Trash
Trash - engl. Müll, Abfall - bezeichnet als deutsches Lehnwort ein kulturelles Produkt mit geringem geistigen Anspruch, an dem gerade der Aspekt der Geistlosigkeit genossen wird. Auch übt die oft unfreiwillige Komik eine große Faszination auf die Konsumenten aus. Erst in der Postmoderne ist der Begriff im Deutschen adaptiert worden. Damit werden Produkte bezeichnet, die als kitschig gelten, durch das Wort „Trash“ jedoch aufgewertet werden sollen.
Die Anwendung des Begriffes ist stark umstritten und schwierig einzugrenzen. Was der eine Betrachter als Gipfel der Geschmack- und Geistlosigkeit ansieht, bietet für den anderen tiefen künstlerischen Wert. Dieses Problem taucht besonders bei zum Kult gewordenen Trash auf, bei dem dann die rein subjektive Einschätzung maßgebend wird.
Bekannteste Beispiele für (beabsichtigten) Trash sind wohl die Zeichentrickfiguren Beavis und Butt-head, sowie die US-Sitcom Eine schrecklich nette Familie.
Musik
Auch in der Musikszene sind im Laufe der Jahre eine ganze Reihe an beabsichtigten Trash-Produktionen auf den Markt gekommen. Bereits seit den 1960ern gelang es der Musikindustrie, mittels hohem Werbebudget derartige Titel hoch in den Charts zu platzieren; seit den 90ern nehmen diese Veröffentlichungen allerdings Überhand. In den letzten Jahren verbreiteten zudem viele "Möchtegern-Künstler" Trash-Produktionen als MP3-Downloads übers Internet. Zudem ist umstritten, ob einfache Lieder mit geradlinigen Aufbau und wenigen Akkorden, die absichtlich massenkompatibel produziert wurden, auch in diese Kategorie fallen.
Bekannte Trash-Produktionen aus den Charts:
- Rainbows - Balla Balla
- Mo-Do - Eins, Zwei, Polizei
- Mo-Do - Super Gut
- Cosmix & Ernie - Quietsche-Entchen
- Cosmix & Krümelmonster - Ich mag Kekse
- Die Lollipops - Eisgekühlte Coca-Cola
- Die Lollipops - Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad
- DJ Ötzi - Burger Dance
- Stefan Raab - Hol mir mal 'ne Flasche Bier
- Stefan Raab - Böörti Böörti Vogts
- Stefan Raab - Wir kiffen
- Stefan Raab & Shaggy - Gebt das Hanf frei
- Stefan Raab - Wadde Hadde Dudde Da
- Stefan Raab - Maschendrahtzaun
- Schnappi, das kleine Krokodil
- Die Rausschmeißer - Scheiße hier, Scheiße da
- Hot Banditoz - Head, Shoulders, Knee & Toe
- Volker Rosin & Chris Rabatz - Känguru Dance
- Josh Wink - Higher State Of Consciousness
Bekannte Trash-Produktionen im Internet:
- Kloficker - Wie alt bist du?
- Kloficker - Telefonsex
- Ghettobrüder - Alle meine Techno-Entchen
- Zoe Novak - Crazy Shit
- King Of The Zoo - Core Funktion
- Prell - Plam
- Tigrics - Wien Soundcheck Dub
- Thomas Korber - The Things I'd Like To Tell Her
- Grup Tekkan - Wo bist du, mein Sonnenlicht?
Filme
Hauptartikel: Trashfilm.
Im Filmgeschäft gibt es einen großen Anteil von Trash-Produktionen. Diese sind meist nicht nur billig produziert und haben eine einfache bis absurde Handlung, sondern weisen oft auch handwerkliche, dramaturgische und schauspielerische Schwächen auf. Diese handwerklichen Schwächen und offensichtlichen Filmfehler, machen die Definition für Trash beim Film einfacher als bei anderen Kunstrichtungen. Zu unterscheiden gilt es hier zwischen beabsichtigten Billig-Produktionen, wie dies oft in der Kategorie der B-Filme der Fall ist und Filmen die aufgrund ihres Alters und ihrer Entstehungsgeschichte den heutigen Maßstäben nicht mehr gerecht werden, wodurch sie unfreiwillig komisch wirken.
Der berühmte und mittlerweile zum Kult gewordene Regisseur Ed Wood, sah seine Filme allerdings immer als Kunst an, was sicherlich auch auf einige andere Produzenten dieses Genres zutrifft.
Filme und Serien die des öfteren als Trash bezeichnet werden:
- Ator - Herr des Feuers
- Ator der Unbesiegbare
- Hercules in New York
- Einer gegen das Imperium
- Plan 9 from Outer Space
- Power Rangers
- Hercules - die Serie
- Das A-Team
- Knight Rider
Weblinks
- Trash und B-Movies
- Trash in Film und Fernsehen
- weitergehende Definitionen
- Trashfilm.org
- Trash-Bilder
- Trash im Internet
Siehe auch
- Trash Metal - falsche Schreibweise für Thrash Metal, eine Spielart der Rockmusik
- Trash (Film)
- white trash
- Trash Can - Der Mülleimer under Unix/Linux/Mac OS