangebracht die Bezeichnung "Rassist" ist. Wäre ich sensibel, wäre ich jetzt echt getroffen. Frechheit! Schwensen ist Negerkalle und Negerkalle ist Schwensen. Hbe mir den Term nicht ausgedacht, sondern meine Kollegen bei BILD. Kommt ja auch in diversen erfolgreichen Rap-Tunes vor! Also, so what! Im Ende ist Dein Statement POV! Sei mal netter zu Neu-Wikianern, bitte! --Freedom 21:55, 28. Jul 2006 (CEST)
- Also ich halte mich an das existierende Lemma Neger-Kalle und den Text bei Karl-Heinz Schwensen. Anyway, der Punkt ist ja ein anderer: Du mögest bitte nicht einen neuen Artikel anfangen, wenn es den unter dem Lemma Schwensen schon gibt. Niemand hält Dich auf, in diesem Artikel Deine Erkenntnisse unterzubringen: Frohes Schaffen! --He3nry Disk. 21:57, 28. Jul 2006 (CEST)
- Hallo. Niemand hat dich als Rassist bezeichnet, ich habe lediglich gesagt, dass Neger rassistisch sei. Da ich mich aber vertan habe mit dem Namen, möchte ich mich hier entschuldigen.
- Leider hast du angefangen, andere als Noob zu bezeichnen, was ziemlich unnötig ist für einen Wiki-Neugänger. Also ich freue mich schon auf ein schönes zusammenarbeiten. Freundlichen Grüsse: --Nick-Zug 22:00, 28. Jul 2006 (CEST)
- Also ich halte mich an das existierende Lemma Neger-Kalle und den Text bei Karl-Heinz Schwensen. Anyway, der Punkt ist ja ein anderer: Du mögest bitte nicht einen neuen Artikel anfangen, wenn es den unter dem Lemma Schwensen schon gibt. Niemand hält Dich auf, in diesem Artikel Deine Erkenntnisse unterzubringen: Frohes Schaffen! --He3nry Disk. 21:57, 28. Jul 2006 (CEST)
- Ich glaube du hängst dich am Lemma "negerkalle" auf, weil da Neger drin vorkommt. Aber wenn das schon hundert mal in der Zeitung stand und der Typ selbst unter dem Namen auftritt, ist das ein Fakt und keine Wertung. Ich finde es unsensibel von Dir, als User der schon sehr viel hier veröffentlicht hat, einen Newcomer so hart anzugehen. Würde ich nicht machen. Und wenn Du mich privat kennen würdest, würdest Du verstehen wie unangebracht die Bezeichnung "Rassist" ist. Wäre ich sensibel, wäre ich jetzt echt getroffen. Frechheit! Schwensen ist Negerkalle und Negerkalle ist Schwensen. Hbe mir den Term nicht ausgedacht, sondern meine Kollegen bei BILD. Kommt ja auch in diversen erfolgreichen Rap-Tunes vor! Also, so what! Im Ende ist Dein Statement POV! Sei mal netter zu Neu-Wikianern, bitte! --Freedom 21:55, 28. Jul 2006 (CEST)
- Hey Wiki-Genosse, mal ganz peace-ig, Typ. Habe vor zehn Minuten den Artikel begonnen. Was hätte ich anders machen sollen? Sach doch mal! Ich habe Kalle Schwensen letztens für die MOPO Hamburg interviewt und dachte ich hätte interessante Infos auch für Wiki herausgefunden. Bevor ich jedoch auch nur einmal absaven kann, motzen schon fünf Noobs und zwei Admins rum, irgendwie geil aber auch schwierig. Wie hätte ich es denn machen sollen? Wie hättest Dus gemacht, sach doch mal! --Freedom 21:38, 28. Jul 2006 (CEST)
- Ach wie nett, baby. Dann mal auf ne schöne gegenseitige Befruchtung, mhmh schmatz! --Freedom 22:03, 28. Jul 2006 (CEST)
