Zum Inhalt springen

VW Golf Variant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2006 um 21:41 Uhr durch Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) (kat typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Golf Variant ist ein Kombi-Modell der Firma Volkswagen. Dieses Fahrzeug gibt es bis jetzt in drei Generationen: Golf III Variant (1993-99), Golf IV Variant bzw. Bora Variant (1999-2006) und Golf V Variant (ab 2007).

Golf III Variant

Auf die erste Generation, den Golf III Variant, musste sich die Kundschaft lange gedulden. Lange wurde er von der Firmenleitung als Konkurrent des damals noch nicht so großen VW Passat Variant angesehen. Dieser rangierte von der Größe her in den Baureihen Passat I und II zwischen Opel Kadett Caravan und Opel Rekord/Omega Caravan. Der VW Passat (Baureihe 35i) ab 1988 wies jedoch eine ausgezeichnete Raumausnutzung auf, so dass er platzmäßig fast auf den Opel Omega Caravan aufschloss und Platz für einen weiteren Kombi vorhanden war. Diese Lücke wurde dann im Herbst 1993 geschlossen. Sehr erfolgreich, denn der Golf mit "Happy-End" (Werbe-Slogan) war alsbald ein großer Renner im Golf-Programm. Außerdem machte er mit seinem etwas besseren "VW-Image" den bis dahin marktführenden Opel-Kadett-/ Opel-Astra-Caravan-Modellen schwer zu schaffen. Durch die Kombination mit dem etwa zeitgleich eingeführten TDI-Motoren im Jahre 1993 löste er alsbald lange Lieferfristen aus und ist in dieser Kombination ein bis heute sehr beliebter Firmenwagen. Durch die etwas spätere Einführung wurde er nach der Einführung der Golf IV Limusine im Herbst 1997 weiter gebaut. Die Produktion wurde jedoch zu diesem Zeitpunkt von Wolfsburg in das 200 km westlich gelegene Osnabrück zur Firma Karmann verlagert. Dort lief die Produktion dann noch zwei Jahre bis in den Sommer 1999 hinein. Den Golf Variant gab es mit allen bekannten Golf-III-Motoren von 60 bis 193 PS. Lediglich den 174 PS starken 2,8-l-VR6-Motor gab es nicht im Variant. Dafür wurde der 20 PS stärkere 2,9 l angeboten. Auf der Dieselseite waren anfangs noch die alten Wirbelkammer-Motoren mit 64 und 75 PS(TD) zu haben sowie die weitverbreiteten TDI der ersten Generation mit Verteilerpumpe (90 und 110 PS). Es gab darüberhinaus zahlreiche Sondermodelle: Bon Jovi, Rolling Stones, Pink Floyd, Joker etc. ...

Golf IV / Bora Variant

Die zweite Generation, den Golf IV Variant, gab es von 1999 bis 2006 zu kaufen. Dieses Fahrzeug wurde darüberhinaus von 1999 bis 2003 auch als Bora Variant vertrieben. Beide Fahrzeuge gleichen technisch dem Golf IV, wobei der Bora Variant lediglich eine andere "Nase" aufweist und luxuriöser ausgestattet ist. Darüberhinaus wurde er im allgemeinen mit den etwas stärkeren Motoren der Golf-Palette ausgestattet. Die Strategie den Bora Variant als "Edelkombi" zu etablieren und dadurch teuerer zu verkaufen ist jedoch nicht aufgegangen. Er entpuppte sich als regelrechter Flop. Die Motorenpalette gleicht bei Golf-IV- und Bora-Variant-Modellen der Golf IV-Limousine. Die Angebotspalette reichte von 75 bis 204 PS (V6) auf der Benzinerseite, bei den Dieseln von 68 PS (SDI) bis 150 PS TDI-Pumpe Düse. Auch vom Golf IV Variant gab es zahlreiche Sondermodelle: Edition, Champ, Pacific. Die letzten Modelle verließen im Mai 2006 das Werk in Wolfsburg.

Golf V Variant

Der Golf V Variant war anfangs nicht beschlossene Sache und wurde durch den neuen Vorstandsvorsitzenden Bernd Pischetsrieder dann doch durchgesetzt. Dies lag an der Einführung des Golf Plus. Der neue Golf Variant wird nun vorraussichtlich zum Jahreswechsel 2006-2007 präsentiert werden. Er dürfte ähnlich seinen Vorgängern noch über den Zeitraum der Limousine hinaus gebaut werden.