Zum Inhalt springen

Wäschetrockner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2006 um 15:57 Uhr durch 212.31.90.40 (Diskussion) (Waschtrockner). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wäschetrockner

Ein Wäschetrockner ist ein Haushaltsgerät von der Größe einer Waschmaschine, welches dazu benutzt wird, feuchte Textilien unter Zufuhr von warmer Luft maschinell in kurzer Zeit zu trocknen. Umgangssprachlich werden Wäschetrockner häufig auch einfach Trockner genannt. In der Schweiz heissen die Geräte nach dem englischen Ausdruck Tumbler.

Trocknungsprinzip

Die zu trocknende Wäsche befindet sich in einer sich drehenden Trommel. Dadurch wird die Wäsche dauernd umgewälzt und eine große wirksame Oberfläche der Wäsche erzielt.

Erwärmte Luft strömt längs zur Trommeldrehachse durch die feuchte Wäsche in Richtung zur Tür.

Dabei ist die trockene, warme Luft in der Lage, die Feuchtigkeit der Wäsche bis zur Sättigungsgrenze der Luft aufzunehmen.

Nachdem die Luft ein Flusensieb passiert, wird die feuchte Luft, je nach Modell, durch Kondensation getrocknet oder ins Freie geblasen.

Wärmeerzeugung

Die Luft wird überwiegend elektrisch erwärmt. Einige Hersteller bieten auch (erd)gasgetriebene Wäschetrockner oder Geräte nach dem Wärmepumpenprinzip an.

Allgemeine Merkmale

Wäschetrockner haben immer ein sogenanntes Flusensieb, ein Sieb, durch das alle den Trockner passierende Luft geblasen wird und welches feinen Staub und Fussel, die sich aus der Wäsche beim Trocknungsvorgang lösen, auffängt. Dieses muss regelmäßig gereinigt werden, da sonst die Leistung des Trockners nachlässt.

Im Gegensatz zu Waschmaschinen haben Trockner häufig kein durchsichtiges Fenster in der Fronttür. Es gibt aber auch Geräte mit durchsichtiger Ladeluke und sogar mit Innenbeleuchtung, damit die Wäsche beim Trocknen beobachtet werden kann.

Trocknungsgrade

Wäschetrockner bieten häufig verschiedene Programme an, die für spezielle Gewebe geeignet sind, und die beeinflussen, welcher Trockengrad (also wieviel Feuchtigkeit in der Wäsche verbleibt) erreicht werden soll. Gängige Begriffe sind hier mangeltrocken (für die Nachbearbeitung in einer Heißmangel geeignet), bügeltrocken und schranktrocken. Gewebearten mit hohem Synthetikanteil und andere empfindliche Gewebearten können teilweise nicht in Wäschetrocknern getrocknet werden, da sich die Faserstruktur durch die Wärme verändert.

Je nach Modell erfolgt die Trocknung zeitgesteuert, durch Messung des elektrischen Widerstands, oder der Luftfeuchte.

Trocknerarten

Ablufttrockner

Ein Ablufttrockner gibt die der Wäsche entzogene Feuchtigkeit über einen Abluftschlauch ab, der ins Freie führt. Der Durchmesser des Schlauches beträgt in der Regel 10 cm, die Länge sollte 3 Meter nicht überschreiten.

Kondensationstrockner

Bei Kondensationstrocknern befindet sich die Luft innerhalb des Trockners in einem Kreislauf. Im so genannten Kondensator (eigentlich: Wärmeübertrager) - meist unter der Maschine angeordnet - wird die warm-feuchte Luft durch kühle Umgebungsluft abgekühlt. Der Taupunkt der umgewälzten Luft wird dabei unterschritten und die überschüssige Feuchtigkeit kondensiert aus. Die abgekühlte Umwälzluft wird danach wieder angewärmt, der Kreislauf ist geschlossen. Das Wasser sammelt sich in einem Behälter im Gerät, der regelmäßig entleert werden muss, oder das Gerät ist mit einem Abwasseranschluss versehen. Kondensationstrockner sind wegen des erhöhten Bauteilaufwandes etwas anfälliger, besonders der Kondensator benötigt wegen der Feinflusen regelmäßige Wartung. Ferner benötigen solche Geräte mehr Energie und sind teurer in der Anschaffung. Da sie von einem Ausgang für den Abluftschlauch unabhängig sind, erfreuen sie sich jedoch immer größerer Beliebtheit.

Trockner mit Wärmepumpe

Neuerdings gibt es Kondensationstrockner, die nach dem Prinzip der Wärmepumpe funktionieren. Der heiße Teil der Wärmepumpe heizt die Zuluft auf, am kalten kondensiert die Feuchtigkeit der Abluft. Diese Geräte verbrauchen deutlich weniger Energie, sind aber komplizierter und daher im Prinzip störungsanfälliger. Schließlich sind sie (zur Zeit noch) wesentlich teurer in der Anschaffung.

Waschtrockner

Eine besondere Bauform ist die Kombination des Trockners mit der Waschmaschine in einem Gerät, einem sogenannten Waschtrockner.

Bei diesem Gerätetyp kann auf Grund der gegenüber einem Nur-Trockner kleiner ausgeführten Waschtrommel bei voll genutzter Wäschemenge diese nur in zwei Durchgängen mit je halber Beladung getrocknet werden.

Neuerdings gibt es auch Geräte, welche die volle Waschladung in einem Durchgang trocknen können. Diese benötigen jedoch prinzipbedingt sehr lange für solch einen Komplettdurchgang (5-6 Std. bei 5kg).

Waschtrockner werden üblicherweise ohne Flusensieb gebaut und nutzen kaltes Frischwasser zur Kondensation der feucht-warmen Umluft. Der Bedarf je kg Feuchtwäsche beträgt etwa 10 Liter Kaltwasser. Dadurch entstehen im Vergleich zu zwei Einzelgeräten deutlich höhere Betriebskosten.

Aktuell geht der Trend in Richtung "vernetzte Hausgeräte", meist über Powerline-Lösungen. So entwickelt Siemens serve@Home, von Miele gibt es Miele@home-Produkte und in der Schweiz findet man ZUG-Home von der V-ZUG AG. Das Ziel ist jeweils, den Mehrwert bei der Gerätenutzung zu steigern und neue (Fern)bedienmöglichkeiten zu schaffen.

Siehe auch