Hallo He3nry, Deine Bedenken sind schon nachvollziehbar. Ich finde es nur ziemlich nervig, wenn dauernd Admins eingreifen müssen, um Sätzchen für Sätzchen etwas im Artikel zu ändern. In der englischen Wikipedia gibts die en:WP:3RR, da werden die Editwarrior gesperrt, nicht die Artikel. Würde ich mir hier auch manchmal wünschen. Gruß, Stefan64 23:01, 28. Jul 2006 (CEST)
- Wäre dies vielleicht die Möglichkeit, um die Art und Weise, wie hier bisweilen miteinander umgegangen wird in die richtige Richtung zu steuern? ColumbanLeathan 14:29, 30. Jul 2006 (CEST)
- Da bin ich nicht ganz sicher. Es gibt ein paar Fronten, an denen ausserordentlich viel "missionarischer Eifer" am Werk ist, dazu zählen die Rechte-Links-Ecke, die Religionsecke und die Balkan-Nationalismus-Ecke. Die Eiferer dort regelmäßig auszusperren, würde von diesen nur mit dem zurzeit besonders beliebten Admin-Bashing quittiert werden. Die Community ist IMHO nicht wirklich bereit, Konsequenz bei Admins zu honorieren; sie erfreut sich eher an Typen, die die Diskussion an jeder Ecke eröffnen. Beispiel ist der Kollege sala. Er hat den VA, die EW, die VS mit Krams belästigt etc. Und so werden die Eiferer-Ecken mit je nach Typ unterschiedlichen Methoden eingedämmt: JF macht es in der Religionsecke mit eigenem Eifer und Derbheit, GS macht es in der Rechte-Linke-Ecke mit enormem Schreibeinsatz, ... Hier sind halt alles Männer zwischen 20 und 40 am Werk, da brauchen wir ein bisschen altersgemäßes Kneipengebalge. Ich denke mir dann gelegentlichen einen gestreckten Mittelfinger und lasse die Hände möglichst weit von der Tastatur weg. --He3nry Disk. 17:10, 30. Jul 2006 (CEST)
- Danke für Deine Antwort! Dann bleiben wir gelassen und warten bis die "Eiferer" über 40 Jahre alt werden. Trotzdem ist diese Aussicht ein wenig entmutigend. ColumbanLeathan 09:50, 31. Jul 2006 (CEST)
- Man könnte den Artikel ja auch versuchsweise wieder öffnen, wobei ein Admin ein wachsames Auge darauf hat, dass kein Vandalismus passiert. Ich würde zum Beispiel gerne heute Nachmittag oder Abend, je nachdem in welchem Zeitfenster ich dazu komme, einige sprachliche Unschönheiten glätten, die sich leider über den ganzen Artikel ziehen. Es sind im Grunde lauter Fitzelchen und ich habe kein Problem damit, wenn ihr mir alle mit Argosaugen über die Schulter guckt. Rufezeichen 12:19, 31. Jul 2006 (CEST)
Verteidigung des Benutzers A.Sala
So nehme ich Ihre Einladung ein, und schreibe auf Ihrer Diskussionseite, Herr Kollege (erlauben Sie es mir auch, das "Kollege" zu benutzen).
Ich verstehe zwar nicht, was "VA, die EW, die VS" sind. Muss aber zur Kenntnis nehmen, dass ich (Benutzer:A.Sala) hier als Eiferer im Bereich Religion gelte und dass ich unnötigerweise Diskussionen eröffne. Konsequenterweise als Belästiger werde ich behandelt (so ist mein Eindruck, zumindest). Nun unerfreuilich ist für mich, dass ich gezwungen bin, mich zu verteidigen und viel Zeit mit der Sache zu verbringen. Also hier meine Apologie. Ich entschuldige mich, wenn sie nicht so kurz ist. Vorauszusetzen: in Sache Religion bin ich weder "von dem Beruf" noch gläubig. Ich halte lediglich eine korrekte Umgansweise mit Bibel und Religionssachen für sehr wichtig. Auch in der Wikipedia...
