Zum Inhalt springen

Army Go Home!

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2006 um 19:30 Uhr durch HaeB (Diskussion | Beiträge) (revert - bitte quelle angeben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Army Go Home!
Originaltitel Buffalo Soldiers
Produktionsland Deutschland
Großbritannien
USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 2001
Länge ca. 98 Minuten
Stab
Regie Gregor Jordan
Drehbuch Gregor Jordan
Nora Maccoby
Eric Weiss
Produktion Rainer Grupe
Ariane Moody
Musik David Holmes
Kamera Oliver Stapleton
Schnitt Lee Smith
Besetzung
Joaquin Phoenix als Ray Elwood
Ed Harris als Col. Berman
Scott Glenn als Sgt. Lee
Anna Paquin als Robyn Lee
Elizabeth McGovern als Mrs. Berman
Michael Pena als Garcia
Leon Robinson als Stoney
Dean Stockwell als Gen. Lancaster

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Army Go Home! ist eine Militärsatire des australischen Regisseurs Gregor Jordan aus dem Jahr 2001.

Handlung

Im Jahre 1989 kurz vor dem Mauerfall in einer US-Kaserne bei Karlsruhe langweilen sich die stationierten GIs zu Tode. Unter ihnen auch der Specialist Ray Elwood, welcher den Dienst bei der Armee einer Gefängnisstrafe vorzog. Um wenigstens ein wenig Abwechslung in den eintönigen Armeealltag zu bringen, verkauft er Eigentum der US-Army auf dem örtlichen Schwarzmarkt und Drogen an den Chef der Militärpolizei. Diesem Treiben will der Vietnamveteran Sergeant Lee, der während des Films das Kommando übernimmt ein Ende setzen. Und dies gerade zu jener Zeit, als Elwood zwei Truck-Ladungen Waffen aus US-Army-Beständen inklusive M16-Gewehren und Stinger-Raketen in die Hände fallen, und dieser den Deal seines Lebens wittert. Elwood überspannt den Bogen, als er mit der hübschen Tochter Robyn seines neuen Vorgesetzten anbändelt.

Besonderheiten

  • Weil army undeutlich ausgesprochen wie ami klingt, wurde der Film mit dem Originaltitel Buffalo Soldiers im europäischen Raum nicht ohne Grund mit dem Namen Army Go Home! vermarktet. Die DVD ist jedoch unter "Buffalo Soldiers" erschienen.
  • Aufgrund der Ereignisse des 11. Septembers wurde das Anlaufen des Filmes in den USA größtenteils um zwei Jahre herausgezögert, bei einer Vorführung auf dem Sundance-Filmfestival wurde dem Film von einer aufgebrachten Audienz Antiamerikanismus und unpatriotisches Gedankengut vorgeworfen, auf einer Pressekonferenz warf eine Frau eine Wasserflasche auf Anna Paquin.
  • Die Szene, als ein VW-Käfer von einem Panzer mit völlig zugedröhnter Besatzung überrollt wird nimmt Bezug auf ein ähnliches, tatsächlich geschehenes Ereignis in Westdeutschland. Das Funk-Rufzeichen des Panzers ist "Bravo Two Zero", ein Zitat des gleichnamigen Titels des Buches von Andy McNab über seine Erlebnisse als britischer SAS-Soldat im Golfkrieg 1991
  • Drehorte waren unter anderem die Kaserne in Knielingen, das Tullabad und die Marienstraße (Karlsruhe) sowie der Marktplatz des nahe gelegenen Ortes Königsbach.
  • "Robert E. Lee" ist auch der Name des berühmtesten Generals der amerikanischen Südstaaten während des Sezessionkrieges 1861-1865.
  • Die U.S. Army verweigerte jede Unterstützung des Films. Fahrzeuge mussten daher von kommerziellen Verleihern und privaten Sammlern geliehen werden. Daher sind im Film niederländische YPR-Schützenpanzer und deutsche Leopard I-Kampfpanzer zu sehen.