Zum Inhalt springen

Gelegenheitsanfall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2020 um 08:37 Uhr durch Webameise (Diskussion | Beiträge) (Fehlende Infobox ICD eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Klassifikation nach ICD-10
R56.0 Fieberkrämpfe
R56.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Ein Gelegenheitsanfall oder Gelegenheitskrampf ist ein Krampfanfall, der unter gewissen Voraussetzungen auftritt, ohne dass anhaltende Funktionsstörungen des Gehirns bestehen. Er kann theoretisch bei jedem Menschen auftreten. Es wird angenommen, dass etwa jeder Zwanzigste irgendwann in seinem Leben einmal einen Gelegenheitsanfall erleidet. Strikt zu unterscheiden vom Gelegenheitsanfall ist die eigentliche Epilepsie sowie sekundäre Krampfanfälle, die Symptome eines Krankheitsprozesses im Gehirn (zum Beispiel Hirntumor) sind.

Als Auslöser kommen innere oder äußere auf das Gehirn einwirkende Faktoren infrage wie:

Siehe auch

Quelle