Mein Anliegen im Bereich Religion kommt allein davon, dass ich erstmal kräftig staunen musste, als ich in vielen Artikeln der deutschen Wikipedia alles gelesen habe, was man den Evangelien "in dem Mund" gelegt hat, was alles da als indiskutable Tatsache angegeben war (ein Beispiel für alle ist - oder besser war - der Artikel Antijudaismus im Neuen Testament: Das Neue Testament ist antjüdaistisch, Jules Isaac hat es entdekt (so etwa), daüber sei Konsens in der Forschung usw.). Dann ist mir aufgefallen, dass in diesen Artikeln die Angabe der Quellen viel zu wunschen übrig ließ. Also, wie jeder weiß, man kann Argumentationen nur dann wiederlegen, wenn man dieselbe und deren Darstellung nachvollziehen kann. Ein Beispiel: das im genannten Artikel angegebene Werk von Jules Isaac ist nie auf deutsch erschienen und nur in wenigen Bibliotheken zu finden. Der fraz. Titel war verschrieben. Das lässt vermuten, dass der Verfasser des Artikel das Buch nicht kannte. Was darüber geschrieben war, war also von anderen (nicht angegeben) Quellen entnommen oder frei erfunden. Nun im Internet findet man sehr wenig über diesen Autor. Auf deutsch, zumindest. Etwas mehr in anderen Sprachen, und was ich da gelesen habe, war das gegenteil, als im Artikel geschrieben.... Zweite Beispiel: Erste Abschnitt des Artikels, das ich vor ein par Tage geändert habe. Die frühkirchliche Theologie hat sich antijüdaistisch konstituiert (so ungefähr). Keine Quelle angegeben. Als es mir suspekt vorkam, wollte den Satz auskommentieren. Da hat (wie so oft) der Benutzer:Jesusfreund eingegriffen und es nicht zugelassen. Nach einem kurzen Affentheater (nunmehr mein dt. Lieblingswort) hat der Benutzer angegeben, er habe das geschrieben der Theologische Realenzyklopädie, Artikel Antisemitismus entnommen. Ich habe nachgeschlagen und dort das gegenteil gelesen, als im Artikel geschrieben war.
Was lernt man davon. Zumindest eines: Dass wenn man in der Wikipedia über Sachen schreibt, die etwas "empfindlich" sind, sollte man sich zurückhalten und das geschriebene auf das begrenzen, was man belegen kann. Ich habe versucht, dies im Artikel Jesus von Nazaret zu durchsetzen. Davon ist wieder einmal ein Affentheater entstanden, mein Account wurde als "Vandal" denunzijert und ich bin als Eiferer zwischen 20 und 40 aufgefallen... Man sollte aber es genau betrachten, worum es ging! Ich habe in dem Artikel da falsche (objektiv falsche) Behauptungen zu korrigieren versucht, Wertungen (Beispiel: Jesus "als angeblicher Aufrührer gekreuzigt" und ähnliches) zu entfernen versucht, und angefordert, Geschriebenes zu belegen. Natürlich war es falsch von mir, etwa den Abschnitt "Elemente persönlicher Theologie" in der Diskussionseite einzufügen. Dies Provokation hätte ich mir sparen können. Das hätte aber das nochmalige Affentheater nicht vermeiden können.
Noch zu bedenken: Ähnliches Eingreifen von mir in den Artikeln Homosexualität im Alten Testament bzw. Homosexualität im Neuen Testament hat kein derartiges Affentheater als Konsequenz gehabt.
Was der Account:Jesusfreund angeht. Ich habe es nicht vermöcht, die Diskussion mit ihm auf vernunftiger Weise zu führen. Ist mir einfach nicht gelungen. Ich habe dann darüber nachgedacht, und geglaubt, die Strategie des Benutzer verstehen zu können. Das habe ich in der Vermittlungsseite geschrieben. Nicht mehr nicht weniger. Nichtdestoweniger muss ich eingestehen, dass die wiederholten "Konfrontationen" (wenn man das Wort verwenden kann) mit ihm mich besonders angestoßen haben. Aber was hätte ich machen müssen? Mein Anliegen aufzugeben? Keine "Diskussion" führen? Und wie?
Nun was Ihnen als Administrator angeht (wenn Sie die Lust, meine Verteidigung zu lesen, nicht verloren haben): Wenn Sie meinen, dass mein oben dargelegtes Anliegen hier nicht willkommen ist, dann müssen Sie mein Account sperren, weil ich davon nicht ablassen werde. Wenn Sie meinen, dass die Wikipedia davon ein Nutzen haben könnte, dann müssen Sie den Artikel entsperren. Aber mein Account ungesperrt und den Artikel gesperrt lassen, nun, das macht keinen Sinn. Umsomehr weil ich zu verstehen glaube, dass der Artikel nur dazu gesperrt bleibt, auf dass ich nicht daran arbeite.
Ich bitte um Entschuldigung, so lange auf Ihren Diskussionseite geschrieben zu haben. Aber ich denke, dass man in dieser Angelegenheit die Möglichkeit bisher verpasst hat, das Sachliches daran zu erkennen.
sala 12:15, 31. Jul 2006 (CEST)
- Hi, nur um es klarzustellen: Ich will Dir nichts! Wenn Du meine Benutzerseite liest, kannst Du dort festhalten, dass ich mich ganz konsequent aus Ecken heraushalte, wo ich mich ggf. aufregen würde. Du tust das nicht (denn sonst müsstest Du Dich nicht so ausführlich rechtfertigen, wozu IMHO keine Notwendigkeit besteht). Jesusfreund tut das übrigens auch nicht, deswegen regt er sich ja auch auf... Meine persönliche, nicht maßgebliche Meinung ist: Emotion, besser emotionale Bindung an ein Thema ist ein schlechter Autor. Emotional angerührt wird der/die Autor/in zum "Eiferer". Die Diskussion wird wahnsinnig schnell prinzipiell. Es geht immer gleich ums Leben, um die Grundsätze der Erstellung einer Enzyklopädie oder Schlimmeres: Natürlich will Dich niemand sperren. Die oben zitierte Regel würde heissen: Wer sich nicht beherrschen kann, macht Pause, kühlt ab und beherrscht sich wieder. Meine Anmerkung bezog sich darauf, dass der Stil hier eher ist, dass die Benutzer ihr Recht in Anspruch nehmen (dürfen), sich nicht beherrschen zu müssen. Also eher in Deinem Sinne: Du darfst weiter hochemotional hier und auf vielen anderen Seiten diskutieren. Nach der zitierten englischen Regel säßest Du schon seit Tagen zur Abkühlung im Biergarten, --He3nry Disk. 12:43, 31. Jul 2006 (CEST)
- Dann bin ich missverstanden worden. Ich denke keineswegs, dass mir hier "Rechte" zustehen. Und wenn es ihnen "hochemotional" vorkommt, dass ich in den Artikel darauf aufmerksam mache, dass man echte Mist geschrieben hat, dann müssen Sie die "englische Regel anwenden" und mich sperren (wurde keiner was dagegen einwänden). Meine Verteidigung ist keine Rechtfertigung für was ich in den Artikeln gemacht habe, weil das keine Rechtfertigung braucht: Ich habe nur erklärt, was ich gemacht habe, weil ich denke, dass es übersehen worden ist. Und wenn Sie wussten, wie viele Artikel noch da sind, in denen ich nichts gemacht habe, dann könnten Sie allein die Schlußfolgerung ziehen, dass fehelende Zurückhaltung nicht mein Problem ist. Die Zurückhaltung, die Sie meinen, wurde bedeuten, dass ich die Finger von allen Artikel lassen muss. Aber dann ist mein Account überflüssig und Sie können es sperren. Mich freiwillig zu sperren, werde ich nicht machen. sala 13:13, 31. Jul 2006 (CEST)
Redirect
Ein "Redirect" Antisemitismus im Neuen Testament -> Antijudaismus im Neuen Testament ist von Ihnen gelöscht worden mit der Begründung, dass es Irreführend war. Da ich diese Meinung nicht teile (in den englische Wikipedia ist z.B. dasselbe Thema als "Anti-Semitism and the New Testament" behandelt), wurde ich gerne das redirect wiederherstellen. Soll ich mir die Mühe sparen? sala 14:14, 31. Jul 2006 (CEST)
- Antisemitismus und Antijudaismus ist nicht das gleiche, siehe den Artikel Antijudaismus und die archivierte Diskussion zu Antijudaismus im Neuen Testament. Die Gleichsetzung ist demzufolge meiner Meinung nach irreführend. Auch die englische WP sieht das so: en:Anti-Judaism (wobei prinzipiell die englische WP nicht massgeblich ist).
- Ich habe den Artikel nicht gelöscht, sondern ich habe den SLA gestellt. Solltest Du ihn wieder einstellen, werde ich einen regulären LA stellen. --He3nry Disk. 14:36, 31. Jul 2006 (CEST)
Hallo He3nry!
Sie sind wohl mit den "Verteilten Rechnen" nicht vertraut und berteiben keinerlei Nachforschungen bevor Sie Artikel löschen? Das finde ich echt schade!
Der von mir erstellte Artikel Spinhenge@Home stellt die Projektinformation eines wissenschaftlichen Projektes der FH Bielefeld dar. Es geht um Nanoforschung und vernetztes Rechnen. Wieso sie die Seite als Werbung gelöscht haben ist mir ein Rätsel! Es geht um Wissenschaft und nicht ums Geldverdienen! Die Anwerbung von Teilnehmern kann ja wohl auch nicht gemeint sein weil das Projekt mehr als genug Account-Anfragen hat. (z.Zt. werden alle Anfragen abgelehnt weil das Test-Kontingent ausgeschöpft ist!)
Bitte stellen Sie die Seite unverzüglich wieder her!
Wenn nicht, hier (http://boinc.berkeley.edu/projects.php) finden Sie eine Liste der anderen BOINC Projekte, die grösstenteils auch bei Wikipedia beschrieben werden und somit ebensolche Werbung machen wie Spinhenge dort können Sie gleich weiterlöschen!
Entschuldigen Sie meinen etwas rüden Ton, ich bin echt stinkesauer!
Mit Gruss Michael Kopsieker
Ich wuerde auch darum bitten, den Beitrag wiederherzustellen.
Gerade als Physiker sollte Dir an einem solchen nicht-kommerziellen internationalen Forschungsprojekt gelegen sein :
[[2]Molecular Magnetism]
[[3]Research highlights]
[[4]FH Bielefeld präsentiert Kompetenzplattform "Vernetzte Simulationen" auf Hannover Messe 2006]
Das ist von allgemeinem Interesse und dafuer steht Wikipedia nach meinem Verstaendnis
Viele Gruesse Volker Hatzenberger
- Meine Herren, ich habe überhaupt nichts gegen ihr Projekt usw. Ich gehe aber davon aus, dass Sie wissen wie ein Enzyklopädieartikel anfängt. Er fängt - das dürfte ohne weiteres Konsens sein - nicht mit einem Graffitti "Spinhenge@Home" und den Worten "... dient der dient der Errechnung von Eigenschaften .. " Er erfreut uns auch nicht mit weiteren Bildern, viel fettem Text und einer Strukturierung wie im Uniblättchen. Da Sie also - obwohl Sie als Wissenschaftler es wissen sollten, wie es geht - keinen Lexikonartikel geschrieben haben, gehe ich davon aus, dass es Ihnen um Ihr Projekt und nicht um die WP ging: Und das ist dann "kein Artikel" (=SLA-Grund) und daher kann es nur Werbung sein. Sollten Sie einen Enzyklopädieartikel zum Thema einstellen wollen: Nur zu!
- Auf Basis dieses Artikels könnten wir dann über die enzyklopädische Relevanz Ihres Projektes reden, dass noch nicht mal im Beta-Stadium ist. Dies ist zu allem Überfluss just another Diplomarbeit. --He3nry Disk. 07:26, 1. Aug 2006 (CEST)
- Mit dieser Erklaerung, dass es um das "wie" und nicht um das "Was" geht, wird der Schritt verstaendlicher, das Thema wurde inzwischen vom Projekt-Entwickler neu erstellt und duerfte die Anforderungen erfuellen.
- Viele Gruesse Volker Hatzenberger (der kein Wikipedia-Profi ist, was man wohl leicht erkennt)
- Das verstehe wer will, jetzt gab es einen neuen Artikel der im Lexikon-Style verfasst wurde und das als Grafitti bezeichnete offizielle Projektlogo fehlte...
- Warum dieser Artikel kürzer gelebt hat als der erste hab ich ja in den Begründungen gesehen... irrelevant weil das Projekt zu neu ist. Weil das nicht schon beim ersten Artikel gesagt wurde und es von einem Physiker kommt mag jeder denken was er will.
- In meinen Augen macht es sehr wohl Sinn ein In-Projekt in den Startlöchern bei Wikipedia zu veröffentlichen. Grade in der Anfangszeit versuchen sehr viele Leute sich möglichst umfangreich und aus verschiedenen Quellen darüber zu informieren!
- Das macht ein Lexikon aktuell!!! Artikel über bekannte Projekt wie SETI@Home dürften kaum ähnlich viele Zugriffe haben, die sind ja in der Community und darüber hinaus hinreichend bekannt!
- Neben der, ich finde sinnlosen, Löschung hat mich der Tonfall der Kommentare, die herablassende Art, das plumpe ignorieren von Argumenten und die Kommentare (mit Löschvotum) aus denen man direkt ersehen kann das der Schreiber vom tuten und blasen keine Ahnung hat ("@Home" = "wirres Zeug") so sehr geärgert das ich persönlich nichts mehr im deutschen Wikipedia veröffentlichen werde solange die Löschkomission in dieser Art besteht bzw. so weiterarbeitet!
- Wenn der Löscher selber entscheidet was irrelevant ist und was nicht, ist das ganze eine willkürliche Zensur! Oder kann jemand das Gegenteil beweisen? (Das soll niemanden persönlich angreifen, es geht mir nur um den Fakt.)
- Wer was nachschlagen möchte kann genauso gut einfach nach "Brockhaus" googlen. Dort bekommt an das gleiche wie es das deutsche Wikipedia momentan sein möchte, genauso umfangreich nur viel professioneller und auch umsonst!!!
- In diesem Sinne
- (Bitte nicht weiter so!!!)
- Michael Kopsieker
- (Autor des ersten Spinhenge Artikels)
mal wieder Slobodan Milošević
Benutzer:Frado löscht unentwegt Quellen und kritische Stimmen. Bitte um Sperrung des Artikels, um der Diskussion zu ihrem Recht zu verhelfen.
--Theraphosis 15:36, 1. Aug 2006 (CEST)
Nicht ganz, *lol* ist wie immer die "falsche Version" ;-), aber allemal besser als ein editwar. Dafür ist die Diskussion da und ich könnte mir den nächsten Revert zugegebermaßen nicht verkneifen. :-D--Theraphosis 15:53, 1. Aug 2006 (CEST)
- Dass das die falsche Version werden wird, konntest Du Dir ja wohl denken. Du hast die Mindermeinung ... --He3nry Disk. 17:32, 1. Aug 2006 (CEST)
- Brrrr, seit Rudolfox habe ich eine Aversion gegen den Begriff "Mindermeinung"....;-)
- Ist übrigens nicht der Fall, das mit der "Mindermeinung", nach internationalen Medien und den zuletzt an der Diskussion Beteiligten zu urteilen.--Theraphosis 23:25, 1. Aug 2006 (CEST)
War meiner Meinung nach logischerweise die richtige Version -;). Ich war hier so hartnäckig, weil es nicht nur um serbo-kroato-albanische Streitigkeiten geht, sondern um das grundsätzliche Problem staatlich organisierter Verbrechen und deren politisch-ideologisch motivierter Leugnung, in diesem Fall durch "konkret". Alles Gute.--Frado 20:11, 1. Aug 2006 (CEST)
- Dann solltest Du Dich bitte etwas mehr in die Materie einarbeiten. Bisher plapperst Du nur den mainstream nach. Politisch-ideologisch motivierte Leugnung findet nicht nur bei "den anderen" statt. Ich habe Dir auf Deiner Disku-Seite einen Link dazu hinterlassen, denn ich will He3nrys Seite nicht weiter zumüllen.--Theraphosis 23:25, 1. Aug 2006 (CEST)
Wieso soll performance werft gelöscht werden, aber mercedes und andere gr0ße konzerne dürfen drinbleiben? entweder sei bitte konsequent und lösch alles was irgendwie in die richtung geht oder lass es ganz!! (nicht signierter Beitrag von 85.216.27.136 (Diskussion) --He3nry Disk. 17:56, 1. Aug 2006 (CEST))
- Hi, große Konzerne haben eine gesellschaftliche, volkwirtschaftliche und/oder historische Relevanz, insofern wohl kaum vergleichbar mit dem Bootsbauer.
- Das Argument, hier gibt es auch anderen Mist, zählt nicht, da Relevanz am Artikel alleine zu entscheiden wäre, --He3nry Disk. 17:56, 1. Aug 2006 (CEST)
Torfmauer
Wennessovielebesseregibt,dannzeigemirdochmalwelche.Wennesdie100stederArtist,dann:wosinddieanderen??
Dann"trolle"ichhierauchnichtweiterrum.
141.53.211.68 20:23, 4. Aug 2006 (CEST)
Schau Dir bitte mal die Diskussion zu den Konzentrationslagern an.
Benutzer:Frado wollte offensichtlich ein Archiv anlegen und hat mangels Medienkompetenz lediglich an der Versionshistory rumgepfuscht.--Theraphosis 09:16, 5. Aug 2006 (CEST)
Leonhard Christoph Sturm
Jetzt sind aber die ganzen Infos weg. Der bestehende Artikel ist ja sehr dürftig -- Triebtäter 20:28, 5. Aug 2006 (CEST)
- Kein Problem, der Benutzer:Alfred_Werner_Maurer kopiert uns seine Webseite rein. Ich habe ihn angetickert, damit er es an der richtigen Stelle tut. *g* Der neue Mitarbeiter ist eifrig, hat aber die Hilfe noch nicht gelesen ... --He3nry Disk. 20:31, 5. Aug 2006 (CEST)
Benutzer KraMuc / Deutsche Physik
Benutzer KraMuc hat hier folgendes verfasst:
- Die Infektion mit Rassenwahn dürfte einer der Hauptgründe gewesen sein, weshalb Albert Einstein fremdes Wissen im großen Stil als sein eigenes ausgab und sich weigerte, Quellenangaben zu machen. Seine frechen Betrügereien sind u.a. in dem Buch Henri Poincaré and Theory of Relativity (Nauka, 2005) des seriösen russischen Relativitätstheoretikers Anatoly A. Logunov unwiderlegbar aufgedeckt worden, in das man durch Muasklick auf den blauen Literaturhinweis Einblick nehmen kann. Einstein hatte als Berichterstatter für die Beiblätter zu den Annalen der Physik", die seinerzeit eine ähnliche Rolle gespielt hatten wie in moderner Zeit die Physics Abstracts, zahlreiche Zusammenfassungen von
- Aufsätzen ausländischer Zeitschriften geliefert und somit einen sehr guten Überblick über die internationale Literatur gehabt. Es kann also nicht die Rede davon sein, er habe in weitgehender Isolation gearbeitet.
- Ich kenne die Religionszugehörigkeit von Paul Langevin nicht. Logunov zufolge soll Einstein ernsthaft den Versuch unternommen haben, die Poincaré zustehenden Prioritäten Paul Langevin zuzuschanzen. Wenn das zutrifft, ist wohl nicht auszuschließen, daß Langevin wie Einstein jüdischen Glaubens gewesen war.
- Es liegt dann auch die Vermutung nahe, daß Eistein es darauf abgesehen hatte, eine "Jüdische Physik" zu begründen. Jedenfalls hatte er sich nicht bemüht, diesen Eindruck zu vermeiden. Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus. Es wird ja noch andere derartige Anzeichen gegeben haben. Man sollte sich deshalb nicht wundern, wenn es andere gab, die diesem Ansinnen eine "Deutsche Physik" oder eine ähnliche Albernheit entgegenzusetzen versuchten.
- Es wäre demnach lächerlich, diese eigentlich recht natürliche Gegenreaktion als vordergründig "antisemitisch" hinzustellen, da es doch in erster Linie um Einsteins unlauteres wissenschaftliches Verhalten ging und erst in zweiter Linie um seine offenbar damit verknüpften Hintergedanken.
Ich habe hier wortwörtlich zitiert, wie du dich selbst überzeugen kannst. Ich bitte daher um eine Sperrung dieses Benutzers. Er versucht fortwährend Nazi-Apologetik in die Artikel Deutsche Physik und Philipp Lenard einzubringen. Der obige Diskussionsbeitrag legt eine antisemitische Motivation nahe. -- 217.232.40.42 00:32, 9. Aug 2006 (CEST)
Diskussionseite Jesus von Nazareth
Hallo He3nry! Benutzer Sebmol löscht Diskussionsbeiträge auf der Diskussionsseite Jesus von Nazareth ohne dies zu begründen, nur weil ihm diese anscheinend unliebsam sind. Es wird Zeit, dass Du auf dieser Seite einmal reinen Tisch machst. 195.145.153.138 15:59, 9. Aug 2006 (CEST)